DE3600323C2 - Querschneidvorrichtung für Materialbahnen - Google Patents
Querschneidvorrichtung für MaterialbahnenInfo
- Publication number
- DE3600323C2 DE3600323C2 DE3600323A DE3600323A DE3600323C2 DE 3600323 C2 DE3600323 C2 DE 3600323C2 DE 3600323 A DE3600323 A DE 3600323A DE 3600323 A DE3600323 A DE 3600323A DE 3600323 C2 DE3600323 C2 DE 3600323C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting edge
- bearing device
- knife
- material web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 38
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/70—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
- B41J11/706—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/20—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
- B26D1/205—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/565—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
- B26D2007/322—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0448—With subsequent handling [i.e., of product]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0515—During movement of work past flying cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2033—Including means to form or hold pile of product pieces
- Y10T83/2037—In stacked or packed relation
- Y10T83/2057—Including means to deliver individual pieces to a stack holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4728—Tool flies by engagement with the work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4746—Spring return of tool in counterfly direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4749—Tool mounted on oscillating standard
- Y10T83/4751—Both tools of couple on single standard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7863—Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8769—Cutting tool operative in opposite directions of travel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Forming Counted Batches (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Querschneidvorrichtung der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 genannten und aus der DE 31 53 275 C2 bekannten Art.
Bei der bekannten Querschneidvorrichtung ist der Schneidmechanismus mit
dem ortsfesten Rahmen starr verbunden, und das Zerschneiden der Materialbahn
kann nur durchgeführt werden, während sich diese im Stillstand befindet. Der
Arbeitsleistung dieser bekannten Vorrichtung sind daher Grenzen gesetzt weil der
Vorschub der Materialbahn nur in den Arbeitspausen bewirkt werden kann, in der
die Schneidkante und das drehbare Messer mit der Materialbahn nicht in Eingriff
stehen.
Aus der DE-PS 4 59 795 ist auch bereits eine Querschneidvorrichtung für
kontinuierlich bewegte Materialbahnen mit einer an einem Pendelrahmen ange
brachten mitlaufenden Schere bekannt. Zur gemeinsamen Bewegung des Pendel
rahmens mit der Materialbahn ist eine gesonderte Antriebseinrichtung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billige Quer
schneidvorrichtung für stetig zugeführte Materialbahnen zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und
wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Querschneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht des Schneidmechanismus in der Aus
gangsposition,
Fig. 3 eine Ansicht des Schneidmechanismus in einer be
wegten oder betätigten Position,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 10 be
zeichneter Schneidmechanismus und eine allgemein mit dem Be
zugszeichen 11 bezeichnete und aus Gründen der Klarheit mit
strichpunktierten Linien angedeutete Stapeleinrichtung ge
zeigt. Der Schneidmechanismus 10 umfaßt einen Rahmen 12 und eine
bewegliche Lagereinrichtung, nachfolgender Lagerteil 13 genannt, das mit einem Gelenkbolzen 14 an dem
Rahmen 12 gelagert ist. Der Gelenkzapfen 14 ist in Lagern 15
und 16 angeordnet, die einen vertikalen Abstand aufweisen
(Fig. 2). Der Lagerteil 13 ist im allgemeinen rechteckig und
besteht aus oberen und unteren Teilen 17 und 18 und aus
Seitenteilen 19 und 20. Ein Messer 21, das eine Schneidkan
te 22 aufweist, ist an dem Seitenteil 19 lösbar befestigt.
Das Messer 21 und seine Schneidkante 22 sind vorzugsweise
geradlinig. Ein im allgemeinen rundes Messer 23 hat eine
umlaufende Schneidkante 24, die mit der Schneidkante 22
zusammenwirkt, um einen Aufzeichnungsabschnitt R von einer nachfolgend
als Streifen W bezeichneten Materialbahn abzutrennen. Das Messer 23 kann
sich in der durch den Doppelpfeil A angedeuteten Richtungen
bewegen. In Fig. 1 befindet sich das Messer 23 über dem
Streifen W, und es schneidet einen Aufzeichnungsabschnitt
von demselben ab, wenn sich das Messer nach unten bewegt.
Das Messer 23 ist auf einem Lagerzapfen 25 drehbar gela
gert, der auf einem Schlitten 26 angeordnet ist. Der Schlit
ten 26 ist auf einer Führungssäule 27 und auf dem Gelenk
bolzen 14 vertikal verschiebbar gelagert. Der Gelenkbolzen
14 und die Führungssäule 27 sind zueinander parallel. Die
Endbereiche der Führungssäule 27 sind in die oberen und un
teren Teile 17 und 18 eingesetzt. Durch das Zusammenwirken
der Messer 21 und 23 verdreht sich das Messer 23, wenn sich
der Schlitten 26 nach oben oder nach unten bewegt. Die
Schneidkanten 22 und 24 schärfen sich daher gegenseitig.
Ein umsteuerbarer Elektromotor 28 ist an einem nach
unten ragenden Flansch 29 des unteren Teils 18 befestigt.
Der Motor 28 hat eine Welle 30, an der eine gezahnte Riemen
scheibe 31 befestigt ist. Eine gezahnte Riemenscheibe 34
ist auf einem Lagerzapfen 33 drehbar gelagert, der an einem
nach oben ragenden Flansch 32 angeordnet ist. Ein endloser
Zahnriemen 35 ist um die Riemenscheiben 31 und 34 unter
Spannung herumgelegt. Der Riemen erstreckt sich durch eine
in dem Teil 18 angeordnete Öffnung. Ein Bereich 36 des Rie
mens 35 ist zwischen einem Bereich 37 des Schlittens 26 und
einem gezahnten Bereich 38 des Schlittens angeordnet. Diese
Verbindung zwischen dem Riemen 35 und dem Schlitten 26 ver
hindert das Auftreten eines Schlupfes. Wenn sich die Mo
torwelle 30 in einer Richtung dreht, dann bewegen sich der
Schlitten 26 und das Messer 23 nach unten, und wenn sich
die Motorwelle 30 in der entgegengesetzten Richtung dreht,
dann bewegen sich der Schlitten 26 und das Messer 23 nach
oben. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, berührt die Schneid
kante 22 die Schneidkante 24 längs einer Sehne der Schneid
kante 24. Die Schneidkanten 22 und 24 berühren sich daher in
zwei Punkten P1 und P2. Der Punkt P1 hat eine Schneidwirkung,
wenn sich das Messer 23 nach unten bewegt, und der Punkt P2
hat eine Schneidwirkung, wenn sich das Messer 23 nach oben be
wegt. Ein Element 39 wird im oberen Totpunkt von einem Sensor
40 ermittelt, um den Motor 28 abzuschalten und die Aufwärtsbe
wegung des Schlittens 26 zu beenden, und das Element 39 wird
in seinem unteren Totpunkt von einem Sensor 41 ermittelt, um
den Motor 28 abzuschalten und die Abwärtsbewegung des
Schlittens 26 zu beenden. Eine mit einer (nicht gezeigten)
Winkeleinteilung versehene Scheibe 42 wird von einem Sensor
43 abgetastet. Dieser Sensor 43 zeigt den (nicht gezeigten)
Steuereinrichtungen den Verschiebeweg des Schlittens 26 an.
Der Schneidmechanismus 10 schneidet die Aufzeichnungs
abschnitte R von dem Streifen W ab, während sich dieser in
Längsrichtung in Richtung des Pfeils B bewegt. Wie darge
stellt ragt der Streifen W durch eine von den Teilen 17, 18,
19 und 20 gebildete Öffnung hindurch. Der Streifen W bewirkt
eine Bewegung des Lagerteils 13 und der auf diesem angeordne
ten Bauteile, wenn er sich bewegt, wie am besten aus einem
Vergleich von Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. In Fig. 4 ist ge
zeigt, wie das Seitenteil 19 in einer Ausgangsposition an
dem ortsfesten Rahmen 12 anliegt. Während des Schneidvorgangs
stehen die Messer 21 und 23 mit dem sich bewegenden Streifen
W in Eingriff. Während die Messer 21 und 23 einen Trennschnitt
durchführen, wird von diesen eine Bewegung auf das Teil 13
übertragen. Während der Streifen W seine Bewegung in Längs
richtung fortsetzt, durchtrennen die Messer 21 und 23 den
Streifen in Querrichtung, vorzugsweise rechtwinklig zur
Richtung der geradlinigen Bewegung des Streifens. Während
des Schneidvorgangs werden das Teil 13 und die auf diesem
angeordneten Teile im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkbolzen
14 in eine in Fig. 5 gezeigte betätigte Position verschwenkt.
