DE3545524A1 - Mehrstufenbrennkammer fuer die verbrennung von stickstoffhaltigem gas mit verringerter no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission und verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents
Mehrstufenbrennkammer fuer die verbrennung von stickstoffhaltigem gas mit verringerter no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission und verfahren zu ihrem betriebInfo
- Publication number
- DE3545524A1 DE3545524A1 DE19853545524 DE3545524A DE3545524A1 DE 3545524 A1 DE3545524 A1 DE 3545524A1 DE 19853545524 DE19853545524 DE 19853545524 DE 3545524 A DE3545524 A DE 3545524A DE 3545524 A1 DE3545524 A1 DE 3545524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- nitrogen
- stage
- air
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/30—Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
- F23C6/045—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
- F23M5/08—Cooling thereof; Tube walls
- F23M5/085—Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammer zur
Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas bei geringer NO x -
Emission nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein
Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkammer. Z. B. bei
der Vergasung von Kohle mit Sauerstoff entsteht ein Gas mit
mittlerem Heizwert, welches brennstoffgebundenen Stickstoff
in Form von NH3 und HCN enthält. Auch manche anderen
Brennstoffe enthalten Stickstoff in gebundener Form.
Wird ein solcher Brennstoff in einer normalen Brennkammer
verbrannt, so entsteht wegen der Oxydation des in
der Verbrennung atomar freigesetzten Stickstoffs viel NO x .
Außerdem können die Maximal-Temperaturen in einer Diffusionsflamme
so hoch sein, daß viel thermisches NO x entsteht.
Verschiedene Wege zur Lösung dieser Problems sind bekannt,
so können beispielsweise NH3 und HCN durch Gaswäsche zunächst
entfernt werden, bevor die Verbrennung erfolgt.
Dies erfordert jedoch einen hohen Gasreinigungsaufwand.
Folgende Literaturstelle gibt einen Überblick über Hintergrund
und Umfeld des Standes der Technik bei stationären
Gasturbinen:
Final Report "ADVANCED COMBUSTION SYSTEMS FOR STATIONARY GAS TURBINE ENGINES", Volume I, II, III, IV von R. M. Pierce et al, Pratt & Whitney Aircraft Group Government Products Division United Technologies Corporation West Palm Beach, Florida 33402; Contract No. 68-02-2136. Angefertigt für U.S. Environmental Protection Agency Office of Research and Development, Washington, DC 20460. Nr. FR-11405 vom 31. März 1980.
Final Report "ADVANCED COMBUSTION SYSTEMS FOR STATIONARY GAS TURBINE ENGINES", Volume I, II, III, IV von R. M. Pierce et al, Pratt & Whitney Aircraft Group Government Products Division United Technologies Corporation West Palm Beach, Florida 33402; Contract No. 68-02-2136. Angefertigt für U.S. Environmental Protection Agency Office of Research and Development, Washington, DC 20460. Nr. FR-11405 vom 31. März 1980.
Im Band III dieser Literaturstelle ist auf den Seiten 2
folg. ein Konzept zur Verbrennung von Brennstoffen mit gebundenem
Stickstoff angegeben. Danach erfolgt zunächst eine
Vorverbrennung eines brennstoffreichen Gemisches in einer
Primärstufe und anschließend eine Restverbrennung bei hohem
Luftüberschuß in einer Sekundärstufe. Außerdem ist bei
dem dort beschriebenen Konzept eine Vormischkammer vorgesehen.
In einer Veröffentlichung der AMERICAN SOCIETY OF MECHANICAL
ENGIENEERS (ASME) Nr. 82-GT-29 mit dem Titel
"Alternativ Fuels: Burner Concepts and Emission Characteristics
of a Silo Combustor" von W. Krockow und H.
Schabbehard ist ferner der Einfluß verschiedener Maßnahmen
auf die NO x -Erzeugung bei der Verbrennung von Brennstoff
mit gebundenem Stickstoff behandelt. Daraus ist es
bekannt, daß ein hoher Anteil von Inertstoffe, beispielswesie
molekularer Stickstoff, die NO x -Erzeugung reduziert.
Wegen des niedrigen Heizwertes eines solchen Gemisches
laufen alle Reaktionen auf niedrigem Temperaturniveau,
daher aber auch sehr langsam ab. Dadurch werden große
Brennkammern mit großen Oberflächen, die Kühlprobleme
mit sich bringen, benötigt oder es wird eine zu niedrige
Rekombintaionsrate von atomarem Stickstoff zu N2 erreicht.
Die o. g. Verbrennung in zwei Stufen hat den Vorteil, daß
in der ersten brennstoffreichen Primärbrennkammer mit einer
Luftzahl von λ = 0,6 bis 0,9 der Brennstoff zerfällt,
wobei N rekombiniert, überwiegend zu N2, da NO wegen des
Sauerstoffmangels nur wenig entstehen kann. Allerdings
bringen die hohen Temperaturen in der Primärbrennkammer
große Kühlprobleme mit sich, weil eintretende Luft reagiert
und hohe wandnahe Temperaturen erzeugt. Außerdem
entsteht beim Zumischen von Luft für die Nachverbrennung
im Bereich einer Luftzahl von λ ≈ 1 sehr
viel thermisches NO x , was auch durch schnelle Zumischung
von Luft nicht völlig vermieden werden kann.
im Band II der o. g. Literaturstelle "ADVANCED COMBUSTION
SYSTEMS. . . . . .", werden z. B. auf Seiten 10 und 11 Kühlsysteme
für eine Primärbrennkammer beschrieben, jedoch
sind die dort beschriebenen Lösungen aufwendig und,
z. B. bei der Verwendung von Wasser als Kühlmittel, mit
verschiedenen Problemen verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
einer Brennkammer zur Verbrennung von stickstoffhaltigem
Gas, bei geringer NO x -Emission, welche bei kleinem Bauvolumen
die Nachteile des Standes der Technik vermeidet,
sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkammer.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Brennkammer nach dem
Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben. Entsprechende
Verfahren zum Betrieb mit vorteilhaften Ausgestaltungen
sind in den Ansprüchen 8 bis 13 angegeben.
Wie anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird, verbindet
die vorliegende Erfindung zwei wesentliche Wege
zur Reduzierung der NO x -Emission auf besonders wirksame
Weise. Zunächst wird der prinzipielle Weg der mehrstufigen
Verbrennung mit einer brennstoffreichen Primärstufe
beschritten. Um jedoch das Bauvolumen der Primärstufe
trotz hoher Verbrennungstemperaturen kleinhalten
zu können und um die Wände vor Überhitzung zu schützen,
ist die Primärstufe von einem Inertstoff-Zuführsystem
umgeben und ihre Wände weisen eine Vielzahl von Öffnungen
zum Einlaß eines Inertstoffes, vorzugsweise Stickstoff,
auf. Dabei sind die Öffnungen so geformt, daß der
Inertstoff entlang der Wände parallel zu den Verbrennungsgasen
einströmt. Auf diese Weise wird die Verbrennungszone
von den Wänden verdrängt, da dort kein Sauerstoff vorhanden
ist und gleichzeitig werden die Wände durch den
einströmenden Inertstoff gekühlt. Beide Effekte zusammen
verringern die Wandtemperaturen ganz erheblich, obwohl
im Inneren der Primärstufe hohe Verbrennungstemperaturen
herrschen können. Grundsätzlich kann die Restverbrennung
dann analog den bekannten Anordnungen erfolgen.
Besonders günstig ist es jedoch, am Ende der Primärstufe
noch eine zusätzliche Menge Inertstoffe zuzuführen, bevor
die Restverbrennung erfolgt. Durch die Zufuhr weiterer
Inertstoffe am Ende der Primärstufe wird die Temperatur
gesenkt, bevor ein Brennstoff-Luft-Gemisch mit einer
Luftzahl von λ ≈ 1 erreicht wird. So läßt sich die Reduzierung
von thermischem NO x erreichen. Dabei kann
grundsätzlich die Wahl des eigengespeisten Inertstoffes
von dem verwendeten Brennstoff abhängig gemacht werden,
wobei für stickstoffhaltige Kohlegase bevorzugt der
ohnehin meist verfügbare Stickstoff aus der Luftzerlegungsanlage
eingesetzt werden kann.
Für manche Anwendung ist es auch nicht unbedingt nötigt,
hinter der Primärstufe getrennt Inertstoffe und Luft zuzuführen,
da auch die gemeinsame Zuführung beider Stoffe
schon erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch
in der Zeichnung dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit
halber auf alle für das Verständnis der Erfindung nicht
notwendigen Teile, die bei Gasturbinen üblicherweise
vorhanden sind, verzichtet wurde.
Die Zeichnung zeigt eine Brennkammer, welche prinzipiell
zwei Stufen aufweist, nämlich eine Primärstufe 7 zur Vorverbrennung
eines brennstoffreichen Gemisches und eine
Sekundärstufe 11 zur Restverbrennung. Durch einen Gaseinlaß
1 und einen Lufteinlaß 2, der mit einem der besseren
Vermischung dienenden Drallstern 3 versehen ist, wird
in der Primärstufe 7 ein brennstoffreiches Gemisch erzeugt.
Die Wände 8 der Primärstufe 7 sind von einem Stickstoff-
Zuführsystem 4 umgeben und weisen Öffnungen 5 auf,
durch welche Stickstoff in die Primärstufe 7 einströmen
kann. Dabei sind die Öffnungen 5 so geformt, daß der Stickstoff
bevorzugt entlang der Wände 8 in Strömungsrichtung
der Verbrennungsgase einströmt und so einen schützenden
Mantel in der Nähe der Wände 8 bildet. Dieser Mantel verdrängt
die Verbrennungszone von den Wänden 8, und außerdem
kühlt der eintretende Stickstoff die Wände zusätzlich.
Beide Effekte zusammen bewirken eine so starke thermische
Entlastung der Wände, daß die Primärstufe sehr kompakt
gebaut werden kann trotz der in ihrem Inneren herrschenden
hohen Verbrennungstemperaturen. Der zugeführte Stickstoff
beeinträchtigt den Verbrennungsvorgang in der Primärstufe
nicht, wirkt sich aber bei der Restverbrennung
als zusätzlicher Inertstoff positiv aus, indem er die
Bildung von thermischem NO x behindert. Um diesen Effekt
noch zu unterstützen und die Verbrennungsgase hinter der
Primärstufe zunächst abzukühlen, weist diese in ihrem
Endbereich weitere Einlaßöffnungen 6 zur Zufuhr größerer
Mengen Stickstoff auf. Erst nachdem dieser zusätzliche
Stickstoff sich mit den Verbrennungsgasen gemischt und
diese abgekühlt hat, wird über Lufteinlässe 9 weitere
Luft zugemischt, so daß die Restverbrennung bei Luftüberschuß
erfolgen kann. Durch diese Maßnahmen entstehen
in der Sekundärstufe 11 ebenfalls nur geringe
Anteile NO x . Falls nötig, kann vor dem Auslaß 12 der
Brennkammer durch weitere Einlässe 10 den Abgasen noch
Mischluft zugeführt werden.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel stellt keinesfalls
die einzige Ausführungsmöglichkeit der Erfindung
dar. Die Kühlung einer Primärstufe zur Vorverbrennung
eines brennstoffreichen Gemisches durch Zuführung von
Inertstoffen im Wandbereich läßt sich auch in Verbindung
mit anderen Anordnungen verwirklichen. So kann der Primärstufe
prinzipiell eine Vormischstrecke vorgeschaltet
sein, auch wenn die vorliegende Erfindung gerade auch
geeignet ist, dies zu vermeiden. Ggf. ist ferner die
Zusammenfassung der Einspeisung von Inertstoffen und Luft
im Zwischenbereich zwischen Primärstufe und Sekundärstufe
möglich, sofern dies durch sonstige Randbedingungen, wie
beispielsweise Baulänge, erforderlich ist.
Claims (13)
1. Brennkammer zur Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas
bei geringer NO x -Emission, bestehend aus mindestens einer
Primärstufe (7) zur Vorverbrennung eines brennstoffreichen
Gemisches mit einer Luftzahl etwa im Bereich λ = 0,6 bis
0,9, wobei das Gas über einen Gaseinlaß (1) und die Luft
über einen Lufteinlaß (2), ggf. auch beide gemeinsam nach Durchlaufen
einer Vormischstrecke, zuführbar sind, und mindestens einer
Sekundärstrecke (11) zur Restverbrennung bei hohem Luftüberschuß
etwa im Bereich λ = 1,3 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Primärstufe (7) über ihre Wände (8) verteilt eine
Vielzahl von Einlaßöffnungen (5) aufweist, welche mit
einem Inertstoffzuführsystem (4) in Verbindung stehen.
2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlaßöffnungen (5) so
geformt sind, daß der Inertstoff entlang der Wände (8)
vorzugsweise in Gasströmungsrichtung, einströmen kann.
3. Brennkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im Endbereich der Primärstufe
(7) weitere Einlaßöffnungen (6) für größere Anteile
Inertstoff vorhanden sind.
4. Brennkammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Inertstoff-Zuführsystem
(4) mit Stickstoff speisbar ist.
5. Brennkammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Inertstoffzuführsystem
(4) wahlweise mit Stickstoff oder einem anderen Inertstoff,
z. B. Dampf, speisbar ist.
6. Brennkammer nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sekundärstufe
(11) Lufteinlässe (10) zur Erhöhung der Luftzahl
auf etwa λ = 1,3 bis 2 aufweist sowie ggf.
Lufteinlässe (13) zur Mischluftzufuhr.
7. Brennkammer nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Endbereich der Primärstufe
(7) weitere Einlaßöffnungen (6) zur Zufuhr eines Inertstoff-
Luft-Gemisches vorhanden sind.
8. Verfahren zur zweistufigen Verbrennung von stickstoffhaltigem
Gas bei geringer NO x -Emission, insbesondere in
einer Brennkammer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
zunächst eine Vorverbrennung in einer Primästufe (7) bei
einer Luftzahl von etwa λ = 0,6 bis 0,9 und anschließend
eine Nachverbrennung in einer Sekundärstufe (11) bei einer
Luftzahl von etwa λ = 1,3 bis 2 durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Primärstufe (7) über eine Vielzahl von Öffnungen (5) in
den Wänden (8) der Primärstufe ein Inertstoff zugeführt
wird, der die Wände (8) kühlt und die Verbrennungszone
von den Wänden (8) entfernt hält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als Inertstoff Stickstoff verwendet
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verbrennung von nicht stickstoffhaltigen
Brennstoffen andere Inertstoffe, z. B. Dampf, verwendet
werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß im Endbereich der Primärstufe
(7) zusätzliche Inertstoffmengen eingespeist werden, bevor
die Nachverbrennung in der Sekundärstufe (11) einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß im Endbereich der Primärstufe
(7) ein Inertstoff-Luft-Gemisch eingespeist wird zur
Nachverbrennung in der Sekundärstufe (11).
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß als Inertstoff Stickstoff
dient und dessen Gesamtanteil beim Eintritt in die
Sekundärstufe (11) etwa 10 bis 70% Gewichtsanteil beträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3545524A DE3545524C2 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Mehrstufenbrennkammer für die Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas mit verringerter NO¶x¶-Emission und Verfahren zu ihrem Betrieb |
JP61302728A JP2573918B2 (ja) | 1985-12-20 | 1986-12-18 | 多段燃焼器とその燃焼方法 |
US06/945,300 US5002483A (en) | 1985-12-20 | 1986-12-19 | Multi-stage combustion chamber for combustion of nitrogen-containing gas with reduced NOx emissions, and method for its operation |
US07/643,439 US5052919A (en) | 1985-12-20 | 1991-01-22 | Multi-stage combustion chamber for combustion of nitrogen-containing gas with reduced nox emissions, and method for its operation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3545524A DE3545524C2 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Mehrstufenbrennkammer für die Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas mit verringerter NO¶x¶-Emission und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545524A1 true DE3545524A1 (de) | 1987-07-02 |
DE3545524C2 DE3545524C2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=6289220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3545524A Expired - Lifetime DE3545524C2 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Mehrstufenbrennkammer für die Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas mit verringerter NO¶x¶-Emission und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5002483A (de) |
JP (1) | JP2573918B2 (de) |
DE (1) | DE3545524C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903687A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-17 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Vorrichtung zur stufenweisen verbrennung eines brennstoff-luft-gemisches |
EP0523469A1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Vermindern der Stickoxid-Emission einer Gasturbine |
WO1994020788A1 (en) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Dykema Owen W | COAL COMBUSTION PROCESS FOR SOx AND NOx CONTROL |
DE4416650A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Abb Management Ag | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen |
DE4422535A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage |
DE19535370A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern |
US5681158A (en) * | 1995-03-14 | 1997-10-28 | Gfk Consulting Limited | Single-stage process for disposal of chemically bound nitrogen in industrial waste streams |
DE19724929B4 (de) * | 1997-06-12 | 2007-04-12 | Fritz Dr.-Ing. Schoppe | Brennverfahren für Staubfeuerungen kleiner Leistung |
DE10118148B4 (de) * | 2000-04-12 | 2009-02-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Verbrennungserwärmungsvorrichtung, Brennstoffreformierapparat mit Verbrennungserwärmungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5215455A (en) * | 1990-01-08 | 1993-06-01 | Tansalta Resources Investment Corporation | Combustion process |
US5285628A (en) * | 1990-01-18 | 1994-02-15 | Donlee Technologies, Inc. | Method of combustion and combustion apparatus to minimize Nox and CO emissions from a gas turbine |
US5263849A (en) * | 1991-12-20 | 1993-11-23 | Hauck Manufacturing Company | High velocity burner, system and method |
US5249952A (en) * | 1992-04-24 | 1993-10-05 | Cosmos Ventures, Inc. | Exhaust fume energy source and waste combustion apparatus |
US5277578A (en) * | 1992-12-08 | 1994-01-11 | Gaz Metropolitain & Co., Ltd. And Ptnr. | Gas burner having tangential counter-rotation air injectors and axial gas injector tube |
US5242296A (en) * | 1992-12-08 | 1993-09-07 | Praxair Technology, Inc. | Hybrid oxidant combustion method |
US5307765A (en) * | 1992-12-09 | 1994-05-03 | Virr Michael J | Rotary fluid bed used to gasify and combust oil-in water emulsions |
US5461854A (en) * | 1993-07-07 | 1995-10-31 | Griffin, Jr.; Arthur T. | Combustor cooling for gas turbine engines |
IL110797A (en) * | 1993-09-15 | 1997-09-30 | Electric Power Res Inst | Fluid atomizer |
US5645413A (en) * | 1995-01-20 | 1997-07-08 | Gas Research Institute | Low NOx staged-air combustion chambers |
WO1996030637A1 (en) * | 1995-03-24 | 1996-10-03 | Ultimate Power Engineering Group, Inc. | High vanadium content fuel combustor and system |
US5647739A (en) * | 1995-04-10 | 1997-07-15 | Eclipse, Inc. | Nozzle for use in a burner |
DE19517529A1 (de) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Petersen Hugo Verfahrenstech | Brenner |
US5993203A (en) * | 1995-11-01 | 1999-11-30 | Gas Research Institute | Heat transfer enhancements for increasing fuel efficiency in high temperature furnaces |
US6240731B1 (en) * | 1997-12-31 | 2001-06-05 | United Technologies Corporation | Low NOx combustor for gas turbine engine |
DE19937921B4 (de) * | 1999-08-11 | 2010-08-19 | Alstom | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner |
US6279323B1 (en) * | 1999-11-01 | 2001-08-28 | General Electric Company | Low emissions combustor |
AU2001257482A1 (en) | 2000-05-01 | 2001-11-12 | Elliott Energy Systems, Inc. | Annular combustor for use with an energy system |
US6524096B2 (en) * | 2001-01-05 | 2003-02-25 | Vincent R. Pribish | Burner for high-temperature combustion |
DE10112864A1 (de) | 2001-03-16 | 2002-09-19 | Alstom Switzerland Ltd | Verfahren zum Zünden einer thermischen Turbomaschine |
US6983645B2 (en) * | 2002-08-06 | 2006-01-10 | Southwest Research Institute | Method for accelerated aging of catalytic converters incorporating engine cold start simulation |
US20040007056A1 (en) * | 2001-08-06 | 2004-01-15 | Webb Cynthia C. | Method for testing catalytic converter durability |
US6790030B2 (en) | 2001-11-20 | 2004-09-14 | The Regents Of The University Of California | Multi-stage combustion using nitrogen-enriched air |
US7412335B2 (en) | 2002-08-06 | 2008-08-12 | Southwest Research Institute | Component evaluations using non-engine based test system |
US7040094B2 (en) * | 2002-09-20 | 2006-05-09 | The Regents Of The University Of California | Staged combustion with piston engine and turbine engine supercharger |
US9254729B2 (en) * | 2003-01-22 | 2016-02-09 | Vast Power Portfolio, Llc | Partial load combustion cycles |
FR2872887B1 (fr) * | 2004-07-07 | 2006-09-08 | Inst Francais Du Petrole | Procede de combustion homogene et generateur thermique utilisant un tel procede |
WO2006091120A1 (fr) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Closed Joint-Stock Company 'centre Of Exportable High Technologies' | Procede permettant de reduire les quantites d'oxydes d'azote emises par des installations de production d'energie utilisant du gaz naturel ou associe |
US8425224B2 (en) | 2005-03-17 | 2013-04-23 | Southwest Research Institute | Mass air flow compensation for burner-based exhaust gas generation system |
US7748976B2 (en) * | 2005-03-17 | 2010-07-06 | Southwest Research Institute | Use of recirculated exhaust gas in a burner-based exhaust generation system for reduced fuel consumption and for cooling |
US20070039381A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-22 | Timmons Suzanne A | Secondary Air Injector For Use With Exhaust Gas Simulation System |
JP5114086B2 (ja) * | 2007-04-06 | 2013-01-09 | 株式会社日立製作所 | 固体酸化物型燃料電池モジュールおよびその起動方法 |
EP2078898A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen |
US8430665B2 (en) * | 2008-02-25 | 2013-04-30 | General Electric Company | Combustion systems and processes for burning fossil fuel with reduced nitrogen oxide emissions |
EP2107313A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Gestufte Brennstoffversorgung in einem Brenner |
US20090311641A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Gunther Berthold | Gas flame stabilization method and apparatus |
US8986002B2 (en) * | 2009-02-26 | 2015-03-24 | 8 Rivers Capital, Llc | Apparatus for combusting a fuel at high pressure and high temperature, and associated system |
EP3161380B1 (de) | 2014-06-30 | 2019-02-06 | Tubitak | Hybrides homogenes katalytisches verbrennungssystem |
CN112483260A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-03-12 | 通化师范学院 | 一种燃气轮机的启动设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636345A (en) * | 1947-03-21 | 1953-04-28 | Babcock & Wilcox Co | Gas turbine combustor having helically directed openings to admit steam and secondary air |
DE2151373A1 (de) * | 1970-10-16 | 1972-04-20 | Ginter Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsvorgangs zwecks Vermeidung von schaedlichen Verbrennungsprodukten |
GB1380028A (en) * | 1972-03-29 | 1975-01-08 | Gen Electric | Steam injection system for a gas turbine engine |
DE3100751A1 (de) * | 1980-01-21 | 1982-01-07 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage" |
GB2116308A (en) * | 1982-03-08 | 1983-09-21 | Westinghouse Electric Corp | Improved Low-NOx, rich-lean combustor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770097A (en) * | 1952-02-14 | 1956-11-13 | William C Walker | Cooling systems for engines that utilize heat |
JPS5094533A (de) * | 1973-12-25 | 1975-07-28 | ||
JPS5937404B2 (ja) * | 1975-01-08 | 1984-09-10 | 株式会社日立製作所 | ガスタ−ビン燃焼器の燃焼方法 |
JPS51111926A (en) * | 1975-03-26 | 1976-10-02 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Gasification-combustion method and its apparatus |
JPS5260323A (en) * | 1975-11-14 | 1977-05-18 | Hitachi Ltd | Gas-turbine combustor |
US4412238A (en) * | 1980-05-27 | 1983-10-25 | National Semiconductor Corporation | Simplified BIFET structure |
-
1985
- 1985-12-20 DE DE3545524A patent/DE3545524C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-12-18 JP JP61302728A patent/JP2573918B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-19 US US06/945,300 patent/US5002483A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-22 US US07/643,439 patent/US5052919A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2636345A (en) * | 1947-03-21 | 1953-04-28 | Babcock & Wilcox Co | Gas turbine combustor having helically directed openings to admit steam and secondary air |
DE2151373A1 (de) * | 1970-10-16 | 1972-04-20 | Ginter Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsvorgangs zwecks Vermeidung von schaedlichen Verbrennungsprodukten |
GB1380028A (en) * | 1972-03-29 | 1975-01-08 | Gen Electric | Steam injection system for a gas turbine engine |
DE3100751A1 (de) * | 1980-01-21 | 1982-01-07 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "verfahren zum betreiben einer stationaeren gasturbine und mit dieser ausgeruestete stromversorgungsanlage" |
GB2116308A (en) * | 1982-03-08 | 1983-09-21 | Westinghouse Electric Corp | Improved Low-NOx, rich-lean combustor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Alternative Fuels: Barner Concepts and Emission Characteristics of a Silo Combustor" W. Krokow, H. Schabbelhard ASME-Paper Nr. 82- GT-29 * |
Final Report "ADVANCED COMBUSTION SYSTEMS FOR STATIONARY GAS TURBINE ENGINES", Volume I, II, III, IV von R. M. Pierce et al, Pratt & Whitney Aircraft Group Government Products Division United Technologies Corporation West Palm Beach, Florida 33402, Contract No. 68-02-2136, Angefertigt für U.S. Environmental Protection Agency Office of Research and Development, Washington, DC 20460, No. FR-11405, March 31, 1980 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903687A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-08-17 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Vorrichtung zur stufenweisen verbrennung eines brennstoff-luft-gemisches |
EP0523469A1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-01-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zum Vermindern der Stickoxid-Emission einer Gasturbine |
WO1994020788A1 (en) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Dykema Owen W | COAL COMBUSTION PROCESS FOR SOx AND NOx CONTROL |
DE4416650A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Abb Management Ag | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen |
US5584684A (en) * | 1994-05-11 | 1996-12-17 | Abb Management Ag | Combustion process for atmospheric combustion systems |
DE4422535A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage |
US5681158A (en) * | 1995-03-14 | 1997-10-28 | Gfk Consulting Limited | Single-stage process for disposal of chemically bound nitrogen in industrial waste streams |
DE19535370A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern |
DE19535370B4 (de) * | 1995-09-25 | 2006-05-11 | Alstom | Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern |
DE19724929B4 (de) * | 1997-06-12 | 2007-04-12 | Fritz Dr.-Ing. Schoppe | Brennverfahren für Staubfeuerungen kleiner Leistung |
DE10118148B4 (de) * | 2000-04-12 | 2009-02-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Verbrennungserwärmungsvorrichtung, Brennstoffreformierapparat mit Verbrennungserwärmungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5002483A (en) | 1991-03-26 |
JP2573918B2 (ja) | 1997-01-22 |
JPS62155422A (ja) | 1987-07-10 |
US5052919A (en) | 1991-10-01 |
DE3545524C2 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545524C2 (de) | Mehrstufenbrennkammer für die Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas mit verringerter NO¶x¶-Emission und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2461078C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69301328T2 (de) | Vormischbrenner mit Hochgeschwindigkeits-Brennstoffstrahl und geringer NOx-Bildung | |
DE3889301T2 (de) | Brennkammer zur Verminderung des Schadstoffaustosses von Gasturbinen. | |
DE3884751T2 (de) | Gasgekühlter Flammenhalter. | |
DE69406080T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Sauerstoff-Brennstoff | |
DE3852651T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme. | |
DE2602401A1 (de) | Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe | |
DE1476785A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung | |
DE2940431A1 (de) | Brennkammer mit abgestufter brennstoffeinspritzung und verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbrennkammer | |
DE2757049A1 (de) | Verfahren zur erzielung einer ununterbrochenen verbrennung von kohlenstoffhaltigem brennstoff | |
DE3331989A1 (de) | Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen | |
EP0191141A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen | |
DE3100849A1 (de) | "brenner fuer eine stationaere gasturbine und verfahren zum betreiben eines solchen brenners" | |
DE2659181A1 (de) | Verfahren zum verbrennen stickstoff enthaltender brennstoffe | |
DE2261591A1 (de) | Verbrennungsverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH672541A5 (de) | ||
DE19859210A1 (de) | Brennstoff-Luft-Mischanordnung für Verbrennungsvorrichtungen | |
EP0889289B1 (de) | Gasturbinenanalge und Verfahren zu deren Betrieb | |
CH699911B1 (de) | Brennkammer und Verfahren zum Mischen eines Druckluftstroms. | |
DE2807853A1 (de) | Brenner fuer gasturbinen | |
EP0021035A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Vormischbrennern und Brenner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1953671A1 (de) | Vorrichtung zum Vorverdampfen von einer Brennkammer zuzufuehrendem fluessigem Brennstoff | |
DE2750672A1 (de) | Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
EP0276397B1 (de) | Brennkammer für Gasturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |