[go: up one dir, main page]

DE2350580C2 - Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen - Google Patents

Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen

Info

Publication number
DE2350580C2
DE2350580C2 DE2350580A DE2350580A DE2350580C2 DE 2350580 C2 DE2350580 C2 DE 2350580C2 DE 2350580 A DE2350580 A DE 2350580A DE 2350580 A DE2350580 A DE 2350580A DE 2350580 C2 DE2350580 C2 DE 2350580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changing device
cutting
roller
wrapping
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350580A1 (de
Inventor
Alfred 5820 Gevelsburg Schmermund, (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahn Geb Schmermund Brigitte Emma Helene La Ch
Original Assignee
JAHN GEB SCHMERMUND BRIGITTE EMMA HELENE LA CHISTERA MALLORCA ES
SCHMERMUND ULRICH 2000 HAMBURG DE
Schmermund Ulrich 2000 Hamburg
Jahn Geb Schmermund Brigitte Emma Helene La Chistera Mallorca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAHN GEB SCHMERMUND BRIGITTE EMMA HELENE LA CHISTERA MALLORCA ES, SCHMERMUND ULRICH 2000 HAMBURG DE, Schmermund Ulrich 2000 Hamburg, Jahn Geb Schmermund Brigitte Emma Helene La Chistera Mallorca filed Critical JAHN GEB SCHMERMUND BRIGITTE EMMA HELENE LA CHISTERA MALLORCA ES
Publication of DE2350580A1 publication Critical patent/DE2350580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350580C2 publication Critical patent/DE2350580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4705Plural separately mounted flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8782Stored energy furnishes cutting force
    • Y10T83/8784With reset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply
    • Y10T83/902Plural supply sources

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Wechselvorrichtung ist aus der DE-OS 35 918 bekannt, bei der beim Leerlaufen einer Bobine einer Einhüllbahn das Ende der Einhüllbahn in die gemeinsame Zuführstrei-ke für die Einhüllbahnen gelangt. Aufgrund der Beschaffenheit dieses Bahnrestes können Störungen kervorverufen werden, zumal dieser Bahn rest als Zuschnitt auch zu kurz ist und zwischen dem Vorzugswalzenpaar und der Schneideeinrichtung verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine Störung des Wechsels der Einhüllbahnen durch Bahnreste vermeidet.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die schaltbaren Querschneidceinriehtungen an den beiden Einhüllbahnführungen vorgesehen sind, ist es möglich, das Bahnende der Einhüllbahn vor Erreichen der gemeinsamen Zuführstrecke abzuschneiden, so daß Störungen durch das Bahnende infolge eines in der gemeinsamen Zuführstrecke zwischen dem Vorzugswalzenpaar und der Schneideeinrichtung verbleibenden Restes ausgeschaltet werden, Aa ein solcher Rest nicht in die gemeinsame Zuführstrecke gelangt Hierbei ist der von den Querschneideeinrichtungen jeweils abgetrennte Abschnitt, der weitergefördert wird, etwas kürzer als ein in der gemeinsamen Zuführstrecke erzeugter Zuschnitt, damit das Messer der Schneideeinrichtung ins Leere schneidet und nicht etwa einen schmalen Streifen abtrennt oder die Schnittkante ausfranst, was beides zu Störungen führen könnte.
Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine teilweise schematische Schnittansicht einer Wechselvorrichtung.
F i g. 2 zeigt ausschnittweise den Antrieb für die Wechselvorrichtung nach F i g. 1.
F i g. 3 zeigt ein?. Halteeinrichtung iiir die Messerwalze einer Querschneideeinrichtung der Wechselvorrichtung von Fig. 1.
Gemäß F i g. 1 besitzt die Wechselvorrichtung eine Schneideeinrichtung zum Abtrennen einzelner Zuschnitte 38 aus einer laufenden Einhüllbahn 43. Die Einhüllbahn 43 vvird durch ein Vorzugswalzenpaar 1 gefördert. Die Schneideeinrichtung umfaßt eine Messerwalze 44 mit einem Messer 16 sowie einen Gegenhalter 41 mit einem Gegenmesser 17. Die Kante des Messers 16 verläuft windschief zur Achse der Messerwalze 44. Die Schneideeinrichtung schneidet an der Stelle C. Das Gegenmesser 17 kann auch eine glatte, rotierende oder feststehende Walze sein. Der jeweilige Zuschnitt 38 mit den Stirnkanten fund D wird von einem Transportband 23'. das durchlöchert oder porös ist, weitertransportiert. Das Transportband 23' läuft über Umlenkrollen 42 sowie im Transportbereich über eine Saugkammer 24, so daß der jeweilige Zuschnitt 38 durch Saugwirkung an dem Transportband 23' festgehalten wird. Seitenführungen 25 im rücklaufenden Abschnitt des Transportbandes 23' sorgen für eine gleichbleibende Ausrichtung desselben. Der Zuschnitt 38 wird in einer Verpackungslinie weiterverarbeitet, welche durch Bahnführungen 30, 31, 32, 33 für Zigarettenblöcke /gebildet wird. Der Transport der Zigarettenblöcke Perfolgt jeweils durch Stößel 28. die an Mitnehmern 29 sitzen. Die Mitnehmer 29 werden von einem Antriebsband 27 mitgenommen.
Die Wechselvorrichtung befindet sich oberhalb eines Vorzugswalzenpaares 15. Die Wechselvorrichtung besteht aus zwei Hälften, die den Einhüllbahnen 43 und 143 zugeordnet sind. Diese Hälften der Wechselvorrichtung sind symmetrisch zur vertikalen Mittellinie der F i g. I angeordnet. Innerhalb dieser Hälften der Wech-
6ö selvornchtungen sind gleiche Bauelemente durch eine um »100« vermehrte Bezugsziffer unterschieden. Infolgedessen wird im folgenden nur die linke Hälfte der Wechselvorrichtung erläutert.
An das Vorzugswalzenpaar 1 schließen sich Führungsleistcn 9 und 10 für die Einhüllbahn 43 an. Die Qucrschneidceinrichtung umfaßt eine Mehrfachmesserwalze 3 mit vier Messern a, b, c, d, die windschief zur Messcrwalzenachse eingesetzt sind. Der Mehrfachmes-
serwaize J stehi ein Gegciimesser 2 gegenüber, das in einem Gegenhalier 39 sitzt. An die Querschneideeinrichtung schließen sich weitere Führungsleisten 37 und 40 an, von denen die Einhüllbahn 43 zu den Vorzugswalzen 15 geführt wird.
Auf der Mehrfachmesserwalze 3 sind die vier Messer a, b, c, t/jeweils um 90° gegeneinander versetzt. In Wartestellung befindet sich die Mehrfachmesserwalze 3 in der eingezeichneten Stellung, die besonders deutlich aus F i g. 3 erkennbar ist, so daß die Einhüllbahn 43 ungehindert zwischen Messer a. b, c, d und Gegenmesser 2 hindurchiäuft. Dieses Halten der Messerwalze 3 erfolgt mit Hilfe einer Vierkanlscheibe 4, auf deren Umfangsfläche sich eine Laufrolle 5 abstützt. Die Laufrolle 5 sitzt am Ende eines Hebels 6, der um einen im Maschinengestell angeordneten Zapfen 7 schwenkbar ist. Eine Zugfeder 8 spannt den Hebel 6 so vor, daß die Laufrolle 5 am Umfang der Vierkantscheibe 4 in Anlage gehalten wird. Unter der Wirkung dieser Zugfeder 8 wird sich die Mehrfdchir.esserwalze 3 immer in eine Stellung nach F ι g. 3 einstellen. An die Mehrfachmesserwe'-ze 3 ist außerdem ein Stirnrad 34 angesetzt, das über eine Freilaufkupplung 11 mit der Mehrfachmesserwalze 3 gekoppelt ist. Die Freilaufkupplung 11 ist so ausgebildet, daß von dem Stirnrad 34 nur in der Pfeilrichtung der F i g. 1 ein Drehmoment auf die Messerwalze 3 übertragen wird. Das Stirnrad 34 kämmt mit einer Zahnstange 12, deren Mitnehmer 20' an eine Zugfeder 13 angelenkt ist. die ihrerseits mit einer Aufhängung an einer Tragplatte 35 des Maschinengestells angesetzt ist. Die Zahnstange 12 ragt als Kern in einen Antriebsmagneten M Ί hinein. Die Zahnstange 12 ist in einer Gleitführung 14 geführt, welche ebenfalls an der Tragplatte 35 verankert ist. Ein Sperrbolzen 20 der Zahnstange 12 ist mit einem Sperrhebel 19 in Eingriff, der um einen Zapfen 18 an der Gleitführung 14 verschwenkbar ist. Mit dem Sperrhebel 19 ist durch ein Gelenk 21 eine Betätigungsstange verbunden, die als Kern in einen weiteren Antriebsmagneten M 2 hiiieinragt. und die senkrecht zur Längsachse der Zahnstange 12 ausgerichtet ist. Eine Druckfeder 23 liefert eine Rückstellkraft für die Betätigungsstange 22 und damit für den Sperrhebel 19.
Fig. 1 zeigt die Einstellung der Wechselvorrichtung für die Verarbeitung der Einhüllbahn 43. die mit Hilfe des Messers 16 in die gewünschteil Zuschnitte 38 zerschn.tten wird. Wenn die Einhüllbahn 43 /m ihrem Ende kommt, also wenn die Vorratsrolle leer läuft, wird aie Wechselvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Dies kann automatisch durch einen Tühler für die Vorratsrolle oder von Hand erfolgen, wodurch eine nicht dargestellte Wechsclschaltcinrichtung betätigt wird,durch die einerseits das Vor/ugswal/cnpaar 10! in Gang gesetzt und andererseits das Vorzugswalzenpaar I stillgcset/t wird. Gleichzeitig damn wird die Zahnstange 12 betätigt, so daß die Messerwalze 3 schlagartig um 90 in Richtung des Drehpfcils der Fi g 1 gedreht wird. Infolgedessen wird die Einhullbahn 4 5 abgeschlagen, v> daß nach Bearbeitung des let/ten Zuschnitts 38 der Einhüllbahn 43 die Einhüllbahn 143 /um Einsatz kommt. Der Abstand der Schnittkanten A und C der Messerwalze 3 und der Messerwalze 44 ist etwas kleiner als die Länge des Zuschnitts 38, etwa I —2 mm kleiner, so daß die Abschlaglänge der Einhüllbahn 43 kürzer als die Länge des Zuschnitts 38 ist. infolgedessen wird die hintere Endkante des Abschlags von der Messerwalze 44 nicht mehr geschnitten, so daß diese Endkanle glatt bleibt und keine Störungen in der nachfolgenden Verpackungslinie auftreten. Daß dieser Zuschnitt kürzer ist, ist nicht störend, weil diese Packung leicht ausgeschieden werden kann.
Eine Schrittschalteinrichtung für die Betätigung d^r Messerwalze 3 mit der Zahnstange 12 arbeitet in der Weise, daß während der Warteperiode oder unmittelbar vor Umschaltung der Wechselvorrichtung der Antriebsmagnet M 1 erregt wird, so daß die Zahnstange i2 unter Spannung der Zugfeder 13 nach unten in Richtung U (Fig.2) bewegt wird. Dabei wird die Messerwalze 3 nicht gedreht, weil die Freilaufkupplung 11 durchdreht, ίο Sobald die Zahnstange 12 ihre untere Endstellung erreicht hat, rastet der Sperrhebel 19 unter der Wirkung der Druckfeder 23 in den Sperrbolzen 20 ein. Die Auslösung der Schrittschalteinrichtupg von Seiten der Wechselschalteinrichtung erfolgt durch Erregung des Anis triebsmagneten M 2, so daß durch Anzug der Betätigungsstange 22 der Sperrhebel 19 ausgerückt wird. Die Zahnstange 12 saust nunmehr unter der Wirkung der Zugfeder 13 nach oben und klappt die Messerwalze 3 schlagartig um 90° um, so daß die Finhüllbahn 43 abgeschnitten wird. Die Laufrolle 5 stellt »in Halten der Messerwalze 3 in in einer Ruhestellung siehe,.
Wenn die Einhüllbahn 143 zu ihrem Ende kommt, wird erneut die Wechselschalteinrichtung betäugt Dabei wird nunmehr das Vorzugswalzenpaar 1 beschleunigt, das Vorzugswalzenpaar 101 angehalten und gleichzeitig der Antriebsmagnet M101 erregt, so daß die Einhüllbahn 143 abgeschlagen wird.
Die Vorspannung der Zugfedern S, 108 kann so reguliert werden, daß mit hinreichender Genauigkeit ein jo Schnitt senkrecht zur Bahnbewegungsrichtung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wechselvorrichtung für Eirhüllbahnen an Verpackungsmaschinen mit zwei symmetrisch angeordneten, in eine gemeinsame Zuführstrecke einmündenden Einhüllbahnführungen, mit einem jeweils einer Einhüllbahnführung zugeordneten Vorzugswalzenpaar, mit einer in der gemeinsamen Zuführstrekke angeordneten, die Zuschnittlänge festlegenden Schneideeinrichtung und mit einer Wechselschalteinrichtung zum wechselweisen Betätigen der Vorzugswalzenpaare, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Einhülibahnführungen jeweils ein Vorzugswalzenpaar (1, 101) und eine um einen Schneidschritt schaltbare Querschneideeinrichtung (2, 3 bzw. 102, 103) mit einer Schrittschalteinrichtung zugeordnet sind, wobei die Wechselschalteiprichtung mit der jeweiligen Schrittschalteinrichtung derart gekoppelt ist, daß bei Umschaltung der Wechselschalteinrichlung jeweils die Schrittschalteinrichtung betätigt wird, die dem zuvor in Betrieb befindlichen Vorzugswalzenpaar (1 oder 101) zugeordnet ist und daß der Abstand der Schneidwalzen (3, 103) von der die Zuschnittlänge festlegenden Schneideeinrichtung (44) geringfügig kleiner ist als die Länge eines Zuschnitts (38).
2. Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querschneideeinrichtung (2,3 bzw. <02,103) als Mehrfachmesserwalze (3,103) mit einer rialteeinrichtung (4, 104 bzw. 5, 105) der Mehrfachmesserwa'ze (3, :d3) in einer umwirksamen Stellung ausgebiUe» ist.
3. Wechselvorrichtung nat . Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine Kantscheibe (4,104) und eine an die Umfangsfläche derselben andrückbare Laufrolle (5,105) umfaßt.
4. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Messerwalze (3, 103} über eine federgespannte Zahnstange (12,112) und ein Stirnrad (34,134) antreibbar ist.
5. Wechselvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (12, 112) durch einen Sperrhebel (19, 119) auslösbar ist, der von einem Antriebsmagneten (M 2. M 102) betätigbar ist.
DE2350580A 1972-10-31 1973-10-09 Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen Expired DE2350580C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5009672A GB1440927A (en) 1972-10-31 1972-10-31 Web cutting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350580A1 DE2350580A1 (de) 1974-05-09
DE2350580C2 true DE2350580C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=10454645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350580A Expired DE2350580C2 (de) 1972-10-31 1973-10-09 Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3871257A (de)
JP (1) JPS4976696A (de)
BE (1) BE806333A (de)
DD (1) DD106978A5 (de)
DE (1) DE2350580C2 (de)
FR (1) FR2204540B1 (de)
GB (1) GB1440927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929981C1 (de) * 1989-09-08 1991-03-07 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859263A (en) * 1973-07-27 1975-01-07 Goodyear Tire & Rubber Preparation of unsaturated copolymers
IT997143B (it) * 1973-09-21 1975-12-30 Seragnoli Ariosto Apparecchiatura per produrre da materiale in nastro avvolto in bobina una successione continua di tratti di nastro o fogli partico larmente adatta per alimentare spezzoni di materiale d incarto a macchine incartatrici
DE2530992C3 (de) * 1975-07-11 1980-01-31 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten
GB1569124A (en) * 1976-02-05 1980-06-11 Molins Ltd Production of two-piece wrappers
JPS5826886Y2 (ja) * 1979-01-29 1983-06-10 久米機電工業株式会社 自動包装装置における包装品の搬出装置
US4422358A (en) * 1981-04-06 1983-12-27 The Standard Register Company Apparatus for cutting a continuous narrow strip into short sections
DE3436217A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-03 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum wechseln von bobinen in verbindung mit verpackungsmaschinen
US5394778A (en) * 1989-09-20 1995-03-07 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co. Shoulder strip forming apparatus
DE19540148C1 (de) * 1995-10-27 1997-04-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Abtrennen von Zetteln von einer kontinuierlich geförderten Zettelbahn
IT244649Y1 (it) 1998-07-27 2002-03-12 Perini Fabio Spa Perforatore per materiali nastriformi con mezzi per modificarel'interdistanza tra linee di perforazione consecutive
EP3177162B1 (de) * 2015-10-16 2019-04-24 O&M Halyard International Unlimited Company Verfahren und system zur einführung eines reservenasendrahts in eine gesichtsmaskenherstellungslinie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813575A (fr) * 1935-11-20 1937-06-03 American Mach & Foundry Perfectionnements aux dispositifs d'amenée des matériaux d'emballage dans les machines à empaqueter
US2768690A (en) * 1953-07-14 1956-10-30 Bowaters Dev & Res Ltd Severing means in web feeding machines
DE1235217B (de) * 1962-06-08 1967-02-23 Alfred Schmermund Packmaschine, insbesondere Zigarettenpackmaschine
US3306801A (en) * 1962-09-14 1967-02-28 Nu Roll Corp Web severing means for web splicing machines
GB1215047A (en) * 1968-07-19 1970-12-09 Schmermund Alfred A web feeding and cutting arrangement
DE1932360A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung
JPS4912329B1 (de) * 1970-02-17 1974-03-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929981C1 (de) * 1989-09-08 1991-03-07 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204540A1 (de) 1974-05-24
BE806333A (fr) 1974-02-15
DD106978A5 (de) 1974-07-12
DE2350580A1 (de) 1974-05-09
FR2204540B1 (de) 1978-05-26
JPS4976696A (de) 1974-07-24
GB1440927A (en) 1976-06-30
US3871257A (en) 1975-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE2907203C2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE2350580C2 (de) Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen
DE2351645C2 (de) Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen
DE3100812A1 (de) Verbesserte umlauf-plattenschneidvorrichtungen, insbesondere zum schneiden von holzfurnieren
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE3830656C1 (de)
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE4233864A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verbinden von baendern mit geringen querabmessungen
DE2646342A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien
DE2729729C2 (de) Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
DE2331653C3 (de)
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE69211264T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung vom abgeschnitteten Gestricksende an einer Wickeleinheit einer Rundstrickmaschine
DE950616C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kennstreifen in Bogenstapel
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAHN, GEB. SCHMERMUND, BRIGITTE EMMA HELENE, LA CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee