[go: up one dir, main page]

DE3544177A1 - Druckminderventil - Google Patents

Druckminderventil

Info

Publication number
DE3544177A1
DE3544177A1 DE19853544177 DE3544177A DE3544177A1 DE 3544177 A1 DE3544177 A1 DE 3544177A1 DE 19853544177 DE19853544177 DE 19853544177 DE 3544177 A DE3544177 A DE 3544177A DE 3544177 A1 DE3544177 A1 DE 3544177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure reducing
valve
reducing valve
auxiliary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544177C2 (de
Inventor
Takeshi Ono Hyogo Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLV Co Ltd
Original Assignee
TLV Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1984190706U external-priority patent/JPH0726733Y2/ja
Priority claimed from JP1985139846U external-priority patent/JPH0454498Y2/ja
Application filed by TLV Co Ltd filed Critical TLV Co Ltd
Publication of DE3544177A1 publication Critical patent/DE3544177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544177C2 publication Critical patent/DE3544177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/28Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction of non-metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/107Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with a spring-loaded piston in combination with a spring-loaded slideable obturator that move together over range of motion during normal operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
Dft. DIETER V. BEZOXD
-NG. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
PATENTANWÄLTE
MARlA-THEREStA-STRASSE 22 POSTFACH 86 O2 OO
D-8OOO MUENCHEN 86
TELEFON (089) 4706006 TELEX S22 638 TELEGRAMM SOMBEZ FAX GR Il + Ml «O89I 27Ι6Ο63
11901 Dr.v.B/Schä/74
JA-PA 59-190706
und 60-139846
AT: 14. 12. 1984;
11. 9. 1985
TLV Company, Limited
8th Floor, Hibiya Kokusai Building,
2-3, Uchisaiwai-cho 2-chome, Chiyoda-ku,
Tokyo, Japan
DRUCKHINDERVENTIL
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein DruckminderungsventiL, das ein Pilot- oder Hilfsventil enthält und in einem zum Beispiel Dampf, Druckluft und dergleichen führenden Rohrleitungssystem verwendet werden kann, um einen Sekundärfluiddruck auf einem vorgegebenen Wert zu halten. Die Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Dichtungsanordnung für einen Teil einer Kolbenoder Plungeranordnung, die mit einem Hauptventil oder einem Hilfsventil zu dessen Steuerung verbunden ist.
Aus der japanischen Gebrauchsmusterschrift 45-27184 ist ein Druckminderventil bekannt, das zusätzlich zu einem Hauptventil noch ein Hilfsventil enthält, welches in einem Fluidweg liegt, der die Primärseite des Hauptventils mit einem Hohlraum oberhalb eines Kolbens verbindet, der mit dem Hauptventil gekoppelt ist, um dieses zu steuern. Das Hilfsventil wird, wie noch erläutert werden soll, durch eine Membran gesteuert, die durch den Fluiddruck von der Sekundärseite des Hauptventils aus gelenkt wird, um die Menge des in den erwähnten Hohlraum strömenden Fluids zu steuern, wodurch der Kolben und das mit diesem gekoppelte Hauptventil entsprechend der Druckdifferenz zwischen der Oberseite des Kolbens und seiner Unterseite, die sich in Verbindung mit dem sekundärseitigen Fluid befindet, betätigt wi rd.
Bei Druckminderventilen der obengenannten Art hängt das Betriebsverhalten entscheidend von einer exakten Verstellung des Kolbens und des Hilfsventils entsprechend den Drücken auf der Primär- und der Sekundärseite ab. Der Fluiddruck, der auf die obere
Seite des Kolbens einwirkt, wird durch das Primärfluid bestimmt, das durch das Hilfsventil in den Hohlraum oberhalb des Kolbens geströmt ist und durch einen Spalt zwischen dem Kolben und dem zugehörigen Zylinder leckt. Wenn dieser Spalt klein ist, ist auch die Leckage des Fluids klein und dies kann dazu führen, daß das Hauptventil offen bleibt und/oder der Kolben im Zylinder fest frißt. Wenn der Spalt weit genug gemacht wird, um ein solches Festsetzen zu verhindern, wird die Leckage entsprechend groß, so daß die Kraft zur Betätigung des Hauptventils in unerwünschter Weise verringert wird. Wenn beim Hilfsventil das Primärfluid durch einen Spalt zwischen einem Hitfsventilschaft oder -kolben und einer Schaftführung in einen Hohlraum unterhalb der Membrane strömt, der im folgenden als "Membrankammer" bezeichnet werden soll, ändert sich der Druck in der Membrankammer, der anfänglich gleich dem Sekundärdruck war, was das einwandfreie Arbeiten der Membrane beeinträchtigen kann. Macht man den Spalt enger, um die Leckage zu verringern, so wird eine stetige Bewegung durch die erhöhte Gleitreibung verhindert. Es ist daher wünschenswert, den gleitenden Teil mit einer Vorrichtung zu versehen, welche ein hohes Dichtungsvermögen und eine niedrige Gleitreibung hat.
Um dies zu erreichen, ist bei dem oben erwähnten bekannten Druckminderventil ein fester Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder vorgesehen und in einer in der Seitenwand des Kotbens gebildeten Ringnut ist ein Metallring angeordnet, der mit dem Zylinder einen engen Spalt bildet, durch den das Fluid von der Oberseite des Kolbens hindurchlecken kann. Eine solche Anordnung kann jedoch eine instabile Bewegung des gleitenden Teiles und damit ein fehlerhaftes Arbeiten der Einrichtung als Ganzes zur Folge haben. Die Leckage zwischen dem Metallring und der Innenfläche des Zylinders ist nämlich im allgemeinen wegen der Unregelmäßigkeit des Außendurchmessers des Metallringes ungleichmäßig und der Metallring verursacht manchmal auch Störungen durch Festsetzen des gleitenden Teiles
infolge thermischer Expansion. Es ist daher erforderlich, den Phosphorbronzering durch einen anderen Ring zu ersetzen, der eine kleine elastische Kraft und einen kleinen Kontaktwiderstand ausübt.
Durch die vorliegende Erfindung soll also eine verbesserte Konstruktion für ein Druckminderventil angegeben werden, dessen gleitender Teil oder gleitende Teile so ausgebildet sind, daß sie ein hohes Dichtungsvermögen und einen niedrigen Gleitwiderstand haben und kein Festfressen durch thermische Expansion eintreten kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Druckminderventil, das ein Hauptventil sowie ein Pilot- oder Hilfsventil enthält, die jeweils eine Kolben- oder PLunger-Struktur zur Steuerung des betreffenden Ventils enthalten. Die Plunger-Struktur enthält ein bewegliches inneres Bauteil mit einer zylindrischen Außenfläche und ein stationäres äußeres Bauteil mit einer zylindrischen Innenfläche, die der Außenfläche des inneren Bauteils gegenüberliegt. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung enthält das erste Bauteil mindestens zwei ringförmige Vertiefungen, wie Ringnuten, die mit axialem Abstand voneinander in seiner Außenfläche gebildet sind und jeweils mindestens ein eingepaßtes ringförmiges Dichtungselement enthalten. Das Dichtungselement besteht aus einem Fluorkunststoff und ist mindestens an einem seiner Teile getrennt.
In der Praxis können das erste und das zweite Bauteil ein Kolben bzw. ein Zylinder zum Steuern des Hauptventils oder ein HiIfsventiIschaft bzw. eine Schaftführung zum Steuern des HiIfsventi Is sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, dabei werden noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zur Sprache kommen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Druckminderventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kolben-Zylinder-Anordnung des Druckminderventils gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht einer Hi IfsventiUnordnung des Druckminderventils gemäß Fig.
In allen Zeichnungen sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Druckminderventil enthält ein Kondensatabieitergehäuse (29), das unten mit einem Deckel (31) verschlossen ist und einen Schwimmer (34) enthält, ferner ein Hauptgehäuse (1), in dem es ein Kolben (6), ein Zylinder (9), ein Hauptventil (5) und eine Kondensat-Abscheidevorrichtung (28) mit Wirbelschaufeln (27) und einer Abscheidekammer befinden, ein HiIfsventiIgehäuse (32), in dem sich ein Hilfsventil (11) befindet, und schließlich ein Federgehäuse (33), in der eine einstellbare Druckfeder (14) angeordnet ist. Die verschiedenen Gehäuseteile sind in der angegebenen Reihenfolge durch mit Dichtungen versehene Flansche verbunden. Zwischen dem HiIfsventiIgehäuse (32) und dem Federgehäuse (33) ist eine Membran (15) angeordnet.
Das Hauptgehäuse (1) hat eine Einlaßöffnung (2) und eine zu dieser koaxiale Auslaßöffnung (3), die miteinander durch eine Ventilöffnung (4) verbunden sind. Das Hauptventil (5) wird durch eine Feder gegen einen die Ventilöffnung (4) umgebenden Ventilsitz gedrückt und hat einen Hittelstift, der sich nach oben erstreckt und in der Ventilöffnung (4) stumpf am unteren Ende einer Kolbenstange anliegt, die sich vom Kolben (6) nach unten erstreckt.
Das Hilfsventil (11) ist zwischen einem Verbindungskanal (12) für eine Kammer unter dem Hauptventil (5) und einem Verbindungskanal (13) für eine Kammer oberhalb des Kolbens (6) angeordnet und wird durch eine Feder nach oben gegen die Membran (15) gedruckt. Die Membran (15) steht andererseits über ein Federkissen (23) unter dem Druck einer Stellfeder (14), deren Druckkraft durch eine Stellschraube (22) einstellbar ist. Unter der Membran (15) befindet sich eine Membrankammer, die durch einen Verbindungskanal (26) mit der Auslaßöffnung (3) verbunden ist, während eine Kammer oberhalb der Membran (15) durch einen Verbindungskanal (25) mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht.
Die Abscheidevorrichtung (28) ist mit einem Schirm oder Netz (32) im Raum unterhalb der Ventilöffnung (4) angeordnet und enthält zwei koaxiale zylindrische Bauteile, deren Inneres am unteren Ende erweitert ist. Die Wirbelschaufeln (27) sind zwischen dem inneren und dem äußeren Bauteil angeordnet.
Im Kondensatabscheider-Gehäuse (29) befindet sich eine etwa halbkugelförmige Schwimmerhaube (35), die mehrere durchgehende Löcher (36) hat und am Deckel (31) auf nicht dargestellte Weise befestigt ist. Der hohle, kugelförmige Schwimmer (34) kann sich im Raum zwischen der Haube (35) und dem Deckel (31) frei bewegen. Der Deckel (31) hat eine Auslaßöffnung (37) mit einem Auslaßventilsitz (38), der normalerweise durch den als Ventilkörper wirkenden Schwimmer (34) verschlossen wird.
Im Ruhezustand wird das Hauptventil (5) durch die nach oben wirkende Federkraft in der Schließstellung gehalten, während das Hilfsventil (11) durch die nach unten wirkende Kraft der Stellfeder (14), die vor Inbetriebnahme mittels der Stellschraube (22) eingestellt worden war, in die geöffnete Stellung gedruckt wird. Wenn nun in Betrieb Naßdampf, der einen Wassernebel
mit sich führt, in die Einlaßöffnung (2) eintritt, wird der Druck des dem Einlaß zugeführten Dampfes durch den Verbindungskanal (12) in den Hohlraum unterhalb des Hilfsventil (11) und dann durch das geöffnete Hilfsventil (11) und den Verbindungskanal (13) in den Hohlraum oberhalb des Kolbens (6) geleitet, wodurch der Kolben nach unten gedruckt und das Hauptventil (5) geöffnet wird. Der Dampf tritt dann in das Kondensatabscheidergehäuse (29) ein und strömt durch das geöffnete Hauptventil (5) zum Auslaß (3). Hierbei versetzen die Wirbelschaufeln (27) den Dampf in Rotation, so daß die mitgeführten Wassertröpfchen durch die Zentrifugalkraft abgeschieden werden und das Wasser sich am Boden des Gehäuses (29) ansammelt. Wenn sich genug Kondensat angesammelt hat, um das Gewicht des Schwimmers (34) durch den entstehenden Auftrieb zu überwinden, hebt sich der Schwimmer (34) vom Ventilsitz (38) ab, so daß das Kondensat durch den Kondensataus laß (37) abfließt.
Wenn der Druck des Dampfes über einen vorgegebenen Wert ansteigt, wird die Membran (15), auf die der Dampfdruck über den Verbindungskanal (26) zur Einwirkung gebracht wird, gegen die Feder (14) gedrückt. Hierdurch wird das Hilfsventil (11), das durch eine Feder nach oben gedrückt wird, geschlossen, und es stellt sich infolge einer Leckage durch eine öffnung (10; Figur 2) des Kolbens (6) ein Druckgleichgewicht zwischen der Oberseite und der Unterseite des Kolbens (6) ein. Das Hauptventil (5) wird dann durch die Federkraft und den Dampfdruck, der von der Primär- oder Einlaßseite her auf es einwirkt, geschlossen und die Dampfströmung wird unterbrochen.
Die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen sich entsprechend den Änderungen des Primärdampf- oder Einlaßdruckes, wobei der Sekundär- oder Auslaßdruck auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß ausgestaltete Kolbenanordnung. Die Kolbenanordnung enthält den Zylinder 9 und den in ihm angeordneten Kolben (6). Zwischen Kolben und Zylinder besteht ein kleiner Spalt oder Zwischenraum. Die Oberseite und die Unterseite des Kolbens (6) sind zu dem obenerwähnten Zweck durch die enge öffnung (10) verbunden. In der zylindrischen Außenwand des Kolbens sind in axialem Abstand voneinander zwei Ringnuten (61) vorgesehen und in jede Ringnut (61) ist ein ringförmiges Dichtungselement (8) eingepaßt. Das Dichtungsele ment (8) besteht aus einem Fluorkunststoff und ist an mindestens einer Stelle (32) aufgetrennt. Zwischen dem Dichtungselement (8) und dem Boden der Nut (61) ist eine Blattfeder (7) angeordnet, die das Dichtungselement (8) gegen die Innenfläche des Zylinders (9) drückt, um eine innige Berührung mit dieser sicherzustellen.
Wie Fig. 3 zeigt, enthält die Hi lfsventilanordnung (11; Fig. 1) gemäß der Erfindung eine Schaftführung (16) mit einem Führungsloch (171) und einen in letzteres eingesetzten HilfsventiIkolben oder -schaft (17). Um das untere Ende des Führungsloches (161) ist ein Ventilsitz (162) zur Anlage eines Schließkörpers (21) des HilfsventiIschaftes (17) gebildet. Das Führungsloch (161) wird von einem horizontalen, durchgehenden Loch (18) geschnitten, das in der Schaftführung (16) gebildet und aus den oben erläuterten Gründen mit dem Verbindungskanal (13; Fig. 1) verbunden ist.
Der HilfsventiIschaft (17) enthält eine Spindel (171), deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Führungsloches (161) der Schaftführung (16). Die Spindel (171) hat einen einstückig gebildeten, flanschartigen verdickten Teil (172), der sich knapp oberhalb des durchgehenden Querloches (18) befindet, sie ist am unteren Ende mit dem Schließkörper (21) verbunden, an ihrem oberen Ende ist ein Kappen- oder Kopfteil (173) durch einen Preßsitz befestigt
35U177
und sie wird zwischen den Teilen (172) und (173) von einer gleitend aufgesetzten Hülse (20) umgeben. Die Teile (20), 172 und 173) haben einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Führungsloches (161). Zwischen den Teilen (20) und (172) sowie den Teilen (20) und (173) befindet sich jeweils eine ringnutartige Vertiefung. In diesen Vertiefungen sind jeweils zwei ringförmige Dichtungselemente
(19) angeordnet. Die Elemente (19) bestehen jeweils aus einem Fluorkunststoff und sind an mindestens einer Stelle (191) aufgetrennt. Die axialen Abmessungen der Elemente (19) und
(20) sind so bemessen, daß ihre Summe kleiner ist als der Abstand zwischen den Teilen (172) und (173), so daß eine nennenswerte axiale Bewegung der Elemente (19) und (20) möglich ist. Dies gestattet eine etwaige thermische Expansion der Dichtungselemente (19) sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufzunehmen, so daß das eingangs geschilderte Problem des Festsetzens vermieden wird. Auf dem Kopfteil (173) ist eine Kappe (74) mit gewölbter Oberseite für die Anlage an der Membran (15; Fig. 1) angeordnet.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Dichtungselemente (8) und (19), die aus einem Fluorkunststoff, wie PTFE bestehen, und an mindestens einer Stelle (62) bzw. (191) zum Beispiel schräg oder stufenförmig aufgetrennt sind, weisen einen sehr geringen Gleitwiderstand auf und nehmen eine etwaige thermische Expansion auf. Ihr axialer Abstand längs des Kolbens (6) oder (17) verhindert eine Schiefstellung oder ein Verkippen, das zu einer ungleichmäßigen Berührung führen könnte, so daß ein dauernder gleichmäßiger Betrieb des Ventils gesichert ist.
Die oben beispielsweise beschriebene Ausführungsform läßt
sich selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Druckminderventil mit einem Hauptventil und einem Hilfsventil, die jeweils zur Steuerung eine Plungeranordnung mit einem beweglichen inneren Teil, das eine zylindrische Außenfläche hat, und ein stationäres äußeres Teil, das eine der Außenfläche des inneren Teiles gegenüberliegende zylindrische Innenfläche hat, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche des inneren Teils (6, 17) mindestens zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete ringnutförmige Vertiefungen (61) aufweist, die jeweils mindestens ein ringförmiges, eingepaßtes Dichtungselement (8, 19) enthalten, welches aus einem Fluorkunststoff besteht und an mindestens einer Stelle (62, 191) aufgetrennt ist.
2. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Vertiefung (61) und dem Dichtungselement (8) ein elastisches Teil (7) angeordnet ist, welches das Dichtungselement gegen die Innenfläche des äußeren Teiles (9) drückt.
3. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil eine ringförmige Blattfeder ist.
4. Druckminderventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (6) ein Kolben und das äußere Teil (9) ein Zylinder ist und daß der Kolben ein seine beiden Seiten verbindendes Loch (10) aufweist.
5. Druckminderventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (17) ein Hilfsventilschaft und das äußere Teil (16) eine Schaftführung ist; daß der Hilfsventilschaft
in einem mittleren Teil einen verringerten Durchmesser und beidseits des mittleren Teiles Teile (172, 173) mit unverändertem Durchmesser hat; daß auf dem mittleren Teil eine zylindrische Hülse (20) gleitfähig angeordnet ist; und daß die Abdichtelemente (19) den mittleren Teil umgebend zwischen der Hülse (20) und den beiden Seitenteilen (172, 173) unveränderten Durchmessers mit einem gewissen axialen und radialen Spiel angeordnet sind.
DE19853544177 1984-12-14 1985-12-13 Druckminderventil Granted DE3544177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984190706U JPH0726733Y2 (ja) 1984-12-14 1984-12-14 減圧弁
JP1985139846U JPH0454498Y2 (de) 1985-09-11 1985-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544177A1 true DE3544177A1 (de) 1986-06-26
DE3544177C2 DE3544177C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=26472546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544177 Granted DE3544177A1 (de) 1984-12-14 1985-12-13 Druckminderventil

Country Status (24)

Country Link
KR (1) KR920006359Y1 (de)
CN (1) CN1004024B (de)
AT (1) AT392546B (de)
AU (1) AU5047785A (de)
BE (1) BE903840A (de)
BR (1) BR8506254A (de)
CA (1) CA1270721A (de)
CH (1) CH668628A5 (de)
DE (1) DE3544177A1 (de)
DK (1) DK166470B1 (de)
ES (1) ES8700403A1 (de)
FI (1) FI79395C (de)
FR (1) FR2574896B1 (de)
GB (1) GB2168504B (de)
GR (1) GR853007B (de)
IT (2) IT1215168B (de)
LU (1) LU86199A1 (de)
MX (1) MX161859A (de)
NL (1) NL188712C (de)
NO (1) NO159554C (de)
NZ (1) NZ214483A (de)
PH (1) PH23609A (de)
PT (1) PT81635B (de)
SE (1) SE461933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103644307A (zh) * 2013-12-07 2014-03-19 四川锦宇化机有限公司 高温高压减温减压阀

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452643B (sv) * 1985-07-01 1987-12-07 Forsheda Ab Vridkolv for reglering av materialflode till ett sprutmunstycke
CN1005588B (zh) * 1985-10-30 1989-10-25 Tlv有限公司 减压阀
JPS6331415U (de) * 1986-08-12 1988-03-01
ES2204226B1 (es) * 2001-04-16 2005-07-16 Hidroconta, S.A. Piloto de gobierno de valvulas con cierre de membrana o a piston.
DE102005024709A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Druckregelventileinrichtung
JP5475716B2 (ja) * 2011-04-27 2014-04-16 株式会社コガネイ 内部パイロット式減圧弁
JP5740402B2 (ja) * 2011-05-17 2015-06-24 株式会社コガネイ パイロット式減圧弁
CN103697207A (zh) * 2013-12-27 2014-04-02 李潘宝 一种先导式调压阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125906C (de) *
GB1083765A (en) * 1965-04-19 1967-09-20 Grove Valve & Regulator Co Fluid pressure regulator
DE1698463A1 (de) * 1962-04-14 1970-12-10 Yazaki Meter Co Ltd Gas-Entnahmeeinrichtung
GB1232246A (de) * 1968-08-02 1971-05-19
GB2135756A (en) * 1983-02-23 1984-09-05 Rockwell International Corp Orifice plate seal ring for controlled closure valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622556A (en) * 1947-03-26 1949-05-04 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to pressure reducing valves
DE898238C (de) * 1951-09-14 1953-11-30 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine
BE651009A (de) * 1963-07-27
CA922752A (en) * 1969-05-22 1973-03-13 Sievenpiper Ward Seal ring
DE2308150A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Ato Inc Mehrteiliges dichtungsringsystem
US4206930A (en) * 1977-05-31 1980-06-10 Chemprene, Inc. Circumferentially compressed piston ring assembly and method
NZ209289A (en) * 1983-10-27 1987-03-31 Tlv Co Ltd Gas pressure reducing valve with liquid separator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125906C (de) *
DE1698463A1 (de) * 1962-04-14 1970-12-10 Yazaki Meter Co Ltd Gas-Entnahmeeinrichtung
GB1083765A (en) * 1965-04-19 1967-09-20 Grove Valve & Regulator Co Fluid pressure regulator
GB1232246A (de) * 1968-08-02 1971-05-19
GB2135756A (en) * 1983-02-23 1984-09-05 Rockwell International Corp Orifice plate seal ring for controlled closure valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: H.H. Buchter "Industrial Sealing" J. Wiley (1979) S. 285-290 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103644307A (zh) * 2013-12-07 2014-03-19 四川锦宇化机有限公司 高温高压减温减压阀

Also Published As

Publication number Publication date
CH668628A5 (de) 1989-01-13
IT1215168B (it) 1990-01-31
NL188712B (nl) 1992-04-01
CN85108998A (zh) 1986-06-10
ES549898A0 (es) 1986-10-01
GR853007B (de) 1986-04-11
NZ214483A (en) 1987-11-27
GB2168504A (en) 1986-06-18
AU5047785A (en) 1986-06-19
BR8506254A (pt) 1986-08-26
SE8505883L (sv) 1986-06-15
SE8505883D0 (sv) 1985-12-12
DK166470B1 (da) 1993-05-24
FI854841L (fi) 1986-06-15
GB2168504B (en) 1988-09-07
DK577985A (da) 1986-06-15
IT8554189V0 (it) 1985-12-10
CA1270721A (en) 1990-06-26
DK577985D0 (da) 1985-12-13
PH23609A (en) 1989-09-11
AT392546B (de) 1991-04-25
NO159554C (no) 1989-01-11
ES8700403A1 (es) 1986-10-01
FR2574896A1 (fr) 1986-06-20
SE461933B (sv) 1990-04-09
FI79395C (fi) 1989-12-11
KR920006359Y1 (ko) 1992-09-17
FR2574896B1 (fr) 1989-06-30
PT81635A (en) 1986-01-02
FI854841A0 (fi) 1985-12-09
NO159554B (no) 1988-10-03
CN1004024B (zh) 1989-04-26
FI79395B (fi) 1989-08-31
NL188712C (nl) 1992-09-01
MX161859A (es) 1991-01-30
NL8503446A (nl) 1986-07-01
KR860008074U (ko) 1986-07-21
DE3544177C2 (de) 1989-07-27
LU86199A1 (fr) 1986-04-14
GB8528556D0 (en) 1985-12-24
PT81635B (pt) 1987-09-18
ATA359585A (de) 1990-09-15
IT8568032A0 (it) 1985-12-10
BE903840A (fr) 1986-04-01
NO855032L (no) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE3523917C2 (de) Von einem Steuerorgan betätigtes Steuerungsventil
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE69319096T2 (de) Selbstregelnde hydraulische vorrichtung
DE60310504T2 (de) Ventil mit Druckausgleichkolben
CH691877A5 (de) Vakuumdruck-Kontrollventil für verlangsamte Absaugung.
EP0241880A1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE68917042T2 (de) Hochtemperatur-Sicherheitsventil.
DE1580148B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE69029322T2 (de) Universelles steuerventil
DE2716790A1 (de) Ventil
DE3232208C2 (de) Druckregler
DE68923248T2 (de) Ventil für Druckmittel.
DE3544177A1 (de) Druckminderventil
DE3319821C2 (de)
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
EP0147589B1 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE69203374T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee