[go: up one dir, main page]

DE3586999T2 - Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap). - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap).

Info

Publication number
DE3586999T2
DE3586999T2 DE8585300801T DE3586999T DE3586999T2 DE 3586999 T2 DE3586999 T2 DE 3586999T2 DE 8585300801 T DE8585300801 T DE 8585300801T DE 3586999 T DE3586999 T DE 3586999T DE 3586999 T2 DE3586999 T2 DE 3586999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
lap
reaction
chromogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585300801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586999D1 (de
Inventor
Yukio Katsumata
Akira Miike
Toshio Tatano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minaris Medical Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Medex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Medex Co Ltd filed Critical Kyowa Medex Co Ltd
Publication of DE3586999D1 publication Critical patent/DE3586999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586999T2 publication Critical patent/DE3586999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2337/00N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
    • C12Q2337/10Anilides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Aktivitätsbestimmung des Enzyms Leucinaminopeptidase (nachstehend als LAP bezeichnet) sowie eine Zusammensetzung, die dabei verwendet werden kann.
  • Es ist bekannt, daß bei der Bestimmung der LAP-Aktivität das Enzym mit einem geeigneten Substrat, das durch Bindung von Leucin an ein Chromogen erhalten wird, umgesetzt wird, wobei eine farbige Verbindung entsteht, die dann kolorimetrisch bestimmt wird.
  • Zu den für diesen Zweck vorgeschlagenen Chromogenen gehören p-Nitroanilid, β-Naphthylamid, 4-Hydroxy-3-carboxyanilid, p-Hydroxyanilid, 4-N,N-Dialkylamino-3-carboxyanilid und 4-N,N-Dialkylaminoanilid.
  • Die Löslichkeit dieser Verbindungen beträgt jedoch bestenfalls 6,5 mg/ml, und diese Löslichkeit regelt und begrenzt die Reaktionsgeschwindigkeit. Dieses Verfahren zur Bestimmung der LAP-Aktivität ist daher langsam, da zur Vervollständigung der enzymatischen Umsetzung ein langer Zeitraum erforderlich ist. Andere Nachteile liegen darin, daß die Ergebnisse durch andere Komponenten in der Probe beeinflußt werden, die Umsetzung unter stark alkalischen Bedingungen durchgeführt werden muß und die Empfindlichkeit aufgrund der niedrigen molaren Extinktionskoeffizienten der gebildeten Pigmente gering ist. Folglich ist insgesamt die Genauigkeit dieses Verfahrens zur Bestimmung der LAP-Aktivität gering.
  • In GB-A-2 022 079 werden neue L-Leucyl-4-Hydroxyanilid- Derivate zur Verwendung bei der Bestimmung der LAP-Aktivität beschrieben, von denen geltend gemacht wird, daß sie von hoher Löslichkeit und Reaktivität sind und daß sie Probleme der damalig bekannten Chromogene bei der Bestimmung der LAP-Aktivität, nämlich Sicherheit, Reproduzierbarkeit, Stabilität, Reaktivität und Selektivität, überwinden. Die neuen in GB-A-2 022 079 beschriebenen L-Leucyl-4-hydroxyanilid-Derivate entsprechen der Formel
  • in der der Rest R eine Carboxy- oder Sulfogruppe darstellt. Von den zwei beschriebenen Verbindungen (R ist gleich -COOH oder -SO&sub3;H) wird die höchste Substratreaktivität (263 Einheiten) der Verbindung L-Leucyl-3-sulfo-4-hydroxyanilid zugeschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß durch Verwendung von L-Leucinaniliden von Anilinderivaten mit einer sulfoalkyl-substituierten Aminogruppe in der 4-Position gute Ergebnisse erhalten werden. Solche Anilinderivate sind an sich bekannt und wurden als schnell diffundierende, farbbildende Entwicklungsmittel in photographischen Verfahren vorgeschlagen; siehe GB-A-1 309 133. L-Leucylanilide solcher Derivate sind jedoch nicht bekannt und gerade diese L-Leucinanilid-Derivate, die
  • - sowohl als neue Verbindungen an sich, als auch als chromogene Substrate - bei der Bestimmung der LAP-Aktivität, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, zeigen für diesen Zweck ausgezeichnete Löslichkeit und stellen ein Pigment von großer Stabilität und mit einem großen molekularen Extinktionskoeffizienten bereit, so daß es möglich ist die kolorimetrische Bestimmung des Pigments im sichtbaren Bereich des Spektrums durchzuführen.
  • In Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird daher die LAP-Aktivität bestimmt, indem das Enzym mit einem Substrat der Formel (I):
  • umgesetzt wird, in der Z die Gruppe (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;CH(NH&sub2;)- darstellt, R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen substituierten Alkylrest bedeutet, R&sub2; einen Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest darstellt, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, einen Alkylrest und einen Alkoxyrest oder ein Salz davon darstellen, zur Gewinnung einer Produktverbindung der Formel (II):
  • in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wie für Formel (I) definiert sind; und entweder durch Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit einem Chromogen zur Erzeugung eines Pigments oder Umwandlung der Verbindung der Formel (II) in eine Diazoniumsalz und Umsetzung des Diazoniumsalzes mit einem Kupplungsmittel zur Erzeugung eines Azofarbstoffes; und Messung der Absorption der farbigen Lösung, die das Pigment oder den Azofarbstoff umfasst.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Gesichtspunkt stellt die Erfindung neue chromogene Substrate zur Bestimmung der LAP-Aktivität bereit, die Verbindungen der vorstehenden Formel (I) sind, sowie Reagenzlösungen zur Bestimmung der LAP- Aktivität, umfassend ein solches Substrat in Kombination mit entweder einem Chromogen, das mit dem Reaktionsprodukt dieses Substrats mit LAP unter Erzeugung eines Pigments reaktiv ist, oder mit einem Diazotierungsmittel, das damit reaktiv ist und dann mit einem Kupplungsmittel einen Azofarbstoff erzeugt.
  • In der Definition von R&sub1;-R&sub4; schließt die Bezeichnung Alkylrest einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylrest, ein, Halogen schließt Chlor, Brom oder Jod ein, die Alkyleinheit in einem Alkoxyrest hat die gleiche Bedeutung wie es vorstehend für Alkylreste definiert wurde, der Alkylenrest schließt einen Alkylenrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methylen-, Ethylen-, Tetramethylen und Pentamethylenrest, ein, die Alkyleneinheit eines Hydroxyalkylenrests hat die gleiche Bedeutung und zu den möglichen Substituenten in substituierten Alkylresten gehören Sulfo-, Hydroxyaryl-, Nitro-, Carboxyl- und Halogenreste, wie zum Beispiel Chlor oder Brom.
  • Die Verbindungen (I) können nach dem folgenden Verfahren synthetisiert werden:
  • wobei Z' ein Rest ist, der wie der Rest Z definiert ist, die Aminogruppe aber durch eine Aminoschutzgruppe geschützt ist. Beispiele geeigneter Schutzgruppen sind Benzyloxycarbonyl- und tert.-Butoxycarbonyl-(BOC-)reste.
  • Ein Beispiel für Verbindung (III) ist N-BOC-L-Leucin. Als Verbindung (IV) können Phenylendiamin oder Phenylendiamine mit Substituenten, die mit den Resten R&sub3; oder R&sub4; der gewünschten Verbindung übereinstimmen, verwendet werden. Ein geeignetes Kondensationsmittel ist zum Beispiel DCC.
  • Die erste Umsetzung wird bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 60ºC in einem Zeitraum von 1 bis zu 10 Stunden in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Zu dem Reaktionsgemisch als solchem oder der daraus isolierten Verbindung (V) wird die Verbindung (VI) gegeben. Die zweite Umsetzung wird dann bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 60ºC in 15 bis zu 30 Stunden durchgeführt.
  • Geeignete Beispiele für Verbindung (VI) werden später im "Referenz Beispiel 2(< gezeigt. Die gewünschte Verbindung (I) an sich, wird schließlich durch die Isolierung der Verbindung (VII) nach Vervollständigung der zweiten Umsetzung und Entfernung der Aminoschutzgruppe nach bekannter Art und Weise erhalten.
  • Beispiele geeigneter Chromogene, die verwendet werden, um das Pigment durch Umsetzung mit der durch enzymatische Umsetzung gebildeten Verbindung (II) zu erzeugen, sind Amine, wie zum Beispiel N,N-Diethyl-m-toluidin, N-Ethyl-N-hydroxyethyl-mtoluidin, N-Ethyl-N-3-methylphenyl-N'-acetyl-ethylendiamin (EMAE), N-Ethyl-N-3-methylphenyl-N'-succinyl-ethylendiamin (EMSE), N,N-Di-3-sulfopropyl-m-toluidin, N-Ethyl-N-2-hydroxy-3- sulfopropyl-m-toluidin (TOOS), N,N-Dimethyl-m-toluidin, N-Ethyl- N-2-cyanoethyl-m-toluidin, N-(2-Hydroxy-3-sulfopropyl)-m toluidin, Anilinderivate, wie zum Beispiel N-Ethyl-N-(3-sulfopropyl)-3,5-dimethoxy-anilin, N-Ethyl-N-(2-hydroxy-3-sulfo propyl)-3,5-dimethoxy-anilin, N-Ethyl-N-(3-sulfopropyl)-3- methoxy-anilin, N-Ethyl-N-2-cyanoethyl-anilin, N,N-Dimethylanilin und N,N-Diethyl-anilin sowie Phenole, wie zum Beispiel &alpha;- Naphthol, &beta;-Naphthol, o- oder p-Bromphenol, o- oder m-Anisol, 2,6-Xylenol, 3,4-Xylenol, 2,5-Xylenol, 2,3-Xylenol und o- oder m-Kresol.
  • Diese Chromogene werden in einer Konzentration von 0,01-5 mg/ml verwendet, zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie zum Beispiel Triton X-100, Br&ijlig;-35 und Br&ijlig;-80 in einer Konzentration von 0,01-2%, besonders im Falle niedriger Löslichkeit des Chromogens.
  • Zimtaldehyde, wie zum Beispiel p-N,N-Dimethylamino-zimtaldehyd, p-N,N-Diethylamino-zimtaldehyd, können ebenfalls als Chromogene in einer Konzentration von 0,01-100 mg/ml verwendet werden. In diesem Fall wird ein Azofarbstoff als Pigment erzeugt.
  • In dem alternativen Verfahren der Überführung einer Verbindung (II) in ein Diazoniumsalz, können Natrium-, Kalium oder Ammoniumnitrit in Konzentrationen von 0,1-100 mg/ml verwendet werden, und als abschließende Kupplungsmittel können Phenole, wie zum Beispiel Phenol und 3,5-Xylenol, in einer Konzentration von 0,01-100 mg/ml verwendet werden.
  • Wenn das erzeugte Pigment kein Azofarbstoff ist, wird die Umsetzung von Verbindung (II) mit einem Chromogen in der Regel in der Gegenwart eines Oxidationsmittels oder einer Oxidase durchgeführt.
  • Beispiele geeigneter Oxidationsmittel sind anorganische Verbindungen, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxide, Natrium- oder Kalium-metaperjodate, Natrium- oder Kalium-permanganate, Natrium- oder Kalium-dichromate, Natrium- oder Kalium-metavanadate, Pentacyano-Eisenkomplexe sowie Peroxysäuren, wie zum Beispiel Peressigsäure. Geeignete Oxidasen sind Wasserstoffperoxid-Peroxidase (HRP) und Oxidasen, wie zum Beispiel Ceruloplasmin und Laccase (E C. 1. 10. 3. 2.).
  • Die anorganischen Qxidationsmittel können in einer Konzentration von 0,01-100 mg/ml und die Oxidasen in einer Konzentration von 0,1-10 U/ml verwendet werden.
  • In den Tabellen 1 und 2 sind die Löslichkeit, Wellenlänge des Absorptionsmaximums, Empfindlichkeit und Stabilität der gebildeten Pigmente aufgeführt: TABELLE 1 Verbindung Nr. R&sub3; R&sub4; R&sub1; R&sub2; Kontrolle
  • Die Zahlen in den Klammern bei den Resten R&sub3; und R&sub4; geben die Positionen dieser Reste am Benzolkern an. TABELLE 2 &lambda;max (nm) SE ST(5) S(mg/ml) Kontrolle &lambda;max: Wellenlänge des Absorptionsmaximums SE: Pigmentempfindlichkeit ST: Pigmentstabilität S: Löslichkeit
  • Empfindlichkeit:
  • 50 ul von 1 mM jeder freien Verbindung wurden zu 3 ml 0.1 M Phosphatpuffer, der 0,5 mg/ml EMSE und 1 U/ml Laccase enthielt, gegeben und bei 37ºC für 5 Minuten inkubiert. Die Absorption der Reaktionslösung wurde bei &lambda;max gemessen. Als Kontrolle wurde 5-Aminosalicylsäure verwendet und die Umsetzung der Verbindung mit 2,6-Xylenol wurde in der Gegenwart von Metaperjodat unter stark alkalischen Bedingungen durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind aufgeführt, wobei die Empfindlichkeit von 5-Aminosalicylsäure als 100 definiert wurde.
  • Die enzymatische Umsetzung wird in der Regel in einer Pufferlösung mit einem pH von 6 bis 10, vorzugsweise bei 8, durchgeführt. Als Puffer kann Good-Puffer, Phosphatpuffer, Acetatpuffer usw. verwendet werden. Das vorliegende Verfahren ist sehr einfach und ausgezeichnet. Zum Beispiel ist die Löslichkeit des vorliegenden Substrats sehr hoch und es ist daher nicht nötig oberflächenaktive Mittel oder organische Lösungsmittel zur Steigerung der Löslichkeit hinzuzugeben. Die Absorptionsmessung wird bei einer Wellenlänge von 560 nm oder mehr durchgeführt und die Ergebnisse werden daher nicht durch andere Komponenten, die im Testserum vorhanden sind, beeinflußt. Da die Empfindlichkeit und Stabilität der vorliegenden Substrate ausgezeichnet sind, können genauere Ergebnisse erhalten werden.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Testzusammensetzung für die Bestimmung der LAP-Aktivität, die eine Verbindung der Formel (I) und ein Chromogen umfaßt. Die Zusammensetzung kann auch ein Oxidationsmittel, eine Oxidase, ein Diazotierungsmittel, ein Kupplungsmittel oder einen Puffer enthalten.
  • Bestimmte besondere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die folgenden charakteristischen Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Reagenzlösung (pH 7,3)
  • Verbindung Nr. 2 0,03 g/ml
  • EMSE 0,5 mg/ml
  • Magnesiumnitrat 1 mg/ml
  • Good-Puffer 8 mg/ml
  • Laccase 1 U/ml
  • 3 ml der Reagenzlösung wurde bei 37ºC zehn Minuten inkubiert. Zu der Lösung wurden 0,05 ml einer Serumprobe gegeben, das Gemisch wurde sofort gerührt und die Absorptionsänderung der Lösung wurde bei 745 nm eine Minute lang gemessen.
  • Die LAP-Aktivität in der Probe kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
  • &Delta;E bedeutet das Maß der Absorptionsänderung pro Minute.
  • Die gleichen wie vorstehend beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, mit der Ausnahme das folgende Substanzen verwendet wurden.
  • (a) Substrat : L-Leucyl-3-carboxy-4-hydroxy-anilid
  • Oxidationsmittel : Natrium-metaperjodat
  • Kupplungsmittel : p-Xylenol
  • Wellenlänge für die Messung : 635 nm
  • (b) Substrat : L-Leucyl-p-nitroanilid
  • Kupplungsmittel : p-Dimethylamino-zimtaldehyd
  • Wellenlänge für die Messung : 565 nm
  • (c) Substrat : L-Leucyl-p-N,N-diethylaminoanilid
  • Oxidationsmittel : Metaperjodat
  • Kupplungsmittel : 1-Naphthol-2-sulfonsäure
  • Wellenlänge für die Messung : 675 nm
  • Das Maß der Absorptionsänderung innerhalb einer Minute wurde für zehn Proben gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. TABELLE 3 (a) (b) (c) Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Serum
  • Beispiel 2
  • Die Reagenzlösung des Beispiels 1, ausschließlich der Laccase, wurde verwendet.
  • 3 ml der Reagenzlösung wurden bei 37ºC 10 Minuten inkubiert und zu dem Gemisch wurden 0,05 ml Serumprobe gegeben. Das Gemisch wurde sofort gerührt und bei 37ºC 10 Minuten inkubiert.
  • Nachdem zehn Minuten vergangen waren, wurden
  • (a) 0,03 ml einer (x-Naphthol/Methanol-Lösung (10 mg/ml) und 0,1 ml einer 1N-NaOH-Lösung, die 50 mg/ml Natrium-metaperjodat enthielt, zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde bei 37ºC 10 Minuten inkubiert und die Absorption der Reaktionslösung wurde bei 600 nm gemessen.
  • (b) 1 ml einer p-N,N-Dimethylamino-zimtaldehyd/Ethanol- Lösung (10 mg/ml) und 1 ml einer 0,4N HCl-Lösung zu der Lösung gegeben und das Gemisch bei 37ºC 10 Minuten inkubiert. Die Absorption der Reaktionslösung wurde bei 570 nm gemessen.
  • (c) 0,5 ml IN HCl und 0,5 ml Natriumnitrit (1 mg/ml) zu der Lösung gegeben und das Gemisch bei 37ºC 10 Minuten inkubiert. Dann wurden dazu 0,1 ml einer 3,5-Xylenol/Ethanol- Lösung (1 mg/ml) gegeben und die Absorption der Reaktionslösung wurde bei 650 nm gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. TABELLE 4 (a) (b) (c) Beispiel 1 Serum Sensitivitätsverhältnis
  • Referenz-Beispiel 1 Herstellung des Hydrobromids von L-Leucyl-p-N,N-disulfopropyl-aminoanilid
  • 2,49 g N-BOC-L-Leucin (nachstehend als BLL bezeichnet) wurden in 100 ml Dioxan gelöst. Zu der Lösung wurden 4,12 g DCC und 2,16 g p-Phenylendiamin (nachstehend als PDD bezeichnet) gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden inkubiert. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck bis zur Trockne konzentriert. Das Produkt wurde in Methanol/Wasser = 80/20 (vol/vol) erneut gelöst und einer Chromatographie unter Verwendung von Diaion HP-20 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) und Methanol/Wasser = 80/20 als Eluierungsmittel unterzogen.
  • Aus dem Eluat wurde unter reduziertem Druck Methanol entfernt, wobei N-BOC-L-Leucyl-p-aminoanilid in einer Ausbeute von 1,25 g erhalten wurde. 1 g des Produkts wurde in 50 ml Chloroform gelöst. Zu dem Gemisch wurden 2 ml Triethylamin und 5 g 1,3-Propansulton gegeben und das Gemisch wurde bei 50ºC einen Tag inkubiert. 50 ml Ethylether wurden zu dem Gemisch gegeben, das sich in zwei Schichten trennte. Zu der unteren Schicht wurden 5 ml Essigsäure und 20 ml 25% -Bromwasserstoff/Essigsäure zur Entfernung der BOC-Gruppe gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur stehengelassen. Zu dem Gemisch wurden 50 ml Ethylether gegeben, wobei als ein Niederschlag L-Leucyl-p-N,N-disulfopropyl-aminoanilid HBr gebildet wurde. Nach Filtration mit einem Glasfilter wurde der Niederschlag in 50 ml Methanol gelöst und die Lösung mit 6N NaOH neutralisiert. Nach Entfernung des gebildeten NaCls durch Filtration, wurde zur Bildung eines Niederschlags Ethylether hinzugegeben. Der Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, wobei 0,63 g der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 221-223ºC erhalten wurde.
  • Elementaranalyse
  • Gefunden (%) C 46,29 H 6,58 N 9,07
  • Berechnet (%) C 46,45 H 6,67 N 9,03

Claims (13)

1. Verfahren zur Bestimmung der Leucin-Aminopeptidase (LAP)-Aktivität in einer Probe, umfassend das Umsetzen des Enzyms mit einem Enzymsubstrat zur Gewinnung einer Produktverbindung, die mit Hilfe einer colorimetrischen Reaktion bestimmbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Umsetzung des Enzyms mit einem Enzymsubstrat der Formel (I):
in der Z die Gruppe (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;CH(NH&sub2;)- darstellt, R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen substituierten Alkylrest bedeutet, R&sub2; einen Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest darstellt, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, einen Alkylrest und einen Alkoxyrest oder ein Salz davon darstellen, zur Gewinnung einer Produktverbindung der Formel (II):
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wie vorstehend definiert sind; (b) Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit einem Chromogen zur Erzeugung eines Pigments oder Azofarbstoffes oder Umwandlung der Verbindung der Formel (II) in ein Diazoniumsalz und Umsetzung des Diazoniumsalzes mit einem Kupplungsmittels zur Erzeugung eines Azofarbstoffes; und (c) Messung der Absorption der farbigen Reaktionslösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (b) die Umsetzung der Verbindung (II) mit dem Chromogen in Gegenwart eines Oxidationsmittels durchgeführt wird, wobei diese Umsetzung ein gefärbtes Produkt ergibt, das kein Azofarbstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Oxidationsmittel eine Oxidase ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in den Formeln (I) und (II) R&sub1; einen Sulfoalkylrest bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das in Schritt (a) verwendete Enzymsubstrat L-Leucyl-p-N,N-disulfopropylaminoanilid ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Schritt (b) die Verbindung der Formel (II) mit einem Amin, Anilinderivat oder einem Phenol als Chromogen umgesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Chromogen EMSE ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, wobei in Schritt (b) die Verbindung der Formel (II) mit Zimtaldehyd umgesetzt wird, so daß ein Azofarbstoff für die Messung in Schritt (c) erzeugt wird.
9. Reagens für die Bestimmung der LAP-Aktivität, umfassend eine Verbindung der Formel (I) gemäß der Definition in Anspruch 1 und ein Chromogen, das mit dem Reaktionsprodukt dieser Verbindung mit LAP unter Erzeugung eines Pigments oder Azofarbstoffs reaktiv ist.
10. Reagens nach Anspruch 9, das weiterhin ein Oxidationsmittel enthält.
11. Reagens nach Anspruch 10, wobei das Oxidationsmittel eine Oxidase ist.
12. Reagens zur Bestimmung der LAP-Aktivität, umfassend eine Verbindung der Formel (I) gemäß der Definition in Anspruch 1 und ein Diazotierungsmittel, das mit dem Reaktionsprodukt dieser Verbindung mit LAP reaktiv ist.
13. Verbindung nach Anspruch 1 gemäß der Definition in Anspruch 1 oder ein Salz davon.
DE8585300801T 1984-02-07 1985-02-06 Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap). Expired - Fee Related DE3586999T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59020194A JPS60164499A (ja) 1984-02-07 1984-02-07 酵素活性測定法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586999D1 DE3586999D1 (de) 1993-03-04
DE3586999T2 true DE3586999T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=12020363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585300801T Expired - Fee Related DE3586999T2 (de) 1984-02-07 1985-02-06 Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap).

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4877727A (de)
EP (1) EP0152274B1 (de)
JP (1) JPS60164499A (de)
DE (1) DE3586999T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2501801B2 (ja) * 1986-10-07 1996-05-29 ユニチカ株式会社 γ−グルタミルトランスペプチダ−ゼ定量用試薬
JPH07114709B2 (ja) * 1987-11-13 1995-12-13 協和メデックス株式会社 酵素活性の定量法
US5252458A (en) * 1990-12-31 1993-10-12 Symex Corp. Method for visually detecting the presence of a virus in a clinical specimen
US5344753A (en) * 1992-06-01 1994-09-06 Eastman Kodak Company Dry analytical element and method for the detection of an aminopeptidase or transpeptidase
US5741659A (en) * 1996-01-04 1998-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rapid microbial protease assay
US5719020A (en) * 1996-09-25 1998-02-17 Oklahoma Medical Research Foundation 4,7-dialkoxy N-acetylneuraminic acid derivatives and methods for detection of influenza type A and B viruses in clinical specimens
US6303764B1 (en) 1998-09-24 2001-10-16 Zymetx, Inc. Synthesis of 4,7-dialkyl chromogenic glycosides of N-acetylneuraminic acids
US6420552B1 (en) 1999-09-10 2002-07-16 Zymetx, Inc. Syntheses of 4-alkyl chromogenic glycosides and 7-alkyl chromogenic glycosides of N-acetylneuraminic acids
EP2345636B1 (de) * 2008-10-03 2016-03-30 Ajinomoto Co., Inc. Casr-agonist

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153561A (en) * 1966-01-18 1969-05-29 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to the Producion of Colour Images
DE1673281C3 (de) * 1967-08-28 1973-12-13 Veb Arzneimittelwerk Dresden, X 8122 Radebeul Verfahren zur Bestimmung von Leucinaminopeptidase
GB1176968A (en) * 1967-09-08 1970-01-07 Dresden Arzneimittel Composition for the Determination of Enzymes
DE1931057C2 (de) * 1969-06-19 1982-05-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
US3971769A (en) * 1970-01-19 1976-07-27 Crompton & Knowles Corporation Sulfoalkyl aminophenyl disazo dyes
US4087331A (en) * 1977-01-12 1978-05-02 Coulter Electronics, Inc. Colorimetric method for determining gamma-glutamyl transpeptidase and compositions useful therein
JPS53147034A (en) * 1977-05-30 1978-12-21 Wako Pure Chem Ind Ltd Gamma-glutamyl-p-aminoanilide derivatives and process for their preparation
JPS54157691A (en) * 1978-06-01 1979-12-12 Nitto Boseki Co Ltd Novel substrate for measuring enzyme activity
JPS56148299A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Toyobo Co Ltd Measuring method for activity value of gamma-glutamyl transpeptidase
JPS589698A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Toyo Jozo Co Ltd γ−グルタミルトランスペプチダ−ゼ活性測定用基質、およびそれを用いる活性測定法
US4588836A (en) * 1982-09-01 1986-05-13 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Novel synthetic substrate and assay method using the same
DE3234478A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Reagenz und verfahren zur bestimmung von (gamma)-glutamyltransferase

Also Published As

Publication number Publication date
DE3586999D1 (de) 1993-03-04
EP0152274A2 (de) 1985-08-21
JPH0549280B2 (de) 1993-07-23
US4877727A (en) 1989-10-31
JPS60164499A (ja) 1985-08-27
EP0152274B1 (de) 1993-01-20
EP0152274A3 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619374B1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels Benzylalkoholdehydrogenase und einem chromogenen Redoxindikator
EP0033539A1 (de) Verwendung von Aminoantipyrin-Verbindungen und neue Aminoantipyrinderivative
EP0157384B1 (de) Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3348172C2 (de)
HU180211B (en) Process for preparing a-guaiaconic acid and diagnostic composition containing thereof
DE3586999T2 (de) Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap).
EP0274700B1 (de) Neue Hydrolase-Substrate
EP0146866B1 (de) Phenolsulfonphtaleinyl-Beta-D-galactoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Beta-D-Galactosidase
EP0156347A2 (de) Glycoside von Resorufin-Derivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Glycosidasen
DE2919545C3 (de) L-Leucin-4-hydroxyanilid-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Leucinaminopeptidase
EP0007407A1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten sowie als Chromogene hierfür geeignete Sulfonphthalein-Ester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel zum Nachweis von Leukozyten in Körperflüssigkeiten
DE3942355A1 (de) N- und o-substituierte aminophenolderivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als hydrolasesubstrate, ein entsprechendes bestimmungsverfahren und hierfuer geeignetes diagnostisches mittel
DE3136508C2 (de) L-Phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0137177B1 (de) Chromogene und fluorogene Carbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren und Mittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Hydrolasen
EP0210559B1 (de) N-Acyl-dihydroresorufin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid, peroxidatisch wirkenden Verbindungen oder Peroxidase
EP0465998B1 (de) Neue Beta-Galactosidase-Substrate für den CEDIA
EP0230985B1 (de) Neue Gamma-Glutamyl-4-azoanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Gamma-Glutamyltransferase
DE2943582C2 (de) L-Prolyl-L-phenylalanyl-L-argininderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3034618C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Aktivität des Angiotensin-konvertierenden Enzyms
DE3425219A1 (de) Verwendung von anilinderivaten als kupplungskomponente in oxidativen farbbildungsreaktionen
EP0161482B1 (de) Fluorierte Anilinderivate und ihre Verwendung
DE68928496T2 (de) Zuckerester-Derivate, Reagenzien zur Messung der Hydrolase-Aktivität und Verfahren zur Messung der Hydrolase-Aktivität
DE3136511C2 (de) L-Leucyl-L-alanyl-L-argininderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69622632T2 (de) Eine Methode zum Inhibieren der Aktivität reduzierender Substanzen bei der Analyse mit oxidativer Farbbildung
DE4029709A1 (de) Substituierte phenole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee