DE3543322A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3543322A1 DE3543322A1 DE19853543322 DE3543322A DE3543322A1 DE 3543322 A1 DE3543322 A1 DE 3543322A1 DE 19853543322 DE19853543322 DE 19853543322 DE 3543322 A DE3543322 A DE 3543322A DE 3543322 A1 DE3543322 A1 DE 3543322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- display device
- circuit board
- glass
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 21
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 abstract 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
- G02F1/13452—Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bereits bekannt, FK-Anzeigezellen zusammen mit
Leiterplatten, auf welchen Schaltkreise angeordnet
sind, in einer Aufbaueinheit zusammenzufügen. Die
elektrischen Verbindungen zwischen der Leiterplatte und
der FK-Anzeigezellen werden dabei über Druckkontaktierungen,
Klebekontaktierungen und dergleichen verwirklicht.
Schwierigkeiten treten immer dann auf, wenn solche
FK-Anzeigevorrichtungen auf möglichst kleinem Raum
untergebracht werden sollen und zusätzliche Anforderungen
gestellt werden, wie z. B. Resistenz gegen
erhöhte Schockbelastungen sowie die Möglichkeit, unterschiedliche
Anzeigearten, wie z. B. Reflexionsbetrieb
oder Durchsichtbetrieb zu gewährleisten.
Der vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art
anzugeben, die einen unterschiedlichen optischen Betrieb
der FK-Zelle ermöglicht und die andererseits bei
geringem Raumbedarf sehr robust aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1
angegebenen Merkmale gelöst.
Wesentliche Vorteile der beschriebenen Anzeigevorrichtung
bestehen in ihrem kompakten Aufbau und in der
großen Stabilität des Aufbaues. Weiterhin wird auf
einfache Weise ermöglicht, daß die FK-Zellen in unterschiedlichen
optischen Betriebsweisen betrieben werden
kann, indem optische Zusatzteile leicht auswechselbar
sind. Darüberhinaus ist es sehr vorteilhaft, daß auch
die Leiterplatte in Glastechnik ausgeführt werden kann
und auf diese gut lötbare Leiterbahnen aufgebracht
werden können, die zuverlässig mit den Leiterbahnen der
FK-Zelle verbindbar sind.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels
wird die Erfindung nachfolgend näher erklärt.
Die gezeigte Anzeigevorrichtung weist einen sich z. B.
über den gesamten Umfang der FK-Zelle 18 erstreckenden
Rahmen 1 auf, der z. B. aus Kunststoff besteht. Dem
Betrachter 14 zugewandt ist eine Schutzscheibe 2,
zweckmäßig ebenfalls aus Glas, deren dem Betrachter 14
zugewandte Oberfläche 17 zweckmäßig mit einem Anti-
Reflexionsbelag entspiegelt ist.
Die eigentliche FK-Zelle 18 besteht in bekannter Weise
aus zwei Glasscheiben 5 und 6, zwischen welchen eine
dünne FK-Schicht angeordnet ist. Die einander zugewandten
Oberflächen dieser Glasscheiben 5 und 6 sind in an
sich bekannter Weise mit durchsichtigen Elektrodenmustern
beschichtet. Zu beiden Seiten der FK-Zelle 18
sind ggf. Polarisationsfilter 3 und 4 angeordnet, z. B.
in der Weise, daß sie direkt auf die äußeren Oberflächen
der Glasplatten 5 und 6 aufgebracht sind. Die
FK-Zelle 18 wird ebenfalls wie die Schutzscheibe 2 in
dem Rahmen 1 fixiert. Es kann aber auch zweckmäßig
sein, diese FK-Zelle zusammen mit den Polarisatoren auf
der Schutzscheibe 2 zu befestigen.
Eine Scheibe der FK-Zelle 18, insbesondere die dem
Betrachter 14 zugewandte Glasplatte 5 überragt zumindest
auf einer Seite die andere Glasplatte 6. Auf
diesem entsprechenden Teil der Glasplatte 6 sind die
elektrischen Anschlüsse für die Elektroden innerhalb
der FK-Zelle 18 in Form von Leiterbahnen angeordnet.
Diese Leiterbahnen sind aus der FK-Zelle durch die am
Rand der FK-Zelle übliche Versiegelung der beiden
Platten 5 und 6 herausgeführt. Der überstehende Teil
der Glasplatte 5 ist mit 16 bezeichnet. Die darauf
befindlichen Leiterbahnenkontakte sind mit einer flexiblen
Leiterfolie 10 zweckmäßig durch Löten verbunden,
wodurch eine sehr stoßfeste elektrische Verbindung
sichergestellt ist.
Das andere Ende der flexiblen Leiterfolie 10 ist mit
einer weiteren Platte 9 verbunden, die als Leiterplatte
ausgebildet ist, und die in etwa die Größe der FK-Zelle
18 oder der Schutzscheibe 2 besitzt, so daß sie in dem
Trägerrahmen 1 gehaltert werden kann.
Die wesentliche Aufgabe dieser bevorzugt aus durchsichtigem
Material bestehenden Leiterplatte 9 besteht darin,
die Ansteuerschaltkreise 12 zu tragen und zu kontaktieren.
Die elektrische Verbindung zur FK-Zelle 18
geschieht, wie gesagt, über die flexible Leiterfolie
10. Die IC-Ansteuerschaltkreise 12 werden zweckmäßig in
den Randbereichen dieser Leiterplatte 9 aufgebracht, so
daß bei einem Betrieb in Durchsicht keine Abschattungen
durch die Schaltkreise 12 verursacht werden. Bei Durchsichtbetrieb
werden zweckmäßig hinter der Anzeigeanordnung
eine gestrichelt dargestellte Lichtquelle 15
verwendet. Die Leiterbahnen auf der Leiterplatte 9 sind
zumindest in den Bereichen, in welchen ein ungehinderter
Durchtritt des Lichtes der Lichtquelle 15 erforderlich
ist, transparent ausgeführt. Bevorzugt besteht die
Leiterplatte 9 aus Glas.
Diese Leiterplatte 9 ist nun bezüglich der FK-Zelle 18
so in dem Rahmen 1 gehaltert, daß ein hinreichender
Zwischenraum verbleibt, der die auswechselbare Einfügung
eines optischen Zusatzteiles 8 ermöglicht. Ein
solches optisches Zusatzteil kann z. B. ein Spiegel
sein oder aber ein halbdurchlässiger Spiegel (Transflektor).
Im Bedarfsfall kann zusätzlich ein plattenförmiger
Elektrolumineszenz-Leuchtkörper eingeführt
werden, der anstelle der Lichtquelle 15 eine Hinterleuchtung
der FK-Zelle 18 ermöglicht. Die beschriebene
Verwendung einer durchsichtigen oder durchscheinenden
Leiterplatte 9 aus Glas oder glasähnlichem Material
besitzt den Vorteil, daß eine beliebige optische Betriebsweise
der FK-Zelle ermöglicht wird, und zwar trotz
kompakter Bauweise der Anzeigevorrichtung. Die Leiterplatte 9
trägt schließlich noch Steckerkontakte 13 oder
ähnliche Anschlüsse, die auch flexibel sein können, für
äußere elektrische Zuführungen.
Claims (18)
1. Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristall-Anzeigezelle
(FK-Zelle), deren Flüssigkristallschicht
zwischen zwei Glasplatten eingeschlossen ist, einem
Trägerrahmen, der die FK-Zelle sowie weitere plattenartige
Zusatzteile in bestimmtem Abstand voneinander
trägt und mit einer Leiterplatte, deren Leiterbahnen
mit Leiterbahnen der FK-Zelle elektrisch leitend verbunden
sind, und die Ansteuerschaltkreise für die
FK-Zelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leiterplatte (9) in dem Trägerrahmen (1) im wesentlichen
parallel zur FK-Zelle (18) und mit einem solchen
Abstand zu dieser gehaltert ist, daß in dem Zwischenraum
plattenförmige Zusatzteile (8) einsetzbar sind,
und die elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen
der FK-Zelle (18) und denen der Leiterplatte (9)
mittels einer flexiblen Leiterfolie (10) vorgenommen
ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent,
daß die Leiterplatte (9) aus Glas besteht.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (9) auf
der dem Betrachter (14) abgewandten Seite der FK-Zelle
(18) angeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der FK-Zelle (18)
dem Betrachter (14) zugewandt eine Schutzscheibe (2)
angeordnet ist, die optisch an die FK-Zelle (18) angekoppelt
ist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Leiterplatte
(9) und der FK-Zelle (18) angeordnete Zusatzteil
(8) ein Reflektor, ein Transflektor, eine Lichtverteilerplatte
oder eine Elektrolumineszenz-Leuchtplatte
bzw. eine Kombination dieser Elemente ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltkreise
(12) so auf der Leiterplatte (9) aus Glas angeordnet
sind, daß bei transmissivem Betrieb mittels rückseitig
angeordneter Beleuchtung (15) die Ansteuerschaltkreise
(12) keine störenden Abschattungen auf der FK-Zelle
(18) verursachen.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerschaltkreise (12) an den
Rand- oder Eckbereichen der gläsernen Leiterplatte (9)
angeordnet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen zumindest
in den durchstrahlten Bereichen der Leiterplatte
(9) transparent ausgebildet sind.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen
den Leitern der Leiterfolie (10) und denen der Leiterplatte
(9) bzw. der FK-Zelle (18) durch Weichlöten
vorgenommen sind.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Glasplatten
(5, 6) der FK-Zelle zumindest auf einer Seite
die andere Glasplatte (6) der FK-Zelle (18) überragt
und auf diesem überstehenden Teil (16) der einen Glasplatte
(5) die zur Verbindung mit der flexiblen Leiterfolie
(10) vorgesehenen Leiterbahnen aus der FK-Zelle
(18) herausgeführt sind.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die überstehenden Glasplatte (5) der
FK-Zelle (18) die dem Betrachter (14) zugewandte ist.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (9)
eine flexible Leiterfolie zur elektrischen Verbindung
mit äußeren Zuführungen aufweist.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Anschlußfolie auf
der dem Betrachter (14) abgewandten Oberfläche der
Leiterplatte (9) angelötet ist.
14. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige
Zusatzteil (8) auswechselbar in dem Trägerrahmen (1)
gehaltert ist.
15. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötverbindungen
zwischen der flexiblen Leiterfolie (10) und den Leiterbahnen
auf der Leiterplatte (9) bzw. der Glasplatte (5)
der FK-Zelle durch erhärtete Kunstharzüberdeckungen
mechanisch entlastet sind.
16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der
FK-Zelle (18) ein Polarisationsfilter (3, 4) vorgesehen
ist.
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polarisationsfilter (3, 4) auf
den Glasplatten (5, 6) angeordnet sind.
18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (2)
insbesondere an der dem Betrachter (14) zugewandten
Oberfläche (17) mit einer Entspiegelungsschicht versehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543322 DE3543322A1 (de) | 1985-12-07 | 1985-12-07 | Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543322 DE3543322A1 (de) | 1985-12-07 | 1985-12-07 | Anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3543322A1 true DE3543322A1 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6287914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853543322 Ceased DE3543322A1 (de) | 1985-12-07 | 1985-12-07 | Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3543322A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2767753A1 (fr) * | 1997-08-29 | 1999-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Installation d'affichage notamment pour des instruments combines de vehicules automobiles |
DE10033998A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-17 | Hoenig Heinz | Sonnenblendfreie Ampelanlage |
DE102020001701A1 (de) | 2020-03-14 | 2021-09-16 | Volker Drollinger | Scheinwerfer und Stirnlampe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722388B2 (de) * | 1976-05-13 | 1979-03-01 | Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) | Passive elektrooptische Anzeigeanordnung |
EP0127701A1 (de) * | 1983-06-07 | 1984-12-12 | Datelcare B.V. | Gerät zur Projektion von Lichtbildern |
EP0140350A2 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-08 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
DE3428046A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-01-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur verzoegerung eines ultraschallsignals |
DE3437314A1 (de) * | 1984-10-11 | 1986-04-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
-
1985
- 1985-12-07 DE DE19853543322 patent/DE3543322A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722388B2 (de) * | 1976-05-13 | 1979-03-01 | Ebauches S.A., Neuenburg (Schweiz) | Passive elektrooptische Anzeigeanordnung |
EP0127701A1 (de) * | 1983-06-07 | 1984-12-12 | Datelcare B.V. | Gerät zur Projektion von Lichtbildern |
EP0140350A2 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-08 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
DE3428046A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-01-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur verzoegerung eines ultraschallsignals |
DE3437314A1 (de) * | 1984-10-11 | 1986-04-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
HEINTZ, F., KNOLL, P.M.: LCD - Instrumenta- tion in Automobiles. In: Electronic Displays and onboard electronics, Society of Automo- tive Engineers, 1982, Warendale, S.7-14 * |
Microprocessor controls LCD instrument cluster. In: Automotive Engineering, June 1983, Vol.91, Nr.6, S.37-41 * |
MINOWA, T., AKEYOSHI, K.:A New Construction Approach to Liquid Crystal Display Instru- ment for Automobiles. In: Electronic Displays and Information Systems and onboard elec- tronics, Society of Automotive Engineers, 1982, Warrendale, S.47-50 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2767753A1 (fr) * | 1997-08-29 | 1999-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Installation d'affichage notamment pour des instruments combines de vehicules automobiles |
DE10033998A1 (de) * | 2000-07-08 | 2002-01-17 | Hoenig Heinz | Sonnenblendfreie Ampelanlage |
DE102020001701A1 (de) | 2020-03-14 | 2021-09-16 | Volker Drollinger | Scheinwerfer und Stirnlampe |
DE102020001701B4 (de) | 2020-03-14 | 2022-09-08 | Volker Drollinger | Scheinwerfer und Stirnlampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247531C2 (de) | ||
DE69109341T2 (de) | Rückseitig beleuchtete Anzeigetafel. | |
DE3803023C2 (de) | ||
DE69814716T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches Gerät | |
DE10303969B4 (de) | Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden | |
DE2722388B2 (de) | Passive elektrooptische Anzeigeanordnung | |
DE2511252A1 (de) | Optische wiedergabeeinrichtung | |
DE3106415C2 (de) | "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle" | |
DE69415785T2 (de) | Flache Beleuchtungseinheit | |
DE102004037026B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Modul | |
EP0391024A1 (de) | Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtung | |
DE2355134C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3326972C2 (de) | ||
DE3543322A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE4236353A1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE3531736A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
CH686214A5 (de) | Blendschutzvorrichtung. | |
DE102004025266A1 (de) | Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe | |
DE9403322U1 (de) | Berührungsschalterplatte | |
DE3302156A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige | |
DE3641353A1 (de) | Einrichtung zur kontaktierung von anschluessen | |
DE60016109T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0045831B1 (de) | Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung | |
DE3738414A1 (de) | Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's | |
EP0021308A1 (de) | Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |