DE3600807C2 - Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren - Google Patents
Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem WiederaufnahmeverfahrenInfo
- Publication number
- DE3600807C2 DE3600807C2 DE3600807A DE3600807A DE3600807C2 DE 3600807 C2 DE3600807 C2 DE 3600807C2 DE 3600807 A DE3600807 A DE 3600807A DE 3600807 A DE3600807 A DE 3600807A DE 3600807 C2 DE3600807 C2 DE 3600807C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate covering
- covering
- floor
- adhesive
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 16
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 claims 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical class C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;styrene Chemical class OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0089—Underlays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G27/00—Floor fabrics; Fastenings therefor
- A47G27/04—Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
- A47G27/0437—Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
- A47G27/0468—Underlays; Undercarpets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages auf
einem Boden unter Einsatz eines Zwischenbelages.
Beim Verlegen von Bodenbelägen, z. B. Teppichen und anderen modernen
Belagsmaterialien nach dem Wiederaufnahmeverfahren, wird bezweckt, daß
der Bodenbelag vom Boden restlos und ohne Beschädigung des Bodens
wieder entfernbar (wieder aufnehmbar) ist. Trotzdem soll der verlegte
Bodenbelag praktisch allen Anforderungen genügen, z. B. rollstuhlbeständig
sein. Es wird auch gewünscht, daß der wiederaufgenommene Bodenbelag
wiederverwendbar sind soll.
Viele Systeme wurden bereits für das Wiederaufnahmeverfahren
vorgeschlagen, von denen zwei auch in der Praxis anzutreffende
erwähnenswert sind: Beim einen wird, z. B. durch eine Vorbeschichtung des
Bodens mit einer aufwaschbaren Masse, die Haftverminderung zwischen
Klebstoff und Boden angestrebt. Beim anderen verwendet man eine beidseitig
mit Haftkleber versehene Zwischenlage, z. B. ein Vlies, das bei der
Wegnahme des Bodenbelags mitabgezogen wird. Bei den bekannten
Systemen bleiben oft Rückstände am Boden, die nur mit erheblichem
Aufwand entfernt werden können. Es kann auch vorkommen, daß der Boden
durch herausgerissene Teile beschädigt wird. Zudem sind die
wiederaufgenommenen Bodenbeläge kaum verwendbar.
Um Bodenunebenheiten auszugleichen, hat man Filzkarton unter Linoleum
verwendet und manchmal damit verklebt. Der Filzkarton ist wenig beständig,
nimmt Baufeuchtigkeit auf, ist nicht dimensionsstabil und führt zu
Wellenbildung im Bodenbelag. Wird er mit dem Linoleum verklebt, schluckt er
zudem sehr viel Klebstoff.
Durch die AT-PS 254 477 ist ein Zwischenbelag bekannt, nämlich eine
Bodenbelags-Unterlage, die weder mit dem Unterboden noch mit dem
Bodenbelag bzw. Oberboden verklebt werden soll, sondern nur als lose
eingelegte Zwischenlage zur Verhinderung eines Wegrutschens des
Oberbodens dient. Dabei soll der Zwischenbelag auch noch in vertikaler
Richtung elastisch sein, d. h. er ist nicht in allen Richtungen dimensionsstabil.
Die Stabilität wird nur in Quer- und Längsrichtung gefordert. Weiterhin soll der
Zwischenbelag, dort als "Teppichunterlage" bezeichnet, jederzeit einrollbar
und infolgedessen sehr flexibel sein. Der bekannte Zwischenbelag ist ein
Verbundwerkstoff aus einem unelastischen Trägermaterial, das beispielsweise
auch aus einer Folie bestehen kann, die zweckmäßigerweise perforiert sein
soll, obwohl die Gesamtanordnung feuchtigkeitsundurchlässig sein soll. Als
elastisches Material, das gleichzeitig auch die Oberflächen des
Zwischenbelages bildet, werden Polyvinylchlorid, PVC-Lastisole und
Organosole angegeben. PVC ist nur dann klebstofffreundlich, wenn es
weichmacherfrei ist (sogenanntes Hart-PVC). Dieser Werkstoff ist hier aber
wegen der geforderten elastischen Eigenschaften nicht angesprochen. Weich-
PVC enthält notwendigerweise die unterschiedlichsten Weichmacher, und es
ist bekannt, daß diese Weichmacher im Laufe der Zeit die meisten Klebstoffe
auflösen bzw. zersetzen, und zwar zu einer schleimigen, wenig
widerstandsfähigen Masse. Weich-PVC, das hier ausschließlich
angesprochen ist, eignet sich also nicht zum Verkleben mit Unterboden
und/oder Oberboden bzw. Teppichbelag, und darauf kommt es bei diesem
Stand der Technik auch nicht an, da es sich um einen losen eingelegten
Gleitschutz handelt. Organosole sind nach dem Lexikon von Stoeckhert
"Kunststoff-Lexikon" 7. Auflage, 1981, Plastisole bzw. PVC-Pasten, die
anstelle oder neben Weichmachern leicht flüchtige organische Flüssigkeiten
enthalten. Auch diese Zusätze sind keineswegs klebstofffreundlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs
beschriebenen Gattung anzugeben, durch das Bodenbeläge wirtschaftlich
vorteilhaft, dauerhaft, formstabil und doch rückstandslos wiederaufnehmbar
verlegt werden können, wobei der wiederaufgenommene Bodenbelag
wiederverwendbar sein soll.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen
Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß man einen Zwischenbelag
verwendet, der
- a) auf beiden Seiten eines Trägermaterials je eine Kunstharzschicht aufweist, von denen mindestens eine klebstofffreundlich ist,
- b) dimensionsstabil ist,
- c) klebstoffundurchlässig und wasserfest ist und
- d) eine kartonähnliche Steifigkeit besitzt, zunächst den Zwischenbelag ohne Verkleben lose auf dem Boden auslegt, danach die Oberseite des Zwischenbelages mit dem Bodenbelag zu einem lose am Boden liegenden, stabilen, steifen und rollstuhlfesten Verbundkörper verklebt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen
darin, daß man
- - nach dem Auslegen auf die Oberseite des Zwischenbelages Klebstoff aufbringt und nachfolgend den Bodenbelag mittels des Klebstoffs mit dem Zwischenbelag verbindet,
- - beim Auslegen mehrerer Bahnen des Zwischenbelages nebeneinander die dazwischenliegenden Fugen mit einer klebeundurchlässigen Schutzschicht unterlegt,
- - beim Auslegen mehrerer Bahnen des Zwischenbelages nebeneinander die Bahnen des Bodenbelages quer zu den Bahnen des Zwischenbelages auslegt und mit den Bahnen des Zwischenbelages verklebt.
Die Erfindung betrifft auch einen Zwischenbelag für die Verlegung eines
Bodenbelags auf einem Boden nach dem Wiederaufnahmeverfahren.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein solcher Zwischenbelag erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) sich auf beiden Seiten eines Trägermaterials je eine Kunstharzschicht befindet, von denen mindestens eine klebstofffreundlich ist,
- b) der Zwischenbelag dimensionsstabil ist,
- c) der Zwischenbelag klebstoffundurchlässig und wasserfest ist und daß
- d) der Zwischenbelag eine kartonähnliche Steifigkeit besitzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Zwischenbelag bildet eine dimensions
stabile, klebstofffreundliche Unterlage, die auch auf ei
nen bestehenden Nutzbelag, wie Parkett, Teppich etc., ausge
arbeitet werden kann. Auf dem ausgebreiteten Zwischenbelag
kann man dann den Klebstoff bedenkenlos auftragen, wobei
seine klebstofffreundliche Kunststoffschicht einen sparsamen
Klebstoffauftrag ermöglicht. Man kann auf dieser Unterlage
praktisch alle Bodenbelagsarten problemlos verkleben. Der
Verbund ist so stabil, daß der verlegte Bodenbelag ohne
weiteres den Rollstuhltest nach DIN 68 131 besteht. Trotzdem
kann der Verbundkörper aus Zwischenbelag und Bodenbelag je
derzeit wieder ohne Beschädigung des Bodens rückstandslos
entfernt werden. Auch der wiederaufgenommene Bodenbelag kann
mitsamt dem an ihm anhaftenden Zwischenbelag wiederverwendet
werden.
Das Trägermaterial kann ein Vlies oder ein Gewebe sein,
welches Fasern bzw. Garne aus Glas, Polyester, Polypropylen,
Polyamid, Zellwolle oder aus Mischfaser aufweist.
Die Kunstharzschichten können als Beschichtung ausge
führt sein. Als Kunststoffe kommen in Frage Polymere von
Styrolbutadienen, Styrolacrylaten, ferner Polychloroprene,
Ethylenvinylacetatcopolymere, Polyacrylate, Copolymere des
Vinylacetates oder Naturkautschuk.
Der erfindungsgemäße Zwischenbelag kann dadurch herge
stellt werden, daß man den Kunststoff bzw. die Kunststoffe
in Form von Dispersion, Lösung oder Schmelze auf das Träger
material aufträgt. Man kann die Kunststoffe auch zusätzlich
vernetzen. Die Kunstharzschicht kann aus reinem Kunstharz,
bzw. reinen Kunstharzen bestehen, oder modifiziert sein. Als
Modifiziermittel sind z. B. andere Harze (wie Kolophoniumes
ter) oder Weichmacher (wie Dioctylphtalat) und/oder Füll
stoffe (wie Kreide, Kaolin, Talkum, Schwerspat und Quarz)
verwendbar.
Der Zwischenbelag kann erforderlichenfalls auch flamm
hemmend behandelt sein, z. B. mit Hilfe von Antimonverbindun
gen, organischen Chlor- und Bromverbindungen und/oder Alumi
niumoxydhydrat für sich oder in geeigneter Kombination mit
einander und mit anderen Mitteln.
Der erfindungsgemäße Zwischenbelag kann elektrisch lei
tend sein, z. B. durch Einverleibung von leitfähigen Füll
stoffen (wie Ruß oder Graphit) oder durch die Mitverwendung
von Metallfasern (wie Kupfer-, Silber- oder Aluminium-Fas
ern).
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Boden (z. B.
ein Nutzboden der genannten Art) mit dem erfindungsgemäßen
Zwischenbelag bedeckt. Was durch einfaches Ausrollen des
Zwischenbelags ohne jede Verbindung zum Boden geschehen
kann.
Wenn man mehrere Bahnen des Zwischenbelags benötigt,
weil die Bodenfläche entsprechend groß ist, wird man vor
teilhaft die Fugen zwischen Bahnen des Zwischenbelags mit
einer Schutzschicht (z. B. Papier) hinterlegen. Selbst wenn
beim Auftragen des Klebstoffs auf den Zwischenbelag etwas
Klebstoff durch die Fugen sickern sollte, kann die genannte
Schutzschicht verhindern, daß der Klebstoff auf den darun
terliegenden Boden gelangt.
Wenn man vom Bodenbelag mehrere Bahnen nebeneinander
verlegt, ist es vorteilhaft, die Bodenbelagsbahnen quer zur
Laufrichtung der Zwischenbelagsbahnen zu verlegen; weil dann
die Fugen zwischen den Belagsbahnen zuverlässig eng gehalten
werden können, ohne weitere Hilfsmittel (wie Fugenbänder) zu
benötigen.
Man kann zum Auftragen des Klebstoffs auf den Zwischen
belag jeden geeigneten handelsüblichen Klebstoff in an sich
bekannter Weise auftragen. Auch das Verkleben mit dem Boden
belag kann dann in herkömmlicher Weise erfolgen.
Der aus Zwischenbelag und Bodenbelag gebildete Verbund
körper ist sehr stabil und relativ steif.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verlegter Bo
denbelag entspricht den Anforderungen, die für eine fachge
rechte Verlegung verlangt werden.
Der Verbundkörper aus Zwischenbelag und Bodenbelag kann
als Ganzes problemlos vom Boden (an dem er nicht angeklebt
ist) abgehoben werden, ohne daß Schaden am Boden oder an
ihm selbst entstünde; der entfernte Belag kann gewünschten
falles wieder verlegt werden.
Man bereitet eine Streichmasse mit einem Feststoffgehalt
von 60 bis 80 Gew.-%, welche einen carboxylierten Styrolbuta
dienlatex, Hydrophobiermittel, Alterungsschutzmittel, und
Füllmittel, wie Kreide und Aluminiumhydroxid, enthält.
500 bis 600 g/m² dieser Masse trägt man mittels einer
Rakel vorerst auf die eine Seite eines Spunbond-Polyester
vlieses von 160 g/m² auf.
Dann erfolgt eine Zwischentrocknung, worauf auch auf die
andere Seite des Spunbond-Polyestervlieses 500 bis 600 g/m²
aufgerakelt werden.
Es wird dann bei 150 bis 170°C mit Heißluft getrocknet
und aufgerollt.
Man erhält einen erfindungsgemäßen Zwischenbelag, wel
cher kartonähnliche Steifigkeit besitzt und dimensionsstabil
sowie wasserfest ist.
Man kann den so hergestellten erfindungsgemäßen Zwi
schenbelag im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen.
Dabei wird der erfindungsgemäße Zwischenbelag lose auf
einem beliebigen Fußboden ausgelegt.
Weil dadurch der Fußboden bindemittelfrei geschützt
wird, spielt es keine Rolle, ob der Fußboden noch roh ist,
oder ob er schon einen Nutzbelag, wie Teppich, Parkett und
dergleichen, trägt, also bereits ein Nutzboden ist.
Wenn man mehrere Bahnen des Zwischenbelags verlegen
muß, unterlegt man die Stoßfugen zwischen den nebeneinan
der angeordneten Zwischenbelags-Bahnen mit einem geeigneten
preiswerten Material, wie Papier, damit kein Klebstoff durch
die Stoßfugen auf den Fußboden gelangen kann.
Auf den verlegten Zwischenbelag trägt man in bekannter
Weise einen herkömmlichen Bodenbelagskleber auf, den man nö
tigenfalls zwischentrocknen lassen kann.
Nun wird der zu verlegende Bodenbelag auf den Zwischen
belag aufgeklebt, wobei man ebenfalls herkömmliche Technik
anwenden kann.
Insbesondere wenn man mehrere Bodenbelags-Bahnen auf ei
ner Schicht auf mehrere nebeneinanderliegenden Zwischenbelags-
Bahnen nebeneinander verlegen muß, wird man die Bodenbe
lags-Bahnen so verlegt, daß ihr Lauf quer zum Lauf der
Zwischenbelags-Bahnen gerichtet ist.
Die nachfolgende, einzige Figur zeigt einen Querschnitt
durch einen nach dem Beispiel hergestellten Zwischen
belag in stark vergrößertem Maßstab
Auf ein Spunbound-Polyestervlies 1 ist beidseitig je
eine klebstofffreundliche Kunstharzschicht 2 bzw. 3 auf
getragen, die aus dem beschriebenen carboxylierten
Styrolbutadienlatex besteht.
Die Klebstofffreundlichkeit drückt sich dadurch aus,
daß der Klebstoff auf dem Kunstharz gut haftet und auf
Dauer keine Schädigung bzw. Auflösung erleidet, die zur
Zerstörung des Kunstharzes führen würde.
Claims (13)
1. Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages auf einem Boden
unter Einsatz eines Zwischenbelages, dadurch gekenn
zeichnet, daß man einen Zwischenbelag verwendet, der
- a) auf beiden Seiten eines Trägermaterials je eine Kunstharzschicht aufweist, von denen mindestens eine klebstofffreundlich ist,
- b) dimensionsstabil ist,
- c) klebstoffundurchlässig und wasserfest ist und
- d) eine kartonähnliche Steifigkeit besitzt,
zunächst den Zwischenbelag ohne Verkleben lose auf dem
Boden auslegt, danach die Oberseite des Zwischenbelages
mit dem Bodenbelag zu einem lose am Boden liegenden,
stabilen, steifen und rollstuhlfesten Verbundkörper
verklebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
man nach dem Auslegen auf die Oberseite des Zwischen
belages Klebstoff aufbringt und nachfolgend den Boden
belag mittels des Klebstoffs mit dem Zwischenbelag
verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man beim Auslegen mehrerer Bahnen des Zwischenbelages
nebeneinander die dazwischenliegenden Fugen mit einer
kleberundurchlässigen Schutzschicht unterlegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man beim Auslegen mehrerer Bahnen des Zwischenbelages
nebeneinander die Bahnen des Bodenbelages quer zu den
Bahnen des Zwischenbelages auslegt und mit den Bahnen des
Zwischenbelages verklebt.
5. Zwischenbelag zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- a) sich auf beiden Seiten eines Trägermaterials je eine Kunstharzschicht befindet, von denen mindestens eine klebstofffreundlich ist,
- b) der Zwischenbelag dimensionsstabil ist,
- c) der Zwischenbelag klebstoffundurchlässig und wasser fest ist und daß
- d) der Zwischenbelag eine kartonähnliche Steifigkeit besitzt.
6. Zwischenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial ein Vlies oder ein Gewebe ist.
7. Zwischenbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial aus Fasern oder Garnen aus
wenigstens einem der nachstehenden Materialien besteht:
Polyester, Polypropylen, Polyamid, Zellwolle, Glas und Mischfasern.
Polyester, Polypropylen, Polyamid, Zellwolle, Glas und Mischfasern.
8. Zwischenbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial ein Spunbond-Vlies aus Polyester
fasern ist.
9. Zwischenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Kunstharzschicht ganz oder teilweise
aus wenigstens einem der nachstehenden Polymere besteht:
Polystyrolbutadien, Polychloropren, Polystyrolacrylat, Acrylatcopolymere, Ethylenvinylacetatcopolymere, Copolymere des Vinylacetats und Naturkautschuk.
Polystyrolbutadien, Polychloropren, Polystyrolacrylat, Acrylatcopolymere, Ethylenvinylacetatcopolymere, Copolymere des Vinylacetats und Naturkautschuk.
10. Zwischenbelag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunstharzschicht Füllstoffe enthält.
11. Zwischenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunstharzschicht flammhemmende Mittel enthält.
12. Zwischenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß er elektrisch leitfähig ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH374/85A CH673921B5 (de) | 1985-01-29 | 1985-01-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3600807A1 DE3600807A1 (de) | 1986-07-31 |
DE3600807C2 true DE3600807C2 (de) | 1995-07-06 |
DE3600807C3 DE3600807C3 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=4185564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3600807A Expired - Fee Related DE3600807C3 (de) | 1985-01-29 | 1986-01-14 | Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH673921B5 (de) |
DE (1) | DE3600807C3 (de) |
FR (1) | FR2576506B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634902A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Berleburger Schaumstoffwerk | Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag |
WO2005035906A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Peter Kellner | Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht |
DE102008044803A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Kellner, Peter | Fußbodensystem |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8714376U1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-05-26 | Winter, Hermann-Josef, 4290 Bocholt | Vlies als Zwischenlage zwischen einem Boden und einem Bodenbelag |
DE4025451A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Henkel Kgaa | Verfahren zur verlegung von keramik- und natursteinbelaegen |
FR2671309B1 (fr) * | 1991-01-09 | 1994-10-21 | Simon Jean Pierre | Plaque de revetement multicouche et son procede de fabrication. |
DE4244251C2 (de) * | 1992-12-27 | 1998-07-23 | Guenter Tesch | Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund |
DE4244252C2 (de) * | 1992-12-27 | 1998-07-16 | Guenter Tesch | Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE9403111U1 (de) | 1994-02-24 | 1994-06-23 | WUDECO Beläge GmbH, 37520 Osterode | Teppichboden-System |
US5601910A (en) * | 1995-04-18 | 1997-02-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rug underlay substantially impervious to liquids |
DE19524541C1 (de) * | 1995-07-05 | 1996-12-05 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine |
AU7075396A (en) * | 1996-09-18 | 1998-04-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Rug and carpet underlays substantially impervious to liquids |
DE19653857C2 (de) * | 1996-12-21 | 2002-02-07 | Lux Elements Gmbh & Co Kg | Fußbodenabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenabdeckung |
US6253526B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-07-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Installation method for carpet underlays |
FR2805836B1 (fr) * | 2000-03-01 | 2002-10-25 | Vetrotex France Sa | Substrat pour la realisation de l'isolation acoustique d'une dalle flottante |
AU782192B2 (en) * | 2001-02-06 | 2005-07-07 | Carpet Installation And Supplies Pty Ltd | Floor covering installation system |
DE10201905B4 (de) | 2001-03-26 | 2004-07-08 | Peter Kellner | Fußboden aus einzelnen Elementen |
DE10201867B4 (de) * | 2002-01-18 | 2004-08-05 | Vöwa Wertstofftechnik GmbH | Wand- oder Bodenbelag |
US6872445B2 (en) | 2002-04-17 | 2005-03-29 | Invista North America S.A.R.L. | Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH445753A (de) * | 1963-09-16 | 1967-10-31 | Ohg A Kolckmann | Bodenauflage |
CH456568A4 (de) * | 1968-03-26 | 1970-08-14 | ||
CH593405A5 (de) * | 1975-12-05 | 1977-11-30 | Laesser Walther Ag | |
US4234649A (en) * | 1976-05-24 | 1980-11-18 | Commercial Affiliates, Inc. | Binder material seam |
DE2649644C3 (de) * | 1976-10-29 | 1979-06-07 | Fritz 8900 Augsburg Acksteiner | MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden |
NL8100195A (nl) * | 1980-01-17 | 1981-08-17 | Commercial Affiliates | Tapijttegelconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
GB2078613B (en) * | 1980-07-05 | 1984-05-23 | Ball F & Co Ltd | Method of bonding floor coverings |
-
1985
- 1985-01-29 CH CH374/85A patent/CH673921B5/de unknown
-
1986
- 1986-01-14 DE DE3600807A patent/DE3600807C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-15 FR FR8600492A patent/FR2576506B1/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634902A1 (de) * | 1996-08-29 | 1998-03-12 | Berleburger Schaumstoffwerk | Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag |
WO2005035906A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Peter Kellner | Beheizbares fussbodenelement mit oberflächenschicht |
DE102008044803A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Kellner, Peter | Fußbodensystem |
DE102008044803B4 (de) * | 2008-08-28 | 2014-06-26 | Peter Kellner | Fußbodensystem |
DE102008044803B8 (de) | 2008-08-28 | 2014-08-28 | Peter Kellner | Fußbodensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH673921B5 (de) | 1990-10-31 |
CH673921GA3 (de) | 1990-04-30 |
FR2576506B1 (fr) | 1988-07-22 |
FR2576506A1 (fr) | 1986-08-01 |
DE3600807C3 (de) | 1999-03-18 |
DE3600807A1 (de) | 1986-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600807C2 (de) | Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren | |
DE69628013T2 (de) | Mit der hand aufreissbarer feuchtigkeitssperrender mehrschichtgegenstand | |
DE3888135T2 (de) | Neuer Teppichrücken und Verfahren zum Verlegen. | |
DE3545760C2 (de) | ||
EP1707667A1 (de) | Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung | |
DE10201867B4 (de) | Wand- oder Bodenbelag | |
EP3337924B1 (de) | Malervlies und verfahren zu dessen herstellung | |
CH510423A (de) | Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages | |
DE10348783A1 (de) | System und Verfahren zur Verlegung von Bodenbelägen | |
DE2604258A1 (de) | Belag, insbesondere fuer fussboeden, waende oder decken | |
DE102004059812A1 (de) | Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden | |
EP0535679A1 (de) | Flexible Abdeckungsbahn | |
DE19732145C2 (de) | Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes | |
DE7905528U1 (de) | Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages | |
DE202012012025U1 (de) | Bodenbelags-Dämmunterlage mit rutschhemmender Oberflächengestaltung | |
WO1983004170A1 (en) | Antiskidding band, particulary carpet band | |
EP0123045A1 (de) | Verfahren zum Festlegen einer Auslegeware, z.B. von Bodenbelägen, Wandverkleidungen oder dgl. auf einer Gegenfläche; Einrichtung zum Festlegen der Auslegeware, sowie Auslegeware dazu | |
DE2801816A1 (de) | Rueckenbeschichtung fuer bodenbelag | |
DE20216562U1 (de) | Unterdeck-/Dachunterspannbahn mit Oberflächenbeschichtung/en aus Kunststoff, bevorzugt aus modifizierten Kunststoffdispersionen | |
DE10029964A1 (de) | Dispersionsklebstoff zum Arretieren von Belägen auf einem Untergrund | |
DE202016106935U1 (de) | Abdeckvlies | |
DE3629979A1 (de) | Textiler bodenbelag mit klebebeschichtung | |
DE19914337B4 (de) | Bodenbelag aus Teppichware | |
DE8623626U1 (de) | Textiler Bodenbelag mit Klebebeschichtung | |
DE9413289U1 (de) | Vlies mit einer Folie aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |