DE358652C - Verfahren, um Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfaehig zu machen - Google Patents
Verfahren, um Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfaehig zu machenInfo
- Publication number
- DE358652C DE358652C DEP37889D DEP0037889D DE358652C DE 358652 C DE358652 C DE 358652C DE P37889 D DEP37889 D DE P37889D DE P0037889 D DEP0037889 D DE P0037889D DE 358652 C DE358652 C DE 358652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion
- rusting
- iron
- make iron
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/38—Chromatising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Description
- Verfahren, um Eisen und andere 1VIetalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfähig zu machen. Bekanntlich rostet Eisen im Wasser und an feuchter Luft. Auch andere Metalle unterliegen ähnlichen Oxydations- und Korrosionswirkungen. Diese Erscheinungen treten in noch bedeutend erhöhtem Maße auf, wenn sich die betreffenden Metalle, z. B. Eisen, in leitender Verbindung mit einem elektronegativeren Metall, z. B. Kupfer, befinden.
- Es wurde gefunden, daß Eisen und andere Metalle vor Rostangriff und Korrosion bewahrt bleiben, wenn man sie in einer chromhaltigen Lösung der Einwirkung eines elektrischen Stromes als Kathode aussetzt. Ein beliebiger leitender Körper; auch. Chrommetall selbst, kann in geeigneter Form als Anode dienen.
- Nach der Erfindung wird nicht etwa bezweckt, einen merkbaren zusammenhängenden Chromüberzug zu erzeugen. Die Stromstärke wird vielmehr so niedrig gewählt, daß kein Niederschlagen von Chrom stattzufinden braucht.
- Zur Herstellung der chromhaltigen Badflüssigkeit werden beliebige Chromverbindungen verwendet. Als Beispiele geeigneter neutraler oder schwach saurer Lösungen, die jedoch nach Bedarf auch stärker oder verdünnter zur Anwendung kommen, seien angeführt _. Lösung von xo g Chromalaun und xo g Natriumacetat in 150 g Wasser, 2. i- bis 2prozentige wässerige Chromsäurelösung, 3. mit Schwefelsäure angesäuerte xprozentige Chromsäurelösung, 4. r- bis 4prozentige Kaliumchromat- oder Kaliumbichromatlösung, der so viel freie Schwefelsäure zugesetzt wird, als das vorhandene Kalium zur Bindung benötigt. Beispielsweise wird ein Versuchseisenblech von 2 mm Dicke und 3 X 8 cm Abmessungen in einer z,5prozentigen,Chromsäurelösung der kathodischen Einwirkung des elektrischen Stromes unterworfen, und zwar bei o,4bis 0,5 Ampere und 2,5 Volt 6 Stunden lang. Dann wird das Blech herausgenommen und abgespült. Es zeigt künftig keinerlei Anrostung mehr, weder beim Aufhängen in feuchter Luft noch beim Einhängen in Wasser. Wird ein gleiches Versuchsblech ohne Vorbehandlung in Wasser eingehängt, dann zeigt es schon nach wenigen Minuten durch Schlierenbildung einen Eisenangriff an, und in kurzer Zeit entstehen Rostflecke.
- Die Anwendung auf fertige Eisengegenstände zeigt dasselbe günstige Ergebnis. Soweit dieselben in einer chromhaltigen Flüssigkeit der Einwirkung des elektrischen Stromes ausgesetzt waren, bleiben sie dauernd blank, während die nicht eingetauchten Teile Rostüberzug aufweisen.
- Für die Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, die Badfiüssigkeit oder eine der beiden Elektroden während des Stromdurchgangs zu bewegen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUGH: Verfahren, Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfähig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu schützenden Stücke in einer chromhaltigen Lösung einer kathodischen Behandlung aussetzt, ohne jedoch einen merkbaren zusammenhängenden .Chromüberzug zu erzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37889D DE358652C (de) | 1919-06-04 | 1919-06-04 | Verfahren, um Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfaehig zu machen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP37889D DE358652C (de) | 1919-06-04 | 1919-06-04 | Verfahren, um Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfaehig zu machen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE358652C true DE358652C (de) | 1922-09-14 |
Family
ID=7375560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP37889D Expired DE358652C (de) | 1919-06-04 | 1919-06-04 | Verfahren, um Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfaehig zu machen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE358652C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780592A (en) * | 1951-08-22 | 1957-02-05 | Bethlehem Steel Corp | Electrolytic treatment of metal surfaces |
-
1919
- 1919-06-04 DE DEP37889D patent/DE358652C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780592A (en) * | 1951-08-22 | 1957-02-05 | Bethlehem Steel Corp | Electrolytic treatment of metal surfaces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509253T2 (de) | Behandlung von aluminium oderaluminiumlegierungen | |
EP0042631B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE358652C (de) | Verfahren, um Eisen und andere Metalle gegen Rosten und Korrosion widerstandsfaehig zu machen | |
DE2017865A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von mit Umwandlern beschichteten Metallen. Arun: Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) | |
DE882168C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE745704C (de) | Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE813914C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium | |
DE3118794A1 (de) | Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen | |
DE601408C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Gegenstaenden aus Nickel, Kupfer und Legierungen dieser Metalle | |
DE1085004B (de) | Verwendung von oberflaechlich oxydierten Aluminiumlegierungen mit mehr als 1% Legierungsbestandteilen | |
DE641933C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen | |
CH361452A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen | |
DE1621145B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung von aluminium oder seinen legie rungen vor der galvanischen beschichtung | |
DE914337C (de) | Verfahren zur Kathodischen Erzeugung hydroxydischer, oxydischer und karbonatischer Schutzschichten auf Metallen | |
DE458562C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydischen UEberzuegen auf Magnesium | |
DE763900C (de) | Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege | |
AT151953B (de) | Chromat- oder chromsäurehältige Spülflüssigkeit für phosphatierte Gegenstände. | |
DE494262C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydischen UEberzuegen auf Leichtmetallen in oxydierenden Loesungen | |
DE496892C (de) | Verfahren zur Herstellung galvanischer Chromueberzuege | |
DE850368C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Entrosten und/oder Entzundern von Gegenstaenden aus Eisen oder Eisenlegierungen | |
DE706347C (de) | Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing | |
DE365702C (de) | Fuer elektrotechnische Zwecke bestimmter Metallgegenstand | |
DE4329290C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Reinigen metallischer Teile und dessen Anwendung | |
DE937448C (de) | Spuelfluessigkeit fuer phosphatierte Metalle | |
DE718601C (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von aluminiumhaltigen Zinklegierungen |