Sobald sich das Messer 23 weit genug nach oben bewegt hat,
um den Streifen W zu durchtrennen, wird das Teil 13 von
einer Zugfeder 44 im Uhrzeigersinn um den Gelenkzapfen 14
verschwenkt. Sobald sich der Schneidmechanismus 10 wieder
in seiner Ausgangsposition befindet, ist er bereit, einen
weiteren Aufzeichnungsabschnitt R vom Streifen W abzutrennen.
Wenn man davon ausgeht, daß sich das Messer 23 nach oben be
wegt hat, um einen Aufzeichnungsabschnitt R abzutrennen, dann
wird der nächste Aufzeichnungsabschnitt R abgeschnitten, indem
das Messer 23 nach unten bewegt wird. Die Messer 21 und 23
schneiden daher sowohl bei der Aufwärts- als auch bei der
Abwärtsbewegung des Messers 23.
Nachdem der Aufzeichnungsabschnitt R vom Streifen W ab
getrennt wurde, befindet er sich an oder nahe seiner end
gültigen Stapelposition in der Stapeleinrichtung 11. Auf
diese Weise wird die Bewegung und Positionierung der Auf
zeichnungsabschnitte R überwacht. Es besteht keine Gefahr, daß
abgetrennte Aufzeichnungsabschnitte desorientiert werden, wie
dies der Fall sein könnte, wenn die Aufzeichnungsabschnitte
außerhalb der Stapeleinrichtung vom Streifen abgetrennt wer
den. Der Aufzeichnungsabschnitt R trifft auf eine vertikale
Rolle 46 in der Stapeleinrichtung 11 auf, unmittelbar bevor
er abgetrennt wird. Die Rolle 46 gewährleistet daher eine
reibungsarme Führung des Endbereichs des Streifens W. Die
Aufzeichnungsabschnitte R sammeln sich in der Stapelein
richtung 11 hinter einem Gewicht 47. Die vorderen Enden
der Aufzeichnungsabschnitte R stoßen an eine einstellbare
Wand 45 an. Wenn sich ein Aufzeichnungsabschnitt R in die
Position hinter dem zuletzt gestapelten Aufzeichnungsab
schnitt R in dem Stapel bewegt, dann wird der zuletzt ge
stapelte Aufzeichnungsabschnitt R infolge der Reibung mit
dem ankommenden Aufzeichnungsabschnitt R vollständig gegen
die einstellbare Wand 45 bewegt.
Claims (5)
1. Querschneidvorrichtung zum Zerschneiden von Materialbahnen in im all
gemeinen rechteckige Aufzeichnungsträger mit einem ortsfesten Rahmen und mit
einem Schneidmechanismus, wobei der Schneidmechanismus eine feststehende
Schneidkante, ein rundes, drehbares Messer, das mit der Schneidkante in Eingriff
steht, und einen umsteuerbaren Antrieb zum Bewegen des drehbaren Messers
parallel zur Schneidkante aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13)
zum Lagern des Schneidmechanismus (10) an dem Rahmen (12) zu einer gemein
samen Bewegung mit der in Längsrichtung zugeführten Materialbahn (W), wobei die
Materialbahn (W) während des Betriebs des umsteuerbaren Antriebs (28) lediglich
infolge des Eingriffs mit der Schneidkante (21) und mit dem drehbaren Messer (23)
die Lagereinrichtung (13) bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerein
richtung (13) an dem Rahmen (12) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenk
achse parallel zur Schneidkante (22) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an der Lager
einrichtung (13) angeordnete Führungssäule (27) und einen das drehbare Messer
(23) tragenden und auf der Führungssäule (27) zu einer linearen Bewegung
gelagerten Schlitten (26).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lagereinrichtung (13) Rückführmittel (24) zugeordnet sind, um die Lagereinrichtung
(13) nach dem Durchtrennen der Materialbahn (W) in die Ausgangsstellung zurück
zubewegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück
führmittel aus einer Feder (44) bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/690,064 US4693151A (en) | 1985-01-09 | 1985-01-09 | Cutting method and apparatus for stacker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3600323A1 DE3600323A1 (de) | 1986-07-10 |
DE3600323C2 true DE3600323C2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=24770927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3600323A Expired - Fee Related DE3600323C2 (de) | 1985-01-09 | 1986-01-08 | Querschneidvorrichtung für Materialbahnen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4693151A (de) |
JP (1) | JPH0677917B2 (de) |
CA (1) | CA1244753A (de) |
DE (1) | DE3600323C2 (de) |
FR (1) | FR2575737B1 (de) |
GB (1) | GB2169237B (de) |
HK (1) | HK11890A (de) |
SG (1) | SG58789G (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744427A1 (de) * | 1987-12-29 | 1989-07-13 | Krauss & Reichert Maschf | Stofflegemaschine mit schneideinrichtung |
JPH0292660A (ja) * | 1988-09-16 | 1990-04-03 | Ncr Corp | プリンタ装置におけるペーパ切断制御装置 |
US5168786A (en) * | 1990-04-06 | 1992-12-08 | Monarch Marking Systems, Inc. | Cutting apparatus |
DE19549432C2 (de) | 1995-11-06 | 2002-02-28 | Meto International Gmbh | Schneideinrichtung für eine Flachmaterialbahn |
DE19541104C1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-03-06 | Esselte Meto Int Gmbh | Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn |
US6009785A (en) * | 1996-11-07 | 2000-01-04 | Meto International Gmbh | Cutting mechanism for a traveling web |
JP3837156B2 (ja) * | 2000-08-28 | 2006-10-25 | シチズン時計株式会社 | 用紙切断装置 |
JP2003080899A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-03-19 | Hiroko Tomiyama | 押し絵および押し絵の制作方法 |
CN107803867B (zh) * | 2017-10-21 | 2023-08-15 | 无锡先导智能装备股份有限公司 | 一种飞切机构、卷绕机及飞切方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7514098U (de) * | 1975-09-25 | Triumph Werke Nuernberg Ag | Abschneidvorrichtung für Papierbahnen an Druckeinrichtungen | |
DE459795C (de) * | 1924-11-12 | 1928-05-14 | Rotaprint Gmbh | An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen |
US2550191A (en) * | 1947-03-12 | 1951-04-24 | Us Rubber Co | Automatic cutting device |
US3173324A (en) * | 1962-05-31 | 1965-03-16 | Hogan Faximile Corp | Facsimile recorder paper cut off mechanism |
DE1552700B2 (de) * | 1966-12-24 | 1971-10-21 | Fliegende schere fuer bandzerteilanlagen | |
US3516313A (en) * | 1968-04-16 | 1970-06-23 | Artos Engineering Co | Cut-off device for strip material |
US3557651A (en) * | 1968-12-23 | 1971-01-26 | United States Gypsum Co | Film-cutting apparatus |
JPS5035706B1 (de) * | 1969-02-20 | 1975-11-18 | ||
GB1240755A (en) * | 1969-04-11 | 1971-07-28 | Karl Waldemar Bentfors | Improvements in or relating to cutting machines |
US3633447A (en) * | 1969-08-06 | 1972-01-11 | M L Hart | Cutting apparatus |
FR2144999A5 (de) * | 1971-07-06 | 1973-02-16 | Chausson Usines Sa | |
US3823635A (en) * | 1972-05-25 | 1974-07-16 | R Carlson | Flat stock cutter |
US3874650A (en) * | 1973-01-05 | 1975-04-01 | Monarch Marking Systems Inc | Record separating, reading, and delivering apparatus |
JPS5249589B2 (de) * | 1973-01-18 | 1977-12-17 | ||
US3881383A (en) * | 1973-10-23 | 1975-05-06 | Uniweb International Inc | Web severing device |
DE2455937C2 (de) * | 1974-11-27 | 1985-03-14 | L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen | Vorrichtung zum Ablängen von Blech-Bandmaterial und Stapeln abgelängter Blechabschnitte |
SU597514A1 (ru) * | 1976-10-18 | 1978-03-15 | Предприятие П/Я В-2869 | Устройство дл резки проката |
IT1135263B (it) * | 1981-02-02 | 1986-08-20 | Meschi Ind Grafica | Apparecchio di ricezione e trasferimento di materiale in foglio |
DE3153275C2 (en) * | 1981-09-01 | 1987-09-03 | Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen, De | Cutting machine for cutting flexible level sheets of material |
US4515053A (en) * | 1983-05-16 | 1985-05-07 | Dubois R Clark | Continuous web feeder with web cutting means |
US4525088A (en) * | 1983-08-22 | 1985-06-25 | Ncr Corporation | Compact rotary knife mechanism |
-
1985
- 1985-01-09 US US06/690,064 patent/US4693151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-26 CA CA000496221A patent/CA1244753A/en not_active Expired
- 1985-12-18 GB GB08531193A patent/GB2169237B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-01-07 JP JP61001221A patent/JPH0677917B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-07 FR FR8600121A patent/FR2575737B1/fr not_active Expired
- 1986-01-08 DE DE3600323A patent/DE3600323C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-28 SG SG587/89A patent/SG58789G/en unknown
-
1990
- 1990-02-15 HK HK118/90A patent/HK11890A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3600323A1 (de) | 1986-07-10 |
JPH0677917B2 (ja) | 1994-10-05 |
CA1244753A (en) | 1988-11-15 |
SG58789G (en) | 1989-12-29 |
JPS61164798A (ja) | 1986-07-25 |
US4693151A (en) | 1987-09-15 |
GB2169237A (en) | 1986-07-09 |
GB8531193D0 (en) | 1986-01-29 |
FR2575737A1 (fr) | 1986-07-11 |
FR2575737B1 (fr) | 1989-06-02 |
HK11890A (en) | 1990-02-23 |
GB2169237B (en) | 1988-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738380C2 (de) | ||
DE3600323C2 (de) | Querschneidvorrichtung für Materialbahnen | |
DE2414328C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Schweißen eines kontinuierlich durchlaufenden Schläuche | |
DE2350580C2 (de) | Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen | |
DE2902671C2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials | |
DE2944089C2 (de) | Führungseinrichtung für einen Einwickelpapierstreifen bei einer Münzeneinwickelmaschine | |
DE3423295A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden eines aufreissstreifens | |
DE536893C (de) | Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl. | |
DE2331653B2 (de) | Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine | |
DE2242419C2 (de) | Schneid- und Auslegevorrichtung für Stoffbahnen od. dgl | |
DE857622C (de) | Spulmaschine | |
DE2625947C2 (de) | Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband | |
DE270874C (de) | ||
DE269530C (de) | ||
DE3629802A1 (de) | Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine | |
DE3241759C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken | |
DE2907010C3 (de) | Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material | |
DE2527698C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden eines stetig vorlaufenden, gestrickten oder gewirkten Schlauches | |
EP1319481A2 (de) | Maschine zum Schneiden von Brot und vergleichbaren Nahrungsmitteln | |
DE83793C (de) | ||
AT255898B (de) | Schneidvorrichtung zum Durchschneiden von Rollenkopierpapier od. dgl. | |
DE1560108C3 (de) | Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textllfaser-Abfällen | |
DE8610692U1 (de) | Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot | |
DE634173C (de) | Vorrichtung zum zwanglaeufigen Foerdern von Zellulosefolien o. dgl. durch einen Querschneider | |
DE2425948C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gittern, Geflechten, Sieben u.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |