DE3307457A1 - Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen - Google Patents
Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungenInfo
- Publication number
- DE3307457A1 DE3307457A1 DE19833307457 DE3307457A DE3307457A1 DE 3307457 A1 DE3307457 A1 DE 3307457A1 DE 19833307457 DE19833307457 DE 19833307457 DE 3307457 A DE3307457 A DE 3307457A DE 3307457 A1 DE3307457 A1 DE 3307457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compensator
- plastic
- composite
- polyethylene layer
- bellows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 3
- 241000094396 Bolitoglossa carri Species 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 13
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 208000018672 Dilatation Diseases 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/21—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
- Vorrichtung zum elastischen Verbinden
- zweier mit Kunststoff ummantelter Rohrleitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier mit Kunststoff ummantelter Rohrleitungen mit einem zwischen den beiden Rohrenden angeordneten Federbalg-Kompensator. Zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich werden die miteinander zu verbindenden Rohrstücke bereits fertig isoliert an die Baustelle angeliefert. Als Isoliermaterial wird beispielsweise ein Polyurethanmantel verwendet, der mit Polyäthylen beschichtet ist.
- Die Isolation ist auf den einzelnen Rohrstücken so aufgebracht, daß der Bereich der Rohrenden unisoliert bleibt. Die einzelnen Rohrstücke werden dann unter Zwischenschaltung eines Dehnungsausgleichers, z. B. aus Edelstahl, miteinander verschweißt.
- Um den gegen äußere Einflüsse außerordentlich empfindlichen Dehnungsausgle icher zu schützen, werden der unisolierte Bereich der beiden Rohrenden ebenso wie der Dehnungsausgleicher als solcher mittels einer muffenförmigen Isolierung überbrückt. Diese Isolierung ist an ihrem einen Ende mit der Isolierung des einen Rohrstückes fest verbunden, während das andere Ende der muffenförmigen Isolierung auf der Isolierung des anderen Rohrendes lose aufsitzt, also die Möglichkeit hat, Gleitbewegungen zu vollführen. Dies ist erforderlich, um die als Folge der Wärmeeinwirkung auftretenden Dilatationen des Rohres spannungsfrei aufnehmen zu können. Wenn nun die Rohrleitung nach erfolgter Montage mit Erdreich zugedeckt wird, dann dringt es in den Spalt zwischen der muffenförmigen Isolierung und der Isolation des zugeordneten Rohrstückes ein. Die Folge davon ist, daß die beabsichtigte Gleitverbindung in ihrer Funktion ausgeschaltet wird, so daß die Längenänderungen der Rohrleitung unmittelbar auf die muffenförmige Isolierung ebenso wie auf die Isolierung der beiden Rohrleitungsstücke übertragen wird; das Auftreten von Spannungen und damit Rissen ist die unmittelbare Folge hiervon. Die im Erdreich befindliche Feuchtigkeit kann also bis zu dem Dehnungsausgleicher bzw. zu der Rohrleitung als solchen vordringen, was auf alle Fälle vermieden werden muß.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß trotz der unvermeidbaren Dilatationen der Rohrleitung deren Isolation ebenso wie der in ihr eingebaute Dehnungsausgleicher von Feuchtigkeitseinflüssen u. dgl. frei bleibt.
- Diese Aufgabe wird.bei einer Vorrichtung der fraglichen Art dadurch gelöst, daß ein die beiden Enden der Mäntel überbrückender und mit diesen verbindbarer Verbund-Kompensator vorgesehen ist.
- Durch die Anordnung eines zusätzlichen Dehnungsausgleichers in Form eines Federbalges wird eine Beschädigung der Isolation der Rohrleitung- ebenso wie des ersten Dchnunqsausgleichers verhindert.
- Zwe ckrnäß i g trägt der Verbund-Kompensator an seiner Außenfläche eine Schicht aus Kunststoff, z. B. Polyäthylenschicht.
- Vorteilhaft ist der Verbund-Kompensator in einem Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethanschaum eingebettet.
- Bei einer Vorrichtung dieser Art, bei welcher der Federbalg-Kompensator aus eine Polyäthylenschicht tragendem Edelstahl besteht und an seinen beiden rohrstutzenförmigen Enden die außen liegende Polyäthylenschicht über die Wand aus Edelstahl übersteht, ist unterhalb der überstehenden Polyäthylenschicht ein elektrische Heizdrähte enthaltender Schweißbandstreifen aus Polyäthylen angeordnet.
- In dem zwischen dem Verbund-Kompensator und dem Federbalg-Kompensator liegenden Raum sind Isoliermaterial, insbesondere paarweise einander zugeordnete Halbschalen aus Kunststoff u. dgl. vorgesehen.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier mit Kunststoff ummantelter Rohrleitungen sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab des in Fig. 1 mit "X" gekennzeichneten Details.
- Mit 1, 2 sind die beiden miteinander zu verbindenden Rohrstücke bezeichnet, die das Medium, z. B. Heißwasser führen und zweckmäßig aus Stahl bestehen. Die beiden Rohrleitungsstücke 1 bzw. 2 sind mit einem Kunststoffmantel 3 bzw. 4 umgeben. Als Kunststoff wird zweckmäßig Polyurethan verwendet, der auf die Rohrleitungsstücke 1 bzw. 2 im Werk aufgeschäumt wird. Als Schutz dieser Kunststoffmäntel 3 bzw.
- 4 sind auf diesen Polyäthylenschichten 5 bzw. 6 aufgebracht.
- Bei der Montage werden die beiden isolierten Rohrleitungsstücke 1 bzw. 2 aneinandergefügt und unter Zwischenschaltung eines Federbalg-Kompensato rs 7 miteinander durch Schweißung verbunden, der zweckmäßigerweise aus Edelstahl besteht.
- Vor dem Verschweißen wird auf das eine Rohrleitungsstück, z. B. 1, ein Verbund-Kompensator 8, 8a aufgeschoben. Nachdem die Lücke zwischen den beiden isolierten Rohrstücken 1 bzw. 2 mit Isoliermaterial, z. B. paarweise aneinander zugeordneten Schalen 9 - 11 aus Kunststoff aufgefüllt wurde, wird der Verbund-Kompensator 8, 8a in die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lage geschoben, in welcher er die beiden Enden der Kunststoffmäntel 3 bzw. 4 überbrückt.
- Wie namentlich die Fig. 2 der Zeichnung zeigt, trägt der Verbund-Kompensator 8, 8a an seiner Außenfläche eine Schicht 8a aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen. An den beiden rohrstutzenförmigen Enden des Verbund-Kompensators 8, 8a steht die außenliegende Polyäthylenschicht 8a über die Wand des entsprechenden rohrstutzenförmigen Endes des tertzund-Kompensators 8~, 8a über.
- Um den sehr hohen Ansprüchen bezüglich einer hermetischen Abdichtung des Itaumes zwischen den beiden (Je n Kompensatoren 7 bzw. 8., ßa zu genügen iit eine sichere sichere Verbindunstchnik erforderlich. Dazu ist # t'r h ci 1 [) tJ e r überstehenden Polyäthylenschicht 8a ein elektrische Heizdrähte 12 enthaltender Schweißbandstreifen 13 angeordnet.
- Nach Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmen sich diese Heizdrähte 12 und bringen somit den Schweißbandstreifen 13 sowie die ihn begrenzenden Teile aus Kunststoff 8a bzw. 6 zum Schmelzen, wodurch eine dem bekannten Schweißverfahren vergleichbare Verbindung entsteht.
- Wie die Fig. 1 der Zeichnung deutlich macht, ist der Verbund-Kompensator 8, 8a in einem Kunststoffschaum 14, insbesondere Polyurethanschaum eingebettet, der im Bereich zwischen den Balgwellen des Verbund-Kompensators 8, 8a komprimierbar bzw. dehnbar ist und verhindert somit das Eindringen jedweder Art von Fremdstoffen, während die dichte Außenseite das Eindringen von Grundwasser u. dgl. unterbindet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier mit Kunststoff ummantelter Rohrleitungen, mit einem zwischen den beiden Rohrenden angeordneten Federbalg-Kompensator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein die beiden Enden der Mäntel (3 bzw. 4) überbrückender und mit diesen verbindbarer Federbalg-Kompensator (8, 8a) (Verbund-Kompensator) vorgesehen ist.
- -2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Verbund-Kompensator (8, 8a) an seiner Außenfläche eine Schicht (8a) aus Kunststoff, z. B. Polyäthylenschicht trägt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Verbund-Kompensator (8, 8a) in einem Kunststoffschaum (14), insbesondere Polyurethanschaum eingebettet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, wobei der Verbund-Kompensator aus eine Polyäthylenschicht tragendem Edelstahl besteht und an seinen beiden rohrstutzenförmigen Enden die außen liegende Polyäthylenschicht über die Wand aus Edelstahl übersteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß unterhalb der überstehenden Polyäthylenschicht (8a) ein elektrische Heizdrähte (12) enthaltender Schweißbandstreifen (13) aus Polyäthylen angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in dem zwischen dem Verbund-Kompensator (8 , 8a) und dem Federbalg-Kompensator ( 7 ) liecJcnden Raum Isoliermaterial, insbesondere paarweise einander zugeordnete Halbschalen (9 - 111 aus Ku n stoff u. dgl. vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833307457 DE3307457A1 (de) | 1983-03-03 | 1983-03-03 | Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833307457 DE3307457A1 (de) | 1983-03-03 | 1983-03-03 | Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307457A1 true DE3307457A1 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=6192363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833307457 Ceased DE3307457A1 (de) | 1983-03-03 | 1983-03-03 | Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3307457A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0459085A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-12-04 | Deutsche Aerospace AG | Fügeverfahren für Vakuum-Wärmeisolationselemente |
WO1995001530A1 (en) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Wes Technology Inc. | Bellows expansion joint |
WO1997048943A1 (de) * | 1996-06-20 | 1997-12-24 | Etis Ag | Isolierung für bauteile mit dreidimensionalen aussenflächen |
US6604603B1 (en) | 1998-12-17 | 2003-08-12 | Etis Ag | Soundproofing for insulating sound producing devices or parts of systems, especially devices that transmit vibrations such as vibrators |
EP2045451A3 (de) * | 2007-10-01 | 2010-01-27 | BDD Beteiligungs GmbH | Isoliervorrichtung eines Kompensators |
CN104964117A (zh) * | 2015-06-24 | 2015-10-07 | 洛阳双瑞特种装备有限公司 | 一种具有防水保温功能的波纹管补偿器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2203437A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-17 | Shell Int Research | Universalrohrkupplung |
DE2739114A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-08 | Pforzheim Metallschlauch | Hochdruckkompensator fuer rohrleitungen |
DE8204372U1 (de) * | 1982-08-05 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre |
-
1983
- 1983-03-03 DE DE19833307457 patent/DE3307457A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8204372U1 (de) * | 1982-08-05 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre | |
DE2203437A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-17 | Shell Int Research | Universalrohrkupplung |
DE2739114A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-08 | Pforzheim Metallschlauch | Hochdruckkompensator fuer rohrleitungen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Maschinenmarkt, Würzburg, Jahrgang 83, H. 5, (1977), S. 73-74 * |
Prospekt der Fa. Metallschlauchfabrik, Pforzheim, "Hydra-Axialkompensatoren", (1953) * |
Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz, (1982), S. 12-15 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0459085A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-12-04 | Deutsche Aerospace AG | Fügeverfahren für Vakuum-Wärmeisolationselemente |
WO1995001530A1 (en) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Wes Technology Inc. | Bellows expansion joint |
WO1997048943A1 (de) * | 1996-06-20 | 1997-12-24 | Etis Ag | Isolierung für bauteile mit dreidimensionalen aussenflächen |
US6604603B1 (en) | 1998-12-17 | 2003-08-12 | Etis Ag | Soundproofing for insulating sound producing devices or parts of systems, especially devices that transmit vibrations such as vibrators |
EP2045451A3 (de) * | 2007-10-01 | 2010-01-27 | BDD Beteiligungs GmbH | Isoliervorrichtung eines Kompensators |
CN104964117A (zh) * | 2015-06-24 | 2015-10-07 | 洛阳双瑞特种装备有限公司 | 一种具有防水保温功能的波纹管补偿器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8318686U1 (de) | Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen | |
DE3217820A1 (de) | Rohrverbindung fuer rohrleitungen aus isolierten doppelrohren | |
DE2012558A1 (de) | Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage | |
CH671819A5 (de) | ||
EP0044468B1 (de) | Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems | |
DE3307457A1 (de) | Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen | |
DE2736084A1 (de) | Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung | |
EP0038051B1 (de) | Wärmegedämmtes Rohr | |
DE3448295C2 (en) | Hot water pipe insulation for concrete surfaces | |
DE3604972C2 (de) | Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre | |
EP0081667B1 (de) | Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung | |
DE2827416A1 (de) | Rohrleitung aus waermeisolierten rohren | |
DE2610297A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren | |
DE2221742C3 (de) | Gleisweichenheizung | |
DE1515513B1 (de) | Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel | |
EP3879540B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel | |
CH664433A5 (de) | Verfahren zum nachisolieren eines bogens einer waermeisolierten rohrleitung. | |
DE4326914C1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einer Kunststoffmantelrohrleitung und einer Abzweigleitung | |
DE3738203C2 (de) | ||
DE3735228A1 (de) | Anordnung zum nachisolieren einer abzweigstelle von fernwaermeleitungen | |
DE202007004606U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigs an einer verlegten Rohrleitung | |
DE2135692B2 (de) | Kabelgarnitur fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel | |
DE3338470A1 (de) | Vorrichtung zur kompensation von dehnungsbewegungen an im erdreich verlegten rohrleitungen | |
DE29616774U1 (de) | Anordnung zur T-förmigen Abzweigung eines Leitungsrohres | |
DE3400045A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines abzweiges an einer waermeisolierten rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |