DE3545176A1 - Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen - Google Patents
Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinenInfo
- Publication number
- DE3545176A1 DE3545176A1 DE19853545176 DE3545176A DE3545176A1 DE 3545176 A1 DE3545176 A1 DE 3545176A1 DE 19853545176 DE19853545176 DE 19853545176 DE 3545176 A DE3545176 A DE 3545176A DE 3545176 A1 DE3545176 A1 DE 3545176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- spreading
- arms
- distal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/30—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2215—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2932—Transmission of forces to jaw members
- A61B2017/2933—Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Aus dem DE-GM 82 05 957 ist ein Instrument bekannt, wel
ches einen unter der Bezeichnung "Dormia-Korb" bekann
ten Aufnahmebehälter aus Draht zur Aufnahme eines Körper
steins aufweist und zur Zertrümmerung mit Ultraschall
beaufschlagt werden kann. Es hat sich in der Praxis,
insbesondere bei der Anwendung des bekannten Instruments
in der Niere, gezeigt, daß es nachteilig ist, wenn die
bei der Zertrümmerung entstehenden Steinteilchen nicht
in einem geschlossenen Behältnis aufgefangen werden, da
beispielsweise kleinste, sich in Nischen des Nieren
beckens einnistende Steinpartikel zu einer erneuten
Steinbildung führen können. Ein weiterer Nachteil des
bekannten Instruments besteht darin, daß lediglich teil
weise zertrümmerte Steinteile nur sehr schwierig und um
ständlich in noch kleinere absaugfähige Steinpartikel
zertrümmert werden können.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 83 22 900 ein Endoskop be
kannt, welches einen im wesentlichen oval ausgebildeten
Kanal aufweist, in den am proximalseitigen Instrumenten
ende einerster parallel und ein zweiter im Winkel zur
Achse verlaufender Einführungskanal münden, durch die,
zur Zertrümmerung eines Körpersteins beispielsweise
im Ureter, ein flexibler Ballonkatheter und eine
starre Ultraschall-Sonotrode eingeführt werden können.
Der Nachteil dieses bekannten Instruments besteht darin,
daß die Bildung eines einseitig abgeschlossenen Raumes
nur in einer röhrenförmigen Körperhöhle möglich und
damit die Anwendung dieses Instruments auf die Zer
trümmerung von Körpersteinen in Körperkanälen be
schränkt ist.
Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, eine sack
ähnliche Vorrichtung am Schaft eines Endoskops anzu
bringen, um durch die direkte Beobachtung das Erfassen
eines Steins in der Aufnahmetasche visuell gut kon
trollieren zu können. Bei dieser Ausgestaltung ist
zwar das Erfassen des Steins durch eine seitlich
in der Aufnahmetasche angeordnete Aufnahmeöffnung etwas
vereinfacht, jedoch ist das Schließen der Aufnahme
öffnung mittels am proximalen Ende des Schaftes betä
tigbarer Handhaben verhältnismäßig schwierig und nur
in weiten Körperhöhlen, wie beispielsweise in der Blase,
möglich.
Durch die Erfindung sollen die Nachteile des bekann
ten Standes der Technik beseitigt und das Instrument
so verbessert werden, daß eine Steinzertrümmerung ohne
Einschränkung sowohl in Körperhöhlen als auch in
Körperkanälen sowie eine schnelle und sichere Er
fassung und anschließende Zertrümmerung von Körper
steinen möglich werden, ohne daß hierbei kleine Stein
partikel unbemerkt in Nischen der Körperhöhlen ge
langen und dort unbemerkt verbleiben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die in distale Richtung weisende Aufnahmeöffnung der
gummielastischen Aufnahmetasche ist in dem von der
Spreizeinrichtung unbelasteten Zustand nahezu ge
schlossen oder jedenfalls so klein, daß in der Aufnahme
tasche befindliche Steinpartikel nicht mehr herausfal
len können. Durch Betätigung der Spreizeinrichtung vom
proximalen Ende des Schaftes her kann in sehr ein
facher Weise die Aufnahmeöffnung vorübergehend ent
gegen der elastischen Rückstellkraft der Aufnahmetasche
so weit aufgespreizt werden, daß sie unter gleichzei
tiger visueller Kontrolle über einen zu erfassenden
Körperstein gestülpt werden kann. Sobald sich der Stein
im Innern der Aufnahmetasche befindet, wird dieSpreiz
einrichtung eingezogen, wodurch sich die Aufnahme
öffnung durch die elastische Rückstellkraft des Mate
rials so stark verengt, daß der Stein nicht mehr aus
der Aufnahmetasche herausgleiten kann. Anschließend
kann dann die Zertrümmerung des Steines in der Auf
nahmetasche vorgenommen werden. Zu diesem Zweck kann
in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung gemäß
Anspruch 15 die Spreizeinrichtung proximalwärts aus
dem Schaft herausgezogen und durch eine Arbeitsoptik
zum Einführen einer Ultraschall-Sonotrode oder dgl.
ersetzt werden.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestal
tungen der Erfindung.
Die Ausbildung der Spreizeinrichtung gemäß Anspruch 2
ermöglicht eine besonders einfache Bedienung der bei
den Schaftrohre vom proximalseitigen Instrumentenende
her. Durch die Vorspannung der Spreizarme in Spreiz
richtung gemäß Anspruch 5 wird die Betätigung der
Spreizeinrichtung erleichtert. Besonders einfach ist
die Ausführungsform nach Anspruch 6 mit einem Spreiz
element, z.B. einem Spreizkegel, der bei gegenläufi
ger Bewegung der beiden Rohre das Aufspreizen sämtli
cher Spreizarme bewirkt. Mittels der Führungselemente
nach Anspruch 7 wird ein zwangsweises Einziehen der
Spreizarme aus der Spreizstellung auch bei Vorspannung
derselben nach außen ermöglicht. Die die Spreizarme
zwangsweise führenden Führungselemente können dabei
in Längsschlitzen der Spreizarme geführt sein (An
spruch 8). Die Abwinkelung der Spreizarme gemäß An
spruch 9 dient insbesondere zur Vermeidung von Be
schädigungen der Aufnahmetasche und ggf. auch zum vor
übergehenden Ergreifen eines Körpersteins.
Damit die Spreizeinrichtung insgesamt aus dem Endo
skopschaft entfernt werden kann, um einer Arbeitsoptik
oder dgl. Platz zu machen, sind die Spreizarme gemäß
Anspruch 10 so weit nach innen zu legen, daß sie in
den Schaft eingezogen bzw. durch diesen hindurchge
führt werden können.
Zur Erhöhung der elastischen Rückstellkraft der Auf
nahmetasche im Bereich der Aufnahmeöffnung kann gemäß
Anspruch 11 der Rand verstärkt sein. Die Befestigung
der Aufnahmetasche auf dem distalen Schaftende des
Endoskops erfolgt nach Anspruch 12 entweder form
schlüssig, indem das proximal ringförmig verstärkte
Ende der Aufnahmetasche in eine Umfangseinschnürung am
distalen Schaftende eingreift, durch ein auf das proxi
male Ende der Aufnahmetasche wirkendes Befestigungsmit
tel oder beispielsweise durch Festkleben des proximalen
Endes der Aufnahmetasche an der Außenseite des dista
len Schaftendes. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
nach Anspruch 13 sitzt die Aufnahmetasche kraftschlüssig
auf dem distalen Schaftende, was ihre Entfernung und
Reinigung sehr vereinfacht.
In den inneren Rohrschaft der Spreizeinrichtung kann
nach Anspruch 14 eine Endoskopoptik eingeführt und mit
tels einer Kupplung lösbar festgelegt werden.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Endoskops mit der er
findungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 bis 4 vergrößerte Axialschnitte des distalen
Endes des in Fig. 1 gezeigten Endoskops in
verschiedenen Betriebszuständen der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 5 eine Seitenansicht der im Austausch gegen die
erfindungsgemäße Spreizeinrichtung in den
Schaft einzuführende Arbeitsoptik mit einge
setzter Ultraschall-Sonotrode zur Steinzer
trümmerung.
Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop weist einen Schaft
10 und eine mit diesem gekoppelte, allgemein mit 12 bezeichnete
Betätigungseinrichtung auf. Der Schaft 10 weist einen
Schlauchanschluß 14 zum Ausspülen von Körperhöhlen
und Betätigungsteil 12 einen Lichtleitkabelanschluß 16
auf. Mittels einer Schere 18 und Handhaben 20, 21 sind
das in einem Betätigungseinrichtungsteil 22 festgelegte
äußere Schaftrohr 30 und das in einem Betätigungsein
richtungsteil 24 festgelegte innere Schaftrohr 26 mit
einer darin lösbar festgelegten Optik 32 axial gegen
einander verschiebbar. Das Teil 24 ist mit einer Kupp
lung 13 zur Aufnahme der Optik 32 und mit einem Teil
der Handhabe 21 sowie dem inneren Schaftrohr 26 unlös
bar verbunden, welche den Schaft 10 bis zu seinem
distalen Schaftende 28 durchsetzen. Das Teil 22 ist
mittelbar über einen Kupplungskegel mittels der Kupp
lung 11 im Schaft 10 lösbar festgelegt. Die beiden
Schaftrohre 26 und 30 sind beide relativ zueinander
sowie gemeinsam gegenüber dem Schaft 10 um eine bestimm
te Länge verschiebbar, wobei das Betätigungseinrichtungs
teil 22 auf einer zylindrischen Verlängerung eines das
Schaftrohr 30 aufnehmenden Kupplungskegels gleitend an
geordnet ist. Mittels der im inneren Schaftrohr 26 an
geordneten Optik 32 und des Okulars 34 kann die Aufnahme
eines Körpersteines in die Aufnahmetasche 38 visuell
kontrolliert werden.
Auf das distale Schaftende 28 ist das offene proximale
Ende 36 einer aus gummielastisch dehnbarem Material,
beispielsweise Gummi, Kunststoff, netzartigem Material
oder dgl., bestehenden, allgemein etwa zylindrischen
Aufnahmetasche 38 kraftschlüssig aufgesetzt. Die lichte
Weite des Endes 36 der Aufnahmetasche 38 kann im nicht
aufgesetzten Zustand etwas geringer sein als der Durch
messer des Schaftes 10, so daß sich durch die Eigen
elastizität der Aufnahmetasche 38 ein guter Reibungs
sitz ergibt. Durch diese Art der Befestigung ist das
Abnehmen der Aufnahmetasche 38 sowie das Aufsetzen auf
den Schaft 10 zu dessen Reinigung und Desinfektion sehr
einfach.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, weist die Aufnah
metasche 38 eine in distaler Richtung weisende Aufnahme
öffnung 40 auf und ist zur Bildung dieser Aufnahmeöff
nung 40 am distalen Ende 42 eingezogen. Der die Aufnah
meöffnung 40 umgebende Rand 44 der Aufnahmetasche 38
ist zur Erhöhung der elastischen Rückstellkraft verdickt.
Die Größe der Aufnahmeöffnung kann so bemessen werden,
daß auch kleinere Steinpartikel in dem in Fig. 2 darge
stellten unbelasteten Zustand der Aufnahmetasche 38 nicht
durch die Aufnahmeöffnung 40 entweichen können.
Am distalen Ende des äußeren Schaftrohrs 30 sind wenig
stens drei elastisch nach außen vorgespannte Spreizarme
46 angeordnet, von denen in den Fig. 2 bis 4 nur zwei
dargestellt sind. Sie sind in gleichmäßigen Abständen um
den Umfang des Schaftrohrs 30 verteilt. Ohne Belastung
würden sie sich durch ihre Eigenelastizität etwa in die
Stellung der Fig. 3 aufspreizen.
Am distalen Ende des inneren Schaftrohrs 26 ist ein
sich in distaler Richtung erweiternder Spreizkegel 48
angebracht, dessen äußerer radialer Rand 50 an der In
nenseite der Spreizarme 46 gleitend anliegt. Mit dem
Rand 50 sind Führungselemente 52 verbunden, die durch
axiale Längsschlitze 54 in den Spreizarmen 46 hindurch
greifen und an der Außenseite der Spreizarme 46 glei
tend anliegen. Bei axialer Relativverschiebung der
Schaftrohre 26 und 30 führen somit die Führungselemente
die Spreizarme 46 zwangsweise in Anlage am Rand 50 des
Spreizkegels 48, so daß durch Betätigung der Handhaben
20, 21 ein Einziehen der Spreizarme 46 in die Stellung
gemäß Fig. 2 innerhalb des Schaftes 10 gemäß Fig. 2 bzw.
in der entgegengesetzten Richtung in eine Aufspreizstel
lung gemäß Fig. 3 möglich ist. In der aufgespreizten
Stellung gemäß Fig. 3 befinden sich die Führungselemente
52 am proximalen Ende der Längsschlitze 54, während sie
sich in der eingezogenen Stellung gemäß Fig. 2 am di
stalen Ende der Längsschlitze 54 befinden.
Zunächst wird das distale Ende des Schaftes 10 in der
eingezogenen Stellung der Spreizeinrichtung gemäß Fig. 2
durch einen weiteren nicht dargestellten Schaft in eine
Körperhöhle eingeschoben. Sodann werden die Schaftrohre
26 und 30 derart aus dem Schaft 10 ausgefahren und ge
geneinander verschoben, daß durch Aufspreizen der
Spreizarme 46 in die Stellung der Fig. 3 die Aufnahme
öffnung 40 stark aufgeweitet wird. Eine Beschädigung
der Aufnahmetasche 38 wird dabei vermieden, da die di
stalen Enden 56 der Spreizarme 46 nach innen abgewin
kelt sind. Die Aufnahmetasche 38 mit der weit geöffne
ten Aufnahmeöffnung 40 wird nunmehr durch Vorschieben
des Schaftes 10 über einen zu erfassenden Körperstein 58
geschoben. Sobald sich der Körperstein 58 innerhalb der
Aufnahmetasche 38 befindet, werden die Schaftrohre 26 und
30 zunächst bis zur Anlage der Spreizarme 46 in den
Schaft 10 zurückgezogen, wobei zuvor eine Relativver
schiebung des inneren Schaftrohres 26 in distaler Rich
tung bezüglich des äußeren Schaftrohres 30 ausgeführt
werden muß, um die Spreizarme 46 in die achsparallele
Lage zurückzuführen, was erfolgen kann, sobald die vor
deren Enden 56 der Spreizarme 46 durch proximalwärts
gerichtetes Zurückziehen aus dem Bereich des Körper
steines 58 entfernt sind.
Anschließend kann sodann die Spreizeinrichtung 46, 48
mit ihren proximalseitig angeordneten Handhaben 20, 21
durch Lösen der Kupplung 11 vom Schaft 10 abgetrennt
und aus dem Schaft herausgezogen werden. Sodann kann
eine allgemein mit 60 bezeichnete, sogenannte Arbeits
optik in den Schaft 10 eingeführt und mit ihrem Kupp
lungskegel in dessen Kupplung 11 lösbar festgelegt werden.
Die Auswechslung der Spreizeinrichtung insgesamt ein
schließlich der Optik 32 gegen die Arbeitsoptik 60 ist
zweckmäßig, um den Durchmesser des Schaftes 10 zum Ein
führen in Körperkanäle und Körperhöhlen möglichst klein
zu halten. Die Arbeitsoptik 60 weist ein seitlich abge
winkeltes Okular 62 auf, um in den axial verlaufenden
Instrumentenkanal beispielsweise eine Ultraschall-Sono
trode 64 zur Zerstörung des in der Aufnahmetasche 38
befindlichen Körpersteins 58 einführen zu können. Die
Optik 32, die Arbeitsoptik 60 sowie der über dem Schaft
10 angeordnete, nicht dargestellte Schaft und die Sono
trode 64 sind an sich bekannt und werden daher hier
nicht näher erläutert.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Zertrümmerung und Entfernung von
Körpersteinen mit einem Schaft, an dessen distalem
Ende eine aus gummielastisch dehnbarem Material be
stehende Aufnahmetasche mit einer Aufnahmeöffnung
angeordnet ist, wobei der Schaft eine vom proxima
len Schaftende her bedienbare Betätigungseinrich
tung zum Vergrößern und Verkleinern der Aufnahme
öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmetasche (38) am distalen Ende (28) eines
Endoskopschaftes (10) festgelegt und in unbelaste
tem Zustand zur Bildung einer in distaler Richtung
weisenden Aufnahmeöffnung (40) radial eingezogen
ist (42) und daß die am proximalen Ende des Endo
skopschaftes (10) lösbar festgelegte Betätigungs
einrichtung aus einer aus dem distalen Schaftende
(28) ausfahrbaren Spreizeinrichtung (46, 48) zum
vorübergehenden elastischen Aufweiten der Aufnahme
öffnung (40) entgegen der elastischen Rückstellkraft
der Aufnahmetasche (38) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizeinrichtung (46, 48) zwei im Schaft
(10) koaxial verschiebbar angeordnete, vom proxima
len Schaftende aus betätigbare Schaftrohre (26, 30)
aufweist, an deren distalem Ende radial ausspreiz
bare Spreizarme (46) bzw. ein mit den Spreizarmen (46)
gleitend verbundenes Spreizelement (48) angebracht
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spreizelement (48) am inneren (26) der bei
den Schaftrohre (26, 30) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens drei Spreizarme (46) um den
Umfang des äußeren Schaftrohres (30) verteilt ange
ordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spreizarme (46) in oder ent
gegen der Spreizrichtung elastisch vorgespannt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Spreizelement (48) in
distaler Richtung radial erweitert und an der Innen
fläche der Spreizarme (46) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß am äußeren Rand (50) des Spreizelements (48) Füh
rungselemente (52) befestigt sind, durch die die
Spreizarme (46) zwangsweise gleitend geführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizarme (46) Längsschlitze (54) enthalten,
die durch die an der Außenseite der Spreizarme (46)
anliegenden Führungselemente (52) durchsetzt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die distalen Enden (56) der
Spreizarme (46) nach innen abgewinkelt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Spreizarme (46) in
der nicht ausgespreizten Lage in den Schaft (10)
einziehbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Rand
(44) der Aufnahmetasche (38) eine hohe elastische
Rückstellkraft aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende (36)
der Aufnahmetasche (38) formschlüssig, durch Kle
bung oder durch am Außenumfang des Taschenendes
(36) angreifende Mittel auf dem distalen Schaftende
(28) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß das proximale Ende (36)
der Aufnahmetasche (38) kraftschlüssig auf das
distale Schaftende (28) aufgesetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß im inneren Schaftrohr
(26) die Endoskop-Optik (32) lösbar festgelegt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizeinrichtung
(46, 48) proximalwärts aus dem Schaft (10) heraus
ziehbar und durch eine Arbeitsoptik (60) mit abge
winkeltem Okularteil (62) und geradem Instrumenten
kanal ersetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545176 DE3545176A1 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545176 DE3545176A1 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545176A1 true DE3545176A1 (de) | 1987-07-02 |
DE3545176C2 DE3545176C2 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=6288990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545176 Granted DE3545176A1 (de) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3545176A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919592A1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-02-22 | Olympus Optical Co | Ultraschallbehandlungssystem |
US4997435A (en) * | 1989-09-25 | 1991-03-05 | Methodist Hospital Of Indiana Inc. | Percutaneous catheter with encapsulating receptacle |
DE4214148C1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-07-08 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
US5304124A (en) * | 1993-06-07 | 1994-04-19 | Essig Mitchell N | Myoma removal technique |
WO1999045853A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Greif- und lithotripterinstrument |
WO1999053848A1 (en) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Surgical retrieval basket with the ability to capture and release material |
EP4084725A4 (de) * | 2019-12-30 | 2024-01-03 | Auris Health, Inc. | Probensammler für ein medizinisches robotersystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405656C2 (de) * | 1994-02-22 | 1998-12-10 | Ferton Holding | Einrichtung zum Entfernen von Körpersteinen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095457B (de) * | 1959-11-04 | 1960-12-22 | Dr Med Kurt Kreie | Harnleiterkatheter mit Spreizkorb zum Entfernen von Nierensteinen |
DE1935856A1 (de) * | 1969-07-15 | 1971-02-04 | Erwin Stengel | Sonde zum Entfernen von Harnleitersteinen |
DE2850156A1 (de) * | 1978-11-18 | 1980-06-04 | Hubert Berendes | Sonde zum entfernen von harnleitersteinen |
DE8205957U1 (de) * | 1982-07-08 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Piezoelektrischer Wandler | |
DE8322900U1 (de) * | 1983-12-29 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen |
-
1985
- 1985-12-20 DE DE19853545176 patent/DE3545176A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8205957U1 (de) * | 1982-07-08 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Piezoelektrischer Wandler | |
DE8322900U1 (de) * | 1983-12-29 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Steinen in Körperhöhlen | |
DE1095457B (de) * | 1959-11-04 | 1960-12-22 | Dr Med Kurt Kreie | Harnleiterkatheter mit Spreizkorb zum Entfernen von Nierensteinen |
DE1935856A1 (de) * | 1969-07-15 | 1971-02-04 | Erwin Stengel | Sonde zum Entfernen von Harnleitersteinen |
DE2850156A1 (de) * | 1978-11-18 | 1980-06-04 | Hubert Berendes | Sonde zum entfernen von harnleitersteinen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919592A1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-02-22 | Olympus Optical Co | Ultraschallbehandlungssystem |
US4997435A (en) * | 1989-09-25 | 1991-03-05 | Methodist Hospital Of Indiana Inc. | Percutaneous catheter with encapsulating receptacle |
DE4214148C1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-07-08 | Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De | |
US5304124A (en) * | 1993-06-07 | 1994-04-19 | Essig Mitchell N | Myoma removal technique |
WO1999045853A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Greif- und lithotripterinstrument |
WO1999053848A1 (en) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Surgical retrieval basket with the ability to capture and release material |
EP4084725A4 (de) * | 2019-12-30 | 2024-01-03 | Auris Health, Inc. | Probensammler für ein medizinisches robotersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3545176C2 (de) | 1988-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542667C2 (de) | ||
DE3877219T2 (de) | Vorrichtung zum entfernen von objekten aus koerpergefaessen. | |
DE4440035C2 (de) | Instrument zum Morcellieren | |
DE69211480T2 (de) | Endoskopischer Gewebemanipulator | |
DE19827468B4 (de) | Ligaturvorrichtung für ein Endoskop | |
DE3714560C2 (de) | ||
EP3876819B1 (de) | Endoskopisches instrument | |
EP0442137B1 (de) | Vorrichtung zur Atherektomie | |
DE2804058A1 (de) | Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum | |
DE3518238A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren einer prothese | |
DE3603344A1 (de) | Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl. | |
DE2847633A1 (de) | Ballonkatheter | |
DE102009051408A1 (de) | Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern | |
DE602004012173T2 (de) | Drahtkorbzange | |
EP1610695B1 (de) | Chirurgisches instrumentensystem | |
DE2829159A1 (de) | Vorrichtung zur elektrohydraulischen lithotripsie von koerperkonkrementen in koerperkanaelen | |
DE3717657A1 (de) | Vorrichtung zum einfangen und entfernen von fremdkoerpern aus dem koerperinneren | |
DE3545176C2 (de) | ||
DE4025799A1 (de) | Vorrichtung zur atherektomie | |
DE4205488C1 (de) | ||
EP3537987B1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von organen aus dem menschlichen oder tierischen körper | |
DE19605615A1 (de) | Instrument zum Aufweiten von nicht ausreichend präformierten körperinneren Hohlräumen innerhalb anatomischer Strukturen | |
DE19707361C2 (de) | Extraktionsbeutelhaltevorrichtung | |
DE102016001292A1 (de) | Chirurgisches Steinfanginstrument | |
EP3155973B1 (de) | Biopsiezange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |