DE3601607A1 - Schneegleiter - Google Patents
SchneegleiterInfo
- Publication number
- DE3601607A1 DE3601607A1 DE19863601607 DE3601607A DE3601607A1 DE 3601607 A1 DE3601607 A1 DE 3601607A1 DE 19863601607 DE19863601607 DE 19863601607 DE 3601607 A DE3601607 A DE 3601607A DE 3601607 A1 DE3601607 A1 DE 3601607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- runners
- snow glider
- snow
- vehicle shell
- glider according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B15/00—Other sledges; Ice boats or sailing sledges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/20—Canoes, kayaks or the like
- B63B34/21—Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Schneegleiter nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Schneegleiter sind in viel
fältiger Weise bekannt. Der häufigste Typ besteht aus
einer Kunststoffschale, an der zwei parallele Gleitkufen
angeordnet sind und der in erster Linie dem Freizeit
sport, nämlich als Rodelersatz, dient. Für die Lenkung
dieser bekannten Schneegleiter haben sich zwei Systeme
durchgesetzt. Beim einen System sind die beiden Kufen
in Längsrichtung unterteilt, wobei der vordere Teil zur
Änderung der Fahrtrichtung verstellbar ist. Beim ande
ren System sind rechts und links des Schneegleiters
Reibhebel angeordnet, mit denen zur Fahrtrichtungsände
rung in die Fahrbahn gegriffen wird. Der Nachteil des
einen Systems besteht vor allem darin, daß die für die
Lenkung erforderliche Vorrichtung, nämlich zur Ver
stellung der Kufen, verhältnismäßig aufwendig ist, so
daß ein derartiger Schneegleiter teuer wird. Außerdem
wird durch die Vorrichtung das Gewicht des Schneeglei
ters erhöht, was sich besonders nachteilig auf den Berg
auf-Transport auswirkt. Nicht zuletzt ist eine derartige
Vorrichtung empfindlich und entsprechend reparaturan
fällig. Beim anderen System wird durch die Reibhebel die
Fahrbahn beschädigt, so daß auf vielen Abfahrtpisten
derartige Schneegleiter nicht zugelassen sind.
Der erfindungsgemäße Schneegleiter mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den
Vorteil, daß aufgrund einfacher Gewichtsverlagerung des
Fahrzeugfahrers eine Fahrtrichtungsänderung erzielt wird.
Durch die in der Senkrechten gewölbten Kufen wird ähnlich
wie beim Ski eine Richtungsänderung erzielt. Durch die
bei Geradeausfahrt senkrecht zur Piste stehenden parallel
angeordneten gebogenen Kufen ist Spurtreue gegeben. Bei
Gewichtsverlagerung und somit Schräglage der gebogenen
Mittelkufe gelangt eine noch stärker gebogene seitlich
zu der Mittelkufe angeordnete Seitenkufe oder mehrere
Seitenkufen in Eingriff, so daß eine Kurvenführung des
Schneegleiters stattfindet und zwar zunehmend, je stärker
die Gewichtsverlagerung und damit die Seitenlage ist, da
die Krümmung der im Eingriff stehenden Kufen mit der
Schräglage zunimmt.
Vorteilhafterweise erfolgt diese Richtungssteuerung ohne
unnötigen Reibverlust zur Fahrbahn hin, so daß besonders
bei schnellen Abfahrten bei Richtungsänderung keine Ge
schwindigkeitseinbußen entstehen. Außerdem wird auch die
Fahrbahn nicht beschädigt und es ist aufgrund der groß
flächigen Auflage ein Fahren in weichem Schnee ohne tie
feres Einsinken möglich. Hinzu kommt, daß bei Richtungs
änderungen durch Verlegung des Schwerpunktes, wie es er
findungsgemäß der Fall ist, der Fahrer des Fahrzeuges we
sentlich kontrollierter arbeiten kann, da er in der Schwer
punktsebene verbleibt. So besteht beim erfinderischen
Schneegleiter auch nicht die Gefahr, daß er bei hoher Kur
vengeschwindigkeit und damit hoher Zentrifugalkraft kippt,
sondern er rutscht auf den gerade im Eingriff stehenden
innerhalb der geplanten Kurve.
Gebremst wird durch Übersteuern der Kurve, indem, wie beim
Skifahren, eine starke Gewichtsverlagerung vorgenommen wird,
so daß die Kufen quer zur Fahrtrichtung in Eingriff gelangen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
hat die Fahrzeugschale die Form eines Kanus, wobei der
die Kufen tragende Boden lösbar mit der Fahrzeugschale
verbunden sein kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
daß man das Kanu im Sommer für Wasserbetrieb verwendet,
hingegen im Winter als Schneegleiter. Der die Kufen
tragende Boden kann in einfacher Weise durch Festschnal
len mit dem Kanukörper verbunden werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können
die Kufen entweder als Einzelschienen in ein Bodenele
ment eingelassen sein, z. B. als Metallschienen in ei
nen Kunststoffboden oder sie können als Kufen aus dem
Boden heraus geformt sein. Besonders dann, wenn es sich
um einen von der Fahrzeugschale lösbaren Boden handelt,
sind eine ganze Reihe von Möglichkeiten der Bildung oder
Herstellung derartiger Kufen möglich.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung sind
die Kufen im hinteren Bereich des Schneegleiters gekürzt.
Hierdurch wird der oben geschriebene Kurvensteuereffekt
bei der Gewichtsverlagerung verstärkt und es wird das Ab
schwingen zum entsprechenden Bremsen des Schneegleiters
erleichtert. Zur Verstärkung dieser Brems- oder Steuer
wirkung können durch Eingriff in die Fahrbahn bzw. den
Schnee die Hände oder auch kurze, beispielsweise 20 cm
lange Skistöcke dienen, so daß die damit erzeugten ent
gegen der Fahrtrichtung einseitig wirkenden Kräfte einen
Kurvensteuereffekt ausüben. Bei ebener Fahrbahn können
diese Stöcke, ähnlich wie beim Skilaufen, zum Anschieben
des Schneegleiters dienen.
Um den Transport des Schneegleiters besonders auf den
Berg hinauf zu vereinfachen, ist an der Fahrzeugschale
eine Vorrichtung zum Abschleppen vorhanden. Diese Vor
richtung kann beispielsweise aus einer mit der Schale
verbundenen Öse und einem Seil bestehen. Beim Liften kann
für den Transport des Schneegleiters ein Lifthorn in das
Einstiegsloch des Schneegleiters gesteckt werden, wobei
aufgrund des verhältnismäßig weit hinter dem Zugpunkt lie
genden Schwerpunktes des Schneegleiters dieser gut in der
Liftspur geführt wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er
findung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung,
und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung
ist mit Varianten in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen kanuförmigen Schneegleiter in der Seiten
ansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1b;
Fig. 3 eine Bodenansicht III in Fig. 1a;
Fig. 4 eine Ansicht von vorne einer Variante des in
den Fig. 1 und 3 dargestellten Beispiels und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Variante ent
sprechend Fig. 1a, bei der der Boden abschnall
bar ist.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Kanu in verschiede
nen Darstellungen gezeigt, das als Schneegleiter ver
wendet wird. Dieses Kanu weist eine Fahrzeugschale 1
auf, die einen Boden 2 hat und in der für den Fahrzeug
fahrer ein Einstiegsloch 3 vorgesehen ist. Innerhalb
dieser Fahrzeugschale 1 ist, wie nicht näher dargestellt,
eine Sitzgelegenheit vorgesehen, ebenso wie es bei Kanus
üblich ist. Am Boden 2 des Kanus sind in Längsrichtung
nebeneinander angeordnete Kufen 4 vorhanden, auf denen
der Schneegleiter zur Fahrbahn hin abgestützt ist, so
daß je nach Schräglage der Fahrzeugschale nur ein Teil
dieser Kufen nach Länge und Anzahl im Eingriff ist.
Diese Kufen 4 sind am Boden 2 im hinteren Teil des Bootes
nicht bis zum Ende geführt, sondern hören vorher auf, so
daß ein hinterer glatter Bereich des Bodens 2 verbleibt.
Dies ist besonders Fig. 2 entnehmbar, bei der die Fahr
bahn mit 5 bezeichnet ist. Die Kufen 4 sind bei dieser
Variante als in den Boden 2 angelassene Schienen ausge
bildet.
In Fig. 4 ist eine Variante dieses Schneegleiters dar
gestellt, bei der die Kufen als Erhebungen 10 in den
Boden 2 eingeformt sind. Auf diese Weise kann einerseits
die Schneegriffigkeit verbessert werden, indem der Ab
stand von der Kufenunterkante bis zum Boden 2 vergrößert
wird und es kann andererseits auf die Verwendung von zu
sätzlichen Schienen verzichtet werden, wenn es sich um
einen Kunststoff handelt, der hart genug ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante ist der Boden
14, der ebenfalls Kufen 4 aufweist, lösbar mit der Fahr
bahnschale 1 verbunden, wobei die Verbindung über Rie
men 15 erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, das
Kanu, bzw. die Fahrzeugschale, im Sommer für den Wasser
betrieb zu verwenden und im Winter für den Schneegleiter.
Wie auch bei der obenbeschriebenen Variante möglich, ist
an der Fahrzeugschale 1 eine Öse 16 vorgesehen mit ei
ner Schnur 17, um dadurch das Fahrzeug schleppen zu kön
nen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl
einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (8)
1. Schneegleiter mit einer mehrere in Fahrtrichtung ver
laufende Kufen aufweisenden, mindestens eine Person
aufnehmenden Fahrzeugschale, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeugschale (1) länglich ausgebildet ist
und zur Fahrbahn (5) hin einen im Längsschnitt und
Querschnitt gewölbten Boden (2) aufweist, an dem die
Kufen (4, 10) angeordnet sind und daß mindestens zwei
Kufen (4, 10) vorhanden sind.
2. Schneegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrzeugschale (1) die Form eines Kanus hat.
3. Schneegleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der die Kufen (4) tragende Boden (14)
lösbar mit der Fahrzeugschale (1) verbunden ist.
4. Schneegleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (14) durch Riemen (15) an die Fahrzeug
schale (1) schnallbar ist.
5. Schneegleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (4) als Einzel
schienen in ein Bodenelement (2) eingelassen sind.
6. Schneegleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kufen (10) aus dem Boden (2)
heraus geformt sind.
7. Schneegleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (4) nur bis zu
einem glatt verbleibenden Abschnitt des Bodens (2) vor
gesehen sind, welcher bezüglich der Fahrtrichtung hin
ter dem Schwerpunkt des Schneegleiters liegt.
8. Schneegleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Fahrzeugschale (1)
eine Vorrichtung (16, 17) für das Schleppen des Schnee
gleiters vorhanden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601607 DE3601607A1 (de) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Schneegleiter |
AT87900798T ATE62460T1 (de) | 1986-01-21 | 1987-01-21 | Schneegleiter. |
DE8787900798T DE3769228D1 (de) | 1986-01-21 | 1987-01-21 | Schneegleiter. |
EP87900798A EP0253858B1 (de) | 1986-01-21 | 1987-01-21 | Schneegleiter |
PCT/DE1987/000023 WO1987004397A1 (en) | 1986-01-21 | 1987-01-21 | Snow skid |
US07/315,186 US4928983A (en) | 1986-01-21 | 1989-02-27 | Snow glider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601607 DE3601607A1 (de) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Schneegleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601607A1 true DE3601607A1 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6292267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601607 Withdrawn DE3601607A1 (de) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Schneegleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3601607A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207236U1 (de) | 2002-05-08 | 2002-09-19 | Ross, Hilmar, 63457 Hanau | Schneegleiter |
CN114953499A (zh) * | 2022-01-28 | 2022-08-30 | 航天材料及工艺研究所 | 一种多结构特征复合材料雪车用模具及雪车制备方法 |
US20230143817A1 (en) * | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Bradley T. Edelman | Compact Hiking Sled Device |
-
1986
- 1986-01-21 DE DE19863601607 patent/DE3601607A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20207236U1 (de) | 2002-05-08 | 2002-09-19 | Ross, Hilmar, 63457 Hanau | Schneegleiter |
EP1360976A1 (de) | 2002-05-08 | 2003-11-12 | Hilmar Ross | Schneegleiter |
US20230143817A1 (en) * | 2021-11-09 | 2023-05-11 | Bradley T. Edelman | Compact Hiking Sled Device |
US11654950B1 (en) * | 2021-11-09 | 2023-05-23 | Bradley T. Edelman | Compact hiking sled device |
CN114953499A (zh) * | 2022-01-28 | 2022-08-30 | 航天材料及工艺研究所 | 一种多结构特征复合材料雪车用模具及雪车制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0253858B1 (de) | Schneegleiter | |
DE19504464C1 (de) | Sportgerät | |
DE2936368A1 (de) | Schneegleiter | |
DE2628242A1 (de) | Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge | |
EP0971836B1 (de) | Bodengleitfahrzeug | |
DE3601607A1 (de) | Schneegleiter | |
DE2801859A1 (de) | Monoski | |
DE3604017A1 (de) | Schneegleiter | |
DE8601374U1 (de) | Schneegleiter | |
DE8603390U1 (de) | Schneegleiter | |
EP0154310A1 (de) | Schneegleitbrett | |
DE617630C (de) | Schlittenbremse | |
DE1605877B1 (de) | Schlittenartige Rodelkufe | |
US4682781A (en) | Sled skis | |
AT361781B (de) | Gleitgeraet, insbesondere schneegleitgeraet | |
DE4403499C1 (de) | Langlauf-Ski | |
DE19628248A1 (de) | Schneegleitvorrichtung | |
DE19635567A1 (de) | Sportgerät | |
EP1979219A1 (de) | Bob | |
DE1505925A1 (de) | Motorgleiter | |
DE659329C (de) | Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen | |
DE3414757A1 (de) | Schlitten mit skikufen | |
DE2508814C3 (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Rollski | |
CH627655A5 (en) | Ski surfboard | |
CH705677B1 (de) | Gleitkörper, insbesondere Sportgerät, zum Gleiten auf einer Fahrbahn, vorzugsweise auf Schnee oder Eis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |