DE355188C - Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator - Google Patents
Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochspannungsinduktor oder -transformatorInfo
- Publication number
- DE355188C DE355188C DES55905D DES0055905D DE355188C DE 355188 C DE355188 C DE 355188C DE S55905 D DES55905 D DE S55905D DE S0055905 D DES0055905 D DE S0055905D DE 355188 C DE355188 C DE 355188C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- switch
- equipment
- high voltage
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/58—Switching arrangements for changing-over from one mode of operation to another, e.g. from radioscopy to radiography, from radioscopy to irradiation or from one tube voltage to another
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröbren, bei der Vorkehrungen getroffen sind, daß das Leben der den hochspannun".",sführenden Teilen sich unachtsam nähernden Personen möglichst wenig gefährdet ist. Man hat beispielsweise vorgeschlagen, in den Hochspannungskreis der Röntgenröhre Widerstände einzuschalten, die ein zu starkes Ansteigen der Röhrenstromstärke verhüten sollen. Anderseits hat man auch in den Primärstromkreis des die Hochspannung für die Röntgenröhre liefernden Transformators einen zusätzlichen Widerstand eingeschaltet, so daß bei nichibetriebsmäßigen unvorhergesehenen auftretenden starken Belastungen ein möglichst starker Spannungsabfall erzeugt wird. Die erste Anordnung hat den Nachteil, daß man nur mit geringen Röhrenstromstärken arbeiten kann, die zweite erlaubt zwar das Arbeiten mit etwas höheren Stromstärken, aber auch bei ihr ist die Stromentnahme begrenzt. Das ist besonders störend, wenn dieselbe Einrichtung, die im allgemeinen für Diagnostik mit mittelstarken Röhrenströmen arbeitet, auch für Augenblicksaufnahmen geeignet sein soll, zu denen sehr erhebliche Röhrenstromstärken erforderlich sind.
- Erfindungsgemäß wird in an sich bekannter Weise ein in den Primärstromkreis des Hochspannungserzeugers eingeschalteter Widerstand verwendet und außerdem ein besonderes Schaltorgan vorgesehen, durch das selbsttätig bei der Herstellung k urzzeitiger Aufnahm en. mittels Röntgenstrahlen dieser Widerstand kurzgeschlossen wird. Das Kurzschließen kann beispielsweise durch Kupplung eines besonderen Schalters mit dem Schalter erfolgen, durch den wahlweise die Einrichtung für Augenblicksaufnabme und die für längere Zeitaufnahmen angeschaltet werden kann, und zwar bei Umlegen des letztgenannten Schalters. Der Erfindungsgedanke wird in der Abbildung durch ein Schaltungsscheina erläutert. An das Netz n ist über einen Hauptschalter h und den Schalter zur wahlweisen Vornahme von kurzzeitigen und Zeitaufnahmen der Stufentransformator st geschaltet. Die letztgenannte Schalteinrichtung besteht aus einem Schalter sch. mit zwei Schaltstellungen. Bei der einen Schaltstellung wird der selbsttätige Schalter s` mittels der ein Uhrwerk enthaltenden Einrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Stromverbindtingen in für die eingestellte kurze Zeit geschlossen. Bei der anderen. Schaltstellung wird der selbsttätige Schalters' überbrückt und damit der Stufentransformator tiauernd, d. h. so lange eingeschaltet, als diese zweite Schaltstellung eingehalten wird. Von der einen Klemme des Stufentransformators führt eine Leitung über den Begrenzungswiderstand Y zu der Primärwicklung p des Hochspannungstransformators ty zu einer Kurbel, die über die verschiedenen Anzapfstellen des Stufentransformators schleift. s bedeutet die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators. Mit dem Schalter sch ist mechanisch ein Hilfsschalter sch' zum Kurzschließen des Widerstandes r verbunden, derart, daß der Kurzschluß bei der ersten Schaltstellung erfolgt, während bei der zweiten Schaltstellung die Überbrückunz aufzehoben ist-
Claims (1)
- PATENT-ANspRucn: Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator, vor dessen Primärwicklung zur Erzeugung eines starken Spannungsabfalles ein Widerstand geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Widerstand bei Herstellung kurzzeitiger Aufnahmen selbttätig kurzgeschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES55905D DE355188C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES55905D DE355188C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE355188C true DE355188C (de) | 1922-06-22 |
Family
ID=7490748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES55905D Expired DE355188C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE355188C (de) |
-
0
- DE DES55905D patent/DE355188C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE355188C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochspannungsinduktor oder -transformator | |
DE633948C (de) | Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck | |
DE661457C (de) | Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme von Gleichstromhochspannungs-uebertragungsleitungen mit betriebsmaessig konstanter Stromstaerke | |
DE652724C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung | |
DE572698C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Stroemen unerwuenschter Richtung bei der Gleichrichtung von Wechselstroemen mittels unvollkommen wirkender Gleichrichterventile | |
DE607004C (de) | Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen | |
DE1076177B (de) | Selbstschwingender Rechteckwellengenerator | |
DE536037C (de) | Lichtsignalschaltung mit abwechselnder Rot- und Gruenlichterzeugung | |
DE757754C (de) | Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden | |
DE614706C (de) | Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren | |
DE369174C (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Vakuumroehren vom Netz aus | |
DE641259C (de) | Spannungsregelung von Motoren, die von einem Wechselstromnetz aus ueber Stufentransformatoren und gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden | |
DE333066C (de) | Schaltung zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom mittels eines mit einem Transformator verbundenen elektrischen Summers | |
DE642762C (de) | Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung | |
DE444386C (de) | Einrichtung zur Krankenbehandlung mit konstantem Gleichstrom | |
DE395155C (de) | Verfahren zur Feldschwaechung von Gleichstromreihenschlussmotoren mittels Parallelwiderstandes | |
DE561094C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern | |
AT131525B (de) | Schaltanordnung für elekstrische Wechselstromlokomotiven. | |
DE437774C (de) | Stufenschalter | |
DE647008C (de) | Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solcher anderer Frequenz | |
DE695080C (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren | |
DE640873C (de) | Schaltanordnung fuer die Bremsung von Drehstrommotoren mit Gleichstrom unter Verwendung eines Trockengleichrichters | |
DE458536C (de) | Schaltung fuer zwei gegeneinander phasenverschobene Dreiphasen-Vakuumgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, oder zwei Gruppen solcher Gleichrichter | |
DE607128C (de) | Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme | |
DE442506C (de) | Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender |