[go: up one dir, main page]

DE3604463C2 - Safety seat for children in motor vehicles - Google Patents

Safety seat for children in motor vehicles

Info

Publication number
DE3604463C2
DE3604463C2 DE3604463A DE3604463A DE3604463C2 DE 3604463 C2 DE3604463 C2 DE 3604463C2 DE 3604463 A DE3604463 A DE 3604463A DE 3604463 A DE3604463 A DE 3604463A DE 3604463 C2 DE3604463 C2 DE 3604463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
safety seat
elements
armrests
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3604463A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3604463A1 (en
Inventor
Margarete Schraeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3604463A priority Critical patent/DE3604463C2/en
Publication of DE3604463A1 publication Critical patent/DE3604463A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3604463C2 publication Critical patent/DE3604463C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2866Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle booster cushions, e.g. to lift a child to allow proper use of the conventional safety belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a safety seat for children in Motor vehicles according to the preamble of patent claim 1.

Bei einem bekannten Sicherheitssitz der vorgenannten Art gemäß DE 34 07 109 A1 bestehen die Distanzelemente im wesentlichen aus annähernd quadratischen Rahmen, deren obere und untere Umfangs­ ränder mit einer Falzausbildung versehen sind, so daß die Rahmen formschlüssig ineinandergesteckt werden können, wobei die jeweils benutzten Rahmen auf diese Weise auch mit den übrigen Elementen des Sitzes zusammengesteckt werden können. In alternativer Aus­ führung können die Teile des Sicherheitssitzes auch aus starren, im wesentlichen plattenförmigen Körpern bestehen, die jeweils über einen Zapfen-Loch-Formschluß zusammengehalten werden. Hierzu sind die Distanzelemente auf der Oberseite mit kegelstumpfförmigen Zapfen und unmittelbar unter den Zapfen mit Ausnehmungen ver­ sehen, so daß gestapelte Distanzelemente über Zapfen-Loch-Ausbil­ dungen verbunden sind. In diesem Fall besitzt der Sitzunterbau nur nach oben gerichtete Zapfen und das Sitzelement nach unten gerich­ tete Ausnehmungen, und zwar in gleicher geometrischer Anordnung wie die Zapfen und Ausnehmungen bei den Distanzelementen. Bei diesen Ausführungen können die einzelnen Elemente des Sitzes von­ einander abfallen, wenn man den Sitz z. B. nur an einem oberen Element erfaßt. Auch können sich die einzelnen Elemente vonein­ ander lösen, wenn sich ein in dem Sitz befindliches Kind sehr lebhaft bewegt, so daß die angemessene Sitzposition für das Kind dann nicht mehr gegeben ist. Zwar ist die Falzausbildung als formschlüssige Verbindung insbesondere der Distanzelemente einfach und mit gerin­ gen Kosten herzustellen, die Zusammenhaltekraft dieser Verbindung ist aber nicht zufriedenstellend.In a known safety seat of the aforementioned type according to DE 34 07 109 A1, the spacer elements essentially consist of approximately square frame, the upper and lower circumference edges are provided with a fold formation, so that the frame can be interlocked, the each used frames in this way with the other elements of the seat can be plugged together. In alternate off the parts of the safety seat can also be made of rigid, in essential plate-shaped bodies exist, each over a pin-hole form fit are held together. For this are the spacer elements on the top with truncated cones Ver and immediately under the spigot with recesses see, so that stacked spacers over pin-hole training connected. In this case, the seat base only has upward pin and the seat element downward tete recesses, in the same geometric arrangement  like the pins and recesses in the spacer elements. At the individual elements of the seat of fall off each other when you z. B. only on an upper Element detected. The individual elements can also differ from one another solve others when a child in the seat is very lively moved so that the appropriate sitting position for the child is not more is given. The fold formation is a form-fitting one Connection of the spacer elements in particular is simple and easy to create costs, the cohesiveness of this connection but is not satisfactory.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines Sicher­ heitssitzes der einleitend angeführten Art, bei dem die formschlüssige Verbindung der einzelnen Elemente miteinander einen erhöhten, ohne spezielles Werkzeug lösbaren sowie fertigungstechnisch einfach und mit geringen Kosten herstellbaren Zusammenhalt ergibt.The object of the invention is to improve safety booster seat of the introductory type, in which the positive Connection of the individual elements to one another without special tool detachable and easy to manufacture cohesion that can be produced at low cost.

Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angegeben.The solution to this problem is specified in claim 1.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Lösung besteht darin, daß der Umfangsbereich wenigstens der Distanzelemente als nach unten offener U-Profilquerschnitt ausgebildet ist, wobei die Rastnasen quer zur Elementumfangsrichtung verlaufend, die Rasthaken nach oben vorstehend an den Stegen des genannten U-förmigen Randbereiches und die entsprechend querverlaufenden, nutenförmigen Aufnahmen in angeformten Blöcken ausgebildet sind, die die U-Schenkel des Rand­ bereiches unten an ihrem freien Ende miteinander verbinden.An advantageous embodiment of this solution is that the Circumferential area of at least the spacer elements as down open U-profile cross section is formed, the locking lugs across extending to the element circumferential direction, the locking hooks upwards protruding from the webs of said U-shaped edge region and the corresponding transverse, groove-shaped recordings in molded blocks are formed, the U-legs of the edge connect the area below at its free end.

Die erfindungsgemäße Lösung ergibt einen sehr guten, erhöhten Zusammenhalt der einzelnen Elemente des Sicherheitssitzes bei gleichzeitig einfacher und billiger Herstellung der formschlüssigen Verbindungsstellen der Elemente. Der Sitz kann somit mit einer Hand erfaßt und getragen bzw. transportiert sowie ohne Gefahr des Ausein­ anderfallens auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeuges plaziert werden. Auch heftige Bewegungen eines auf dem Sitz befindlichen Kindes bewirken keine Trennung der Elemente voneinander. Ferner können jedoch die Distanzelemente leicht, schnell und ohne spezielles Werk­ zeug voneinander getrennt werden, wenn eine andere Sitzflächenhöhe in Bezug auf den Rücksitz des Fahrzeuges gewünscht wird. Hierzu kann eine Geldmünze verwendet werden, die von außen in die seitli­ che Ausnehmung des oder der entsprechenden Distanzstücke gesteckt und dann gedreht wird, wodurch die betreffenden beiden aneinander­ liegenden Distanzelemente auseinanderspringen. Weitere Vorteile des Sitzes ergeben sich aus der näheren Beispielsbeschreibung.The solution according to the invention results in a very good, elevated one Cohesion of the individual elements of the safety seat at the same time easier and cheaper production of the form-fitting Junctions of the elements. The seat can therefore be used with one hand recorded and carried or transported and without danger of being apart otherwise be placed in the back seat of a motor vehicle. Even violent movements of a child sitting on the seat do not separate the elements. Can also however, the spacer elements are light, fast and without any special work be separated from each other if a different seat height in relation to the rear seat of the vehicle. For this a coin can be used that is from the outside in the side che recess of the corresponding spacer (s) inserted and then rotated, bringing the two in question together  jump apart spacer elements. Other advantages of Seat result from the detailed description of the example.

Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den anliegenden Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:The invention is described below with reference to the accompanying drawings illustrated embodiments explained in more detail. It shows gene:

Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in Perspektivansicht, Fig. 1 shows the embodiment in perspective view,

Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, Fig. 2 shows the embodiment in a side view,

Fig. 3 eine teilweise Ansicht nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 is a partial view according to the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4, 5 Schnittdarstellungen nach den Linien IV-IV bzw. V-V in Fig. 3, Fig. 4, 5 are sectional views taken on the lines IV-IV and VV in Fig. 3,

Fig. 6 eine Teilansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 3, Fig. 6 is a partial view according to the arrow A in Fig. 3,

Fig. 7 eine teilweise Schnittdarstellung nach der Linie VII-VII in Fig. 2, Fig. 7 is a partial sectional view taken along line VII-VII in Fig. 2,

Fig. 8 eine teilweise Ansicht nach der Linie VIII-VIII in Fig. 2, Fig. 8 is a partial view taken along line VIII-VIII in Fig. 2,

Fig. 9 eine Schnittdarstellung nach der Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. 9 is a sectional view taken along line IX-IX in Fig. 8,

Fig. 10 eine Teilansicht gemäß dem Pfeil B in Fig. 9. Fig. 10 is a partial view according to arrow B in Fig. 9.

Gemäß Fig. 1 besteht der allgemein mit 1 bezeichnete Si­ cherheitssitz aus einem Sitzelement 2 mit einer gepolsterten Sitzfläche 3, wobei im dargestellten Fall zwei Armlehnen 4 und 5 mit dem Sitzelement 2 durch Schrauben 6 verbunden sind, aus mehreren, stapelbaren und in ihrer Höhe unter­ schiedlich großen Distanzelementen 7, 8 und 9 sowie aus einem Bodenelement 10. Die Elemente sind in Fig. 1 ver­ einfacht dargestellt; der genauere Aufbau ist aus Fig. 7 zu ersehen.Referring to FIG. 1, the generally designated 1 Si cherheitssitz of a seat member 2 having a padded seat surface 3, wherein in the illustrated case two armrests 4 and 5 are connected to the seat member 2 by screws 6, from a plurality of stackable and in their height under different sized spacers 7 , 8 and 9 and a bottom element 10 . The elements are shown in a simplified manner in FIG. 1; the more precise structure can be seen from FIG. 7.

Gemäß den Fig. 1 und 2 geht die Sitzfläche 3 des Sitzflä­ chenelementes 2 an ihrem vorderen Rand in einen kissenarti­ gen Fortsatz 11 über, der zum einen als eine gewisse Aufla­ ge für die Beine eines auf dem Sitz 1 befindlichen Kindes dient und zum anderen eine gewisse Schutzfunktion ausübt, wenn das Kind mit den Beinen vorne gegen den Sitz schlägt.Referring to FIGS. 1 and 2, the seat 2 is 3 of the Sitzflä chenelementes at its front edge in a kissenarti gen extension 11 over which on the one hand as a certain Aufla ge for the legs of a child seated on the seat 1 is used and on the other a has a certain protective function if the child hits the seat with its legs in the front.

Die Armlehnen 4 und 5 weisen in ihrem hinteren Bereich Füh­ rungen 12 und 13 für einen Beckengurt eines (nicht darge­ stellten) Sicherheitsgurtsystems auf, um den Sitz 1 auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeuges festlegen zu können. Diese Führungen 12, 13 sind als hintere Verlängerungen der Arm­ lehnen 4 und 5 ausgebildet und weisen eine Hakenform auf, die es ermöglicht, den Beckengurt zum einen leicht einlegen zu können und zum anderen diesen Beckengurt sicher zu halten und zu führen. Die Armauflagen 14, 15 der Armlehnen, die vor­ teilhaft gepolstert sind, verlaufen nach vorn und unten ge­ neigt, so daß das Kind eine bequeme Armhaltung einnehmen kann, wenn es seine Arme auf den Auflagen abstützt. Die Arm­ lehnen 4 und 5, die als gesonderte Bauteile ausgeführt und mit dem Sitzelement 2 verschraubt sind, sind gemäß Fig. 1 weiter­ hin mit dem Distanzelement 7 durch eine Rastverbindung 16 verbindbar, welche Verbindung in Fig. 7 deutlich zu erkennen und weiter unten näher erläutert ist.The armrests 4 and 5 have guides 12 and 13 in their rear area for a lap belt of a (not shown) seat belt system in order to be able to fix the seat 1 in the rear seat of a motor vehicle. These guides 12 , 13 are designed as rear extensions of the armrests 4 and 5 and have a hook shape which makes it easy to insert the lap belt on the one hand and to hold and guide this lap belt securely on the other. The armrests 14 , 15 of the armrests, which are partially upholstered, extend forward and downward, so that the child can assume a comfortable arm position when he supports his arms on the supports. The arm refuse 4 and 5, which are designed as separate components and is screwed to the seat member 2, 1 are shown in FIG. Farther toward connectable to the spacing element 7 by a snap-in connection 16, can be clearly seen which connection in Fig. 7 and in more detail below is explained.

In dem hier gezeichneten Fall ist es also so, daß das Sitz­ element 2 mittelbar mit dem jeweils obersten Distanzelement, z. B. dem Element 7, verbunden ist. Zusätzlich oder alterna­ tiv kann es auch so sein, daß das Sitzelement 2 direkt mit dem jeweils obersten Distanzelement verbunden ist.In the case drawn here it is so that the seat element 2 indirectly with the top spacer, z. B. the element 7 is connected. Additionally or alternatively, it can also be the case that the seat element 2 is connected directly to the uppermost spacer element.

Aus den Fig. 3, 4, 5 und 6 ist der genauere Aufbau der Distanzelemente 7, 8 und 9 zu erkennen. Grundsätzlich besteht jedes Distanzelement aus einem etwa quadratischen oder recht­ eckigen Rahmen 17, der durch zwei innere, diagonal verlaufen­ de Streben 18 und 19 versteift ist. Der Rahmen 17, der also den Umfangsrandbereich der Distanzelemente bildet, besteht vorzugsweise aus einem nach unten offenen U-Profilquerschnitt, wie es beispielsweise die Fig. 4 und 5 deutlich zeigen. Der somit oben befindliche Steg 17a des Rahmens 17 weist eine nach oben vorstehende, im wesentlichen umlaufende Zen­ trierrippe 20 auf, die um die Dicke des äußeren Schenkels 17b des Rahmens 17 nach innen versetzt angeordnet ist (Fig. 5). Somit werden die übereinander gestapelten Distanzelemente in ihrer Lage zentriert, wobei ferner die äußeren Umfangssei­ ten der Rahmen 17 bzw. der Distanzelemente miteinander fluch­ ten, wodurch eine im wesentlichen ebenmäßige Außenseite des Sitzes 1 gegeben ist, wie Fig. 2 zeigt. Es ist klar, daß bei zusammengesteckten Distanzelementen die Zentrierrippe 20 von außen nicht zu erkennen ist.From Figs. 3, 4, 5 and 6, the detailed structure of the spacer elements 7, 8 and 9 can be seen. Basically, each spacer element consists of an approximately square or rectangular frame 17 , which is stiffened by two inner, diagonally extending struts 18 and 19 . The frame 17 , which thus forms the peripheral edge region of the spacer elements, preferably consists of a U-profile cross section which is open at the bottom, as clearly shown, for example, in FIGS . 4 and 5. The thus located web 17 a of the frame 17 has an upwardly projecting, substantially circumferential Zen trier rib 20 , which is arranged offset inwards by the thickness of the outer leg 17 b of the frame 17 ( Fig. 5). Thus, the stacked spacer elements are centered in their position, wherein the outer peripheral sides of the frame 17 or the spacer elements are aligned with each other, whereby a substantially smooth outside of the seat 1 is given, as shown in FIG. 2. It is clear that the centering rib 20 cannot be seen from the outside when the spacer elements are plugged together.

Wie ferner aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Zentrierrippe 13 an drei Stellen über eine gewisse Strecke unterbrochen, und zwar befinden sich diese Stellen in den seitlichen Ab­ schnitten jedes Rahmens 17. Während gemäß Fig. 3 die oberste und die unterste Stelle je mit einer Rastnase 21 versehen ist, weist die dazwischenliegende Stelle keinerlei Vorsprung auf, wie es besonders deutlich aus Fig. 6 zu erkennen ist. Fig. 6 zeigt jedoch, daß gegenüber der durch die unterbroche­ ne Rippe 20 gebildeten Stelle 20a eine längliche Ausnehmung 22 in dem Schenkel 17b des Rahmens 17 vorgesehen ist, die mit einem benachbarten Element einen Schlitz bildet, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist. In diese Ausnehmung 22 bzw. in den so gebildeten Schlitz kann eine Geldmünze gesteckt werden, so daß bei Drehung dieser Münze die beiden betreffenden, an­ einanderliegenden Rahmen bzw. insbesondere Distanzelemente auseinanderbewegt werden, wie ohne weiteres klar ist. Auf diese Weise kann eine Demontage von Distanzelementen, aber auch anderen Elementen erfolgen.As can also be seen from Fig. 3, the centering rib 13 is interrupted at three points over a certain distance, and these points are in the lateral sections from each frame 17th As shown in FIG. 3, the uppermost and lowermost position is each provided with a detent 21, has the intermediate location on any projection, as is particularly clearly seen in Fig. 6. However, Fig. 6 shows that formed opposite the ne by the under broche rib 20 point 20 a is an elongated recess 22 b in the leg 17 of the frame 17 is provided, which forms a slot with an adjacent element, as shown in FIG. 2 to refer is. A coin can be inserted into this recess 22 or into the slot formed in this way, so that when this coin is rotated, the two frames in question, located on mutually adjacent frames or in particular spacer elements, are moved apart, as is readily apparent. In this way, disassembly of spacer elements, but also other elements.

Die erwähnten Rastverbindungsteile 21 sind in Form eines länglichen Hakens ausgebildet, wie die Fig. 4 und 7 zeigen, und verlaufen parallel zum Außenschenkel 17b des Rahmens 17. Die Teile bzw. Haken 21 bilden eine nach außen offene Auf­ nahme 23 (Fig. 4), in die eine Rastnase 24 eines anderen Rahmens bzw. Elementes eingreift. Eine solche Rastnase ist gemäß Fig. 4 an dem Außenschenkel 17b des Rahmens 17 ge­ zeigt, und zwar verläuft jede Rastnase 24, die mit einem entsprechenden Haken 21 zusammenarbeitet, am freien Ende und innenseitig eines jeden Außenschenkels 17b, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht.The mentioned locking connection parts 21 are in the form of an elongated hook, as shown in FIGS . 4 and 7, and run parallel to the outer leg 17 b of the frame 17th The parts or hooks 21 form an outwardly open acquisition 23 ( FIG. 4) into which a catch 24 of another frame or element engages. Such a locking lug is shown in FIG. 4 on the outer leg 17 b of the frame 17 ge, namely that each locking lug 24 , which cooperates with a corresponding hook 21 , runs at the free end and inside of each outer leg 17 b, as shown in FIG. 7 emerges.

Da die Distanzelemente 7, 8 und 9 wie auch die übrigen Ele­ mente des Sitzes 1 vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, sind die Schenkel 17b der betreffenden Elemente ausreichend flexibel, damit die Rastnasen 24 in die durch die Haken 21 gebildeten Aufnahmen 23 eingerastet und mit Hilfe der erwähn­ ten Geldmünze auch wieder ausgerastet werden können.Since the spacers 7 , 8 and 9 as well as the other elements of the seat 1 are preferably made of plastic, the legs 17 b of the elements in question are sufficiently flexible so that the detents 24 are engaged in the receptacles 23 formed by the hooks 21 and with the help of the mentioned coin can also be released again.

Anstatt daß die länglichen Rastnasen 24 und die hiermit zu­ sammenarbeitenden Aufnahmen 21, 23 parallel zur Außenseite der Rahmen 17 bzw. der Elemente verlaufen, kann alternativ auch so vorgegangen werden, daß die Rastnasen und die zuge­ hörigen Aufnahmen quer zur Elementumfangsrichtung verlaufen, wie es die Fig. 8, 9 und 10 zeigen.Instead of the elongated locking lugs 24 and the receptacles 21 , 23 to be cooperated with them running parallel to the outside of the frame 17 or the elements, it is alternatively possible to proceed in such a way that the locking lugs and the associated receptacles run transversely to the element circumferential direction, as is the case with Fig. 8, 9 and 10 show.

In weiterer Abänderung zeigen die Fig. 8, 9 und 10, daß die Rastnasen 24 in diesem Fall an dem Steg 17a des U-förmi­ gen Rahmens 17 angeordnet sind, und zwar an nach oben vor­ stehenden Querrippen 25. Um eine ausreichende Flexibilität der Nasen 24 zu erhalten, ist der Steg 17a im Fußbereich der Rippen 25 beidseitig mit Auskehlungen 26 oder dergleichen versehen, so daß jede Rippe 25 und damit auch die zugehörige Rastnase 24 leichter nachgeben kann, wenn eine entsprechende Schnappverbindung durchgeführt wird. Es ist klar, daß die Zentrierrippe 20 des Rahmens 17 im Bereich der Rastnasen 24 unterbrochen ist (Fig. 8).In a further modification, the FIG. 8, 9 and 10 show that the locking lugs 24 are arranged in this case on the web 17a of the U-förmi gen frame 17, namely to standing up in front of the cross ribs 25. In order to obtain sufficient flexibility of the lugs 24 , the web 17 a is provided in the foot region of the ribs 25 on both sides with grooves 26 or the like, so that each rib 25 and thus also the associated locking lug 24 can yield more easily if a corresponding snap connection is carried out . It is clear that the centering rib 20 of the frame 17 is interrupted in the region of the locking lugs 24 ( FIG. 8).

Die entsprechende Aufnahme für die Rastnasenausbildung 24, 25 eines anderen Elementes des Sitzes 1 besteht aus einer ent­ sprechenden Nut mit hakenförmigem Innenprofil, wie aus den Fig. 9 und 10 hervorgeht. Hierfür sind der Außenschenkel 17b und der Innenschenkel 17c an ihrem Innenende durch einen angeformten Block 28 verbunden, der das hakenförmige Innenpro­ fil 27 aufweist, in welches eine Rastnasenausbildung 24, 25 einschnappen kann.The corresponding receptacle for the detent formation 24 , 25 of another element of the seat 1 consists of a corresponding groove with a hook-shaped inner profile, as shown in FIGS. 9 and 10. For this purpose, the outer leg 17 b and the inner leg 17 c are connected at their inner end by a molded block 28 which has the hook-shaped Innenpro fil 27 , in which a detent formation 24 , 25 can snap.

Um beim Einrasten der Elemente zu sichern, daß die Schenkel 17b und 17c nicht in unerwünschter Weise deformiert werden, können zwischen den Schenkeln mehrere Versteifungsrippen vor­ gesehen sein. Im Beispiel nach den Fig. 8, 9 und 10 sind solche Versteifungsrippen 29 zwischen den Rastverbindungstei­ len 24, 25 und 27, 28 vorgesehen. Es können jedoch auch wei­ tere Versteifungsrippen an anderen Stellen zwischen den Schen­ keln 17b und 17c jedes Distanzelementes vorgesehen sein.To ensure when the elements snap into place that the legs 17 b and 17 c are not deformed in an undesirable manner, several stiffening ribs can be seen between the legs. In the example according to FIGS. 8, 9 and 10, such stiffening ribs 29 are provided between the locking connection parts 24 , 25 and 27 , 28 . However, there may also be additional stiffening ribs at other points between the legs 17 b and 17 c of each spacer element.

Aus Gründen der fertigungstechnischen Vereinfachung sind auch die Armlehnen 4 und 5 sowie das Bodenelement 10 mit entspre­ chenden Rastverbindungsteilen ausgestattet, wie es Fig. 7 zeigt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Armlehne 4 ebenfalls zwei untere Schenkel 17b und 17c aufweist, wobei der äußere Schenkel mit einer entsprechenden Rastnase 24 aus­ gestattet ist. Des weiteren weisen auch die Armlehnen eine entsprechende Ausnehmung 22 auf, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Im übrigen stützen sich die Schenkel 17b, 17c auf dem jeweils unteren Distanzelement ab. Dies ist in Fig. 7 das Distanzele­ ment 7. In diesem Bereich weist das Sitzelement 2 einen Re­ zess bzw. zwei sich gegenüberliegende Rezesse auf, die die Armlehnen 4, 5 aufnehmen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Im übrigen ist das Sitzelement 2 so ausgebildet, daß es sich direkt auf dem jeweils obersten Distanzelement abstützt, wie es aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.For reasons of simplification in terms of production technology, the armrests 4 and 5 and the base element 10 are also equipped with corresponding locking connection parts, as shown in FIG. 7. From this figure it can be seen that the armrest 4 also has two lower legs 17 b and 17 c, the outer leg being permitted with a corresponding locking lug 24 . Furthermore, the armrests also have a corresponding recess 22 , as can be seen from FIG. 1. Otherwise, the legs 17 b, 17 c are supported on the respective lower spacer. This is the distance element 7 in FIG. 7 . In this area, the seat element 2 has a reess or two opposing recesses which accommodate the armrests 4 , 5 , as shown in FIG. 7. Otherwise, the seat element 2 is designed such that it is supported directly on the uppermost spacer element, as can be seen from FIGS. 1 and 2.

Das Bodenelement 10 besteht im wesentlichen aus einer ebenen Platte, in dessen Randbereich die erläuterten Rastnasen 21 an den gewünschten Stellen vorgesehen sind. Um eine Zentrie­ rung des jeweils untersten Rastelementes, in Fig. 7 das Rastelement 9, auf dem Bodenelement 10 zu gewährleisten, ist eine weitere Zentrierrippe 30 an dem Bodenelement angeformt, gegen die der Innenschenkel 17c des jeweiligen Distanzelemen­ tes oder auch des Sitzelementes 2 zur Anlage kommt.The base element 10 consists essentially of a flat plate, in the edge region of which the locking lugs 21 are provided at the desired locations. In order to ensure a centering of the lowest locking element, in FIG. 7 the locking element 9 , on the base element 10 , a further centering rib 30 is formed on the base element, against which the inner leg 17 c of the respective distance element or the seat element 2 Facility is coming.

In Fig. 7 sind drei Distanzelemente 7, 8 und 9 dargestellt, die im allgemeinen ausreichen, um die höchste Sitzposition für ein Kind festzulegen. Durch Wahl der Anzahl der Distanz­ elemente und des jeweils gewünschten Distanzelementes kann eine niedrigere Sitzhöhe des Sitzelementes 2 erreicht werden.In Fig. 7, three spacers 7 , 8 and 9 are shown, which are generally sufficient to determine the highest sitting position for a child. By choosing the number of spacer elements and the desired spacer element, a lower seat height of the seat element 2 can be achieved.

Claims (10)

1. Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Sitzelement mit einer Sitzfläche für das Kind, aus einem Bodenelement und aus mehreren, zwischen dem Sitzelement und dem Bodenelement einsetzbaren, stapelbaren Distanzelementen, durch deren Anzahl und Höhe die jeweilige Höhe der Sitzfläche im Verhält­ nis zu einer den Sitz aufnehmenden Stützfläche einstellbar ist, wobei sämtliche Elemente jeweils durch formschlüssigen Eingriff lösbar miteinander verbunden sind und einen im wesentlichen kastenförmi­ gen Sitz bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Distanz­ elemente (7, 8, 9) in ihrem Umfangsrandbereich hakenförmige Rast­ nasen (24) aufweisen, die in entsprechende Aufnahmen (21, 23, 27, 28) eines benachbarten Elementes eingreifen, daß die Rastnasen (24) an flexibel auslenkbaren Wänden (17b) oder Rippen (25) vorgesehen sind, daß die Aufnahmen durch Haken (21) oder Nuten (27) mit hakenförmigem Innenprofil gebildet sind und daß die Auflagefläche zwischen jeweils zwei Elementen im Bereich der Rastverbindungen durch jeweils eine Ausnehmung (22) unterbrochen ist, in die von außen ein Demontagegegenstand steckbar ist. 1. Safety seat for children in motor vehicles, consisting of a seat element with a seat for the child, a floor element and a plurality of stackable spacer elements that can be used between the seat element and the floor element, by their number and height the respective height of the seat surface in the ratio is adjustable to a seat receiving support surface, all elements being releasably connected to one another by positive engagement and forming a substantially kastenformi gene seat, characterized in that at least the spacer elements ( 7 , 8 , 9 ) hook-shaped latching lugs in their peripheral edge region ( 24 ), which engage in corresponding receptacles ( 21 , 23 , 27 , 28 ) of an adjacent element, that the locking lugs ( 24 ) are provided on flexibly deflectable walls ( 17 b) or ribs ( 25 ) that the receptacles are hooked ( 21 ) or grooves ( 27 ) are formed with a hook-shaped inner profile and there ß the support surface between two elements in the area of the locking connections is interrupted by a recess ( 22 ) into which a disassembled object can be inserted from the outside. 2. Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil wenigstens der Distanzelemente (7, 8, 9) am Umfang einen nach unten offenen U-Querschnitt aufweist und daß die Rastnasen (24) innenseitig und am unteren Ende der Profilaußenwand (17b) und die Haken (21) am Steg (17a) des U-Profiles (17) vorgesehen sind.2. Safety seat according to claim 1, characterized in that the profile of at least the spacer elements ( 7 , 8 , 9 ) has a downwardly open U-cross section on the circumference and that the locking lugs ( 24 ) on the inside and at the lower end of the profile outer wall ( 17 b ) and the hooks ( 21 ) on the web ( 17 a) of the U-profile ( 17 ) are provided. 3. Sicherheitssitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (24) und die Haken (21) länglich ausgebildet sind und parallel zum Außenumfang der Elemente verlaufen.3. Safety seat according to claim 2, characterized in that the latching lugs ( 24 ) and the hooks ( 21 ) are elongated and run parallel to the outer circumference of the elements. 4. Sicherheitssitz nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Stegen (17a) der U-Profile (17) nach innen versetzte Zentrierrippen (20) vorgesehen sind, gegen welche die Außenwand des jeweils benachbarten Elementes abdeckend anliegt.4. Safety seat according to claim 1, 2 or 3, characterized in that on the webs ( 17 a) of the U-profiles ( 17 ) inwardly offset centering ribs ( 20 ) are provided, against which the outer wall of the adjacent element abuts. 5. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Elemente jeweils zwei Rastverbindungen (21, 24) vorgesehen sind, zwischen denen je eine Ausnehmung (22) für den Demontage­ gegenstand angeordnet ist.5. Safety seat according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that two latching connections ( 21 , 24 ) are provided on two opposite sides of the elements, between each of which a recess ( 22 ) is arranged for the disassembly object. 6. Sicherheitssitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrandbereich wenig­ stens der Distanzelemente (7, 8, 9) als nach unten offener U-Profil­ querschnitt ausgebildet ist und daß die Rastnasen (24) quer zur Elementumfangsrichtung verlaufend und nach oben und seitlich ge­ richtet an den Stegen (17a) des U-förmigen Randbereiches (17) und die entsprechend querverlaufenden, nutenförmigen Aufnahmen (27) in angeformten Blöcken (28) ausgebildet sind, die die U-Schenkel (17b, 17c) des Randbereiches (17) unten an ihrem freien Ende miteinander verbinden.6. Safety seat according to at least one of claims 1, 2, 4 or 5, characterized in that the peripheral edge region least least of the spacer elements ( 7 , 8 , 9 ) is designed as a downwardly open U-profile cross section and that the locking lugs ( 24 ) transversely extending to the element circumferential direction and upwards and laterally directed at the webs ( 17 a) of the U-shaped edge region ( 17 ) and the corresponding transverse groove-shaped receptacles ( 27 ) are formed in molded blocks ( 28 ) which the U-legs ( 17 b, 17 c) of the edge area ( 17 ) at the bottom at their free end. 7. Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Armlehnen an beiden Seiten des Sicherheitssitzes vorgesehen sind, die im hinteren Bereich Führungen für den Beckengurt eines Sicherheitsgurtsystems aufwei­ sen, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (4, 5) als gesonder­ te Bauteile am Sitzelement (2) befestigt sind und zur Rückseite des Sitzes (1) hin als hakenförmige Führung (12, 13) für den Beckengurt verlängert sind.7. Safety seat for children in motor vehicles, in particular according to one of claims 1 to 6, in which armrests are provided on both sides of the safety seat, which have guides in the rear area for the lap belt of a seat belt system, characterized in that the armrests ( 4 , 5 ) are fastened as separate components on the seat element ( 2 ) and are extended towards the rear of the seat ( 1 ) as a hook-shaped guide ( 12 , 13 ) for the lap belt. 8. Sicherheitssitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflagen (14, 15) der Lehnen (4, 5) nach vorn und unten geneigt verlaufen.8. Safety seat according to claim 7, characterized in that the armrests ( 14 , 15 ) of the backrests ( 4 , 5 ) incline forward and downward. 9. Sicherheitssitz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Armlehnen (4, 5) über eine Rastverbindung (16) mit dem jeweils unter dem Sitzelement (2) befindlichen Element lösbar ver­ bunden ist.9. Safety seat according to claim 7 or 8, characterized in that the armrests ( 4 , 5 ) via a snap connection ( 16 ) with the respective under the seat element ( 2 ) located element is releasably connected. 10. Sicherheitssitz nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sitzfläche (3) des Sitzelementes (2) am vorderen Rand in einen kissenartigen Fortsatz (11) als Schutzteil übergeht.10. Safety seat according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the seat surface ( 3 ) of the seat element ( 2 ) at the front edge merges into a cushion-like extension ( 11 ) as a protective part.
DE3604463A 1985-02-21 1986-02-13 Safety seat for children in motor vehicles Expired - Fee Related DE3604463C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604463A DE3604463C2 (en) 1985-02-21 1986-02-13 Safety seat for children in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504882 DE8504882U1 (en) 1985-02-21 1985-02-21 Safety seat for children in motor vehicles
DE3604463A DE3604463C2 (en) 1985-02-21 1986-02-13 Safety seat for children in motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604463A1 DE3604463A1 (en) 1986-08-21
DE3604463C2 true DE3604463C2 (en) 1997-11-27

Family

ID=6777692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504882 Expired DE8504882U1 (en) 1985-02-21 1985-02-21 Safety seat for children in motor vehicles
DE3604463A Expired - Fee Related DE3604463C2 (en) 1985-02-21 1986-02-13 Safety seat for children in motor vehicles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504882 Expired DE8504882U1 (en) 1985-02-21 1985-02-21 Safety seat for children in motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8504882U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608531A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-24 Puericulture Ste Nle Improvements made to a protective device for transporting children
DE3928617A1 (en) * 1989-08-30 1991-03-14 Autoflug Gmbh Child's seat with separate frame anchored by vehicle safety belts - has cooperating interlocking sections to allow seat to be placed on and locked to frame
IT1231847B (en) * 1989-09-14 1992-01-14 Monbebe Srl ADJUSTABLE SUPPORT SEAT, PARTICULARLY FOR THE TRANSPORT OF CHILDREN IN MOTOR VEHICLES.
DE4329755A1 (en) * 1993-09-03 1995-03-09 Ingbuero Prof Dipl Ing G Teckl Child safety seat for cars

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407109A1 (en) * 1984-02-28 1985-09-12 Schräder, Margerete, 8606 Hirschaid SAFETY SEAT FOR CHILDREN IN MOTOR VEHICLES

Also Published As

Publication number Publication date
DE8504882U1 (en) 1985-09-26
DE3604463A1 (en) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826575C2 (en) Vehicle seats for restraining a child
DE2515285C3 (en) chair
DE3049241C2 (en)
DE2323313C3 (en) One-piece chair made of plastic
EP0081102A1 (en) Sitting furniture
DE10100805A1 (en) Vehicle seat structure
EP0734666A1 (en) Cushion support
DE3630545A1 (en) SEAT BELT FASTENING
EP0773134A2 (en) Vehicle seat
EP0649618B1 (en) Chair
DE3222951C2 (en) Backrest for a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat
DE19755526C2 (en) Child seat with adjustable shoulder rest
EP0435206A1 (en) Construction of chairs connectible in rows
EP3392119A1 (en) Bottle holder and bottle holding unit
DE3604463C2 (en) Safety seat for children in motor vehicles
EP0123077B1 (en) Tool bearing
EP0111679B1 (en) Garden bench with two legs supporting a seat and a backrest
EP0314884B1 (en) Mop pad
DE3517568A1 (en) SHELF WITH ADJUSTABLE SHELVES
AT394142B (en) SKI
DE3710898C1 (en) Sales shelving
DE2525619B2 (en) Display shelf
DE4039868A1 (en) Upholstered body for vehicle seat - makes use of U=shaped connecting strip embedded in foam core
DE19754960A1 (en) Stacking basket for retail outlets
DE68926847T2 (en) partition wall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee