DE357967C - Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl.Info
- Publication number
- DE357967C DE357967C DED39115D DED0039115D DE357967C DE 357967 C DE357967 C DE 357967C DE D39115 D DED39115 D DE D39115D DE D0039115 D DED0039115 D DE D0039115D DE 357967 C DE357967 C DE 357967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- tilting
- cooling trough
- plates
- cast bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D29/00—Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D45/00—Equipment for casting, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
- Verfahren zur Beförderung von auf Gießmaschinen erzeilgten, durch Kippen der Form aus dieser entfernten Gußkörpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kühltrog o. dgl. Die Erfindung -betrifft ein Verfahren, um die auf Gießmaschinen erzeugten Gußkörper (insbesondere Platten), welche durch Kippen der Form aus dieser entfernt werden, an eine Ablegestelle, Kühltrog o. dgl. zu befördern.
- Bisher erfolgte die Beförderung der aus den Gußformen entfernten Gußstücke an die Ab-. legestelle und von dieser weiter durch umständliche und lästige Förderbaädeinr@ichtungen, die neben der erforderlichen aufmerksamen Wartung und der unverhältnismäßig großen Raumbeanspruchung noch den Nachteil zeitigen, idaß eine geordnete Aufstapelung der Gußstücke nachträglich noch besonders vorgenommen wenden mußte. Aber auch abgesehen hiervon können diese bekannten Ein= richtungen nicht dhne weiteres für alle Sorten von Gußkörpern Verwendung finden. Beispielsweise würde bei Benutzung der Förderbandeinrichtungen bei Gießmaschinen, welche zum Gießen dünner Platten, beispielsweise solchen mit Aufhängeohren, wie sie für die Verwendung in Elektrolytbädern gebraucht werden, zu den vorbesprochenen Mißstän@den noch der Nachteil hinzukommen, daß die heißen Platten beim Herabfallen aus der Form auf das Förderband vielfach beschädigt würden; ein Abbrechen ider schwachen Aufhängeohren würde selten vermieden werden können.
- Alle diese Nachteile haften dem neuen Verfahren nicht an. Mit den einfachsten Mitteln bei geringster Raumbeanspruchung werden die einzelnen Gußstücke aus -der Form an die Ablegestelle geschafft, wobei die Platten schädlichen Stößen oder Erschütterungen überhaupt nicht ausgesetzt sind. Außerdem werden die Platten geordnet an der Ablegestelle aufgestapelt und können von hier in aufgestapeltem Zustand weiterbefördert werden.
- Das Neue besteht darin, daß die die Form verlassenden Gußkörper von Haken einer C'berhebevorrichtung aufgefangen und auf dem Wege zur A;blegestelle durch Zurückhaltung ihres unteren Teiles in wagerechte Lage gebracht und dann gesenkt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Einrichtung so zu treffen, d'äß die in wagerechte Lage gebrachten Gußkörper auf bewegliche Stützhebel abgelegt werden, welche die Platten in wagerechter Lage senken.
- In der Zeichnung ist schematisch eine beispielsweise Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt, und zwar ist dabei als Ablegestelle ein Kühltrog angenommen.
- Abb. i zeigt eine Ausführungsform in Seitenansicht, während Abb. s einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i wiedergibt.
- Mit i ist einer der schrittweise vorgeschobenen Formträger bezeichnet, der die um a drehbare Gußform 3 trägt. Der unter dem Formträger i vorgesehene Puffer i9 dient zur Begrenzung der Kippbewegungder Form 3, während der Anschlag 18 die aus der Form 3 fallenden Gußplatten 17 in Ruhe hält. Bei 5 drehbar gelagerte Ausleger q. sind an ihren freien Enden mit Haken 6 versehen, welche sich bei der mit vollen Linien angedeuteten Lage der Ausleger q. in unmittelbarer Nähe des oberen Endes der senkrecht gestellten Gußform 3 befinden. Mit 7 sind Rollen bezeichnet, die in Böcken 8 auf dem Fundament 9 angeordnet sind. io ist der Kühltrog, neben dem schwenkbare Tragarme il gelagert sind, welche auf Wellen 1z befestigt sind, die ihrerseits in Böcken 13 lagern. Die Gegengewichte 1d. halten die Traghebel i i in unbelastetem Zustand nach oben ausgeschwenkt (voll ausgezogene Linien). In dem Kühltrog io sind Tragbügel 15 -aufgestellt, welche mit Aufhängehaken 16 versehen sind.. Diese Bügel tdienen zur Aufnahme der mit 17 bezeichneten Gußplatten.
- Mit Hilfe oder vorbeschrie#benen Einrichtung wird das Verfahren in folgender Weise durchgeführt: Die einzelnen Formen 3 werden, sobald sie sich gegenüber den Auslegern q. befinden, von Hand oder selbsttätig aus der in Abb. i punktiert angedeuteten Lage in die in derselben Abbildung mit ausgezogenen' Linien dargestellte Lage gebracht, wobei dieselben durch den Puffer i9-an einer weiteren Kippbewegung verhindert werden. Dies hat zur Folge, daß der betreffende Gußkörper 17 infolge der ihm erteilten Beschleunigung zuerst mit :dem oberen Ende die Form 3 verläßt. Hierbei wird die im dargestellten Beispiel mit Aufhängeohren versehene Platte von den Tragbaken 6 aufgefangen, wobei sich die Ohren in die Haken legen (Abb. i). Alsdann werden die Ausleger. um etwa i8o° geschwenkt, wobei sich -die Platte 17 so lange pendelnd in senkrechter Lage zwischen den Auslegern 4. befindet, bis -die Lasthaken 6 ungefähr ihre Höchstlage erreicht haben. Die Platte 17 legt sich bei der Bewegung der Lasthaken 6 mit ihrem unteren Ende gegen .die Rollen 7, wodurch dieselbe bei fortschreitender Kreisbewegung des Lasthakens 6 mehr und mehr in wagerechte Lage gebracht wird. Mit Erreichung,dieser Lage gleitet die, untere Kante der Platte 17 über -die Rollen 7 hinweg. Die nunmehr wagerecht liegende, Platte 17 legt sich dann auf die Tragarme i i, welche dann langsam nach unten ausschwenken und dabei in .die in Abb. a punktiert angedeutete Lage gelangen, und hierbei die Gußplatte 17 in den Kühltrog io gleiten lassen. Sobald dann eine genügende Anzahl Platten in .der in Abb. a angedeuteten Weise in den Bügeln i 5 aufeinander gestapelt sind, können dieselben aus dem Kühltrog io herausgezogen und ,in aufgestapeltem Zustand weiterbefördert werden. ,
Claims (1)
- PATENT-ANSpRÜCHE: i. Verfahren zur Beförderung von auf Gießmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieser entfernten Gußkörpern (insbesondere Platten) an eine Ablegestelle, Kühltrog o. dgl."dadurch gekennzeichnet, -daß die [die Form (3) verlassen-,den Guß:körper (i7) von Haken (6) einer Überhebevorrichtung (q.) aufgefangen und auf dem Wege zur Ablegestelle (fo) durch Zurückhaltung ihres unteren Teiles in wagerechte Lage gebracht -und dann, gesenkt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in wagerechte Lage gebrachten Gußkörper (i7) auf bewegliche Stützhebel (ii) abgelegt werden, welche die Platten (i7) in wagerechter Lage senken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED39115D DE357967C (de) | 1921-02-15 | 1921-02-15 | Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED39115D DE357967C (de) | 1921-02-15 | 1921-02-15 | Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE357967C true DE357967C (de) | 1922-09-02 |
Family
ID=7044544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED39115D Expired DE357967C (de) | 1921-02-15 | 1921-02-15 | Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE357967C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608373A1 (de) * | 1984-10-15 | 1987-09-17 | Inco Ltd | Giessform |
-
1921
- 1921-02-15 DE DED39115D patent/DE357967C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608373A1 (de) * | 1984-10-15 | 1987-09-17 | Inco Ltd | Giessform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018251751A1 (de) | Verfahren zum Trennen einer Gussform und Vorrichtung zum Trennen einer Gussform | |
DE357967C (de) | Verfahren zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten, durch Kippen der Form aus dieserentfernten Gusskoerpern, insbesondere Platten, an eine Ablegestelle, Kuehltrog o. dgl. | |
DE502149C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Spinnmaschinen | |
DE1927686A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Gegenstaenden | |
DE2340640A1 (de) | Silo fuer geschnittene teigwaren | |
DE595507C (de) | Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen | |
DE1556213A1 (de) | Stapelmaschine | |
DE720913C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schokoladenformen | |
DE711820C (de) | Metallschmelze, insbesondere fuer Bleikabelpressen | |
DE700550C (de) | Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung | |
DE707998C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Platten, insbesondere Anodenplatten | |
DE2145489A1 (de) | Anlage zum herstellen von gussstuecken in sandformen | |
DE682481C (de) | Foerderkuebel | |
DE369730C (de) | Vorrichtung zur Befoerderung von auf Giessmaschinen erzeugten Gusskoerpern | |
AT360421B (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer leerpalette aus einem palettenstapel | |
DE711998C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform | |
DE1805527C (de) | Mehrfachstripp vorrichtung | |
AT252087B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen, Aufreihen, Schichten und Stapeln von trapezförmigen Steinen od. ähnl. geformten Steinen | |
DE1095743B (de) | Zur Auslaufoeffnung eines Vorratsbehaelters verschiebbar gelagerte Absetzvorrichtung mit einer Fang- und Zentriereinrichtung fuer einen am Kran haengenden Schuettgutkuebel | |
DE349192C (de) | Formmaschinenanlage | |
DE809531C (de) | Maschine zum Erzeugen von Kunststeinen | |
DE542899C (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufsetzen und Abheben von Beschwereisen fuer Formen | |
DE3026525A1 (de) | Anlage zum herstellen von gussstuecken in sandformen | |
DE1508932C (de) | Stapelvorrichtung fur eine Massel gießmaschine | |
AT167010B (de) | Transportvorrichtung, insbesondere für Drahtringe od. dgl. |