[go: up one dir, main page]

DE359825C - Oberflaechenkondensator - Google Patents

Oberflaechenkondensator

Info

Publication number
DE359825C
DE359825C DED37338D DED0037338D DE359825C DE 359825 C DE359825 C DE 359825C DE D37338 D DED37338 D DE D37338D DE D0037338 D DED0037338 D DE D0037338D DE 359825 C DE359825 C DE 359825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
tube bundle
surface capacitor
air
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED37338D priority Critical patent/DE359825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359825C publication Critical patent/DE359825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Oberflächenkondensator. Der in einem Oberflächenkondensator herrschende Druck ist nicht gleichmäßig. Der Druck ist an der Eintrittsstelle des zu kondensierenden Dampfes' größer als an der Stelle, an welcher der nicht kondensierte Dampf abgesogen wird. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß die Rohrgruppen in dem Kondensator ein Hindernis bilden für den freien Durchtritt des Dampfes und infolgedessen einen Druckverlust verursachen. Um diesen Druckverlust zu vermeiden, hat man die Rohre in dem Kondensator in einzelnen Rohrbündeln angeordnet. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der mittlere Teil der Rohrbündel nicht genügend zur Wirkung kommt, weil die Luft, welche der zu kondensierende Dampf stets mit sich führt, bestrebt ist, sich in dem mittleren Teil der Rohrbündel anzuhäufen, was eine schlechte Ausnutzung der Kühlflächen zur Folge hat.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Zu diesem Zweck wird die Anordnung der Rohrbündel beibehalten, jedoch mit dem Unterschied, daß der Kern der Rohrbündel von Rohren freigelassen wird, so daß hier freie Räume entstehen, durch welche Dampf und Luft abgesaugt werden können. Die Anordnung der Rohre in den Rohrbündeln geschieht zweckmäßig derart, daß der Querschnitt durch ein Rohrbündel die Figur des umgekehrten Buchstaben V besitzt. Abb. i zeigt einen Querschnitt durch einen Oberflächenkondensator der bisher üblichen Bauart.
  • Abb.2 ist ein Querschnitt durch einen Oberflächenkondensator gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • i ist das Gehäuse des Kondensators in welches der zu kondensierende Dampf durch das Rohr 2 eintritt. Das Absaugen der nicht kondensierten Gase geschieht durch Kanäle 3, welche in einem Rohrstutzen q. ausmünden. 5 ist das Austrittsrohr für das kondensierte Wasser, 6 bezeichnet ein Rohrbündel, welches bei der Kondensierung des eingeführten Dampfes an erster Stelle in Wirkung tritt.
  • Die Pfeile in den Abb. i und 2 veranschaulichen den Weg, den der eingeführte Dampf mit der eingeschlossenen Luft einschlägt. Man sieht, daß eine Anhäufung der Luft in dem mittleren Teil des Rohrbündels 6 bei der Vorrichtung gemäß Abb. i unvermeidbar ist, während bei der Vorrichtung der Abb. 2 der freie Raum im Kern des Rohrbündels der Absaugung des Dampfes und der Luft keinen Widerstand leistet.

Claims (1)

  1. iATENT-ANSPRUCH: Oberflächenkondensator, bei welchem der Kern der Rohrbündel von Rohren freigelassen ist, so daß hier freie Räume entstehen, durch welche Dampf und Luft abgesäugt werden können.
DED37338D Oberflaechenkondensator Expired DE359825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37338D DE359825C (de) Oberflaechenkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37338D DE359825C (de) Oberflaechenkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359825C true DE359825C (de) 1922-09-27

Family

ID=7043544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37338D Expired DE359825C (de) Oberflaechenkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES371191A1 (es) Perfeccionamientos en los aparatos condensadores.
DE359825C (de) Oberflaechenkondensator
DE833100C (de) Turboverdichterschaufel mit Grenzschichtzaeunen
EP0841527A3 (de) Dampfkondensator
ES321709A1 (es) Perfeccionamientos en instalaciones de condensaciën para el vapor de escape de turbinas de vapor
DE851640C (de) Anordnung an der aus einzelnen hintereinandergeschalteten Rohrpaketen bestehenden Strahlungsheizflaeche eines Zwangstromdampferzeugers
DE191195C (de)
DE566989C (de) Vorrichtung zum Entlueften des z. B. durch eine Brause in Form feiner Troepfchen in den Oberflaechenkondensator eingefuehrten Zusatzwassers
US1711332A (en) Surface condenser
DE443510C (de) Stehender Verdampfer
DE398854C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinanderliegenden Rohrsystemen, die in stehend angeordnete Endkammern muenden
DE458525C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern
DE706407C (de) Selbstaendiger Niederdruckkessel im Rauchgasabzug eines Schiffswasserrohrkessels
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE407079C (de) Abdampfumformer
GB167803A (en) Improvements in air-cooled or evaporative surface condensers
ES418533A1 (es) Perfeccionamientos introducidos en los condensadores refri-gerados por aire.
DE258892C (de)
DE917671C (de) Kuehler fuer Gas-Dampf-Gemische
DE708487C (de) Einrichtung zur Dampfabscheidung bei Verdampfungskuehlanlagen fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE379400C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
DE500163C (de) Einrichtung zum Ableiten und Niederschlagen von Wrasendampf, insbesondere bei Dampfturbinen
DE505977C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden
DE543428C (de) Einrichtung an elektrischen Gasreinigern
DE698797C (de) Lokomotive mit vor dem Kessel angeordneter Niederschlagseinrichtung