DE3604039A1 - Textil-wasch- und reinigungsmittel - Google Patents
Textil-wasch- und reinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE3604039A1 DE3604039A1 DE19863604039 DE3604039A DE3604039A1 DE 3604039 A1 DE3604039 A1 DE 3604039A1 DE 19863604039 DE19863604039 DE 19863604039 DE 3604039 A DE3604039 A DE 3604039A DE 3604039 A1 DE3604039 A1 DE 3604039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embodiment according
- weight
- percent
- synthetic
- natural
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 35
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 19
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 24
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 24
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 19
- -1 Fatty alcohol sulfates Chemical class 0.000 claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003563 glycoside group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 description 2
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003655 tactile properties Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
- C11D1/652—Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/28—Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/126—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/146—Sulfuric acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Körnige gerüststoffhaltige Waschmittelzusammensetzungen, die -
neben den üblichen Textilwaschmittelbestandteilen, insbesondere
auf Basis von waschaktiven Tensiden und Buildersystemen hierfür
- hochquellfähige wasserunlösliche feinteilige Smectittone enthalten,
sind in der Literatur zahlreich beschrieben worden.
Verwiesen wird beispielsweise auf die DE-AS 23 34 899, die
DE-OS 32 06 265, 32 06 379, 33 11 368, 33 11 782, 33 12 774
und 33 44 099. Die Mittverwendung der unlöslichen feinteiligen
Smectittone, insbesondere entsprechender Montmorillonite,
Hectorite und/oder Saponite soll dem Textilwaschmittel neben
seiner reinigenden Wirkung die Fähigkeit verleihen, das gewaschene
Textil weichzumachen, so daß Waschen und Weichmachen in
einem Arbeitsgang zusammengefaßt werden können. Die in der
Praxis bisher auf diese Weise einstellbaren Möglichkeiten bezüglich
der Weichmachung sind äusserst beschränkt. Bestenfalls werden
kaum wahrnehmbare Weichmachungseffekte im gewaschenen und
aufgetrockneten Textil erzielt. Die nachträgliche Behandlung der
gewaschenen Textilien im Spülbad oder in einer nachfolgenden
Behandlungsstufe mit den bekannten Gewebeweichmachern auf
Basis quartärer Ammoniumverbindungen ist bisher unverzichtbar,
wenn bezüglich der Gewebeweichmachung wirklich wahrnehmbare
Effekte erzielt werden sollen. Entsprechendes gilt auch für die
bekannten Versuche, den gemeinsamen Vorgang von Waschen und
Weichmachen dadurch zu verbessern, daß in den Textilwaschmitteln
Kombinationen der hochquellfähigen Smectittone zusammen
mit ausgewählten quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt
werden, die in der Regel zwei langkettige Alkylreste neben zwei
kurzkettigen Alkylresten aufweisen. Verwiesen sei in diesem
Zusammenhang beispielsweise auf die US-PS 41 41 841 beziehungsweise
die DE-OS 28 57 162.
In den DE-AS 21 44 592 und 21 61 726 sind Textilwaschmittel
beschrieben, die neben üblichen waschaktiven nichtionischen
und/oder anionischen Tensidkomponenten Alkalisalze von alphasulfonierten
gesättigten Fettsäuren mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen
enthalten. Diese Disalze von alpha-Sulfofettsäuren sollen entweder
alleine als Builder für die eingesetzten Tensidkomponenten dienen
oder aber zusammen mit üblichen Builderkombinationen, insbesondere
auf der Basis von Calciumionen komplex bindenden und/oder
fällenden Gerüststoffsalzen zur Verwendung kommen. Im Rahmen
dieser Lehre wird geltend gemacht, daß derartige Mittel bei der
Wäsche die Textilien weichmachen und es wird vermutet, daß
diese Wirkung wahrscheinlich eine Folge der Ablagerung von Disalzen
der alpha-sulfonierten Fettsäuren auf der Textiloberfläche
ist. Versucht man diesen Weichmachungseffekt quantitativ zu erfassen,
so zeigt sich, daß auch hier bestenfalls eine sehr
schwache Avivagewirkung vorliegt, die an der Grenze der Wahrnehmbarkeit
liegt.
Die vorliegende Erfindung geht von der Feststellung aus, daß
überraschend starke Waschbadavivageeffekte dann erhalten werden
können, wenn die an sich bekannten hoch quellfähigen unlöslichen
feinstteiligen Schichtsilikate mit Avivagewirkung in Kombination
mit Disalzen alpha-sulfonierten Fettsäuren und/oder in Kombination
mit bestimmt ausgewählten Tensiden zur Verwendung kommen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung
von
- a) hochquellfähigen feinstteiligen Schichtsilikaten insbesondere auf Basis von Smectit-Tonen in Kombination mit
- b) Disalzen alpha-sulfonierter Fettsäuren und/oder
- c) ausgewählten Tensiden aus der Klasse waschaktiver Fettalkoholsulfate, waschaktiver Alkylglycoside, waschaktiver Fettsäurealkanolamide und/oder waschaktiver Alkyletheramine
in Textil-Wasch- und Reinigungsmitteln zur Ausbildung eines verbesserten,
insbesondere synergistisch verstärkten Weichmachungseffektes
im gewaschenen und getrockneten Textilgut bei gleichzeitig
guter Wasch- und Reinigungswirkung für verschmutzte
Textilien.
Als hochquellfähige feinstteilige Schichtsilikate (Komponente a)
sind zahlreiche Silikatmaterialien natürlichen und/oder synthetischen
Ursprungs geeignet. Insbesondere werden glimmerartige
Schichtsilikate mit Dreischichtstruktur aus der Gruppe der
Smectite verwendet. Hierzu zählen Montmorillonit, Hectorit,
Saponit, Beidellit und vergleichbare Verbindungen. Bentonit ist
ein geeignetes natürliches Einsatzmaterial, das bekanntlich zum
überwiegenden Anteil Schichtsilikat der Montmorillonitstruktur
enthält. Entsprechende Smectittone sind unter den verschiedenartigsten
Handelsbezeichnungen auf dem Markt erhältlich. Als
Beispiele genannt seien die Materialien, die unter den Warenbezeichnungen
"Laponite RD", "Dis-This-Extra" "Thixogel",
"Softclark" oder unter weiteren an sich bekannten Handelsnamen
vertrieben werden.
Die Menge dieses quellfähigen Schichtsilikats mit Avagewirkung
liegt in den erfindungsgemäßen Waschmitteln - bezogen auf das
fertige trockene Gesamtmittel - im Bereich von etwa 3 bis 25
Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von etwa 5 bis 15
Gewichtsprozent.
Als Disalze alpha-sulfonierter Fettsäuren (Komponente b) werden
insbesondere entsprechende Salze von Fettsäuren mit 10 bis 22
C-Atomen, vorzugsweise von etwa 12 bis 18 C-Atomen eingesetzt.
Entsprechende Salze mit 14 bis 18 C-Atomen können besonders
geeignet sein. Entsprechende Salze einer Fettsäure bestimmter
Kohlenstoffzahl oder aber auch Salze von Fettsäureschnitten des
angegebenen Bereichs können Verwendung finden. Besondere Bedeutung
kann im Bereich der höheren Kohlenstoffzahlen des hier
genannten Bereichs, insbesondere also im Bereich von etwa 16 bis
18 C-Atomen liegen.
Als Disalze kommen insbesondere die entsprechenden Alkalimetall-
Disalze und hier vor allem das Natriumdisalz in Betracht. Die
Herstellung dieser Fettsäure-Disalze erfolgt in an sich bekannter
Weise durch Sulfonierung der entsprechenden freien Fettsäuren
oder ihrer Ester, insbesondere des entsprechenden Methylesters
mit nachträglicher Esterverseifung. Die Fettsäuren selber können
natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs sein. Für die Herstellung
hellfarbiger und farbstabiler Salze alpha-sulfonierter
Fettsäuren gilt das einschlägige umfangreiche Wissen der Fachwelt
zur Sulfonierung der hier betroffenen Ausgangsmaterialien.
Die Disalze der alpha-sulfonierten Fettsäuren werden üblicherweise
in Mengen von etwa 2 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise in
Mengen von etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent - jeweils bezogen auf
das trockene Gesamtwirkstoffgemisch - eingesetzt. In einer wichtigen
Ausführungsform der Erfindung kann das Disalz gleichzeitig
den wesentlichen Tensidbestandteil des Waschmittelgemisches
ausmachen. In diesen Fällen sollten wenigstens etwa 15 Gewichtsprozent,
vorzugsweise wenigstens etwa 20 Gewichtsprozent an
Disalz im avivierenden Waschmittelgemisch vorliegen. Für die
Ausbildung der synergistisch verstärkten Avivagewirkung kann es
allerdings zweckmäßig sein, mit vergleichsweise niedrigen Mengen
an Disalzen zu arbeiten. Hier kann schon die Verwendung von 1
bis 2 Gewichtsprozent an Disalz eine wesentliche Wirkungsverstärkung
bringen, insbesondere kommt hier der Bereich von etwa
2 bis 20 Gewichtsprozent an Disalz in Betracht, wobei Mengen von
etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent an Disalz besonders bevorzugt sein
können.
Neben oder anstelle der Mitverwendung von Disalzen gemäß Komponente
b kann eine verstärkte Avivagewirkung erfindungsgemäß
aber auch durch die Auswahl ganz bestimmter Tensidkomponenten
erzielt werden. In der gemeinsamen Verwendung dieser ausgewählten
Tenside mit den quellfähigen Schichtsilikaten (Komponente
a) und den Disalzen (Komponente b) werden optimale Ergebnisse
sowohl in Richtung auf ein hochwertiges Waschergebnis als in
Richtung auf ein hochwertiges Avivageergebnis erzielt.
Die hier betroffenen ausgewählten Tenside sind in die 4 genannten
Klassen c 1. bis c 4. unterteilt. Im einzelnen gilt:
Komponente c 1:
Waschaktive Fettalkoholsulfate sind die bekannten
Schwefelsäureester natürlicher und/oder synthetischer
Fettalkohole, vorzugsweise mit 10 bis 22,
insbesondere 12 bis 20 C-Atomen. Besondere
Bedeutung kann hier Fettalkoholsulfaten im
Bereich von C14-C18 zukommen. C16/C18- Fettalkohole
und insbesondere Talgalkohol beziehungsweise
Talgalkoholsulfat sind in diesem Sinn
wichtige Komponenten für die Erfindung.
Komponente c 2:
Waschaktive Alkylglycoside, ihre Herstellung und
ihre Verwendung sind seit langer Zeit bekannt,
verwiesen wird beispielsweise auf die
US-PS 38 39 318, 37 07 535 und 35 47 828, die
DE-OS 19 05 523, 19 43 689, 20 36 472 und
30 01 064. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere
durch Umsetzung von Glucose oder Oligosachariden
mit Alkoholen der C-Kettenlänge von 8 bis
25 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen.
Der Oligomerisationsgrad der Zuckerreste in den
Alkylglycosiden kann den Zahlenwert bis zu etwa
8, vorzugsweise bis zu etwa 5 erreichen.
Komponente c 3:
Fettsäurealkanolamide sind die bekannten
waschaktiven Verbindungen, die beispielsweise
unter dem Handelsnamen "Comperlane" von der
Anmelderin vertrieben werden. Es handelt sich
hierbei um Mono- und/oder Dialkanolamide - insbesondere
entsprechende Ethanolamide - von
Fettsäuren des Kettenlängenbereichs von C10 bis
C22, insbesondere C12 bis C18. Verbindungen
dieser Art sind in der Praxis insbesondere als
Waschkraftverstärker bekannt.
Komponente c 4:
Ebenfalls als Waschkraftverstärker bekannt sind
die hier betroffenen Alkyletheramine. Es handelt
sich dabei um Verbindungen, die sich beispielsweise
durch Umsetzung von Sulfatestern von
Fettalkoholpolyethoxylaten mit primären oder
sekundären Aminen herstellen lassen. Neben einem
langkettigen Alkylrest - üblicherweise C10 bis
C22, bevorzugt C12 bis C18 - enthalten sie eine
Polyalkoxykette, insbesondere die Polyethoxyethergruppierung
mit einem Oligomersationsgrad bis zu
5 oder 6, vorzugsweise bis zu 4, die ihrerseits
wieder mit einer substituierten Aminogruppe
substituiert ist.
Die ausgewählten Tenside (Komponenten c) werden insgesamt in
Mengen bis zu etwa 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich
von etwa 4 bis 20 Gewichtsprozent - jeweils bezogen auf das
trockene Gesamtwaschmittel - eingesetzt. 5 bis 15 Gewichtsprozent
dieser Tenside kann ein besonders zweckmäßiger Bereich sein.
In einer wichtigen Ausführungsform liegen als ausgewählte Tensidkomponenten
Fettalkoholsulfate (c 1) gegebenenfalls in Abmischung
mit Alkylglycosiden (c 2) als Haupttensidkomponenten
vor. Die Fettsäurealkanolamide (c 3) und/oder Etheramine (c 4)
sind demgegenüber in geringeren Mengen enthalten. So können
beispielsweise etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent der ausgewählten
Tensidkomponenten durch Verbindungen der Klassen c 1 und/oder
c 2 gebildet sein, während zum Rest waschkraftverstärkende
Komponenten der Gruppen c 3 und/oder c 4 vorliegen.
Neben den Komponenten a, b und/oder c enthalten die
erfindungsgemäßen Textilwaschmittel übliche Bestandteile. Hierbei
kommen insbesondere in Betracht:
Weitere übliche Tenside.
Von Bedeutung ist dabei allerdings, daß in einer bevorzugten
Ausführungsform auf die Mitverwendung der bekannten waschaktiven
nichtionischen Tensidkomponenten verzichtet wird, die
durch Polyalkoxylierung von Fettalkoholen und/oder Alkylphenolen
gebildet werden. Es zeigt sich, daß durch Mitverwendung wenigstens
beträchtlicher Mengen solcher in Waschmitteln an sich
üblichen Nonionics die Avivagewirkung substantiell beeinträchtigt
werden kann.
Übliche Builder - beziehungsweise Gerüststoffbestandteile. Hier
kommen alle bekannten Systeme in Betracht. Es kann also mit
konventionellen Polyphosphatbuildersystemen - insbesondere STP -
oder auch ganz oder anteilsweise phosphatfrei gearbeitet werden.
In den zuletzt genannten Fällen eignet sich als Builderbestandteil
insbesondere das bekannte kristalline synthetische Alumosilikat
vom Typ der Zeolithe, insbesondere Zeolith NaA und/oder NaX.
Zusammen damit können die üblichen Co-Builder eingesetzt
werden, die in der Regel Calcium komplex bindende und/oder
fällende Verbindungen sind. Im einzelnen wird auf das bekannte
Wissen des Fachmanns verwiesen.
Bleichend wirkende Komponenten, insbesondere Peroxidverbindungen
wie Natriumperborat.
Waschalkalien wie Wasserglas, Soda und dergleichen.
Zusatzstoffe zur Verbesserung des Schmutztragevermögens, beispielsweise
CMC.
Enzyme, Duft- und Farbstoffe und weitere übliche Hilfsstoffe in
Waschmitteln.
Die Summe der erfindungswesentlichen Komponenten a bis c kann
in den erfindungsgemäßen Waschmittelgemischen beispielsweise 20
bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 65 Gewichtsprozent -
jeweils bezogen auf das gesamte trockene Waschmittelgemisch -
ausmachen. Der Rest wird durch die üblichen zuvor aufgezählten
Waschmittelbestandteile gebildet.
Die Weichspülwirkung verschiedener Waschmittelrezepturen wird in
Launderometer-Versuchen geprüft.
Versuchsbedingungen im Launderometer: 60°C, 16°d.H., Flotte
= 1 : 20, 30 min. Waschen, 10 Stahlkugeln, Baumwollfrottier.
Der nachfolgend beschriebenen Gerüststoffkombination, die in allen
Versuchen gleich gewählt ist, werden unterschiedliche Mengen
der in Tabelle 1 angegebenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen
zugesetzt. Hierbei bedeuten:
C16/18-Disalz: Natrium-Disalz eines alpha-Sulfofettsäuregemisches
auf Basis C16/18.
Akylglucosid: wachaktive Verbindung auf Basis eines C12/14-Alkylrestes,
durchschnittlicher Oligomerisationsgrad 1,4.
Dis-This Extra: hochquellfähiges Schichtsilikat
FSA: Cocosfettsäuremonoethanolamid
FSA: Cocosfettsäuremonoethanolamid
Die Zusammensetzungen der geprüften Waschpulverrezepturen und
die zugehörigen Griffnoten der gewaschenen und getrockneten Textil-
Probestücke sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die synergistische Wirkungsverstärkung wird aus dem Vergleich
der Beispiel 1, 2 und 6 mit den erfindungsgemäßen Beispielen
3 bis 5, 7 und 8 ersichtlich.
Die Zusammensetzung der in den Beispiele 1 bis 21 als Waschpulver-
Grundbestandteil
eingesetzten Gerüststoffkombination ist
wie folgt - alle Zahlenwerte hier und in den nachfolgenden Tabellen
bedeuten Gewichtsprozent bezogen auf Gesamt-Waschmittelrezeptur:
Wasserglas (Portil N):7,0;
Natriumperborat:22,0;
CMC:0,5;
EDTA:0,2;
Natriumsulfat:30,0;
Rest:Wasser.
In einer zweiten Serie von Lauderometerbestimmungen wird der
Einsatz unterschiedlicher Tensidkombinationen untersucht. Die jeweiligen
Zusammensetzungen der untersuchten Waschmittelrezepturen
und die dabei erhaltenen Griffnoten sind in der nachfolgenden
Tabelle 2 zusammengefaßt. Dabei gilt:
Laponite RD: hochquellfähiges, feinteiliges Schichtsilikat
C16/18-Disalz: siehe die Erläuterung zu Tabelle 1
Alkylglucosid: siehe die Erläuterung zu Tabelle 1
TAS: Natriumsalz des Talgalkoholsulfats
FSA: siehe die Erläuterung zu Tabelle 1
ABS: Alkylbenzolsulfonat
Nio: Cocosalkoholpolyethoxylat mit 7 mol EO
ES: alpha-Sulfofettsäuremethylester-Natriumsalz (C16/18- Fettsäure)
Gerüststoffkombination: siehe Erläuterung zu Tabelle 1
C16/18-Disalz: siehe die Erläuterung zu Tabelle 1
Alkylglucosid: siehe die Erläuterung zu Tabelle 1
TAS: Natriumsalz des Talgalkoholsulfats
FSA: siehe die Erläuterung zu Tabelle 1
ABS: Alkylbenzolsulfonat
Nio: Cocosalkoholpolyethoxylat mit 7 mol EO
ES: alpha-Sulfofettsäuremethylester-Natriumsalz (C16/18- Fettsäure)
Gerüststoffkombination: siehe Erläuterung zu Tabelle 1
Der negative Effekt bezüglich der Avivage-Wirkung bei der Verwendung
von praxisüblichen nicht-ionischen Tensidverbindungen
wird aus den Beispielen 17 und 18 ersichtlich.
Testlappen aus Frottierware, Molton und Wirkware werden in
Haushaltstrommelmaschinen zusammen mit den üblichen Standard-
Haushaltswäscheposten 3 mal einer 60°C-Wäsche unterzogen. Nach
jeder Wäsche werden die Testlappen hängend unter den Bedingungen
einer haushaltsüblichen Leinentrocknung getrocknet. Die
getrockneten Testlappen werden jeweils nach der 1. und der 3. Wäsche
in einem aus 5 ausgesuchten Personen bestehenden Testpanel
taktil bewertet. Die Testpersonen haben die Aufgabe, die
taktilen Eigenschaften jedes Lappens einer von -6 bis +6 reichenden
Griffnotenskala zuzuordnen, wobei nur halbe oder ganze
Noten vergeben werden. Die für jeden Lappen erhaltenen Noten
werden gemittelt und die Unterschiede der Mittelwerte auf statistische
Signifikanz hin geprüft. Die Einheit aus gemittelter
Griffnote und Rangfolge wird zur Bewertung der einzelnen Rezepturen
herangezogen.
Die eingesetzten Waschmittelrezepturen der Beispiele 22 bis 26
gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor. Die in diesen Beispielen
eingesetzte Gerüststoffkombination enthält die folgenden
Bestandteile (jeweils wieder Gewichtsprozent, bezogen auf das
Gesamt-Waschmittel):
Waschmittelbuilder auf Basis Zeolith NaA: 20,0;
Wasserglas (Portil N): 7,0;
Natriumperborat: 22,0;
EDTA: 0,2;
CMC: 0,5;
Bleichaktivator (TAED): 3,0;
CoBuilder auf Basis einer polymeren Carbonsäure (Sokalan CP5): 4,0;
Enzym: 0,7;
Natriumsulfat: 10,0.
Wasserglas (Portil N): 7,0;
Natriumperborat: 22,0;
EDTA: 0,2;
CMC: 0,5;
Bleichaktivator (TAED): 3,0;
CoBuilder auf Basis einer polymeren Carbonsäure (Sokalan CP5): 4,0;
Enzym: 0,7;
Natriumsulfat: 10,0.
Die Griffnoten nach der 1, und 3. Wäsche sind in der nachfolgenden
Tabelle 3 den jeweiligen Rezepturen zugeordnet. Dabei gelten
die folgenden zusätzlichen Angaben:
Ein hochwertiges Standard-Waschmittel ohne Avivagezusatz wird in
der parallel laufenden Untersuchung mit der Griffbenotung 0,0
angesetzt. Ein gebräuchliches Standardwaschmittel unter Zusatz
von Waschbadavivage erreicht in der Griffbeurteilung nach der 1. Wäsche
den Wert von 0,22, nach der 3. Wäsche den Wert von
0,24.
Die mit den Waschmittelrezepturen gemäß Beispiel 22 bis 26 erzielten
Remissionswerte an verschmutzten Standard-Testlappen entsprechen
Vergleichswerten, wie sie mit handelsüblichen hochwertigen
Haushaltswaschmitteln erreicht werden.
Claims (10)
1. Verwendung von
- a) stark quellfähigen feinstteiligen Schichtsilikaten, insbesondere aus der Klasse natürlicher und/oder synthetischer kristalliner Smectite mit stark quellfähiger Schichtstruktur in Kombination mit
- b) Disalzen alpha-sulfonierter Fettsäuren natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, insbesondere des Kettenlängenbereichs von C10-C22 und/oder
- c) ausgewählten Tensiden aus der Klasse
- 1. Fettalkoholsulfate
- 2. Alkylglykoside
- 3. Fettsäurealkanolamide und/oder
- 4. Etheramine
in Textil-Wasch- und Reinigungsmitteln zur Ausbildung eines
verbesserten, insbesondere synergistisch verstärkten Weichmachungseffektes
im gewaschenen und getrockneten Textilgut
bei gleichzeitig guter Wasch- und Reinigungswirkung für verschmutzte
Textilien.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die quellfähigen feinstteiligen Schichtsilikate in Mengen
von etwa 3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen
von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent - jeweils bezogen auf Gesamtwaschmittel
- verwendet werden, wobei insbesondere
entsprechende natürliche, synthetische oder halbsynthetische,
wasserunlösliche feinteilige Schichtsilikate mit
Smectitstruktur von der Art der Montmorillonite, Hectorite
und/oder Saponite zum Einsatz kommen.
3. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkali- disalze alpha-sulfonierter
Fettsäuren in Mengen von etwa 2 bis 40 Gewichtsprozent,
vorzugsweise in Mengen von etwa 2 bis 30 Gewichtsprozent -
jeweils bezogen auf Gesamtwaschmittel - zum Einsatz kommen,
wobei sich diese Disalze von entsprechenden Fettsäuren natürlichen
und/oder synthetischen Ursprungs ableiten, die insbesondere
in C-Zahlbereich von C14-C18 liegen.
4. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgewählten Tensidkomponenten gemäß
c) 1 bis 4 insgesamt in Mengen von etwa 4 bis 25 Gewichtsprozent,
vorzugsweise in Mengen von etwa 5 bis 20
Gewichtsprozent - jeweils bezogen auf Gesamtwaschmittel -
zum Einsatz kommen.
5. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Fettalkoholsulfate gemäß c) 1 und
die Fettsäurealkanolamide gemäß c) 3 von natürlichen
und/oder synthetischen Fettsäuren des Bereichs C10-C22,
insbesondere C12-C18 ableiten.
6. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß waschaktive Alkylglycoside mit 8 bis 22
C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest
verwendet werden, wobei insbesondere Alkyl-mono- und/oder
Alkyl-polyglycoside mit bis zu 8 Glycosidresten, insbesondere
mit bis zu 3 Glycosidresten verwendet werden.
7. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Tensidkomponente c) 4 waschaktive
Etheramine verwendet werden, die einen Alkylrest natürlichen
und/oder synthetischen Ursprungs mit 8 bis 22, vorzugsweise
10 bis 18 C-Atomen in Anbindung an eine Polyalkylenoxidethergruppe
aufweisen, die ihrerseits bevorzugt aus
bis zu 6, insbesondere bis zu 4 Ethylenoxidgruppen gebildet
wird und angebunden ist an eine Aminogruppierung, die
auch einfach oder zweifach substituiert sein kann und insbesondere
geradkettige und/oder verzweigte Alkylsubstituenten
mit jeweils bis zu 10 C-Atomen enthalten kann.
8. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Textil-Wasch- und Reinigungsmittel
neben den Komponenten a), b) und c) übliche Waschmittelbestandteile
wie weitere übliche Tenside, Builder beziehungsweise
Buildersysteme, Peroxidverbindungen, Waschalkalien,
Schmutztrageverbindungen, Enzyme und/oder Duft-
und Farbstoffe enthalten.
9. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Textil-Wasch- und Reinigungsmittel
weitgehend oder vollständig frei sind von üblichen wasserlöslichen
synthetischen nichtionischen organischen
Waschaktivstoffen, insbesondere auf Basis von Kondensationsprodukten
des Ethylenoxids mit höherem Fettalkohol
und/oder Alkylphenolen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604039 DE3604039A1 (de) | 1986-02-08 | 1986-02-08 | Textil-wasch- und reinigungsmittel |
EP87101333A EP0234334A3 (de) | 1986-02-08 | 1987-01-31 | Textil-Wasch- und Reinigungsmittel |
PH34817A PH24006A (en) | 1986-02-08 | 1987-02-05 | Fabric detergent composition |
JP2798387A JPS62185799A (ja) | 1986-02-08 | 1987-02-09 | 繊維製品用洗剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604039 DE3604039A1 (de) | 1986-02-08 | 1986-02-08 | Textil-wasch- und reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3604039A1 true DE3604039A1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=6293729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863604039 Withdrawn DE3604039A1 (de) | 1986-02-08 | 1986-02-08 | Textil-wasch- und reinigungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0234334A3 (de) |
JP (1) | JPS62185799A (de) |
DE (1) | DE3604039A1 (de) |
PH (1) | PH24006A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5308512A (en) * | 1990-07-07 | 1994-05-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Thiodiglycol alkoxylate derivatives, a process for their production and their use as fabric softeners |
US5470493A (en) * | 1992-02-19 | 1995-11-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for softening fabrics by contacting them with a thiodiglycol derivative |
DE19807195B4 (de) * | 1997-02-25 | 2010-02-04 | Ecolab Inc., St. Paul | Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726327A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Henkel Kgaa | Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (i) |
DE3726326A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Henkel Kgaa | Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (ii) |
DE3812556A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Hoechst Ag | Waschmittel mit lagerstabilisiertem bleichsystem |
DE3812555A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Hoechst Ag | Lagerstabilisiertes waschmittel mit verstaerkter bleichwirkung |
DE102014200062A1 (de) * | 2014-01-07 | 2015-07-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschmittel enthaltend Alkanolamid |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3069588D1 (en) * | 1979-07-05 | 1984-12-13 | Procter & Gamble | Detergent composition having textile softening property |
GB8331823D0 (en) * | 1983-11-29 | 1984-01-04 | Procter & Gamble | Laundry compositions |
GB8333816D0 (en) * | 1983-12-20 | 1984-02-01 | Procter & Gamble | Fabric softening compositions |
-
1986
- 1986-02-08 DE DE19863604039 patent/DE3604039A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-01-31 EP EP87101333A patent/EP0234334A3/de not_active Withdrawn
- 1987-02-05 PH PH34817A patent/PH24006A/en unknown
- 1987-02-09 JP JP2798387A patent/JPS62185799A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5308512A (en) * | 1990-07-07 | 1994-05-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Thiodiglycol alkoxylate derivatives, a process for their production and their use as fabric softeners |
US5470493A (en) * | 1992-02-19 | 1995-11-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for softening fabrics by contacting them with a thiodiglycol derivative |
DE19807195B4 (de) * | 1997-02-25 | 2010-02-04 | Ecolab Inc., St. Paul | Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0234334A3 (de) | 1989-06-28 |
PH24006A (en) | 1990-02-09 |
EP0234334A2 (de) | 1987-09-02 |
JPS62185799A (ja) | 1987-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636673C2 (de) | ||
DE2857292C2 (de) | ||
DE2334899C2 (de) | Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien | |
DE2215371A1 (de) | Waschmittel | |
EP0554287B1 (de) | Gerüststoff für waschmittel | |
DE2548242A1 (de) | Mit detergentien vertraegliche, gewebe weichmachende und antistatisch ausruestende mittel | |
DE2902236A1 (de) | Bleichmittelmischung | |
DE2337266C2 (de) | Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel | |
DE3842007A1 (de) | Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel | |
DE69229301T2 (de) | Zeolitharmes oder zeolithfreies Waschmittel | |
WO1993011214A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2211576C3 (de) | Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung | |
DE2638901C2 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE69032814T2 (de) | Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem | |
DE3604039A1 (de) | Textil-wasch- und reinigungsmittel | |
DE2300658C2 (de) | Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung | |
DE3486155T2 (de) | Wäschewaschmittel. | |
DE1939973C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2327862C3 (de) | Pulverförmiges schaumreguliertes Waschmittel | |
DE2433079A1 (de) | Kombiniertes wasch- und weichmachmittel | |
DE2544242B2 (de) | ||
DE3644808A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung | |
DE3643334A1 (de) | Zusatz fuer ein koerniges wasch- und reinigungsmittel | |
DE3726326A1 (de) | Verbesserte wasch- und reinigungsmittel fuer textilien (ii) | |
EP0407626A1 (de) | Phosphatfreies, flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |