[go: up one dir, main page]

DE356608C - Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl. - Google Patents

Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl.

Info

Publication number
DE356608C
DE356608C DED40491D DED0040491D DE356608C DE 356608 C DE356608 C DE 356608C DE D40491 D DED40491 D DE D40491D DE D0040491 D DED0040491 D DE D0040491D DE 356608 C DE356608 C DE 356608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
strand
knife
work material
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLBERG MASCHINEN und FELDBAHN
Original Assignee
DOLBERG MASCHINEN und FELDBAHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLBERG MASCHINEN und FELDBAHN filed Critical DOLBERG MASCHINEN und FELDBAHN
Priority to DED40491D priority Critical patent/DE356608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356608C publication Critical patent/DE356608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. JULI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 356608 KLASSE 10 c GRUPPE 2
(D 404gι VIjwc)
R. Dolberg, Maschinen- und Feldbahn-Fabrik, Akt-Ges. in Hamburg.
Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider für Torf u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Oktober 1921 ab.
Es sind Teilvorrichtungen für Torfsoden bekannt, bei welchen auf einer Kreisbahn bewegte Teilmesser durch den aus der Presse
Stranges allmählich in ihn eindringen und ebenso allmählich wieder aus ihm herausgehoben werden. Bei diesen Einrichtungen
tretenden Torfstrang in Bewegung gesetzt liegt ein Übelstand darin, daß infolge der 5 werden, wobei sie beim Weiterwandern des : Kreisbahn die Messer, während sie innerhalb io
S56608
des Torfstranges tätig sind, ihren gegenseitigen Abstand, bezogen auf die Horizontalprojektion, ständig verändern. Dadurch wird die Schneidwirkung erschwert, und es entstehen unregelmäßige Schnittflächen. Der abgeschnittene Teil des Stranges wird zwischen den beiden ihn begrenzenden Messern festgehalten, und seine Vorderkante zeigt dabei das Bestreben, mit dem vorn wirkenden Messer sich von
ίο seiner Bahn abzuheben, wobei das Arbeitsgut eine Krümmung und Stauchung erfährt, die bisweilen eine Zerstörung der abgeschnittenen Sode zur Folge hat. Diese Erscheinung tritt natürlich nicht nur bei Torfstrangschneidern, sondern bei allen entsprechend ausgebildeten Strangschneidevorrichtungen auf, gleichgültig, welches Arbeitsgut vorliegt.
Erfindungsgemäß wird dafür gesorgt, daß die auf einer Kreisbahn bewegten Messer, während sie innerhalb des zu zerstörenden Stranges sich befinden, ihre gegenseitigen Abstände in wagerechter Richtung nicht verändern. Die Messer, die in bekannter Weise drehbar aufgehängt sind und durch Belastungsgewichte oder besondere Führungen in senkrechter Stellung gehalten werden, sind zur Erreichung des Zweckes unter die Wirkung einer besonderen Steuervorrichtung gestellt, welche die an sich frei drehbaren Messerträger bei ihrer Drehung entsprechend beeinflußt. Die Steuervorrichtung kann in einfachster Form aus einer festen Kurvenscheibe bestehen, welche durch an ihr laufende Führungsrollen, die durch Lenkstangen mit den Messerträgern verbunden sind, auf die letzteren einwirkt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen die Einrichtung in zwei an sich übereinstimmenden Stirnansichten mit verschiedenen Stellungen der Teile.
Die Messerträger sind als Doppelarme 2, 3, 4 um die Mittelachse 1 drehbar. An der fest gelagerten Kurvenscheibe 12 laufen Rollen 9, 10, 11, deren jede durch Lenkstangen 7 mit je zwei Messerträgern in der aus den Abbildungen ersichtlichen Weise verbunden sind, wobei die Stangen 7 an Punkten 8 der Arme 2, 3, 4 angreifen. Jedes an seinem Arm drehbar gelagerte Messer 5 wird durch ein Belastungsgewicht 6 in senkrechter Lage gehalten. Abb. 1 deutet noch zwei besondere Führungen 18 und 20 an, welche eine teils kraftschüssige, teils zwangläufige Führung der Messer an deren Rollen 17 und ig bewirken. Abb. 2 deutet noch unter Federwirkung stehende Messer oder Schaber 21 an, welche die im Kreise herumbewegten Messer 5 nacheinander auf beiden Seiten abschaben.
Der nicht gezeichnete Strang des Arbeitsgutes bewegt sich in der bekannten Weise ständig unterhalb der Drehachse 1 in wagerechter Richtung von rechts nach links, und zwar in solcher Höhenlage, daß die Messer in ihn eindringen, und daß sie von ihm mitgenommen werden. Bei der Stellung der Abbi ι ist davon auszugehen, daß das in der Tiefstellung gezeichnete mittlere Messer 5' den Strang durchschnitten hat, während das rechts unten befindliche Messer 5" im Begriff ist, in den Strang einzutreten, während das links unten bewegliche Messer 5"' den Strang vor kurzem verlassen hat. Die Einrichtung kann auch so wirken, daß die drei unteren Messer sämtlich gleichzeitig sich innerhalb des Stranges, und zwar mehr oder weniger tief ' eingedrungen, befinden.
Die Kurvenscheibe 12 ist so gestellt, daß sie die wagerechte Entfernung der Messer 5 und 5", die in Abb. 1 mit 16 bezeichnet ist, während des Schnittvorganges aufrechterhält. Das ist in Abb. 2 durch Einzeichnung der ' Entfernung 16 zwischen den beiden hier . gleich tief stehenden Messern 5' und 5" verdeutlicht. Die Wirkungsweise der Kurven- scheibe 12 ist aus den Abbildungen ohne weiteres klar. Sie stellt mit Hilfe der ; Rollen 9, 10, 11 und der Lenkstangen 7 die '■ gegenseitigen, veränderlichen Winkel, von denen in Abb. 1 der gerade zwischen dem Doppelarm 3 und 4 bestehende Winkel 13 eingezeichnet ist, immer selbsttätig so ein, daß die Entfernung 16 zwischen den zusammenarbeitenden Messern in wagerechter Richtung aufrechterhalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider für Torf u. dgl., gekenn- . zeichnet durch eine Steuervorrichtung (7, 9, 12), welche die an sich frei drehbaren Messerträger (2, 3, 4) bei ihrer Drehung so einstellt, daß die Messer (5) sich mit in wagerechter Richtung unveränderlichen Abständen durch den zu zerteilenden Strang hindurchbewegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DED40491D 1921-10-01 1921-10-01 Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl. Expired DE356608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40491D DE356608C (de) 1921-10-01 1921-10-01 Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40491D DE356608C (de) 1921-10-01 1921-10-01 Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356608C true DE356608C (de) 1922-07-24

Family

ID=7045444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40491D Expired DE356608C (de) 1921-10-01 1921-10-01 Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356608C (de) Durch das Arbeitsgut angetriebener Strangschneider fuer Torf u. dgl.
DE464921C (de) Schere zum Geraden- und Gehrungsschneiden von Profileisen
DE533935C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken, insbesondere Bolzen, zu den Werkzeugen von Werkzeugmaschinen, beispielsweise Gewindewalzwerkzeugen
DE676817C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE648171C (de) Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE923766C (de) Walzgutfuehrung fuer rotierende Scheren mit verschieden grossen Messerkreisdurchmessern
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE553717C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Magazinen
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE962490C (de) Fliegende Schere fuer laufendes Walzgut
DE603251C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Bindedraehten fuer Futterballen o. dgl.
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
AT64929B (de) Vorrichtung zum Zwischentransport des Zuckers in einer Maschine zum Schneiden des Zuckers und Verpacken der Zuckerstückchen.
DE339252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Tort
DE480893C (de) Fliehkrafthammer
DE337068C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE647461C (de) Scheibenfoerderer an Scheibenschneidmaschinen
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE702853C (de) Korkschneidemaschine
DE479811C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer sich vorbewegenden Papierbahn
AT156912B (de) Lederstollmaschine.