DE3600268A1 - Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparung - Google Patents
Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparungInfo
- Publication number
- DE3600268A1 DE3600268A1 DE19863600268 DE3600268A DE3600268A1 DE 3600268 A1 DE3600268 A1 DE 3600268A1 DE 19863600268 DE19863600268 DE 19863600268 DE 3600268 A DE3600268 A DE 3600268A DE 3600268 A1 DE3600268 A1 DE 3600268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- air quality
- modular device
- hand
- saving energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/46—Improving electric energy efficiency or saving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
- F24F11/63—Electronic processing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/88—Electrical aspects, e.g. circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/20—Humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/60—Odour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/68—Radon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/70—Carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/72—Carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/76—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2120/00—Control inputs relating to users or occupants
- F24F2120/10—Occupancy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
Eine schematische Darstellung des Luftqualitätsregelgerätes ist in
Abb. 1 wiedergegeben.
Die Darstellung ist durch den bisherigen Text erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist einem Schema-Schaltplan
Abb. 2 dargestellt und wird in folgendem beschrieben:
Es handelt sich um eine Luftqualitätsregelung in der RLT-Anlage einer
Sporthalle.
Bestimmende Größen der Luftqualität sind hier CO2 (Sportliche Aktivität)
sowie relative Luftfeuchte (Duschen).
Diese Größen werden erfaßt und in das Regelgerät eingegeben. Die
zugehörigen Sollwerte sind unabhängig einstellbar (z.B. 1000 ppm CO2 und
50% r.F) Im Regelmodul werden Ist- und Sollwert verarbeitet (Integrieren
der Regler).
Das Signal der Regelstufe durchläuft die Modifikationen:
- a) Begrenzung der Außenluftrate bei tiefen Außentemperaturen (t A ) (DIN 1946)
- b) Begrenzung der Außenluftrate in der Aufheizphase nach der Innentemperatur (t i )
Das modifizierte Signal, eine Gleichspannung wird auf das Stellglied geführt,
in Beispiel der Linearmotor einer Mischkammerklappe.
In Räumen oder Gebäuden ist aus hygienischen, physiologischen und
bauphysikalischen Gründen ein gewisser Luftaustausch mit der Außen
luft notwendig. Dieser Austausch erfolgt teilweise unkontrolliert
auf dem Wege natürlicher Lüftung, teilweise kontrolliert über maschi
nelle Anlagen.
In der Regel wird in maschinellen Anlagen (RLT-Anlagen) ein Teil der
Abluft als Fortluft ins Freie geleitet und die gleiche Menge Außen
luft mit der restlichen Umluft aus Zuluft den Räumen zugeführt.
Entscheidend für die Luftqualität und für den Energieverbrauch ist
der jeweilige prozentuale Anteil der Außenluft an der Zuluft.
Dieser Anteil kann, nach Bedarf, von 0-100% variieren.
In überwiegendem Teil der bestehenden Anlagen wird dieser Anteil
manuell eingestellt.
Es sind Regeleinrichtungen bekannt, die versuchen, die Luftqualität
zu erfassen und danach die Außenluftrate zu bestimmen, so z.B. der
Luftqualitätsfühler FR-G 4 der Stäfa-Control-Systeme mittels eines
Gassensors für oxydierbare Gase (Prospekt der Fa. SCS).
Weiterhin sind Regeleinrichtungen bekannt, die den CO2-Gehalt der
Raumluft erfassen und damit die Außenluftrate regeln, so z.B. der
CO2-Detektor CY 6100 A von Honeywell (Prospekt).
Die weit verbreitete manuelle Regelung hat den Nachteil, daß besonders
bei stark wechselnder Nutzung die Anforderung an die Luftqualität nicht
eingehalten werden und/oder daß anderseits wegen einer zu hohen Außen
luftrate der damit verbundene Energieverbrauch unnötig hoch ist.
Die bisweilen eingesetzten Gassensoren auf Halbleiterbasis können nun
oxydierbare Bestandteile der Luft erfassen und sind nicht selektiv.
Die dadurch mögliche Aufsummierung einzelner, selbst nicht bedenklicher
Komponenten, zu einer scheinbar bedenklichen Gesamtgröße, die einen Soll
wert überschreitet, führt letztendlich zu Energieverschwendung.
Die bisweilen eingesetzten Regler mit CO2-Messung erfassen zwar eine
wichtige Komponente der Luft, unterschlagen dabei aber andere nicht zu
unterschätzende Parameter, wie z.B. Feuchte, CO.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst umfassendes,
an unterschiedliche Bedürfnisse anpaßbares Luftqualitätsregelgerät
zu schaffen und gleichzeitig Energie einzusparen.
Diese Aufgabe wird durch die verschiedenen elektronischen Module des Luft
qualitätsregelgerätes und deren Verknüpfung gelöst.
Zunächst sind ein oder mehrere Eingangskanäle vorhanden, in welche die
Signale von Sensoren und/oder andere Meßgeräte münden. Hier sind die
für den jeweiligen Anwendungsfall (Nutzung des Raumes) relevanten Größen
zu wählen:
In der Regel wird der CO2-Gehalt dazu gehören.
Weitere Führungsgrößen sind relative Feuchte, Kohlenstoffmonoxyd, radio
aktiver Strahlung (z.B. Radon), toxische Stoffe (z.B. (Formaldehyd, H2S)
Geruchsstoffe (z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe), stöchiometrisch ge
fährliche Zusammensetzung von Gasen (Explosionsgefahr) sowie Mangelzu
stände (z.B. von Sauerstoff).
Für diese verschiedenen Größen sind unabhängig voneinander Sollwerte
einstellbar. Hier sind als Sollwerte Grenzwerte zu verstehen, die nicht
überschritten werden sollen.
Die Einstellung der Sollwerte erfolgt nach objektiven Kriterien, z.B. MAK-
Werten, Normen oder anderen Richtlinien.
Die Verarbeitung der Signale sowie der eingestellten Sollwerte erfolgt
elektronisch in Regelkreisen, die analog oder digital realisiert sein können
und die verschiedene, dem jeweiligen Bedarf angepaßte Regelalgorithmen
aufweisen, auch selbstadaptierende Systeme werden verwendet. Die Regelung
erfolgt unabhängig für die verschiedenen Eingangsparameter.
Das Ausgangssignal des Reglers geht entweder direkt auf das Adaptermodul
oder wird nach Bedarf modifiziert.
Folgende Modifikationen sind einzeln oder zusammengefaßt vorgesehen:
- 1. Begrenzungsmodus, außentemperaturabhängig, (z.B. nach DIN 1946)
- 2. Begrenzungsmodus, innentemperaturabhängig, (z.B. Aufheizphase)
- 3. Begrenzungsmodus, abhängig von der Außenluftqualität (z.B. Smog)
- 4. Mindestwertmodus, (z.B. Sicherheitsmodus bei Ausfall des Regel gerätes)
- 5. Belegungsmodus (z.B. Nichtanwesenheit von Personen läßt geringere Luftqualität zu)
- 6. Sicherheitsmodus (z.B. Alarmauslösung bei Erreichen von gefährlichen Grenzwerten)
- 7. Minderungsmodus (z.B. Verschleiß)
- 8. Rauchermodus (z.B. Veränderung des CO2-Sollwertes bei Raucherlaubnis)
Das direkte oder modifizierte Ausgangssignal des Reglers wird bei Bedarf
über ein Adaptermodul an jeweilige Stellglieder angepaßt, z.B. in Form eines
Spannungs- oder Phasenschnittsignals.
Erreichen der von Benutzer geforderten Luftqualität bei geringstem Energie
verbrauch mittels einem durch modularem Aufbau vielseitigem und leicht
anpaßbarem Gerät.
Claims (2)
1. Modulares Gerät zur Luftqualitätsregelung
in Räumen und zur Energieeinsparung
dadurch gekennzeichnet, daß einerseits hygienisch
einwandfreie Raumluft, deren Qualität über eine
Führungsgröße erfaßt wird, bereit gestellt wird
sowie andererseits der Energieverbrauch zur Auf
heizung oder Aufbereitung der Luft minimal gehalten
wird.
2. Regelgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr geeignete
unterschiedliche Führungsgrößen unabhängig von
einander erfaßt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863600268 DE3600268A1 (de) | 1986-01-08 | 1986-01-08 | Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863600268 DE3600268A1 (de) | 1986-01-08 | 1986-01-08 | Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3600268A1 true DE3600268A1 (de) | 1987-07-09 |
Family
ID=6291485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863600268 Withdrawn DE3600268A1 (de) | 1986-01-08 | 1986-01-08 | Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3600268A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676367A1 (fr) * | 1991-05-17 | 1992-11-20 | Norm Pacific Automat Corp | Dispositif de controle d'une atmosphere interne. |
EP0518327A2 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Klimaanlage |
WO1994014014A1 (en) * | 1992-12-07 | 1994-06-23 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | System for assessing air quality |
WO1995028606A1 (en) * | 1994-04-15 | 1995-10-26 | American Standard, Inc. | Indoor air quality sensor and method |
DE102005018911B3 (de) * | 2005-04-22 | 2006-08-10 | Paul Wärmerückgewinnung GmbH | Radonkonzentrationsüberwachung und Regelung der Lüftungsintensität |
DE102011002734A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Blumartin Gmbh | Steuerung für Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung |
-
1986
- 1986-01-08 DE DE19863600268 patent/DE3600268A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676367A1 (fr) * | 1991-05-17 | 1992-11-20 | Norm Pacific Automat Corp | Dispositif de controle d'une atmosphere interne. |
EP0518327A2 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Klimaanlage |
EP0518327A3 (en) * | 1991-06-14 | 1993-09-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Air quality conditioning system |
WO1994014014A1 (en) * | 1992-12-07 | 1994-06-23 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | System for assessing air quality |
WO1995028606A1 (en) * | 1994-04-15 | 1995-10-26 | American Standard, Inc. | Indoor air quality sensor and method |
DE102005018911B3 (de) * | 2005-04-22 | 2006-08-10 | Paul Wärmerückgewinnung GmbH | Radonkonzentrationsüberwachung und Regelung der Lüftungsintensität |
DE102011002734A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Blumartin Gmbh | Steuerung für Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung |
DE102011002734B4 (de) * | 2011-01-14 | 2013-08-22 | Blumartin Gmbh | Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224105T2 (de) | Klimaanlage | |
DE102017005011B3 (de) | Überwachungseinrichtung für eine Anlage zur Erzeugung medizinischer Druckluft | |
DE2149548B2 (de) | Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE3036298A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE4337067A1 (de) | Automatisches Steuersystem für einen Holztrocknungsofen | |
DE1679480A1 (de) | Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen | |
EP0789200A1 (de) | Verfahren zur sensorgesteuerten Bedarfslüftung und Regler zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1440695A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Luftsauerstoff zum Abbau von VOC-Lasten und Keimen in geschlossenen Räumen sowie zur Aufrechterhaltung einer naturadäquaten Sauerstoffionen-und Ozonkonzentration | |
DE4423736A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Leistung einer durch einen Elektromotor angetriebenen Kreiselarbeitsmaschine | |
DE102014107119A1 (de) | Verfahren zum Belüften eines Raumes sowie Lüftungsanlage hierfür | |
EP2136147A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Kohlendioxidanteils der Luft in Räumen | |
DE3600268A1 (de) | Modulares geraet zur luftqualitaetsregelung und energieeinsparung | |
AT511470B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung einer frischluftzufuhr bei einer vorrichtung zum kühlen, heizen und/oder lüften eines gebäudes | |
DE2408218C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasen | |
DE4127179A1 (de) | Verfahren zum regeln des raumklimas in einem fuer die landwirtschaft genutzten raum | |
DE4112198C2 (de) | Raumfeuchteregelung | |
DE4430704A1 (de) | Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE4427356A1 (de) | Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum | |
DE69213105T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Klimageräten | |
DE19963837A1 (de) | Entlüftungsanlage und Verfahren zum Einstellen und Betreiben der Entlüftungsanlage | |
EP0667495B1 (de) | Laborbe- und -entlüftungsanlage | |
DE2625534B2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Zuluft für Räume | |
DE4441494A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur unter Verwendung eines Klimagerätes mit stufenweise geschaltetem Ventilator | |
DE2248284A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3823653C1 (en) | Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |