DE3545547A1 - Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen - Google Patents
Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungenInfo
- Publication number
- DE3545547A1 DE3545547A1 DE19853545547 DE3545547A DE3545547A1 DE 3545547 A1 DE3545547 A1 DE 3545547A1 DE 19853545547 DE19853545547 DE 19853545547 DE 3545547 A DE3545547 A DE 3545547A DE 3545547 A1 DE3545547 A1 DE 3545547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat rings
- shaft
- pipe connection
- valve ball
- connection elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/06—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
- F16K27/067—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0657—Particular coverings or materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Kugelhahn als
Absperr- und Regelarmatur für gasförmige und flüssige Stoffströme,
insbesondere mit abrasiven Feststoffbeimischungen, - mit Rohran
schlußelementen, Sitzringen, Ventilkugel mit Welle sowie Wellenfüh
rungsgehäuse mit Wellendichtung, wobei die Ventilkugel und die Sitz
ringe aus gesintertem keramischen Werkstoff bestehen und die Ventil
kugel elastomerfrei dichtend in die Sitzringe eingepaßt ist, wobei
die Sitzringe zwischen den Rohranschlußelementen eingespannt sind
und wobei die an der Ventilkugel angeschlossene Welle durch die Wel
lendichtung geführt ist.
Bei der bekannten Ausführung (Druckschrift der Fujikin International
Inc.) sind die Sitzringe zugleich als Druckkörper ausgebildet. Das
Wellenführungsgehäuse ist als Distanzelement ausgeführt, das zwi
schen den Sitzringen eingespannt ist. Auf die Sitzringe wirkt stets
in radialer Richtung der Betriebsdruck als Druckdifferenz. An ihrer,
der Ventikugel abgewandten Stirnseite, weisen die Sitzringe Dich
tungsflächen für die angrenzende Rohrleitung auf. Die Rohranschluß
elemente sind als Losflansche ausgeführt und auf die Sitzringe auf
geschoben. Sie liegen an einem Bund der Sitzringe an und sind
gegeneinander durch ein klammerförmiges Bauelement verspannt. Zu
sätzlich zu dem auf die Sitzringe wirkenden Betriebsdruck werden
auf die keramischen Bauelemente auch Biegemomente sowie Zugbean
spruchungen der angeschlossenen Rohrleitung übertragen. Die radiale
Druckbeanspruchung mit gleichzeitiger Wirkung von Biegemomenten
und Zugbeanspruchungen durch die angrenzende Rohrleitung führt
häufig zu frühzeitigem Bruch der keramischen Bauteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Ku
gelhahn so auszubilden, daß die Sitzringe aus keramischem Material
kräftefrei angeordnet sind und auf die Sitzringe weder eine radiale
Druckdifferenz durch den Betriebsdruck wirkt noch Biegemomente oder
eine Zugbeanspruchung durch die angrenzende Rohrleitung auf die
Sitzringe übertragen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Wellenfüh
rungsgehäuse mit einem die Sitzringe an ihrem Umfang umschließen
den Mantelelement ausgeführt ist, daß die Rohranschlußelemente einen
Spannflansch mit einem der Durchgangsbohrung der Sitzringe entspre
chenden Innendurchmesser aufweisen und daß das Mantelelement zwi
schen den Spannflanschen der Rohranschlußelemente eingespannt ist,
wobei zwischen der äußeren Stirnfläche der Sitzringe und der komple
mentären Dichtungsfläche der Spannflansche eine Weichdichtung ange
ordnet ist. - Erfindungsgemäß bilden die Rohranschlußelemente und
das Wellenführungsgehäuse ein starres Gehäuse, in welches die Sitz
ringe lose eingeschoben sind. Der radial wirkende Betriebsdruck so
wie Biegemomente und axial wirkende Zugbeanspruchungen durch die
angrenzende Rohrleitung werden durch das Gehäuse aufgenommen. Die
zwischen den Sitzringen und den Spannflanschen angeordneten Weich
dichtungen geben den Sitzringen eine geringe Beweglichkeit und er
möglichen die Einstellung einer Vorspannung zwischen den Sitzringen
und der Ventilkugel. Eine in funktioneller Hinsicht vorteilhafte Lö
sung ergibt sich, wenn die Sitzringe mit einer Toleranz von 15-50
µm in das Mantelelement des Wellenführungsgehäuses eingesetzt sind.
Als vorteilhaft hat es sich fernerhin erwiesen, daß aus dem Mantel
element und den Rohranschlußelementen gebildete Gehäuse abzudich
ten und zwischen dem Mantelelement und den Spannflanschen Rund
schnurdichtungen anzuordnen.
Die erreichten Vorteile sind in einer bedeutenden Verbesserung der
Funktionssicherheit zu sehen. Der druckentlastete und biegemoment
freie Einbau der sinterkeramischen Bauelemente führt dazu, daß die
erfindungsgemäße Armatur zudem auch für erhöhte Betriebsdrücke in
der Prozeßtechnik geeignet ist.
lm folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh
rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Die
einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung
einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Gegen
stand.
Der in der Figur dargestellte Kugelhahn ist als Abperr- und Regel
armatur für gasförmige und flüssige Stoffströme, insbesondere mit
abrasiven Feststoffbeimischungen geeignet. Zum grundsätzlichen Auf
bau gehören Rohranschlußelemente 1, Sitzringe 2, Ventilkugel 3 mit
Welle 4 sowie Wellenführungsgehäuse 5 mit Wellendichtung 6. Die Ven
tilkugel 3 und die Sitzringe 2 bestehen aus einem gesinterten kera
mischen Werkstoff. Die Ventilkugel 3 ist elastomerfrei dichtend in
die Sitzringe 2 eingepaßt. Sie weist eine Ausnehmung 7 auf, in die
die Welle formschlüssig eingesetzt ist. Die Welle 4 ist durch die Wellen
dichtung 6 geführt, die als Stopfbuchsdichtung ausgebildet ist. Das
die Wellendichtung 6 aufnehmende Wellenführungsgehäuse 5 ist mit
einem die Sitzringe 2 an ihrem Umfang 8 umschließenden Mantelele
ment 9 ausgebildet. ln dem Ausführungsbeispiel und nach bevorzug
ter Ausführungsform sind die Sitzringe 2 in dem Mantelelement 9 mit
einer Toleranz von 15-50 µm eingesetzt. Die Rohranschlußelemente
1 besitzen einen Innendurchmesser, welcher der Durchgangsbohrung
d der Sitzringe 2 und der Ventilkugel 3 entspricht. An ihrer, dem
Wellenführungsgehäuse 5 zugewandten Seite weisen sie einen Spann
flansch 10 mit einer ringförmigen Ausnehmung 11 für das Mantelele
ment 9 und einer der Stirnfläche 12 der Sitzringe komplementären
Dichtungsfläche auf. Das Mantelelement 9 des Wellenführungsgehäuses
5 ist in die ringförmigen Ausnehmungen 11 der Spannflansche 10 ein
gesetzt und zwischen den Spannflanschen 10 verspannt. Als Spannele
mente dienen Zugschrauben 13. Zwischen dem Mantelelement 9 und
den Spannflanschen 10 sind Rundschnurdichtungen 14 angeordnet. Die
Rohranschlußelemente und das Wellenführungsgehäuse 5 sind mit den
Zugschrauben 13 zu einem starren und nach außen hin dichten Ge
häuse verschraubt, in welches die keramischen Bauteile druck- und
biegemomentfrei eingesetzt sind. Zwischen der äußeren Stirnfläche
12 der keramischen Sitzringe und der komplementären Dichtungsfläche
der Spannflansche 10 ist eine Weichdichtung 15 angeordnet. Diese
Weichdichtung 15 gibt den Sitzringen 2 eine geringe Beweglichkeit.
Durch die Elastizität dieser Weichdichtung 15 liegen die Sitzringe
2 unter Vorspannung an der Ventilkugel 3 an.
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel ist ohne weiteres
für Nennweiten von 25 bis 200 mm, Betriebsdrücken bis 100 bar und
Temperaturen zwischen -30° und 180° C geeignet. Als Werkstoff für
die Ventilkugel 3 und die Sitzringe 2 ist Sinterkorund Al₂O₃ einge
setzt. Die Sitzleckrate ist kleiner als 0,01% des KV-Wertes, wobei
der KV-Wert des Kugelhahns in 25 mm Nennweite KV=28 und eines
Kugelhahns in 100 mm Nennweite KV=430 beträgt. Das Drehmoment
zur Betätigung der Ventilkugel ist 20 Nm bei einem Kugelhahn in
25 mm Nennweite und 130 Nm bei einem Kugelhahn in 100 mm Nenn
weite, jedoch bei einem Betriebsdruck von 10 bar.
Claims (3)
1. Kugelhahn als Absperr- und Regelarmatur für gasförmige und flüs
sige Stoffströme, insbesondere mit abrasiven Feststoffbeimischungen,
- mit
Rohranschlußelementen, Sitzringen, Ventilkugel mit Welle
sowie Wellenführungsgehäuse mit Wellendichtung,
wobei die Ventilkugel und die Sitzringe aus gesintertem keramischen
Werkstoff bestehen und die Ventilkugel elastomerfrei dichtend in die
Sitzringe eingepaßt ist, wobei die Sitzringe zwischen den Rohran
schlußelementen eingespannt sind und wobei die an der Ventilkugel
angeschlossene Welle durch die Wellendichtung geführt ist, da
durch gekennzeichnet, daß das Wellenfüh
rungsgehäuse (5) mit einem die Sitzringe (2) an ihrem Umfang (8)
umschließenden Mantelelement (9) ausgeführt ist, daß die Rohran
schlußelemente (1) einen Spannflansch (10) mit einem der Durch
gangsbohrung (d) der Sitzringe (2) entsprechenden lnnendurchmesser
aufweisen und daß das Mantelelement (9) zwischen den Spannflan
schen (10) der Rohranschlußelemente (1) eingespannt ist, wobei
zwischen der äußeren Stirnfläche (12) der Sitzringe (2) und der
komplementären Dichtungsfläche der Spannflansche (10) eine Weich
dichtung (15) angeordnet ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sitzringe (2) mit einer Toleranz von 15-50 µm in das Mantelelement
(9) des Wellenführungsgehäuses (5) eingesetzt sind.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Mantelelement (9) und den Spannflanschen ( 10) Rund
schnurdichtungen (14) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545547 DE3545547A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545547 DE3545547A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545547A1 true DE3545547A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=6289235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545547 Ceased DE3545547A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3545547A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771803A (en) * | 1986-09-26 | 1988-09-20 | B+S Metallpraecis Gesellschaft fur Metallformgsbung m.b.H. | Ball cock with sinter ceramic valve seat and valve ball |
EP0332831A2 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-20 | Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Für Metallformgebung Mit Beschränkter Haftung | Stellkugelhahn mit Gehäuse, Strömungskanal, Hahnkugel und Stellspindel |
DE3890357C2 (de) * | 1987-05-12 | 1992-04-02 | Masco Corporation Of Indiana, Indianapolis, Ind., Us | |
DE4210973A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Cerpraecis Anwendungen Fuer In | Absperrorgan für ein fluides Medium |
DE4409796C1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-06-29 | Karl W Goldsweer | Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter |
DE19732872A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem |
CN100453865C (zh) * | 2007-08-30 | 2009-01-21 | 成都前锋电子电器集团股份有限公司 | 一种机械密封球阀及其装配方法 |
CN101865303A (zh) * | 2010-06-13 | 2010-10-20 | 无锡智能自控工程有限公司 | 阀球顶杆装置 |
CN110206910A (zh) * | 2019-07-10 | 2019-09-06 | 自贡自高阀门有限公司 | 一种卧轴顶装式清管阀 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7821933U1 (de) * | 1978-07-21 | 1978-11-23 | Feodor Burgmann Dichtungswerk Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen | Kugel-absperrhahn |
EP0029732A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-06-03 | Fuji Metal Mfg. Co. Ltd. | Keramisches Kugelventil |
GB2137735A (en) * | 1982-10-15 | 1984-10-10 | Vsh Fabrieken Nv | Ball valve |
-
1985
- 1985-12-21 DE DE19853545547 patent/DE3545547A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7821933U1 (de) * | 1978-07-21 | 1978-11-23 | Feodor Burgmann Dichtungswerk Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen | Kugel-absperrhahn |
EP0029732A1 (de) * | 1979-11-26 | 1981-06-03 | Fuji Metal Mfg. Co. Ltd. | Keramisches Kugelventil |
GB2137735A (en) * | 1982-10-15 | 1984-10-10 | Vsh Fabrieken Nv | Ball valve |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771803A (en) * | 1986-09-26 | 1988-09-20 | B+S Metallpraecis Gesellschaft fur Metallformgsbung m.b.H. | Ball cock with sinter ceramic valve seat and valve ball |
DE3890357C2 (de) * | 1987-05-12 | 1992-04-02 | Masco Corporation Of Indiana, Indianapolis, Ind., Us | |
EP0332831A2 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-20 | Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Für Metallformgebung Mit Beschränkter Haftung | Stellkugelhahn mit Gehäuse, Strömungskanal, Hahnkugel und Stellspindel |
EP0332831A3 (en) * | 1988-03-03 | 1989-10-25 | Metalpraecis Berchem + Schaberg Gesellschaft Fur Metallformgebung Mit Beschrankter Haftung | Ball valve with casing, passage, ball cock and control spindle |
DE4210973A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Cerpraecis Anwendungen Fuer In | Absperrorgan für ein fluides Medium |
DE4409796C1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-06-29 | Karl W Goldsweer | Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter |
DE19732872A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Vacuumschmelze Gmbh | Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem |
DE19732872C2 (de) * | 1997-07-30 | 2002-04-18 | Vacuumschmelze Gmbh | Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem |
CN100453865C (zh) * | 2007-08-30 | 2009-01-21 | 成都前锋电子电器集团股份有限公司 | 一种机械密封球阀及其装配方法 |
CN101865303A (zh) * | 2010-06-13 | 2010-10-20 | 无锡智能自控工程有限公司 | 阀球顶杆装置 |
CN110206910A (zh) * | 2019-07-10 | 2019-09-06 | 自贡自高阀门有限公司 | 一种卧轴顶装式清管阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0326844B1 (de) | Absperr- oder Regelarmatur | |
DE3632858C2 (de) | ||
DE3545547A1 (de) | Kugelhahn als absperr- und regelarmatur fuer gasfoermige und fluessige stoffstroeme, insbesondere mit abrasiven feststoffbeimischungen | |
DE3724100C1 (de) | Kugelhahn | |
DE3641741A1 (de) | Kugelhahn mit sinterkeramischen sitzringen und sinterkeramischer ventilkugel | |
DE1294751B (de) | Kraftschluessige, loesbare Nabenbefestigung fuer eine Radscheibe | |
CH621646A5 (de) | ||
EP0930453B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Zylinders gegenüber einer Kolbenstange. | |
DE3425557A1 (de) | Stopfbuchsmutter mit integriertem federelement | |
EP0776438B1 (de) | Armatur mit faltenbalgabdichtung | |
EP0663549A1 (de) | Metallische Lamellendichtung für Klappenventile | |
DE2143332A1 (de) | Schnellverbindung mit Abdichtungsventil | |
DE3926783C2 (de) | ||
DE2947372C2 (de) | Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator | |
DE2838615A1 (de) | Klappenventil | |
DE9111431U1 (de) | Flanschverbindung | |
DE3627052C2 (de) | ||
DE3408011C2 (de) | Abdichtung für Teilflansch und Dichtungsgehäuse von längsgeteilten Maschinengehäusen | |
DE3541754C2 (de) | ||
DE842570C (de) | Absperrhahn aus Glas | |
DE1035989B (de) | Rohrkupplung | |
EP0879377A1 (de) | Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre | |
AT228581B (de) | Absperrhahn | |
DE10142898A1 (de) | Ausgekleidete Absperrarmatur mit drehbarem Absperrorgan | |
DD261195A1 (de) | Loesbarer verbinder fuer zylindrische glasrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: METALPRAECIS BERCHEM + SCHABERG GESELLSCHAFT FUER |
|
8131 | Rejection |