DE357001C - Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Druckfluessigkeit - Google Patents
Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von DruckfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE357001C DE357001C DER45903D DER0045903D DE357001C DE 357001 C DE357001 C DE 357001C DE R45903 D DER45903 D DE R45903D DE R0045903 D DER0045903 D DE R0045903D DE 357001 C DE357001 C DE 357001C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressurized fluid
- hydraulic balance
- automatic refilling
- load cell
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G5/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
- G01G5/04—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Nachfüllen von Druckflüssigkeit. Bei hydraulischen Waagen ist es bekannt, die bei der Benutzung entweichende Druckflüssigkeit selbsttätig zu erneuern. Diese Erneuerung der Druckflüssigkeit war jedoch bisher z. B. bei einer bekannten Ausführung nur in einem beschränkten Ausmaße möglich, da der Zufluß der Ersatzflüssigkeit unter dem Einfluß des zu wägenden Belastungsgegenstandes aus einer kleinen Vorratskammer erfolgte, so daß, wenn der Druckkolben unter dem Einfluß dieser Belastung und unter gleichzeitigem Verdrängen der Ersatzflüssigkeit aus der Vorrats- in die Druckkammer seine tiefste Lage erreicht hatte, die Erneuerung der Druckflüssigkeit aufhörte. Die Folge hiervon war, daß dann infolge des weiteren Entweichens von Druckwasser die Gewichtsbestimmung unsicher und .ungenau wurde. Der frühere Zustand war dann nur durch Abnahme und Wiederaufhängung der zu wägenden Last herzustellen, was aber natürlich in jedem Falle, insbesondere bei größeren Lasten, mit beträchtlichen Umständlichkeiten verbunden war.
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, bei welcher die Zuführung der zum Ersatz bestimmten Druckflüssigkeit ohne Unterbrechung erfolgt und unabhängig von der Stellung des Druckkolbens durch das Entweichen der Druckflüssigkeit selbst fortwährend veranlaßt wird.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform schematisch dargestellt.
- k ist der Druckkolben, eine Membran oder ein sonstiger Teil, der als Mittel zur Übertragung der zu messenden Kraft p,, auf das Medium, beispielsweise 01 oder eine andere Flüssigkeit, dient. z ist die Meßdose. An die Meßdose ist das eigentliche Meßgerät (Manometer o. dgl.) m angeschlossen. p ist eine Pumpe, .die ständig angetrieben wird und die verwendete Flüssigkeit vorn Gefäß r in die Meßdose z pumpen kann. Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Ist die Meßdose vollständig gefüllt, so befindet sich der Schwimmer c in seiner niedrigsten Lage, wobei das Ventil n geschlossen ist. Weil nun die Pumpe p Öl nicht ansaugen kann, so bildet sich unter dem Kolben derselben beim Hochgehen ein luftverdünnter Raum, der beimNiedergang des Kolbens wieder verschwindet, und es wird kein t51 in die Meßdose gepumpt, die Pumpe läuft also leer. In Wirklichkeit wird die Pumpe nie vollkommen leerlaufen, sondern immer eine bestimmte, je nach dem durchsickernden t51 bemessene Menge 01 in die Meßdose fördern. Sickert nun beim Betrieb zwischen der Meßdose z und dem Kolben k oder durch die Stopfbüchse s die verwendete Flüssigkeit, so fließt diese durch die Rinne d und entsprechende Rohrleitungen in das Gefäß y, wodurch der Schwimmer c gehoben wird und die Pumpe p so lange Flüssigkeit in die Meßdose zurückpumpt, bis der Schwimmer c das Ventil n wieder schließt. Weil von überall, wo Flüssigkeit entweicht, diese in das Gefäß r zurückgeleitet wird, so muß dadurch der normale Zustand der Dosenfüllung .ständig erhalten bleiben. Der Behälter o mit Hahn h dient zum Nachfüllen von Flüssigkeit, wenn sie zum Teil auf irgendeine Art verlorengegangen sein sollte. Dadurch kann auch die Ruhestellung des Kolbens k in der Meßdose z beliebig eingestellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Nachfüllen von Druckflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Druckflüssigkeit ohne Unterbrechung durch eine dauernd laufende Pumpe (p) erfolgt und unabhängig von der Stellung des Druckkolbens (k) durch das Entweichen der Druckflüssigkeit selbst fortwährend veranlaßt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER45903D DE357001C (de) | Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Druckfluessigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER45903D DE357001C (de) | Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Druckfluessigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE357001C true DE357001C (de) | 1922-08-10 |
Family
ID=7407813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER45903D Expired DE357001C (de) | Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Druckfluessigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE357001C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099192B (de) * | 1956-02-04 | 1961-02-09 | Dessau Zementanlagenbau Veb | Foerderbandwaage |
-
0
- DE DER45903D patent/DE357001C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1099192B (de) * | 1956-02-04 | 1961-02-09 | Dessau Zementanlagenbau Veb | Foerderbandwaage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE357001C (de) | Hydraulische Waage mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Druckfluessigkeit | |
CH468592A (de) | Verfahren zur Überwachung der Gasmenge eines hydropneumatischen Speichers | |
DE577539C (de) | Kolben- und schwimmerloser Druckluftakkumulator mit elektrischer Sicherheitssteuerung | |
AT133968B (de) | Kolben- und schwimmerloser Druckflüssigkeitsspeicher mit Druckluftbelastung. | |
DE1172494B (de) | Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern | |
DE390101C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen konstanter Gewichtsmengen von Fluessigkeiten von beliebig veraenderlicher Dichte | |
DE821686C (de) | Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern | |
AT88783B (de) | Hydraulische Wage. | |
DE637396C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Bremsen o. dgl. | |
US1769109A (en) | Air extractor for pumps | |
DE544404C (de) | Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen | |
DE577232C (de) | Hydraulische Kraftmessvorrichtung | |
DE628113C (de) | Fluessigkeitspumpe | |
DE648213C (de) | Einrichtung zum Heben einer Trieb- und Sperrfluessigkeit bei Gaspumpen | |
DE408841C (de) | Einrichtung zum Fernanzeigen des Fluessigkeitsstandes, bei welcher die Druck- und Messleitung getrennt an eine gemeinsame Kammer angeschlossen sind | |
DE630263C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Injektoren, bei denen das Treibmittel und das Foerdergut unter gleichem statischem Druck stehen | |
DE353466C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen | |
DE389388C (de) | Luftnachfueller fuer Wasserleitungsdruckwindkessel | |
DE385528C (de) | Vorrichtung zum Nachfuellen von Luft in einen Windkessel durch eine ventillose Fluessigkeitspumpe | |
DE33016C (de) | Durch Flüssigkeitsauftrieb und Schmierpumpe selbsttätig wirkende Dampf-Schmiervorrichtung | |
DE349388C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes von Fluessigkeiten oder Gasen in einem Behaelter | |
AT119906B (de) | Einrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter an einer oberhalb des Behälters liegenden Stelle. | |
DE343066C (de) | Wasserventil fuer Gasfeuerungen | |
SU45496A1 (ru) | Автоматический мембранный регул тор уровн жидкости в резервуаре | |
AT14655B (de) | Wassermeßapparat für Kesselspeisewasser. |