[go: up one dir, main page]

DE356641C - Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung - Google Patents

Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE356641C
DE356641C DEH86621D DEH0086621D DE356641C DE 356641 C DE356641 C DE 356641C DE H86621 D DEH86621 D DE H86621D DE H0086621 D DEH0086621 D DE H0086621D DE 356641 C DE356641 C DE 356641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
drilling device
machine
spring
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH86621D priority Critical patent/DE356641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356641C publication Critical patent/DE356641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/02Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Laubsägemaschine tnit Bohrvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Laubsägernaschinen, die mit einer Bohrvorrichtung vereinigt sind.
  • Das Neue besteht darin, daß eine Laubsäge mit einem Federwerk so vereinigt ist, daß der Sägebügel vom Federwerk mittels einer Kurbelscheibe, die zugleich zum Stillstand der Säge gebremst, zum Ingangsetzen entbremst werden kann, nach Bedarf aber auch zur Benutzung eines für die Laubsägearbeit nötigen Drillbohrers bewegt wird.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in Seitenansicht bei offenem Gehäuse des Federwerken in beispielsweiser Ausbildung dargestellt.
  • Die Laubsägemaschine wird aus dem Sägebügel a, der Führungsschiene b für den Sägebügel a., dem Drillbohrer c, dem von der Führungsschiene b abzweigenden Haltearm d für den Drillbohrer c, dem durch Kurbel e aufzuwindenden Federwerk f, dem aus einer Kurbelscheibe g und einer Schubstange lt bestehenden Antrieb des Sägebügels b und der Befestigungsschraube i zur Befestigung der Maschine an einem Tisch gebildet.
  • Das Federwerk f hat zum Antrieb der Säge ein Zahnräd@erpaar k und zum Antrieb eines Regulators m ein Zahnräderpaar 1.
  • Der Regulator m hat eine Bremsscheibe p, die bei zu schnellem Gang durch den Regulator gegen eine mit Schraube q einzustellenden Bremshebel r angedrückt wird.
  • Über der Kurbelscheibe g ist ein Bremshebel s gelenkig bewegbar angeordnet und mittels Federhäken t in der Bremslage zur Kurbelscheibe haltbar, während in Verlängerung des Federhakens eine Feder u beim Zurücklegen des Federhakens t den Bremshebel von der Bremsscheibe g hebt.
  • Das Federwerkgehäuse und in 1'erbindung damit die Gleitschiene b werden mit der Schraube i an der Ecke dies Tisches so angeordnet, daß der Sägebügel mit der Säge vor dem Tisch sich bewegen kann, so daß das Werkstück ohne weiteres Führungsbrett auf den Tisch aufgelegt werden kann.
  • Das Sägeblatt wird: in üblicher Weise mittels Flügelschrauben in den Bügel a eingespannt.
  • Der Drillbohrer c ist mit einem Halter w mittels Stifte x lösbar am Arm d gehalten, während das Gleitstück y mittels Stifte z lösbar am Sägehügel a befestigt ist.
  • Der Bohrer wird durch eine Feder iz in die Tiefenstellung gedrückt, während mit dem Endknopfe o der Bohrer zum Unterschieben des Werkstückes hochgehoben werden kann.
  • Ein Stift v gibt dem Sägebügel im Aren d Führung für zwangläufig geraden Arbeitsgang.
  • Der Drillbohrer wird bei Benutzung der Maschine für Sägearbeiten durch Entfernen der Stifte x und z von der Maschine abgenommen, während bei Benutzung des Bohrers das Sägeblatt entfernt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcI'I: Laubsägemaschine mit Bohrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß von der hin und her gehenden Bewegung des Sägebügels durch ein Federwerk in Verbindung mit einem Schubkurbelgetriebe die Drehung des Bohrers durch Drill im Sägebügel abgeleitet wird.
DEH86621D Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung Expired DE356641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86621D DE356641C (de) Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH86621D DE356641C (de) Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356641C true DE356641C (de) 1922-07-22

Family

ID=7164732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86621D Expired DE356641C (de) Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356641C (de) Laubsaegemaschine mit Bohrvorrichtung
AT155925B (de) Brennschneidmaschine.
DE586281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuehrung an Verbrennungsmotoren zum Antrieb von Saegemaschinen
DE729838C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken gegen einen Maschinentisch mittels Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE343483C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE291123C (de)
DE224269C (de)
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE556584C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von gekruemmten Flaechen
DE370906C (de) Nutenziehmaschine
DE207017C (de)
DE934788C (de) Bandsaege
DE577481C (de) Tonaufnahmevorrichtung fuer Plattensprechmaschinen
DE357876C (de) Fussantrieb fuer handbetriebene Maschinen
DE382982C (de) Einrichtung zur Nachstellung des Kreismessers an Stoffschneidemaschinen
DE902210C (de) Gewindeschneid- und Ablaengemaschine
DE37414C (de) Sägenschärf-Apparat
DE366875C (de) Feilenhaumaschine
DE355676C (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit schwingendem Werkzeughalter
DE421761C (de) Mangelgetriebe
DE390633C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit von Arbeiten an Werkzeugmaschinen
DE382103C (de) Hobelmaschine
DE256551C (de)
DE534293C (de) Saege- oder Abschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub des Werkstuecks