DE3603370C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3603370C2 DE3603370C2 DE3603370A DE3603370A DE3603370C2 DE 3603370 C2 DE3603370 C2 DE 3603370C2 DE 3603370 A DE3603370 A DE 3603370A DE 3603370 A DE3603370 A DE 3603370A DE 3603370 C2 DE3603370 C2 DE 3603370C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing parts
- collar
- shrink tube
- potentiometer
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/66—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
- B29C65/68—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1282—Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1284—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
- B29C66/12841—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/01—Mounting; Supporting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/16—Adjustable resistors including plural resistive elements
- H01C10/20—Contact structure or movable resistive elements being ganged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/48—Shrunk fit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/57—Distinct end coupler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/66—Interfitted members with external bridging piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Potentiometergehäuse mit an
jeweils einer Kontaktfläche aneinandergesetzten
Gehäuseteilen, bei welchem
- a) die Gehäuseteile gleiche Außenkonturen besitzen,
- b) als Rotationsteile ausgebildet sind und
- c) mittels eines herumgelegten, gespannten Bandes miteinander verbunden sind,
- d) die miteinander zu verbindenden Gehäuseteile auf ihren Außenflächen längs der Kontaktflächen und im Abstand von diesen Kontaktflächen je einen Einstich aufweisen, so daß zwischen den beiden Einstichen ein Bund gebildet ist,
- e) die Mantelfläche des Bundes einen gegenüber den Außenflächen der zu verbindenden Gehäuse teile verminderten Durchmesser besitzt.
Zum Befestigen eines Deckelteils eines Potentiometers oder
zum Verbinden mehrerer Potentiometerebenen ist es bekannt,
an den zu verbindenden Teilen längs der Kontaktebene Rän
der vorzusehen, so daß nach dem Zusammensetzen eine Um
fangswulst entsteht. Um diese Umfangswulst wird ein im
Querschnitt u-förmiges Spannband herumgelegt und mit einer
Art Schelle festgezogen.
Bei dem aus der US-PS 37 24 067 bekannten gattungsgemäßen Potentiometergehäuse weisen
die miteinander zu verbindenden Gehäuseteile auf
ihren Außenflächen längs der Kontaktflächen und im Abstand
von diesen Kontaktflächen je einen Einstich auf, so daß
zwischen den beiden Einstichen ein Bund gebildet ist. Die
Mantelfläche des Bundes besitzt eine gegenüber den Außen
flächen der zu verbindenden Gehäuseteile verminderten
Durchmesser.
Bei einem Potentiometer mit mehreren Potentiometerebenen
gilt es, die Potentiometerwiderstände zu den auf einer ge
meinsamen Potentiometerwellen angeordneten Schleifern aus
zurichten, so daß sich z. B. gleichzeitig bei einer be
stimmten Stellung der Potentiometerwelle von allen Poten
tiometern der Ausgang Null ergibt. Die Potentiometerwider
stände sitzen in flachen, kreisrunden Gehäuseteilen, die
aufeinandergesetzt und für die Justage gegeneinander ver
dreht werden. Die Potentiometerwelle mit allen Schleifern
erstreckt sich durch alle diese Gehäuseteile. In der
justierten Stellung werden dann die Gehäuseteile durch die
Spannbänder festgezogen.
Störend bei dieser Art der Verbindung sind die radial vor
stehenden Schellen. Auch ist das Festziehen der Spannbän
der arbeitsintensiv. Es muß mit großer Sorgfalt erfolgen,
um eine Dejustage während des Festziehvorganges zu
vermeiden. Die Spannbänder mit Schellen sind außerdem
relativ teuer.
Es sind "Schrumpfschläuche" bekannt. Sie bestehen aus
einem Material, das sich bei Erwärmung permanent stark
zusammenzieht. Man benutzt solche Schrumpfschläuche
beispielsweise zum Sichern von Lötstellen: Ein Stück
Schrumpfschlauch wird über die Lötstelle geschoben und
dann erwärmt. Es zieht sich dann fest zusammen und paßt
sich dabei an die Form der umschlossenen Teile an. Auf
diese Weise ist die Lötstelle wasserdicht abgedeckt und
zugentlastet. Materialien dieser Art sind beschrieben in
US-A-20 27 962 und US-A-30 86 242.
Es ist auch bekannt, mittels eines sich bei Erwärmung
permanent stark zusammenziehenden Materials Teile
miteinander zu verbinden.
Durch die DE-A-25 27 838 ist eine Rohrverbindung,
insbesondere für Druckluft- oder Saugförderleistungen,
bekannt, die durch einen die aneinandergrenzenden
Rohrenden umfassenden Schrumpfschlauchabschnitt
hergestellt wird.
Die DE-B-10 24 838 zeigt eine Rohrverbindung für
Kanalisationsrohre, bei welcher eine den Rohrstoß über
brückende Muffe aus einem Kunststoff besteht, der nach dem
Aufbringen auf das zu umschließende Rohrende bei Wärme
anwendung kontrahiert.
Bei den bekannten Rohrverbindungen liegt der Schrumpf
schlauchabschnitt auf der Außenfläche der Rohrenden auf.
Bei einigen Ausführungen ist an jedem Rohrende ein nach
außen vorstehender Flansch oder eine Wulst vorgesehen,
wobei der Schrumpfschlauch um diese Flansche oder Wülste
herumgreift. Die Verbindung ist dabei entweder in axialer
Richtung reibschlüssig oder weist über die Rohroberfläche
nach außen vorspringende Flansche o. dgl. auf. Bei Rohr
verbindungen ist zudem, anders als bei Gehäuseteilen von
Potentiometern, die Winkellage der Rohrenden in bezug auf
die Rohrachsen unkritisch.
Durch die US-A-35 13 429 sind auf Wärme ansprechende
Stellglieder bekannt, die ein in einer Längsrichtung
gedehntes, durch Wärme schrumpfbares Teil aufweisen,
welches zwei Kontaktglieder aufnimmt. Unter Einwirkung von
Wärme ändert dieses schrumpfbare Teil seine Länge und
bewirkt dadurch, daß die Kontaktglieder auf einander zu
bewegt werden. Das durch Wärme schrumpfbare Teil kann auch
in Umfangsrichtung verdreht sein, so daß es unter
Einwirkung von Wärme eine relative Drehbewegung der
Kontaktglieder hervorruft.
Durch die DE-Z "Technica" Nr. 17 (1964), Seiten 1393-1397,
insbesondere Bilder 89 und 90 ist die Verbindung von auf
Zug bzw. Biegung beanspruchten Bauteilen mittels Schrumpf
ankern bekannt. Die über eine Stoßfläche hinweg zu verbin
denden Teile weisen senkrecht zur Stoßkante sich er
streckende, fluchtende, langgestreckte Ausnehmungen iherer
Oberfläche auf, die eine sich über die Stoßkante er
streckende flache Rinne bilden. An den einander abge
wandten Enden haben die Ausnehmungen eine größere Tiefe.
In diese so gebildeten Vertiefungen sind dazu komplemen
täre, flach u-förmige Schrumpfanker eingesetzt. Diese sind
im heißen Zustand gedehnt und ziehen beim Erkalten die
Teile gegeneinander.
Es handelt sich dabei nicht um Gehäuseteile von Potentio
metern und nicht um eine Verbindung mittels eines
herumgelegten, gespannten Bandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Potentiometergehäuse der eingangs genannten Art die
Gehäuseteile auf einfache Weise und so miteinander zu
verbinden, daß eine vorher vorgenommene, winkelmäßige
Ausrichtung sicher erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- f) das gespannte Band von einem Schrumpfschlauch gebildet ist, der im geschrumpften Zustand in die Einstiche ein- und um denBund herumgreift.
In die
Einstiche und um den zweiteiligen Bund herum greift der
Schrumpfschlauch. Die Gehäuseteile werden dabei in axialer
Richtung formschlüssig zusammengehalten. Die Montage ist
sehr einfach. Es sind keine Teile vorhanden, die über die
Mantelflächen der Gehäuseteile vorstehen. Das
Aufschrumpfen ist nicht mit Umfangskräften verbunden, so
daß die Gefahr einer Dejustage nicht besteht.
Um eine definierte Winkellage auch bei starken
Verdrehungsbelastungen sicherzustellen, ist zweckmäßiger
weise die Mantelfläche des Bundes mit einer Rändelung
versehen.
Eine einwandfreie Zentrierung der Gehäuseteile zueinander
wird dadurch erreicht, daß die Kontaktflächen komplementär
zueinander gestuft sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach
stehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch im Schnitt eine
Teilansicht einer Einrichtung zum
Verbinden von Rotationsteilen wie
Potentiometerebenen mit einem Schrumpf
schlauch vor dem Schrumpfvorgang.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht entsprechend
Fig. 1 nach dem Schrumpfvorgang.
Es sollen zwei Potentiometerebenen mit flachen,
kreisrunden Gehäuseteilen 10 und 12 miteinander
verbunden werden. Man kann sich vorstellen, daß die
beiden Gehäuseteile 10 und 12 in Fig. 1 und 2
zylinderförmig und in der Mitte durchgeschnitten
sind, wobei Fig. 1 und 2 nur einen Ausschnitt auf
einer Seite und im Bereich der Kontaktflächen 14, 16
zeigen. Die beiden Gehäuseteile 10 und 12 sind
Rotationskörper und gegeneinander um ihre (nicht
dargestellte) Achse verdrehbar. Dabei sind die
Kontaktflächen 14 und 16 komplementär zueinander
gestuft, so daß die beiden Gehäuseteile 10 und 12
zueinander zentriert werden. Die Außenflächen 18
und 20 der beiden Gehäuseteile 10 bzw. 12 sind
zylindrisch und haben gleiche Durchmesser. Wie oben
schon zum Stande der Technik erläutert wurde,
sitzen in den Gehäuseteilen 10 und 12 koaxial zu
der Achse der Gehäuseteile Potentiometerwicklungen,
die nun mit den Gehäuseteilen zu Justagezwecken
gegenüber der Potentiometerwelle mit den Schleifern
verdrehbar sind.
Die Gehäuseteile 10 und 12 besitzen auf iherer
Außenfläche 18 bzw. 20 längs der Kontaktflächen 14
bzw. 16 und im Abstand von diesen Kontaktflächen je
einen Einstich 22 bzw. 24. Zwischen den beiden
Einstichen 22 und 24 wird durch die beiden vor
stehenden Ränder 26 und 28 ein Bund 30 gebildet.
Die Mantelfläche 32 des Bundes 30 besitzt einen
gegenüber den Außenflächen 18, 20 verminderten
Durchmesser. Die Mantelfläche 32 des Bundes 30 ist
mit einer Rändelung 34 versehen. Die Rändelung 34
ist von gleichmäßig über die Mantelfläche 32
verteilten axialen Kerben gebildet.
Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 10 und 12
erfolgt durch einen Schrumpfschlauch 36, der in
Fig. 1 im ungeschrumpften Zustand dargestellt ist.
Der Abstand der einander zugewandten, gegenüber dem
Bund 30 radial vorstehenden, äußeren Seitenflächen
38 und 40 des einen und des anderen Einstichs 22
bzw. 24 ist gleich der Breite des ungeschrumpften
Schrumpfschlauches 36.
Die beschriebenen Gehäuseteile 10 und 12 werden,
wie oben beschrieben, zueinander justiert. Es wird
dann ein Schrumpfschlauch 36 über die Gehäuseteile
10 und 12 gestreift. Dabei wird der Innendurch
messer des Schrumpfschlauches 36 geringfügig
kleiner gewählt als der Durchmesser der Außen
flächen 18 und 20. Der Schrumpfschlauch 36 wird
daher beim Überstreifen etwas elastisch aufgeweitet
und rastet dann zwischen den Seitenflächen 38 und
40 ein. Der Schrumpfschlauch 36 sitzt dann auf dem
Bund 30 und ist an seinen Rändern zwischen den
Seitenflächen 38 und 40 gehalten. Der Schrumpf
schlauch 36 ist radial und seitlich gehalten
und geführt, so daß der Schrumpfvorgang nicht in
undefinierter Weise ablaufen kann. Anschließend
wird mittels eines Kranzes von Heißluftdüsen der
Schrumpfschlauch 36 erwärmt und damit der Schrumpf
vorgang eingeleitet. Dabei legt sich der Schrumpf
schlauch 36 in der in Fig. 2 dargestellten Weise an
den Bund 30 eng an. Der Schrumpfschlauch 36 greift
in die Einstiche 22 und 24 ein und legt sich dicht
an die Seitenflächen 42 und 44 des Bundes 30 an.
Dadurch werden die Gehäuseteile 10 und 12 in
axialer Richtung zusammengehalten. Der Schrumpf
schlauch 36 paßt sich aber auch der Form der
Rändelung 34 eng an. Dabei zieht sich das Material
des Schrumpfschlauches 36 in die Kerben der Rände
lung 34. Es erfolgt auf diese Weise auch eine
Sicherung in Umfangsrichtung also gegen Verdrehung
der Gehäuseteile 10 und 12 gegeneinander. Diese
Verdrehungssicherung ist formschlüssig und nicht
nur reibschlüssig wie bei der bekannten Einrichtung
mit Spannbändern. Vorstehende Teile entfallen.
Claims (6)
1. Potentiometergehäuse mit an jeweils einer
Kontaktfläche aneinandergesetzten Gehäuseteilen,
bei welchem
- (a) die Gehäuseteile gleiche Außenkonturen besitzen,
- (b) als Rotationsteile ausgebildet sind und
- (c) mittels eines herumgelegten, gespannten Bandes miteinander verbunden sind,
- (d) die miteinander zu verbindenden Gehäuseteile (10, 12) auf ihren Außenflächen (18, 20) längs der Kontaktflächen (14, 16) und im Abstand von diesen Kontaktflächen (14, 16) je einen Einstich (22, 24) aufweisen, so daß zwischen den beiden Einstichen (22, 24) ein Bund (30) gebildet ist,
- (e) die Mantelfläche (32) des Bundes (30) einen gegenüber den Außenflächen (18, 20) der zu verbindenden Gehäuseteile (10, 12) verminderten Durchmesser besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- (f) das gespannte Band von einem Schrumpf schlauch (36) gebildet ist, der im ge schrumpften Zustand in die Einstiche (22, 24) ein- und um den Bund (30) herum greift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mantelfläche (32) des Bundes
(30) mi einer Rändelung (34) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rändelung (34) von gleich
mäßig über die Mantelfläche (32) verteilten
axialen Kerben gebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand der einander zuge
wandten, gegenüber dem Bund (30) radial vor
stehenden äußeren Seitenflächen (38, 40) des
einen und des anderen Einstichs (22 bzw. 24)
gleich der Breite des ungeschrumpften Schrumpf
schlauches (36) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kontaktflächen (14, 16)
komplementär zueinander gestuft sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603370 DE3603370A1 (de) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Einrichtung zum verbinden von rotationsteilen |
US07/116,076 US4844647A (en) | 1986-01-31 | 1987-01-17 | Device for connecting the parts of potentiometer housings |
EP87901041A EP0256068A1 (de) | 1986-01-31 | 1987-01-17 | Einrichtung zum verbinden von gehäuseteilen von potentiometern |
PCT/EP1987/000023 WO1987004849A1 (fr) | 1986-01-31 | 1987-01-17 | Dispositif pour relier des parties de boitiers de potentiometres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603370 DE3603370A1 (de) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Einrichtung zum verbinden von rotationsteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603370A1 DE3603370A1 (de) | 1987-08-06 |
DE3603370C2 true DE3603370C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6293324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603370 Granted DE3603370A1 (de) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Einrichtung zum verbinden von rotationsteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4844647A (de) |
EP (1) | EP0256068A1 (de) |
DE (1) | DE3603370A1 (de) |
WO (1) | WO1987004849A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK313088D0 (da) * | 1988-06-09 | 1988-06-09 | Novenco As | Loebehjul til en aksialventilator |
US5199379A (en) * | 1990-08-16 | 1993-04-06 | Brown James D | Breeding box construction and method for temporizing male aggression |
DE4031231A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Kuebler Heinrich | Messleiter, vorzugsweise fuer einen niveaumesswertgeber |
JPH08508685A (ja) * | 1992-11-12 | 1996-09-17 | ヴェロバインド インコーポレイテッド | 製本ストリップ用カセット |
US5603657A (en) * | 1994-06-30 | 1997-02-18 | Cor-A-Vent | Ventilating device |
US20060269357A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-11-30 | United Technologies Corporation | Rotating shaft coupling assembly |
WO2007015679A1 (en) * | 2005-07-30 | 2007-02-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Apparatus for securing first and second parts of component together |
CN102878156A (zh) * | 2011-07-13 | 2013-01-16 | 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 | 一种安装边连接装置 |
CN214652731U (zh) * | 2021-02-25 | 2021-11-09 | 珠海市圣昌电子有限公司 | 一种可快速调节参数的便捷式电源盒 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1687343A (en) * | 1922-11-06 | 1928-10-09 | Bethlehem Steel Corp | Metal-tank-joint construction |
US2027962A (en) * | 1933-03-03 | 1936-01-14 | Nat Carbon Co Inc | Production of articles from plastic compositions |
FR1005684A (fr) * | 1947-09-05 | 1952-04-15 | Roulements A Aiguilles Sa | Procédé d'assemblage d'éléments métalliques et assemblages résultant de l'application de ce procédé |
US2863972A (en) * | 1954-10-04 | 1958-12-09 | Beckman Instruments Inc | Potentiometer |
DE1024443B (de) * | 1956-04-09 | 1958-02-13 | Wilhelm Zander Dr Ing | Rohrverbindung fuer Kanalisationsrohre |
US3044657A (en) * | 1957-06-14 | 1962-07-17 | Richard H Horton | Flange and wall structure |
US3139468A (en) * | 1960-06-20 | 1964-06-30 | Phillips Petroleum Co | Altering dimension of vulcanized transpolybutadiene and heating to cause same to appoach original shape |
US3161850A (en) * | 1963-04-15 | 1964-12-15 | Dale Electronics | Adjustable potentiometer |
US3186048A (en) * | 1963-07-03 | 1965-06-01 | Tann David | Self-tightening connector |
NL6815387A (de) * | 1967-10-30 | 1969-05-02 | ||
US3566329A (en) * | 1968-06-26 | 1971-02-23 | Markite Corp | Ganged potentiometer structure |
US3724067A (en) * | 1969-05-28 | 1973-04-03 | Spectrol Electronics Corp | Method of assembling a switch by the use of an aligning pin |
DE2527838A1 (de) * | 1975-06-23 | 1977-01-13 | Lesk Geb Ramdohr Margarete | Rohrverbindung, insbesondere fuer druckluft- oder saugfoerderleitungen |
US4523872A (en) * | 1981-08-12 | 1985-06-18 | Grumman Aerospace Corporation | Torsion resistant grooved joint |
-
1986
- 1986-01-31 DE DE19863603370 patent/DE3603370A1/de active Granted
-
1987
- 1987-01-17 US US07/116,076 patent/US4844647A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-17 EP EP87901041A patent/EP0256068A1/de not_active Withdrawn
- 1987-01-17 WO PCT/EP1987/000023 patent/WO1987004849A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4844647A (en) | 1989-07-04 |
DE3603370A1 (de) | 1987-08-06 |
EP0256068A1 (de) | 1988-02-24 |
WO1987004849A1 (fr) | 1987-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3246327C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden | |
AT394250B (de) | Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre | |
EP0075901B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2326628A1 (de) | Kupplung aus verklebten muffenschalen fuer rohre und rohrfoermige glieder | |
DE9316172U1 (de) | Muffe zur Aufnahme von Abzweig- oder Verbindungsstellen von optischen oder elektrischen Kabeln | |
DE3603370C2 (de) | ||
DE2743140C2 (de) | ||
DE1625917A1 (de) | Schlauchverbindung | |
EP0575727A1 (de) | Rohrgelenk | |
DE69703856T2 (de) | Kupplung für zwei Metallrohre | |
DE2819254A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2341814C3 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2604669A1 (de) | Kupplung | |
DE3911258C2 (de) | ||
DE4390465C2 (de) | Isolierrohrsystem | |
DE69006734T2 (de) | Schutzmuffe für elektrische Kabel und dazugehöriges Verfahren. | |
EP1460287A1 (de) | Wuchtmittel für eine Gelenkwelle | |
DE19503301C1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine schubgesicherte Steckverbindung von Rohren | |
DE3219702C2 (de) | ||
DE10300562B4 (de) | Halteteil für eine Schlauchschelle | |
DE2721340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren | |
EP0921342A2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2900050A1 (de) | Anordnung zum dichten fuegen von zwei rohrfoermigen elementen | |
EP0364615A1 (de) | Rohrverbindung und ihre Verwendung für Sprinkleranlagen | |
DE7717326U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von rohren vermittels eines paares v-foermiger bunde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01C 10/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FERNSTEUERGERAETE KURT OELSCH GMBH, 1000 BERLIN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |