DE3603757C2 - Schichtwiderstand für einen Strömungsfühler sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Schichtwiderstand für einen Strömungsfühler sowie Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE3603757C2 DE3603757C2 DE3603757A DE3603757A DE3603757C2 DE 3603757 C2 DE3603757 C2 DE 3603757C2 DE 3603757 A DE3603757 A DE 3603757A DE 3603757 A DE3603757 A DE 3603757A DE 3603757 C2 DE3603757 C2 DE 3603757C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- platinum
- tio2
- substrate
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/021—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12632—Four or more distinct components with alternate recurrence of each type component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schichtwiderstand für einen Strömungsfühler
sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Strömungsfühlers.
Aus DE 31 46 020 A1 ist ein temperaturabhängiger Widerstand
für ein Widerstandsthermometer bekannt, der aus einem Träger
aus einem isolierenden Metalloxyd, einer dünnen Platinschicht
als Widerstandsmaterial und aus einer Zwischenschicht besteht,
die den Träger mit der Platinschicht verbindet.
Aus DE-AS 14 90 581 ist ein Verfahren zur Herstellung eines
elektrischen Schichtwiderstandes bekannt, wobei eine erste
Isolierschicht auf ein Substrat und eine Widerstandsschicht
auf die erste Isolierschicht aufgebracht wird, wonach die Widerstandsschicht
durch eine Isolierschicht abgedeckt wird.
Hierbei soll eine gute Stabilität des Schichtwiderstandes erreicht
werden.
Aus DE 25 09 521 A1 ist ein elektrischer Widerstand aus einer
Nickel-Phosphor-Widerstandsschicht auf einem Substrat bekannt,
wobei das Substrat aus gesintertem Aluminiumoxyd besteht und
zwischen Substrat und Widerstandsschicht eine Zwischenschicht
aus polykristallinem Titandioxyd angeordnet ist.
In DE-Z: messen & prüfen automatik, März 1982, Seiten 164 bis
167, werden dünne Schichten für Meßgrößenwandler beschrieben,
wobei auch Platinschichten in Strömungsmeßvorrichtungen angegeben
werden.
Die DE-OS 23 62 241 beschreibt Dünnschichtwiderstände, wobei
ein Widerstandselement aus einem Tantalstreifen besteht und
Kontaktmittel aus der Überlagerung einer Molybdän- und Goldschicht
bestehen, auf denen jeweils eine Goldhaube angebracht
ist. Das Substrat des Widerstandselementes besteht aus Silicium,
um auf dem eine erste Isolierschicht durch thermisches Oxydieren
des Siliciums ausgebildet wird.
Schließlich ist es aus DE 33 34 922 A1 bekannt, bei der Herstellung
eines elektrischen Widerstands einem keramischen Träger
mit einer verhältnismäßig rauhen dielektrischen Schicht zu
überziehen, die anschließend mit einem dünmnen Metallfilm, wie
Nickelchrom, überzogen wird. Das dielektrische Material kann
aus Silikonnitrit bestehen.
Bei einer Brennkraftmaschine ist im allgemeinen die angesaugte
Luftmenge einer der wichtigsten Parameter zum Steuern der
eingespritzten Kraftstoffmenge, des Zündzeitpunktes und
ähnlichem. Ein Strömungsfühler
ist zum Messen der angesaugten Luftmenge vorgesehen.
Einer der üblichen bekannten Luftströmungsfühler
ist der sogenannte Flügelluftströmungsfühler, der jedoch hinsichtlich
seine Abmessung seiner charakteristischen Ansprechgeschwindigkeit
und ähnlichem nachteilig ist. In
letzter Zeit wurden Luftströmungsfühler mit temperaturab
hängigen Widerständen entwickelt, die hinsichtlich ihrer Abmessungen
ihrer charakteristischen Ansprechgeschwindigkeit und
ähnlichem vorteilhaft sind.
Es gibt zwei Arten von Luftströmungsfühlern mit temperatur
abhängigen Widerständen, nämlich den Luftströmungsfühler mit
Heizung und den direkt beheizten Luftströmungsfühler. Bei
allen Arten ist eine Heizeinrichtung vorgesehen.
Es können verschiedene Materialien, wie beispielsweise ein
einzelnes Metall, eine Legierung oder ähnliches für eine
derartige Heizeinrichtung verwendet werden. Bei einem Fühler
für die angesaugte Luftmenge in einem Verbrennungsmotor muß
jedoch die Widerstandskennlinie der Heizeinrichtung mit der
Temperatur linear verlaufen, um für einen breiten Temperaturbereich
Ausgleich zu schaffen. Die Heizeinrichtung muß
darüber hinaus körperlich stabil sein, da sie hohen Temperaturen
ausgesetzt ist, die bei Rückzündungen einige 100° erreichen
können, und einer Atmosphäre ausgesetzt ist, die
Benzindampf oder Ölgas mit hoher Feuchtigkeit enthält. Es
ist Platin als ein Metall verwendet worden, das den
obigen Erfordernissen genügt. Bei einem bekannten als Heizeinrichtung
eingesetzten Schichtwiderstand mit Platin ist
das Platin durch Aufsprühen oder Aufdampfen auf ein Substrat
aus einem keramischen Material, Silizium oder ähnlichem
ausgebildet, wobei jedoch aufgrund der Tatsache, daß Platin
ein stabiles Metall ist, die Haftfestigkeit des Platins auf
dem darunter oder darüber liegenden Isoliermaterial schlecht
ist und sich beide Materialien dementsprechend leicht voneinander
lösen.
Durch die Erfindung soll ein Schichtwiderstand der eingangs genannten Art geschaffen
werden,
dessen Widerstandsschicht dauerhaft
an den angrenzenden Schichten haftet sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale
des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Gemäß der Erfindung ist u. a. eine Titandioxid TiO₂-Schicht
zwischen der Platindünnschicht und einer darunter liegenden
Isolierschicht und zwischen der Platindünn
schicht und einer darüber liegenden Isolierschicht vorgesehen.
Das Material TiO₂ hat den Vorteil, daß es wasserdicht ist,
gut verarbeitbar ist und eine feste Verbindung mit Platin
eingeht. Sein Wärmeausdehnungskoeffizient ist gleichfalls
etwa der gleiche wie der des Platins. Es ergibt sich daher
eine höhere Festigkeit des Schichtwiderstandes.
Das Material TiO₂ wird im folgenden mehr im einzelnen erläutert.
Als Isolierschichten mit guter Wasserdichtigkeit und guter
Verarbeitbarkeit (Ätzen) werden SiO₂, Si₃N₄, TiO₂,
Al₂O₃ und ähnliche Materialien verwandt. Platin Pt und
Gold Au haben die folgenden Haftfestigkeiten:
SiO₂, Si₃N₄: 0,1×10⁷ N/m²;
TiO₂: 0,9×10⁷ N/m² und
Al₂O₃: 1,1×10⁷ N/m².
TiO₂: 0,9×10⁷ N/m² und
Al₂O₃: 1,1×10⁷ N/m².
Die Haftfestigkeit von TiO₂ und Al₂O₃ für Pt und Au ist
zehnmal so groß wie die von SiO₂ und Si₃N₄ für Pt und Au.
Au wird als Material zum Verringern des Widerstandes der
Anschlüsse des Schichtwiderstandes verwandt.
Diese Materialien haben die folgenden Wärmeausdehnungs
koeffizienten:
Au: 14,2×10-6/°C;
Pt: 8,9×10-6/°C;
TiO₂: 8,2×10-6/°C und
Al₂O₃: 6,2×10-6/°C.
Pt: 8,9×10-6/°C;
TiO₂: 8,2×10-6/°C und
Al₂O₃: 6,2×10-6/°C.
In Hinblick auf einen Fühler für die angesaugte Luftmenge
einer Brennkraftmaschine, bei dem der Temperaturbereich
der angesaugten Luft sehr breit ist und von beispielsweise
-40°C bis 120°C geht, eignet sich das
Material TiO₂ deshalb besonders gut, weil es einen Wärmeausdehnungs
koeffizienten hat, der dem von Pt und Au am nächsten kommt.
Es ist somit ersichtlich, daß das Material TiO₂ als ein
Material ausgezeichnet ist, das zwischen dem Material Pt
des Schichtwiderstandes und der darüber liegenden Isolierschicht auch
dem Material Pt des Schichtwiderstands und der darunter liegenden Isolierschicht angeordnet werden kann.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in einer Draufsicht das Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Schichtwiderstandes ohne die abdeckende Isolierschicht und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie II-II
in Fig. 1.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine gemusterte Pt-
Schicht 4 auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat 1 durch
Aufdampfen oder Aufsprühen und Ätzen ausgebildet. Der Teil
der Schicht 4, der von einer gestrichelten Linie A eingekreist
ist, dient als Heizeinrichtung. Es sind weiterhin
Elektroden P₁ und P₂ vorgesehen. Wie es in Fig. 2 dargestellt
ist, ist das einkristalline Siliziumsubstrat 1
oxidiert, um eine erste Isolierschicht, d. h. eine Unterlage
aus einem isolierenden Metall, nämlich eine SiO₂-Schicht 2
zu erhalten, auf der eine gemusterte
TiO₂-Schicht 3 ausgebildet ist. Auf der TiO₂-Schicht 3
ist die oben erwähnte gemusterte Pt-Schicht 4 ausgebildet.
Um den Widerstand der Anschlüsse herabzusetzen, ist die
gemusterte Pt-Schicht 4 durch eine gemusterte Au-Schicht 5
dupliziert. Auf der gemusterten Pt-Schicht 4 einschließlich
des durch die Au-Schicht 5 duplizierten Schichtteils ist
eine zweite gemusterte TiO₂-Schicht 6 ausgebildet. Auf der
zweiten TiO₂-Schicht 6 ist eine zweite Isolierschicht,
d. h. eine Passivierungsschicht, nämlich eine SiO₂-Schicht
7, durch Aufdampfen gebildet, um damit die
Schichten 4, 5 und 6 zu überdecken. Die zweite Isolier
schicht kann auch aus Siliziumnitrid Si₃N₄ bestehen.
Die gemusterte TiO₂-Schicht 3 mit einer großen Haftfestigkeit
gegenüber der Pt-Schicht 4 ist somit zwischen der SiO₂-Schicht 2
als erste Isolierschicht und der gemusterten Pt-Schicht 4
vorgesehen, und die gemusterte TiO₂-Schicht 6 mit einer
großen Haftfestigkeit gegenüber der gemusterten Pt-Schichten 4 ist
gleichfalls zwischen der Pt-Schicht 4 und der zweiten
Isolierschicht, d. h. der SiO₂-Schicht 7 vorgesehen.
Die gemusterte Au-Schicht 5 für die Anschlüsse hat eine
geringe Haftfestigkeit zu SiO₂ oder Si₃N₄, so daß es erforderlich
ist, eine TiO₂-Schicht 6 mit großer Haftfestigkeit
zur Au-Schicht 5 vorzusehen.
Als Material für das Substrat 1 kann ein keramisches Material
verwandt werden.
Wie es oben beschrieben wurde, wird gemäß der Erfindung
die Haftfestigkeit der gemusterten Pt-Schicht erhöht, so daß
sich ein fester Schichtwiderstand für einen Strömungsmeßfühler
ergibt.
Claims (5)
1. Schichtwiderstand für einen in einem Verbrennungsmotor
verwendbaren Strömungsfühler, umfassend
ein Substrat (1),
eine erste Isolierschicht (2), die auf dem Substrat (1) ausgebildet ist,
eine erste Titandioxid (TiO₂)-Schicht (3), die auf der ersten Isolierschicht (2) ausgebildet ist,
eine Platin (Pt)-Schicht (4), die ein Muster hat und als Widerstand dient, und die auf der ersten Titandioxid-Schicht (3) ausgebildet ist,
eine zweite Titandioxid (TiO₂)-Schicht (6), die auf der (Pt)-Platinschicht (4), deren Muster entsprechend, ausgebildet ist, und
eine zweite Isolierschicht (7), die die Platinschicht (4) und die zweite Titandioxidschicht (6) überdeckt.
ein Substrat (1),
eine erste Isolierschicht (2), die auf dem Substrat (1) ausgebildet ist,
eine erste Titandioxid (TiO₂)-Schicht (3), die auf der ersten Isolierschicht (2) ausgebildet ist,
eine Platin (Pt)-Schicht (4), die ein Muster hat und als Widerstand dient, und die auf der ersten Titandioxid-Schicht (3) ausgebildet ist,
eine zweite Titandioxid (TiO₂)-Schicht (6), die auf der (Pt)-Platinschicht (4), deren Muster entsprechend, ausgebildet ist, und
eine zweite Isolierschicht (7), die die Platinschicht (4) und die zweite Titandioxidschicht (6) überdeckt.
2. Schichtwiderstand
nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Gold (Au)-Schicht (5), die auf Anschlußteilen der
Platin (Pt)-Dünnschicht ausgebildet ist.
3. Schichtwiderstand
nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (1) aus ein kristallinem Silicium besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Schichtwiderstandes
nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Isolierschicht (2) durch thermisches Oxidieren
des einkristallinen Siliciums erhalten ist.
5. Schichtwiderstand
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (1) aus einem keramischen Material besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60027545A JPS61188901A (ja) | 1985-02-16 | 1985-02-16 | 流量センサ用膜式抵抗 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603757A1 DE3603757A1 (de) | 1986-08-21 |
DE3603757C2 true DE3603757C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=12224048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3603757A Expired - Fee Related DE3603757C2 (de) | 1985-02-16 | 1986-02-06 | Schichtwiderstand für einen Strömungsfühler sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4705713A (de) |
JP (1) | JPS61188901A (de) |
DE (1) | DE3603757C2 (de) |
GB (1) | GB2173350B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812690C1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Träger für einen temperaturabhängigen Widerstand |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604202C2 (de) * | 1985-02-14 | 1997-01-09 | Nippon Denso Co | Direkt beheizte Strömungsmeßvorrichtung |
JPS62123318A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-06-04 | Nippon Soken Inc | 直熱型流量センサ |
DE3542788A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-19 | Degussa | Vorrichtung zur thermischen massenstrommessung von gasen und fluessigkeiten |
US4791398A (en) * | 1986-02-13 | 1988-12-13 | Rosemount Inc. | Thin film platinum resistance thermometer with high temperature diffusion barrier |
JPH0663798B2 (ja) * | 1986-05-09 | 1994-08-22 | 日本電装株式会社 | 熱式流量センサ |
JPS63177023A (ja) * | 1987-01-19 | 1988-07-21 | Nippon Soken Inc | 流量センサ |
US4734641A (en) * | 1987-03-09 | 1988-03-29 | Tektronix, Inc. | Method for the thermal characterization of semiconductor packaging systems |
DE3842579A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-28 | Holstein & Kappert Maschf | Fuellmaschine zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse |
US4952904A (en) * | 1988-12-23 | 1990-08-28 | Honeywell Inc. | Adhesion layer for platinum based sensors |
DE3905524A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-08-30 | Weber Guenther | Elementanordnung fuer kalorimetrische stroemungssensoren |
DE3906405A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Leybold Ag | Verfahren zur herstellung eines schichtwiderstands |
DE4102920A1 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur messung der wirbelfrequenz |
JP2564415B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1996-12-18 | 株式会社日立製作所 | 空気流量検出器 |
US5094105A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-10 | General Motors Corporation | Optimized convection based mass airflow sensor |
US5430428A (en) * | 1991-02-15 | 1995-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | High-temperature sensor made of metal of the platinum group |
US5321382A (en) * | 1991-07-08 | 1994-06-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Thermal type flow rate sensor |
JP2784286B2 (ja) * | 1991-12-09 | 1998-08-06 | 三菱電機株式会社 | 半導体センサー装置の製造方法 |
DE19655001C2 (de) * | 1995-09-06 | 2000-10-19 | Gen Motors Corp | Meßfühleranordnung |
DE19609167A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-18 | Dieter Dr Ing Huhnke | Dünnfilm-Mehrschichtsensor zur Messung von Gastemperaturen, Gasgeschwindigkeiten und Infrarotstrahlung |
DE19742696A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-05-06 | Siemens Matsushita Components | Bauelement mit planarer Leiterbahn |
DE19806211C2 (de) * | 1998-02-16 | 2000-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Sensor in Dünnfilmbauweise |
US6602428B2 (en) * | 2000-12-13 | 2003-08-05 | Denso Corporation | Method of manufacturing sensor having membrane structure |
JP5138134B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2013-02-06 | 株式会社デンソー | 薄膜式センサの製造方法ならびにフローセンサの製造方法 |
US6762671B2 (en) | 2002-10-25 | 2004-07-13 | Delphi Technologies, Inc. | Temperature sensor and method of making and using the same |
CN100348953C (zh) * | 2005-12-19 | 2007-11-14 | 浙江大学 | 一种测热式微型流量传感器 |
WO2007091686A1 (ja) * | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | 積層体、薄膜センサ、薄膜センサモジュールおよび薄膜センサの製造方法 |
WO2007114143A1 (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | 薄膜センサの製造方法、薄膜センサおよび薄膜センサモジュール |
WO2009095058A1 (de) * | 2008-01-30 | 2009-08-06 | E+E Elektronik Ges.M.B.H. | Sensorelement |
DE102014104219B4 (de) | 2014-03-26 | 2019-09-12 | Heraeus Nexensos Gmbh | Keramikträger sowie Sensorelement, Heizelement und Sensormodul jeweils mit einem Keramikträger und Verfahren zur Herstellung eines Keramikträgers |
CN113826173B (zh) * | 2019-05-15 | 2023-10-31 | 罗姆股份有限公司 | 电阻器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2210881B1 (de) * | 1972-12-14 | 1976-04-23 | Honeywell Bull | |
NL7403565A (nl) * | 1974-03-18 | 1975-09-22 | Philips Nv | Weerstandslagen op gesinterd aluminiumoxyde. |
DE2919433C2 (de) * | 1979-05-15 | 1987-01-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Meßsonde zur Messung der Masse und/oder Temperatur eines strömenden Mediums |
DE2925975A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Siemens Ag | Mengendurchflussmesser |
US4533605A (en) * | 1980-09-09 | 1985-08-06 | Westinghouse Electric Corp. | Article such as jewelry or a wristwatch component having composite multi-film protective coating |
JPS5922399B2 (ja) * | 1981-10-14 | 1984-05-26 | 日本電気株式会社 | 多層セラミツク基板 |
DE3146020C2 (de) * | 1981-11-20 | 1985-11-07 | Danfoss A/S, Nordborg | Temperaturabhängiger Widerstand, insbesondere für Widerstandsthermometer |
US4498071A (en) * | 1982-09-30 | 1985-02-05 | Dale Electronics, Inc. | High resistance film resistor |
US4567542A (en) * | 1984-04-23 | 1986-01-28 | Nec Corporation | Multilayer ceramic substrate with interlayered capacitor |
-
1985
- 1985-02-16 JP JP60027545A patent/JPS61188901A/ja active Granted
-
1986
- 1986-01-31 GB GB08602489A patent/GB2173350B/en not_active Expired
- 1986-02-06 DE DE3603757A patent/DE3603757C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-11 US US06/828,451 patent/US4705713A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812690C1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Träger für einen temperaturabhängigen Widerstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61188901A (ja) | 1986-08-22 |
JPH0344401B2 (de) | 1991-07-05 |
GB2173350B (en) | 1988-03-02 |
GB8602489D0 (en) | 1986-03-05 |
GB2173350A (en) | 1986-10-08 |
US4705713A (en) | 1987-11-10 |
DE3603757A1 (de) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3603757C2 (de) | Schichtwiderstand für einen Strömungsfühler sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3029446C2 (de) | ||
DE69117374T2 (de) | SiC-Dünnschichtthermistor und Verfahren und Herstellungsverfahren. | |
DE3604202C2 (de) | Direkt beheizte Strömungsmeßvorrichtung | |
DE4025715C1 (de) | ||
EP0019135A2 (de) | Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10234171B4 (de) | Strömungssensor | |
EP0571412A1 (de) | Hochtemperatur-platinmetall-temperatursensor | |
DE19751101A1 (de) | Wärmeempfindliches Flussratenmesselement und dieses verwendender Flussratensensor | |
DE3823620C2 (de) | ||
DE3516794A1 (de) | Direkt beheizte gasstroemungsmessvorrichtung | |
DE2916425C2 (de) | Dehnungsmeßstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2029065A1 (de) | Elektrisches Widerstandsthermometer | |
DE102004009027A1 (de) | Wärmeempfindliches Flussratendetekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3606851A1 (de) | Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit | |
DE19830821C2 (de) | Temperatursensorelement | |
DE3606057A1 (de) | Direkt beheizte stroemungsmessvorrichtung | |
EP0463549B1 (de) | Flächenwiderstand für Anemometer | |
EP0234487A2 (de) | Dünnschichtschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615473B2 (de) | Meßwiderstand für ein Widerstandsthermometer | |
DE3603784A1 (de) | Platinwiderstand | |
EP1269130B1 (de) | Sensorelement, insbesondere temperaturfühler | |
DE60111961T2 (de) | Dünnschichtwiderstand mit tantalpentoxid feuchtigkeitsbarriere | |
DE4420944C2 (de) | Keramischer Heizkörper | |
DE4233153C2 (de) | Kalorimetrischer Durchflußmesser und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NIPPONDENSO CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |