DE3545071C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3545071C2 DE3545071C2 DE19853545071 DE3545071A DE3545071C2 DE 3545071 C2 DE3545071 C2 DE 3545071C2 DE 19853545071 DE19853545071 DE 19853545071 DE 3545071 A DE3545071 A DE 3545071A DE 3545071 C2 DE3545071 C2 DE 3545071C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- layer
- protection layer
- textile
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/001—Fireproof means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/18—Seat parts having foamed material included in cushioning part
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0241—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
- D10B2403/02411—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bezugsstoff für Sitzpolster
oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
eines derartigen Bezugsstoffes.
Bezugsstoffe der vorstehend beschriebenen Art, bei denen
die äußere Textillage vorzugsweise aus bielastischem Ge
webe besteht, wie es beispielsweise in der US-PS 21 46 966
beschrieben ist, werden in einer bevorzugten Anwendungs
weise dazu verwendet, Sitzpolster z. B. für Fahrzeugsitze,
beispielsweise für die Innenausstattung von Eisenbahn
waggons, herzustellen. In der Regel besteht bei derar
tigen Bezugsstoffen die Brandschutzschicht aus einem
textilen Material, welches beispielsweise gewebt, gewirkt
oder gestrickt sein kann und dementsprechend flammabwei
send ausgerüstet ist. Der Bezugsstoff selbst, bei dem
die Brandschutzschicht üblicherweise einerseits mit der
textilen Außenlage und andererseits mit einer rücksei
tigen Deckschicht zusammenkaschiert sein kann, wird
vorzugsweise durch Hinterschäumen mit der Schaumstoff
polsterung versehen, wobei oft gleichzeitig auch eine
Formgebung erfolgt.
In der DE-AS 24 15 162 ist eine Brandschutzschicht aus
selbstverlöschendem Kunststoffschaum mit einer metalli
schen Schutzschicht beschrieben. Diese Schutzschicht
dient dazu, Wärme von allen Punkten schnell abzuführen.
Prinzipiell haben sich brandgeschützte Bezugsstoffe der
vorstehend beschriebenen Art bewährt, da sie verhindern,
daß beim unachtsamen Wegwerfen z. B. eines Zigaretten
stummels oder dergleichen auf die Oberfläche des Sitzpol
sters, also die äußere Textillage, das leicht entflamm
bare Material der Schaumstoffpolsterung in Brand gerät.
Wird aber bei den bekannten Bezugsstoffen durch entspre
chendes Einschneiden, beispielsweise in Form überkreuzt
geführter Schnitte, eine Angriffsmöglichkeit geschaffen,
so läßt sich der Bezugsstoff z. B. kreuzförmig aufklappen,
wodurch das entflammbare Material der Schaumstoffpolste
rung oder dergleichen freigelegt wird und alsdann in Brand
gesetzt werden kann. Naturgemäß tritt dieses Problem bei
üblichen Anwendungszwecken nicht auf, spielt jedoch eine
große Rolle beim sogenannten Vandalismusproblem in Eisen
bahnwaggons oder dergleichen, da hiermit ein befriedigen
der Brandschutz im Falle eines mutwilligen Zerschneidens
der Sitzfläche etc. des Sitzpolsters nicht mehr gewährlei
stet werden kann.
Die zuständigen Behörden, beispielsweise auch die Deutsche
Bundesbahn, fordern daher, daß Bezugsstoffe bzw. Sitz
polster der vorstehend beschriebenen Art auch im Falle
eines Zerschneidens der Sitzfläche oder dergleichen noch
eine weitgehende Brandsicherheit gewährleisten. Prinzi
piell ließe sich dieses Problem dadurch lösen, daß die
Schaumstoffpolsterung als solche flammhemmend ausgebil
det wird, jedoch ist dies mit erheblichem Kostenaufwand
verbunden.
In dem DE-GM 78 32 844 ist eine Schutzkleidung beschrieben,
bei der das die obere Materialbahn bildende Sicherheitsge
webe mit einem Metallgeflecht unterlegt wird (Fig. 4), wel
ches dazu dient, Metallplättchen mit umfangsseitig angeord
neten Haken zu tragen, welche einen Schneidschutz darstellen.
Eine Brandschutzfunktion kann von dieser Schutzkleidung je
doch nicht wahrgenommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Bezugsstoff der eingangs genannten Art sowie ein Ver
fahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung zu
schaffen, die es ermöglichen, eine befriedigende Brand
sicherheit von Sitzpolstern oder dergleichen mit ent
flammbarer Schaumstoffpolsterung oder dergleichen auch
dann zu gewährleisten, wenn vor dem Versuch, die Schaum
stoffpolsterung oder dergleichen in Brand zu setzen,
der Bezugsstoff mutwillig zerschnitten wird, wobei Ar
beits- und Kostenaufwand niedriger liegen sollen als
bei einer flammimprägnierenden Behandlung der Schaum
stoffpolsterung oder dergleichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Bezugsstoff
gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6
und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 20 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen
unter Schutz gestellt.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde,
daß es gelingt, mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand
die gestellte Aufgabe zuverlässig zu lösen, indem unter
völliger Abkehr von dem bereits verfolgten Vorschlag,
die Schaumstoffpolsterung schwer entflammbar auszustatten,
zwischen der textilen Außenlage des Bezugsstoffes und der
Schaumstoffpolsterung eine Schneidschutzschicht vorgesehen
ist, die, wie dies vorzugsweise vorgesehen ist, mit der
Brandschutzschicht integriert als eine einzige textile
Gewebeschicht oder dergleichen ausgebildet ist. Für die
Herstellung der integrierten Schutzschicht wird vorzugs
weise eine Raschelmaschine verwendet, wobei zur Herstellung
der notwendigen Verstärkungseinlage Drahtgarn, Drahtfaden
oder Drahtzwirn eingesetzt wird, vorzugsweise in Verbin
dung mit elastischen Garnen, wie diese ebenfalls in der
bereits zitierten US-PS 21 46 966 allgemein beschrie
ben ist. Es hat sich gezeigt, daß Bezugsstoffe dieser
Art dem sogenannten Vandalismusproblem wirksam begegnen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausfüh
rungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im ein
zelnen erläutert sind. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Bezugs
stoffes nach der Erfindung im Schnitt
senkrecht zur Stoffebene;
Fig. 2 ein Detail einer bei der erfindungsge
mäßen Vorrichtung verwendeten Raschel
maschine;
Fig. 3 Details einer zur Herstellung einer inte
grierten Schutzschicht des erfindungsge
mäßen Bezugsstoffes verwendbaren Legung
sowie in Detaildarstellung das dabei her
gestellte Material; und
Fig. 4 Details einer anderen, zur Herstellung
einer integrierten Schutzschicht des
erfindungsgemäßen Bezugsstoffes ver
wendeten Legung sowie in Detaildar
stellung das dabei hergestellte Mate
rial.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist der Bezugsstoff bei dem
dort gezeigten Ausführungsbeispiel eine textile Außen
lage 10, vorzugsweise in Form eines bielastischen Bezugs
stoffes, auf, die über eine Kaschierschicht 12 in be
kannter Weise mit einer auf einer Raschelmaschine herge
stellten textilen Schutzschicht 14 mit Drahteinlagen 15
fest verbunden ist, an die wiederum auf der der Außen
lage 10 abgewandten Seite über eine Deckschicht 16 in
fester Verbindung eine durch Hinterschäumung gebildete
Schaumstoffpolsterung 18 anschließt. Die Schutzschicht
14 ist flammhemmend ausgebildet, während die Schaumstoff
polsterung 18 verhältnismäßig leicht entflammbar ist.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die Raschelmaschine bei der
dort beschriebenen Ausführung neben anderen, dem Fach
mann geläufigen Komponenten in entsprechender Zuordnung
jeweils eine Lochnadel 20, eine Zungennadel 22, eine
Abschlagkante 24 sowie einen Stechkamm 26 aufweist.
Wegen weiterer Einzelheiten von Raschelmaschinen der
vorstehend beschriebenen und auch erfindungsgemäß ver
wendbaren Art wird auf die Literaturstelle "Kettenwirk
praxis" 1/73, Seite 43 oder 73, sowie auf die Literatur
stelle "Kettenwirkpraxis" 3/73, Seiten 12 oder 36, ver
wiesen.
Bei der Herstellung des textilen Materials der Schutz
schicht 14 mittels der in Fig. 2 gezeigten Raschelma
schine wird bei der Erfindung in charakteristischer Weise
im Bereich der Drahteinlagen 15 der Stechkamm 26, wie
schematisch dargestellt, weggelassen, so daß also in
diesen Bereichen selbstabschlagend gearbeitet wird.
In der in Fig. 3, links, gezeigten geschlossenen Trikot
legung wird auf diese Weise die in Fig. 3, rechts, wieder
gegebene Struktur des textilen Materials der Schutzschicht
14 erreicht. Vorzugsweise werden in Verbindung mit dem
verwendeten Draht - als Minimum werden zwei Lochnadeln
mit V2A-Draht mit einer End-Nr. von 3900, vorzugsweise
zusammengestellt zwei Drähte von je 1950 dtex, eingesetzt -
elastische Garne eingesetzt.
Der Abstand der Drähte läßt sich natürlich optimieren,
indem entsprechende Schnittversuche durchgeführt werden.
Auch liegt es auf der Hand, daß statt Drähten auch
hochverstreckte Kunststoffäden oder dergleichen einge
setzt werden können, wobei es ferner auch möglich ist,
für die Schutzschicht 14 ein Folienmaterial mit ent
sprechenden Einlagen zu versehen, obwohl dies aus Gründen
der Atmungsaktivität etc. des Bezugsstoffes nicht sonder
lich wünschenswert ist. Versuche haben gezeigt, daß ein
erfindungsgemäßer Bezugsstoff, der mit der Schaumstoff
polsterung beispielsweise zusammenkaschiert oder mittels
dieser hinterschäumt ist, auch bei einem Zerschneiden
noch hinreichenden Schutz gegen ein In-Brand-Setzen
der Schaumstoffpolsterung 18 bietet. Bei diesen Versuchen
wurde ein handelsübliches Teppichschneidemesser mit Ab
bruchklinge verwendet, wobei für jede aufzuschneidende
Sitzfläche eine neue Messerklinge eingesetzt wurde.
Die Klinge des Teppichschneidemessers ragte dabei 20 mm
aus dem Messerschaft heraus, so daß sich unter dem An
druck während des Schneidens eine Schnittiefe von ca.
25 mm erreichen ließ. Nach dem Einstechen des Messers
wurde versucht, den Bezugsstoff durch einen einmal aus
geführten ziehenden Schnitt aufzuschlitzen, wobei das
Messer sägenartig bewegt wurde, wenn ein Aufschlitzen
durch einen einzigen Schnitt nicht möglich war. Die
aufgebrachten Schnittkräfte entsprachen dabei etwa der
üblichen menschlichen Muskelkraft.
Auch wenn im Kreuzschnitt zwei Schnitte, senkrecht
aufeinanderstehend, mit einer Länge von jeweils 40 cm
unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen ausge
führt worden waren, ließen sich die einzelnen Ecken
des Bezugsstoffes nicht hochklappen, d. h. also, es
ließ sich die Schaumstoffpolsterung 18 nicht freilegen,
so daß diese auch gegen In-Brand-Setzen noch geschützt
war.
In Fig. 4 ist die Herstellung der Schutzschicht eines
erfindungsgemäßen Bezugsstoffes mittels mehrerer
Legeschienen gezeigt, wobei mit L 1 eine erste Lege
schiene mit Trikotlegung und mit L 2 eine zweite Lege
schiene mit Stehfaden verwendet wird; die weiteren
Einzelheiten der Trikotlegung bzw. des Stehfadens
sind in Fig. 4 unten wiedergegeben. Bei der hier
dargestellten Stehfadentechnik wird ein Draht als
Stehfaden verwendet, während für die Trikotlegung
vorzugsweise nicht brennbares Garn eingesetzt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung
sowie in den Ansprüchen genannten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombina
tionen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren
verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (20)
1. Bezugsstoff für Sitzpolster oder dergleichen mit einer
entflammbaren Schaumstoffpolsterung oder dergleichen mit
einer äußeren Textillage und einer an deren der Schaum
stoffpolsterung zugewandten Seite angeordneten Brand
schutzschicht, die mit der Textillage fest verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzschicht
(14) durch Verstärkungseinlagen aus Draht (15) oder der
gleichen zugleich auch als Schneidschutzschicht ausge
bildet ist.
2. Bezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brand-/Schneidschutzschicht (14) aus mit Verstär
kungsdrähten (15) oder dergleichen versehenem textilen Mate
rial besteht.
3. Bezugsstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brand-/Schneidschutzschicht (14) unter Verwendung
mindestens eines Drahtfadens (15) oder dergleichen gewebt,
gewirkt oder gestrickt ist.
4. Bezugsstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Herstellen des textilen Materials der Brand-/
Schneidschutzschicht (14) neben dem Drahtfaden (15) oder der
gleichen elastische Garne verwendet sind.
5. Bezugsstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Brand-/Schneid
schutzschicht (14) neben dem Drahtfaden (15) oder dergleichen
nicht brennbare Garne verwendet sind.
6. Verfahren zum Herstellen eines Bezugsstoffes für Sitz
polster oder dergleichen mit entflammbarer Schaumstoff
polsterung oder dergleichen, bei dem mit einer äußeren
Textillage an deren der Schaumstoffpolsterung zugewandten
Seite eine Brandschutzschicht fest verbunden wird, insbe
sondere zur Herstellung des Bezugsstoffes nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brandschutzschicht (14) zur gleichzeitigen Ausbildung als
Schneidschutzschicht mit Verstärkungseinlagen (16) aus Draht
oder dergleichen versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brand-/Schneidschutzschicht (14) aus mit Verstärkungs
drähten (15) oder dergleichen versehenem textilen Material her
gestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brand-/Schneidschutzschicht (14) unter Verwendung mindestens
eines Drahtfadens (15) oder dergleichen gewebt, gewirkt oder ge
strickt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Herstellen des textilen Materials der Brand-/
Schneidschutzschicht (14) neben dem Drahtfaden (15) oder derglei
chen elastische Garne verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das textile Material auf einer Raschel
maschine oder dergleichen hergestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Herstellen des textilen Materials der Brand-/
Schneidschutzschicht (14) eine geschlossene Trikotlegung ver
wendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung des textilen Materials der Brand-/
Schneidschutzschicht (14) eine Tuchlegung verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung des textilen Materials der Brand-/
Schneidschutzschicht (14) eine Satinlegung verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung des textilen Materials der Brand-/
Schneidschutzschicht (14) eine Samtlegung verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß mit mehreren Legeschienen gear
beitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß mit Stehfadentechnik gearbei
tet wird, wobei mindestens als Stehfaden ein Drahtfaden
oder dergleichen verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Drahteinlagen
oder dergleichen selbstabschlagend gearbeitet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß mit einem Drahtfaden in
doppelter Lage gearbeitet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Brand-/
Schneidschutzschicht neben dem Drahtfaden oder derglei
chen nicht brennbare Garne verwendet werden.
20. Vorrichtung zum Herstellen eines Bezugsstoffes für
Sitzpolster oder dergleichen mit entflammbarer Schaum
stoffpolsterung oder dergleichen mit einer äußeren Textil
lage und einer an deren der Schaumstoffpolsterung zugewand
ten Seite angeordneten, mit der Textillage fest verbunde
nen Brandschutzschicht, welche eine Raschelmaschine mit
Lochnadeln (20), Zungennadeln (22), Abschlagkanten (24) und Stechkämmen (26)
aufweist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Drahteinlagen (15) oder dergleichen der
Stechkamm (26) weggelassen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545071 DE3545071A1 (de) | 1985-12-19 | 1985-12-19 | Bezugsstoff fuer brandgeschuetzte sitzpolster oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545071 DE3545071A1 (de) | 1985-12-19 | 1985-12-19 | Bezugsstoff fuer brandgeschuetzte sitzpolster oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545071A1 DE3545071A1 (de) | 1987-06-25 |
DE3545071C2 true DE3545071C2 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=6288936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545071 Granted DE3545071A1 (de) | 1985-12-19 | 1985-12-19 | Bezugsstoff fuer brandgeschuetzte sitzpolster oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3545071A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206897A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung |
DE4438013A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Happich Gmbh Gebr | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
EP0675220B1 (de) * | 1994-03-31 | 1998-08-05 | Akzo Nobel Faser AG | Vandalismus-Schutzschicht |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215662A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Akzo Nv | Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2146966A (en) * | 1937-11-22 | 1939-02-14 | American Mills Company | Elastic strand for elastic fabrics and method of producing the same |
DE7025186U (de) * | 1970-07-04 | 1970-10-22 | Cramer & Co Nienborger Weberei | Gewebebahn aus hitzebestaendigen polyamidfaeden mit einer wenigstens einseitig aufgebrachten aluminiumauflage. |
US3833951A (en) * | 1973-04-02 | 1974-09-10 | Rohm & Haas | Cigarette burn resistant mattresses having aluminized polyurethane foam layer |
DE7832844U1 (de) * | 1978-11-04 | 1979-03-29 | Alwit-Hitzeschutz, Alfred Wittig Kg - Spezialunternehmen Fuer Hitzeschutz, 4240 Emmerich | Mehrschichtige materialbahn fuer arbeitsschutzkleidung |
DE8337573U1 (de) * | 1983-12-29 | 1984-04-05 | Weberei Landshut GmbH, 8300 Landshut | Mehrlagiger textilstoff |
-
1985
- 1985-12-19 DE DE19853545071 patent/DE3545071A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206897A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung |
EP0675220B1 (de) * | 1994-03-31 | 1998-08-05 | Akzo Nobel Faser AG | Vandalismus-Schutzschicht |
DE4438013A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Happich Gmbh Gebr | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3545071A1 (de) | 1987-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413982T2 (de) | Kettengestrickter stützverbandstoff, kettengestrickter stützverband und verfahren zur herstellung von stützverband | |
DE1635737A1 (de) | Strickartikel zum Schutz unter einer Prothese oder einem orthopaedischen Geraet und Verfahren zur Herstellung dieses Artikels | |
EP0709182A2 (de) | Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht | |
DE3233793A1 (de) | Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil | |
EP3377685B1 (de) | Raschelmaschine, netz und verwendung der raschelmaschine zur herstellung eines netzes | |
EP0675220B1 (de) | Vandalismus-Schutzschicht | |
DE102013102813A1 (de) | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts | |
DE102012023815B4 (de) | Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien | |
DE1560695A1 (de) | Geheftetes und genaehtes ungewebtes Textilerzeugnis | |
DE2518525A1 (de) | Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3545071C2 (de) | ||
DE102018111164B4 (de) | Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3559324A1 (de) | Netz mit unterstützungsfaden | |
DE2724326C2 (de) | Nähgewirke und Nähwirkmaschine zu dessen Herstellung | |
DE202013001232U1 (de) | Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung | |
DE2842987A1 (de) | Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben | |
EP2606757B1 (de) | Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung | |
DE102018000724A1 (de) | Dreidimensionales textiles Flächengebilde mit integrierten Stehschussmaterialien | |
DE202018004272U1 (de) | Vliesstoffstruktur mit mehreren Lagen | |
DE1155086B (de) | Polsterteppich und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0546485A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines durch Figurschüsse gemusterten textilen Bandes, insbesondere eines Etikettbandes | |
DE2637645B1 (de) | Rundgestrickte plueschware und rundstrickmaschine zu deren herstellung | |
DE688329C (de) | Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware | |
WO2020058266A1 (de) | Vliesstoffstruktur mit mehreren lagen | |
EP3208374B1 (de) | Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |