DE3601001A1 - Verfahren zum behandeln von verabreichungsformen - Google Patents
Verfahren zum behandeln von verabreichungsformenInfo
- Publication number
- DE3601001A1 DE3601001A1 DE19863601001 DE3601001A DE3601001A1 DE 3601001 A1 DE3601001 A1 DE 3601001A1 DE 19863601001 DE19863601001 DE 19863601001 DE 3601001 A DE3601001 A DE 3601001A DE 3601001 A1 DE3601001 A1 DE 3601001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- drug
- water
- administration
- form produced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Beschreibung
Auf Grund der strengen Regierungsvorschriften und der
Sicherheitsrisiken, die mit der Verwendung organischer Lösungsmittel beim überziehen von Verabreichungsformen
verbunden sind, hat sich das Augenmerk von den Überzugsformulierungen auf Lösungsmittelbasis zu denen auf Wasserbasis
verschoben. Es wurden neue polymere Dispersionen entwickelt, und es wird eine intensive Forschung
durchgeführt, um möglichst viele in Wasser dispergierbare kolloidale Teilchen zu benutzen. Diese wäßrigen
Formulierungen haben jedoch allgemein Nachteile während des Überzugsverfahrens gezeigt.
Ein Hauptproblem ist die Klebrigkeit, die während des Härtens der polymeren Überzüge auftritt. Obwohl erhöhte
Temperaturen erforderlich sind, um Wasser rasch abzutreiben und einen Film auf dem Produkt zu bilden, werden
üblicherweise mäßige Temperaturen (30 bis 5O0C) benutzt,
um die Klebrigkeit zu vermeiden, die häufig beobachtet worden ist. Nachdem das Produkt überzogen ist, erfordert
der aufgebrachte Film eine Behandlung bei tieferen Temperaturen für eine ausgedehnte Zeitdauer, um die Polymerperlen
völlig zusammenfließen zu lassen und einen zusammenhängenden Film sicherzustellen. Durch erhöhte
Temperaturen kann die Zeit zum Zusammenfließen zwar verkürzt werden, und man kann auch reproduzierbare Abgabeprofile
erzielen, doch wird der Film üblicherweise klebrig und macht die Handhabung des Produktes schwierig.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren, das das Klebrigkeitsproblem im wesentlichen
beseitigt und die Härtungszeit für überzüge von Tagen auf Minuten oder Stunden beträchtlich vermindert. Gemäß
der vorliegenden Erfindung wird das Produkt zuerst unter
geeigneten Bedingungen mit der geeigneten Formulierung überzogen, und dann bringt man unmittelbar danach eine
wasserlösliche Deckschicht auf. Das Sprühen wird dann
beendet und die Produkttemperatur auf das gewünschte
Niveau erhöht. Man setzt das Verfahren fort bis man ein vollständiges Zusammenfließen des Filmes erreicht
hat.
Die zu benutzende Optimaltemperatur und -zeit hängt
von der Art der Formulierung, der Überzugsmenge und der Art der polymeren Dispersion ab. Die Deckschicht
ist aus einem einzigen Mittel oder einer Kombination zusammengesetzt, die eines oder mehrere wasserlösliche,
natürliche oder synthetische Polymere, wie Zellulosederivate und Polyethylenglykole, enthält. Pharmazeutische
Zusätze, wie Talk oder Kaolin, können zu der Deckschichtformulierung hinzugegeben werden, um die Klebrigkeit
zu vermindern, während die Deckschicht aufgebracht wird.
in einer bevorzugten Ausführungsform werden Arzneimittelpellets
mit einer Zusammensetzung überzogen, die die fortgesetzte Abgabe ermöglicht und die Ethylzellulose,
Triethylcitrat, Kaolin und Wasser enthält. Die überzogenen Pellets werden dann auf eine Temperatur der Größenordnung
von etwa 30 bis etwa 700C für eine Zeitdauer von etwa 15 Minuten bis etwa 3 Stunden erhitzt.
Dann bringt man auf die Pellets eine Deckschichtformulierung auf, die Hydroxypropylmethylzellulose,
Polyethylenglykol, Talk und Wasser enthält. Die mit Deckschicht versehenen Pellets weisen die üblicherweise
mit überzogenen Verabreichungsformen verbundene Klebrigkeit
nicht auf. Die Deckschicht trocknet in 5 bis 10 Minuten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Behandeln pharmazeutischer
Verabreichungs formen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat verschiedene Vorteile gegenüber bekannten Verfahren zum Behandeln von
Verabreichungsformen. Zusätzlich zur Lösung verschiedener Handhabungsprobleme - das heißt der Verminderung der
Klebrigkeit und der Beschleunigung des Härtens - erhält man durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelte
Verabreichungsformen, die bessere Freisetzungs- bzw.
Abgabeprofile haben als die mit bekannten Verfahren erhaltenen Produkte.
Durch die vorliegende Erfindung werden auch die benötigte Zeit und Energie vermindert. Das überzugsverfahren
kann mit nur einer einzigen Vorrichtung ausgeführt werden, was zu beträchtlichen Ersparnissen führt.
Diese Aufgaben und Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung deutlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Behandeln von Verabreichungsformen schließt die folgenden Stufen ein:
(1) Überziehen eines ein Arzneimittel enthaltenden
Substrates mit einer Formulierung, die die fortgesetzte Abgabe gestattet,
(2) Überziehen des nach Stufe (1) erhaltenen Produktes mit einer wasserlöslichen Deckschicht und (3) Gewinnen der behandelten Verabreichungsform.
(2) Überziehen des nach Stufe (1) erhaltenen Produktes mit einer wasserlöslichen Deckschicht und (3) Gewinnen der behandelten Verabreichungsform.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren überziehbaren
Substrate umfassen eine weite Vielfalt von Materialien. Während es bevorzugt ist, daß sie eines oder mehrere
Arzneimittel als die hauptsächlichen aktiven Bestandteile
enthalten, können auch andere einnehmbare Substanzen, zum Beispiel Vitamine, Minerale, Nährstoffe und ähnliche
die Arzneimittel in dem Substrat teilweise oder völlig ersetzen.
5
5
Brauchbare Arzneimittel schließen Mittel gegen Histaminbildung, gegen hohen Blutdruck sowie Tranquilizer
etc. ein. Eine bevorzugte Gruppe von zu behandelnden Arzneimitteln schließt Mittel gegen Histaminbildung,
wie Diphenhydramin und dessen pharmazeutisch verträgliche Derivate/Vorlaufer ein. Diphenhydramin und Diphenhydraminhydrochlorid
sind sehr bevorzugte Bestandteile zum Einschluß in das ein Arzneimittel enthaltende Substrat.
Andere Arzneimittel, deren Geschmack oder deren andere Eigenschaften eine verzögerte/fortgesetzte Freisetzung
erforderlich machen, zum Beispiel Cholestyramin und Procainamid und deren Salze, sind ebenfalls einsetzbar.
Das das Arzneimittel enthaltende Substrat kann auch einen oder mehrere einer weiten Vielfalt von Zusätzen
enthalten, die üblicherweise in festen Verabreichungsformen benutzt werden, zum Beispiel Träger, Geschmacksverbesserer,
Färbemittel und ähnliche. Werden solche Zusätze eingesetzt, dann sind sie in solchen Mengen
vorhanden, daß die Menge des aktiven Bestandteils -
zum Beispiel des Arzneimittels - das im Substrat vorhanden ist, im Bereich von etwa 5,0 bis etwa 95,0 Gew.% liegt,
bezogen auf das Gesamtgewicht des das Arzneimittel enthalten Substrates.
30
30
Während der Einsatz fester Materialien in dem das Arzneimittel enthaltenden Substrat bevorzugt ist, wird
auch der Gebrauch flüssiger Bestandteile, mit oder ohne geeignete feste Absorptionsmittel dafür, in Betracht
gezogen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher bei
geringfügiger Einstellung auch zum Behandeln flüssiger Substrate geeignet.
Der erste Überzug, der auf das das Arzneimittel enthaltende Substrat aufgebracht wird, ist besonders formuliert,
so daß das Arzneimittel oder der andere aktive Bestandteil, der in dem Substrat enthalten ist, nach dem
Einnehmen der Verabreichungsform durch den Körper in
einer langsamen und fortgesetzten Weise aufgenommen wird. Das bedeutet, daß die Abgabekurven, die sich durch
den Einsatz des anfänglichen Überzuges ergeben, glatte, fast lineare Kurven sind, wenn man die kumulative Abgabe
in Prozent gegen die Zeit aufträgt.
Geeignete Formulierungen zur Verwendung für die ersten Überzüge enthalten in Wasser lösliche und/oder in Wasser
dispergierbare Matrizes, zu denen geeignete Bestandteile hinzugegeben worden sind, um die Klebrigkeit und die
Härtungszeit des überzogenen Substrates zu vermindern.
Typische Matrizes sind polymere Materialien, wie Zelluloseether. Eine sehr bevorzugte polymere Dispersionsmatrix
ist beispielsweise das Handelsprodukt Aquacoat, das von FMC hergestellt wird. Dieses Handelsprodukt
ist zusammengesetzt aus kolloidalen Ethylzellulose-Teilchen,
die in Wasser dispergiert sind, wobei Cetylalkohol und Natriumlaurylsulfat als Stabilisatoren zugesetzt
sind. Es sind auch Mischungen von Matrizes brauchbar.
Geeignete Zusätze für den ersten Überzug schließen inerte Feststoffe ein, z.B. Tone und Ionenaustauschermaterialien,
die die Abgabe des aktiven Bestandteiles vom Substrat durch den Überzug hindurch modifizieren. Talk
und Kaolin sind bevorzugt.
Es können auch andere Zusätze, z.B. hydrophile Polymere, wie Polyethylenglykole, benutzt werden. Triethylcitrat,
ein Weichmacher, ist ein bevorzugtes Verarbeitungshilfsmittel.
Mischungen solcher Zusätze sind verwendbar.
Die relativen Mengen des Matrixmaterials in dem Überzug zur fortgesetzten Abgabe liegen in der Größenordnung
von etwa 50 bis etwa 80 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Feststoffe des Überzuges. Andere Zusätze,
wenn vorhanden, ergeben zusammen etwa 50 bis etwa 20 Gew.%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt.
Da der Überzug aus einem wässrigen Medium aufgebracht werden soll, brauchen Lösungsmittel und andere nicht
wässrige Zusätze nicht benutzt zu werden. Die Menge des vorhandenen Wassers während des ersten Überziehens
hängt von solchen Faktoren ab, wie der Natur des Substrates und der Art der Vorrichtung, die für das Überziehen
benutzt wird.
20
20
Die zweite Überzugszusammensetzung oder die Deckschicht verbessert die Verarbeitbarkeit des Endproduktes.
Es ist die Deckschicht, die den Zeit- und Ernergieaufwand, der üblicherweise mit dem Behandeln überzogener
Verabreichungsformen verbunden ist, merklich vermindert.
Die Deckschicht oder der zweite Überzug nach der vorliegenden Erfindung wird wie der erste oder Grundüberzug
aus einem wässrigen Medium aufgebracht. Die Matrix dieses zweiten Überzuges enthält eines oder mehrere hydrophile,
vorzugsweise stark wasserlösliche Materialien monomerer oder polymerer Natur. Eine bevorzugte Matrix
ist Hydroxymethylpropylzellulose. Andere geeignete Matrizes schließen Hydroxypropylzellulose und ähnliche ein.
Mischungen sind brauchbar.
Die Verwendung hydrophiler Matrizes ist bevorzugt. Man kann jedoch auch nicht hydrophile Matrizes in Kombination
mit geeigneten Mengen von Füllstoffen einsetzen, um Eigenschaften zu erzielen, die ähnlich denen sind,
die man mit hydrophilen Matrizes erhält. So ergibt z.B. ein in Wasser unlösliches hydrophiles Polymer, z.B. ein
Ethylzellulosepolymer, das größere Mengen - d.h. 30 bis 90% - an Talk, Kaolin oder einem anderen Füllstoff enthält,
ähnliche Ergebnisse wie eine hydrophile Deckschicht.
Um die Fließeigenschaften dieses Überzuges beim Aufbringen
und beim nachfolgenden Handhaben der mit Deckschicht versehenen Verabreichungsform zu verbessern,
können übliche Verfahrenshilfsmittel, z.B. oberflächenaktive Mittel, Füllstoffe u.s.w. benutzt werden. Eine
bevorzugte Gruppe solcher oberflächenaktiven Mittel sind Silikonpolymere. Polyethylenglykole und andere bekannte
hydrophobe Polymere sind als Zusätze sehr bevorzugt. Polyethylenglykol 3350 ist besonders bevorzugt,
wenn wässrige Hydroxypropylmethylzellulose die Matrix ist.
Jeder der wahlweisen Bestandteile, der in dem Grundüberzug, der oben beschrieben worden ist, verwendbar
ist, kann auch bei der Deckschichtformulierung eingesetzt werden. Die Menge des Matrixmaterials in der Deckschichtzusammensetzung
liegt im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 100 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe.
Das zweistufige überziehen nach der vorliegenden Erfindung kann mit einer üblichen Vorrichtung zum Überziehen
ausgeführt werden, übliche Vorrichtungen zum Aufbringen des anfänglichen oder Grundüberzuges schlie-Fließbett-,
Granulations- und Trockenvorrichtungen und ähnliche ein. Eine bevorzugte Vorrichtung ist der von
10
Glatt hergestellte Rotorgranulator.
Glatt hergestellte Rotorgranulator.
Um beim Gesamtverfahren Zeit zu sparen, ist es bevorzugt, daß man nach dem anfänglichen überziehen
das mit dem Grundüberzug versehene Substrat sich absetzen läßt, wozu man eine wahlweise Wärmebehandlung
bei Temperaturen von etwa 45 bis etwa 7O0C und vorzugsweise
etwa 55 bis etwa 600C vornimmt, um die Matrixteilchen zusammenfließen zu lassen, sodaß ein
brauchbarer Film erhalten wird. Wird erwärmt, dann erfolgt dies im allgemeinen für etwa 15 bis etwa
60 Minuten, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 40 Minuten.
Das Aufbringen der zweiten oder Deckschicht-Formulierung kann mit der gleichen Vorrichtung erfolgen,
mit der der Grundüberzug aufgebracht wurde. Eine bevorzugte Ausführungsform erfordert nur den Einsatz
einer einzigen Vorrichtungsart mit kontinuierlichen Überzugsstufen.
20
20
Die für die Deckschicht benutzten Trockentemperaturen und -zeiten betragen etwa 30 bis etwa 800C
für etwa 2 bis etwa 15 Minuten. Bevorzugte Temperaturen und Zeiten hierfür liegen im allgemeinen bei etwa
45 bis etwa 600C und etwa 5 bis etwa 10 Minuten.
Die Trockenparameter, die zum Behandeln des mit dem Grundüberzug versehenen Zwischenproduktes, das heißt
des Produktes der Stufe (1) benutzt werden, sind auch in dieser Stufe brauchbar.
Die Gewinnung der fertigen Verabreichungsform erfolgt mit üblichen Techniken. Nachdem die Deckschicht
getrocknet ist, werden die behandelten Verabreichungsformen nach bekannten Verfahren verarbeitet, wie
5 sie allgemein verv/endet werden, um die Verpackungs-
:- .; .:-;:-. 36Oiooi
11
und/oder Lagerungsanforderungen zu erfüllen.
und/oder Lagerungsanforderungen zu erfüllen.
Andere übliche Techniken zum Handhaben oraler Verabreichungsformen können vor, während und/oder
nach dem oben beschriebenen Zwei-Stufen-Verfahren benutzt werden.
Die chemische und physikalische Natur des Substrates bestimmt die Endform, die die Zubereitungen der vorliegenden
Erfindung nehmen. So ist zum Beispiel Diphenhydraminhydrochlorid eine bitter schmeckende feste
Substanz. Da es ein Antihistaminikum ist, ist diese Substanz für das erfindungsgemäße Verfahren sehr
gut geeignet.
Während einnehmbare Pellets ein bevorzugtes Endprodukt sind, können auch andere überzogene Verabreichungsformen,
zum Beispiel Pulver, Kapseln und ähnliche hergestellt werden.
Das folgende Beispiel demonstriert die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung.
Beispiel
25
25
Die in diesem Beispiel benutzten Überzugsformulierungen waren die folgenden:
(a) Formulierung zur fortgesetzten Abgabe
1. Aquacoat 465 g
2. Triethylcitrat 186 g
3. Kaolin 51 g
4. gereinigtes Wasser 990 g
(b) Deckschicht-Formulierung
5. Hydroxypropylmethylzellulose 6.0 g
6. Polyethylenglykol 3350 1.2 g
7. Talk 1.0 g 8. gereinigtes Wasser 91.8 g
I. Überzug zur fortgesetzten Abgabe: (Parameter für kg Pellets)
Es werden 0,564 kg Überzugsdispersion für 1 kg Pellets
benutzt.
A. Dispergieren des obigen Bestandteils 3. in Bestandteil 4. und Hydratisieren für 10 Minuten.
B. Hinzugeben des nach A. erhaltenen Produktes und des obigen Bestandteils 2. zum Bestandteil 1.
(in der genannten Reihenfolge) und Mischen für 10 Minuten nach jeder Zugabe.
C. Anordnen der Arzneimittel-Pellets im Behälter
des Rotorgranulators von Glatt (5 kg im Glattmodell GPCG-5).
D. Überziehen der nach C. eingefüllten Pellets mit der nach B. erhaltenen Zusammensetzung unter Verwendung
einer Düsenöffnung von 1,2 mm, bei einem Zerstäubungsdruck von 2,5 bar, einer Klappenöffnung
von 40%, einer Lufteinlaßtemperatur von 45°C,
einer Bettemperatur von 32 bis 85°C und einer
Rotorgeschwindigkeit von 250 U/min. 8% der Überzugssuspension werden mit einer Rate von 4,0 ml/min
pro 1 kg Pellets zerstäubt. Der Rest der Überzugssuspension wird mit einer Rate von 10,0 ml/min
pro 1 kg Pellets zerstäubt.
II. Wäßrige Deckschicht;
Es werden 0,415 kg Überzugsdispersion auf 1 kg der Kernpellets benutzt.
5
5
E. Es wird der obige Bestandteil 6. zu etwa 90% des Bestandteils 8. hinzugegeben, auf 600C erhitzt
und der Bestandteil 5. eingesprüht. Unter Vermischen wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Mischen
wird fortgesetzt, bis die Auflösung erfolgt ist. Dann dispergiert man den Bestandteil 7., wobei
man das Vermischen während des Überziehens fortsetzt.
F. Die nach I. erhaltenen Pellets werden mit der nach E. erhaltenen Zusammensetzung unmittelbar nach dem Aufbringen des Überzuges für die fortgesetzte Abgabe überzogen, wozu man eine Düsenöffnung von 1,2 mm benutzt, den Zerstäubungsdruck bei 2,5 bar einstellt, die Lufteinlaßtemperatur bei 65°C hält und die Bettemperatur bei 45 bis 500C. Pro 1 kg Pellets wird mit einer Rate von 24 ml/min besprüht. Die überzogenen Pellets werden 30 Minuten bei einer Einlaßlufttemperatur von 7O0C und einer Rotorgeschwindigkeit von 100 U/min getrocknet.
F. Die nach I. erhaltenen Pellets werden mit der nach E. erhaltenen Zusammensetzung unmittelbar nach dem Aufbringen des Überzuges für die fortgesetzte Abgabe überzogen, wozu man eine Düsenöffnung von 1,2 mm benutzt, den Zerstäubungsdruck bei 2,5 bar einstellt, die Lufteinlaßtemperatur bei 65°C hält und die Bettemperatur bei 45 bis 500C. Pro 1 kg Pellets wird mit einer Rate von 24 ml/min besprüht. Die überzogenen Pellets werden 30 Minuten bei einer Einlaßlufttemperatur von 7O0C und einer Rotorgeschwindigkeit von 100 U/min getrocknet.
Die einzige Figur zeigt die Abgabeprofile von Diphenhydraminpellets, von denen ein Teil nur eine
Stunde bei 600C unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens gehärtet wurde (untere Kurve), während ein anderer Teil weiter für eine Woche bei 600C in
einem Ofen gelagert wurde (obere Kurve). Die Ähnlichkeit der Kurven unterstreicht die Wirksamkeit
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Leerseite -
Claims (11)
1. Verfahren zum Behandeln pharmazeutischer Verabrei- *
chungsformen, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
(1) Überziehen eines ein Arzneimittel enthaltenden Substrates mit einer Formulierung zur fortgesetzten
Abgabe des Arzneimittels,
(2) Überziehen des nach Stufe (1) erhaltenen Produktes mit einer wasserlöslichen Deckschicht und
(3) Gewinnen der behandelten Verabreichungsform.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die in Stufe (1) benutzte Formulierung ein in Wasser dispergierbares Polymer und ein Adsorptionsmittel enthalt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht ein in Wasser lösliches Polymer und mindestens ein Verfahrenshilfsmittel enthält.
36010Of
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß
das Verfahrenshilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Adsorptionsmitteln, Weichmachern und deren Mischungen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das ein Arzneimittel enthaltende Substrat ein Pellet ist. 10
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht mindestens ein hydrophobes Polymer enthält.
15
15
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufen (1) und (2) ohne Entfernen des Produktes nach
ζ Stufe (1) vor der Stufe (2) in der gleichen Vorrichtung
ausgeführt werden.
8. Verabreichungsform, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4.
9. Verabreichungsform, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5.
10. Verabreichungsform, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6.
30
11. Verabreichungsform, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7.
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/696,955 US4600645A (en) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Process for treating dosage forms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601001A1 true DE3601001A1 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=24799186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601001 Withdrawn DE3601001A1 (de) | 1985-01-31 | 1986-01-15 | Verfahren zum behandeln von verabreichungsformen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4600645A (de) |
JP (1) | JPS61176521A (de) |
AU (1) | AU583582B2 (de) |
BE (1) | BE904136A (de) |
CA (1) | CA1270760A (de) |
CH (1) | CH667008A5 (de) |
DE (1) | DE3601001A1 (de) |
DK (1) | DK45986A (de) |
ES (1) | ES8802371A1 (de) |
FR (1) | FR2576786B1 (de) |
IT (1) | IT1190466B (de) |
LU (1) | LU86274A1 (de) |
NL (1) | NL8600194A (de) |
NZ (1) | NZ214983A (de) |
PH (1) | PH22751A (de) |
SE (1) | SE8600402L (de) |
ZA (1) | ZA86276B (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE56459B1 (en) * | 1983-12-21 | 1991-08-14 | Elan Corp Ltd | Controlled absorption pharmaceutical formulation |
IE56999B1 (en) * | 1983-12-22 | 1992-03-11 | Elan Corp Plc | Pharmaceutical formulation |
US4894240A (en) * | 1983-12-22 | 1990-01-16 | Elan Corporation Plc | Controlled absorption diltiazem formulation for once-daily administration |
JPS62103012A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-13 | Eisai Co Ltd | 多重顆粒 |
JPS62195323A (ja) * | 1986-02-24 | 1987-08-28 | Eisai Co Ltd | 胃内滞留型粒子 |
CA1309022C (en) * | 1986-04-07 | 1992-10-20 | Richard James Harwood | Method for the preparation of a sustained release pharmaceutical composition and the composition prepared thereby |
US4756911A (en) * | 1986-04-16 | 1988-07-12 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Controlled release formulation |
US4810501A (en) * | 1986-06-17 | 1989-03-07 | Warner-Lambert Company | Sustained release pharmaceutical preparations |
JPH0774166B2 (ja) * | 1987-02-06 | 1995-08-09 | 信越化学工業株式会社 | 徐放性被覆薬剤の製造方法 |
US5167965A (en) * | 1987-02-09 | 1992-12-01 | The Dow Chemical Company | Palatable cholestyramine granules, tablets and methods for preparation thereof |
US5068110A (en) * | 1987-09-29 | 1991-11-26 | Warner-Lambert Company | Stabilization of enteric coated dosage form |
IL88083A (en) * | 1987-11-06 | 1992-11-15 | Tanabe Seiyaku Co | Controlled release pharmaceutical dosage form and its preparation |
JP2643222B2 (ja) * | 1988-02-03 | 1997-08-20 | エーザイ株式会社 | 多重層顆粒 |
US5019397A (en) * | 1988-04-21 | 1991-05-28 | Alza Corporation | Aqueous emulsion for pharmaceutical dosage form |
US4960814A (en) * | 1988-06-13 | 1990-10-02 | Eastman Kodak Company | Water-dispersible polymeric compositions |
US5025004A (en) * | 1988-06-13 | 1991-06-18 | Eastman Kodak Company | Water-dispersible polymeric compositions |
NZ233403A (en) * | 1989-04-28 | 1992-09-25 | Mcneil Ppc Inc | Simulated capsule-like medicament |
US5084287A (en) * | 1990-03-15 | 1992-01-28 | Warner-Lambert Company | Pharmaceutically useful micropellets with a drug-coated core and controlled-release polymeric coat |
US5098715A (en) * | 1990-12-20 | 1992-03-24 | Burroughs Wellcome Co. | Flavored film-coated tablet |
US5288505A (en) * | 1991-06-26 | 1994-02-22 | Galephar P.R., Inc., Ltd. | Extended release form of diltiazem |
US5266331A (en) * | 1991-11-27 | 1993-11-30 | Euroceltique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5958459A (en) * | 1991-12-24 | 1999-09-28 | Purdue Pharma L.P. | Opioid formulations having extended controlled released |
US5286493A (en) * | 1992-01-27 | 1994-02-15 | Euroceltique, S.A. | Stabilized controlled release formulations having acrylic polymer coating |
US5580578A (en) * | 1992-01-27 | 1996-12-03 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers |
US5273760A (en) * | 1991-12-24 | 1993-12-28 | Euroceltigue, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5968551A (en) | 1991-12-24 | 1999-10-19 | Purdue Pharma L.P. | Orally administrable opioid formulations having extended duration of effect |
US5478577A (en) * | 1993-11-23 | 1995-12-26 | Euroceltique, S.A. | Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level |
US5681585A (en) * | 1991-12-24 | 1997-10-28 | Euro-Celtique, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5472712A (en) * | 1991-12-24 | 1995-12-05 | Euroceltique, S.A. | Controlled-release formulations coated with aqueous dispersions of ethylcellulose |
US7070806B2 (en) * | 1992-01-27 | 2006-07-04 | Purdue Pharma Lp | Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers |
US20080075781A1 (en) * | 1992-11-25 | 2008-03-27 | Purdue Pharma Lp | Controlled release oxycodone compositions |
US20070275062A1 (en) * | 1993-06-18 | 2007-11-29 | Benjamin Oshlack | Controlled release oxycodone compositions |
IL110014A (en) * | 1993-07-01 | 1999-11-30 | Euro Celtique Sa | Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics |
US7740881B1 (en) | 1993-07-01 | 2010-06-22 | Purdue Pharma Lp | Method of treating humans with opioid formulations having extended controlled release |
US5879705A (en) * | 1993-07-27 | 1999-03-09 | Euro-Celtique S.A. | Sustained release compositions of morphine and a method of preparing pharmaceutical compositions |
US5843480A (en) * | 1994-03-14 | 1998-12-01 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release diamorphine formulation |
US20020006438A1 (en) * | 1998-09-25 | 2002-01-17 | Benjamin Oshlack | Sustained release hydromorphone formulations exhibiting bimodal characteristics |
US5789014A (en) * | 1995-12-25 | 1998-08-04 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method of manufacturing a solid preparation coated with non-solvent coating |
TW477708B (en) * | 1996-09-13 | 2002-03-01 | Shionogi & Amp Co | Use of the thermal change to produce a substained release preparations and a process for their production |
WO1999001111A1 (en) | 1997-07-02 | 1999-01-14 | Euro-Celtique, S.A. | Stabilized sustained release tramadol formulations |
US6197347B1 (en) | 1998-06-29 | 2001-03-06 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Oral dosage for the controlled release of analgesic |
US6806294B2 (en) | 1998-10-15 | 2004-10-19 | Euro-Celtique S.A. | Opioid analgesic |
US10179130B2 (en) | 1999-10-29 | 2019-01-15 | Purdue Pharma L.P. | Controlled release hydrocodone formulations |
ATE526950T1 (de) | 1999-10-29 | 2011-10-15 | Euro Celtique Sa | Hydrocodon-formulierungen mit gesteuerter freisetzung |
US20060153914A1 (en) * | 1999-12-10 | 2006-07-13 | Biovail Laboratories International S.R.L. | Chronotherapeutic diltiazem formulations and the administration thereof |
US7108866B1 (en) | 1999-12-10 | 2006-09-19 | Biovall Laboratories International Srl | Chronotherapeutic diltiazem formulations and the administration thereof |
EP2263658A1 (de) | 2000-10-30 | 2010-12-22 | Euro-Celtique S.A. | Hydrocodon-Formulierungen mit gesteuerter Freisetzung |
UA81224C2 (uk) * | 2001-05-02 | 2007-12-25 | Euro Celtic S A | Дозована форма оксикодону та її застосування |
AU2003261223A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-16 | Pharmacia Corporation | Method of preparing solid dosage forms coated in two layers comprising a water-insoluble polymer and a water-soluble pore former |
JP4767492B2 (ja) * | 2003-12-25 | 2011-09-07 | ライオン株式会社 | 高分子被覆粒子の製造方法、高分子被覆粒子、並びにこれを用いた圧縮成形品 |
JP2009526096A (ja) * | 2006-02-07 | 2009-07-16 | エフ エム シー コーポレーション | 徐放性被覆をつくるためのコーティング方法 |
RU2435569C2 (ru) | 2006-03-16 | 2011-12-10 | Трис Фарма, Инк. | Композиции с модифицированным высвобождением, содержащие комплексы лекарственное вещество - ионообменная смола |
US20080075771A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-03-27 | Vaughn Jason M | Hydrophilic opioid abuse deterrent delivery system using opioid antagonists |
US20100068275A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Personalizable dosage form |
US20100068153A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo activatable final dosage form |
US20100068233A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Modifiable dosage form |
US20100068152A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo modifiable particle or polymeric based final dosage form |
US20100068235A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete LLC, a limited liability corporation of Deleware | Individualizable dosage form |
US20100069821A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex vivo modifiable medicament release-sites final dosage form |
US20100068283A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Ex VIVO modifiable particle or polymeric material medicament carrier |
US20100068254A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Mahalaxmi Gita Bangera | Modifying a medicament availability state of a final dosage form |
US20100069887A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Multiple chamber ex vivo adjustable-release final dosage form |
WO2013003622A1 (en) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Neos Therapeutics, Lp | Dosage forms for oral administration and methods of treatment using the same |
EP2790729A4 (de) | 2011-12-12 | 2015-08-12 | Orbis Biosciences Inc | Partikelformulierungen mit verzögerter freisetzung |
EP2884961B1 (de) | 2012-08-15 | 2019-03-06 | Tris Pharma Inc. | Methylphenidat-kautablette mit verlängerter freisetzung |
CA2936748C (en) | 2014-10-31 | 2017-08-08 | Purdue Pharma | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
US11590228B1 (en) | 2015-09-08 | 2023-02-28 | Tris Pharma, Inc | Extended release amphetamine compositions |
US11590081B1 (en) | 2017-09-24 | 2023-02-28 | Tris Pharma, Inc | Extended release amphetamine tablets |
US10722473B2 (en) | 2018-11-19 | 2020-07-28 | Purdue Pharma L.P. | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173839A (en) * | 1962-01-09 | 1965-03-16 | Smith Kline French Lab | Method of printing pharmaceutical forms |
US3935326A (en) * | 1967-06-28 | 1976-01-27 | Boehringer Mannheim G.M.B.H. | Process for coating tablets with aqueous resin dispersions |
US3909444A (en) * | 1971-08-05 | 1975-09-30 | Ncr Co | Microcapsule |
DE2522483C2 (de) * | 1975-05-21 | 1984-06-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von lackierten Tabletten |
SE418247B (sv) * | 1975-11-17 | 1981-05-18 | Haessle Ab | Sett att framstella kroppar med reglerad frigoring av en aktiv komponent |
JPS54105223A (en) * | 1977-12-29 | 1979-08-18 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | Coating agent for solid medicine |
JPS5535031A (en) * | 1978-09-04 | 1980-03-11 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Enteric coating composition |
US4330338A (en) * | 1978-10-02 | 1982-05-18 | Purdue Research Foundation | Pharmaceutical coating composition, and preparation and dosages so coated |
JPS5598120A (en) * | 1979-01-16 | 1980-07-25 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Preparation of drug having enteric coating |
US4248856A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-03 | American Home Products Corporation | Sustained release pharmaceutical compositions |
CH649216A5 (de) * | 1979-08-16 | 1985-05-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur auftragung eines magensaftresistenten filmes auf einen heilmittelkern und feste einheitsdosierungsform mit magensaftresistentem film. |
FR2471186A1 (fr) * | 1979-12-10 | 1981-06-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux comprimes a delitescence colique, ainsi que leur procede de preparation |
JPS5855125B2 (ja) * | 1980-03-10 | 1983-12-08 | 信越化学工業株式会社 | 固形薬剤用腸溶性コ−テイング剤組成物 |
US4302440B1 (en) * | 1980-07-31 | 1986-08-05 | Easily-swallowed, powder-free and gastric-disintegrable aspirin tablet thinly-coated with hydroxypropyl methylcellulose and aqueous spray-coating preparation thereof | |
EP0052075A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-05-19 | Ciba-Geigy Ag | Körnige Arzneimittel-Retardform |
IT1153487B (it) * | 1982-04-15 | 1987-01-14 | Prophin Lab Spa | Prodotti farmaceutici in forma-ritardo e procedimento per ottenerli |
-
1985
- 1985-01-31 US US06/696,955 patent/US4600645A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-01-14 ZA ZA86276A patent/ZA86276B/xx unknown
- 1986-01-15 DE DE19863601001 patent/DE3601001A1/de not_active Withdrawn
- 1986-01-22 AU AU52619/86A patent/AU583582B2/en not_active Ceased
- 1986-01-23 FR FR868600927A patent/FR2576786B1/fr not_active Expired
- 1986-01-24 CA CA000500319A patent/CA1270760A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-28 NL NL8600194A patent/NL8600194A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-01-28 PH PH33339A patent/PH22751A/en unknown
- 1986-01-28 LU LU86274A patent/LU86274A1/fr unknown
- 1986-01-29 BE BE6/48185A patent/BE904136A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-01-30 IT IT47603/86A patent/IT1190466B/it active
- 1986-01-30 SE SE8600402A patent/SE8600402L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-01-30 JP JP61016992A patent/JPS61176521A/ja active Pending
- 1986-01-30 NZ NZ214983A patent/NZ214983A/en unknown
- 1986-01-30 ES ES551441A patent/ES8802371A1/es not_active Expired
- 1986-01-30 DK DK45986A patent/DK45986A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-01-30 CH CH358/86A patent/CH667008A5/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK45986A (da) | 1986-08-01 |
SE8600402D0 (sv) | 1986-01-30 |
IT8647603A0 (it) | 1986-01-30 |
FR2576786B1 (fr) | 1989-05-26 |
AU5261986A (en) | 1986-08-07 |
FR2576786A1 (fr) | 1986-08-08 |
NL8600194A (nl) | 1986-08-18 |
JPS61176521A (ja) | 1986-08-08 |
LU86274A1 (fr) | 1986-06-09 |
DK45986D0 (da) | 1986-01-30 |
ES8802371A1 (es) | 1988-05-16 |
PH22751A (en) | 1988-11-28 |
NZ214983A (en) | 1988-02-29 |
US4600645A (en) | 1986-07-15 |
AU583582B2 (en) | 1989-05-04 |
ES551441A0 (es) | 1988-05-16 |
SE8600402L (sv) | 1986-08-01 |
ZA86276B (en) | 1986-08-27 |
CA1270760A (en) | 1990-06-26 |
BE904136A (fr) | 1986-07-29 |
CH667008A5 (fr) | 1988-09-15 |
IT1190466B (it) | 1988-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3601001A1 (de) | Verfahren zum behandeln von verabreichungsformen | |
EP0181515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln | |
DE69002604T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Freisetzung und seine Herstellung. | |
DE69831869T2 (de) | Verbesserte verabreichungstechnik für multiple medikamentengaben | |
EP0164669A2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen | |
DE3783163T2 (de) | Arzneimittelzubereitungen mit verzoegerter freisetzung. | |
DE69710757T2 (de) | Milnacipranhaltige darreichungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
EP0368216B1 (de) | Feste pharmazeutische Retardform | |
CH650923A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzugsmittels fuer arzneiformen. | |
DE2031871B2 (de) | Überzugsmasse fur Arzneiformen | |
DE2010416B2 (de) | Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung | |
EP0088951A2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels | |
EP1227801A2 (de) | Mehrschichtige filmförmige zubereitung aus hydrophilen polymeren zur schnellen freisetzung von wirkstoffen | |
DE19918435A1 (de) | Überzugs- und Bindemittel für orale oder dermale Arzneiformen | |
DE19530509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, magensaftresistenten pharmazeutischen Präparats | |
EP0793958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung Von Fenofibrat-Präparaten | |
DE2741755C2 (de) | Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit diesen Überzugsmassen überzogene biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE602005006409T2 (de) | Ein amin-arzneimittel enthaltende granulatzubereitung mit langsamer freisetzung auf basis von teilchen mit einer überzugsschicht und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE2546577A1 (de) | Neue galenische zubereitungen | |
DE2528190B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von festen Arzneiformen | |
EP0069958A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magenverträglichen Arzneiformen von Xanthinderivaten. | |
DE69001682T2 (de) | Wasserdisperierbare gemfibrozilhaltige mittel. | |
WO1988009185A1 (en) | Transdermal therapeutically effective pharmaceutical dressing and device for applying it | |
DE3601002A1 (de) | Ueberzogene verabreichungsformen | |
WO1999043303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ummantelten, sphärischen granulatkörnern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |