[go: up one dir, main page]

DE3540934A1 - Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung - Google Patents

Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung

Info

Publication number
DE3540934A1
DE3540934A1 DE19853540934 DE3540934A DE3540934A1 DE 3540934 A1 DE3540934 A1 DE 3540934A1 DE 19853540934 DE19853540934 DE 19853540934 DE 3540934 A DE3540934 A DE 3540934A DE 3540934 A1 DE3540934 A1 DE 3540934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
optionally substituted
aryl
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540934
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dr Mueller
Peter Dr Andrews
Wilhelm Dr Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853540934 priority Critical patent/DE3540934A1/de
Publication of DE3540934A1 publication Critical patent/DE3540934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrazolidindionen zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten, sowie neue Pyrazolidindione, ihre Herstellung und Zwischenprodukte dafür.
Pyrazolidindione sowie ihre Verwendung als Analgetika und entzündungshemmende Mittel sind bekannt (US-P 25 62 830, BE-P 5 93 731, P. Papini et al. Gazetta 96(1966) S. 125-141, Brit.-P 7 78 128 und 7 79 507).
1. Es wurde gefunden, daß die Pyrazolidindione der Formel I in welcher
R1 für Acylreste steht,
R2 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
R3 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
wobei R2 und R3 gemeinsam mit den angrenzenden Stickstoffatomen einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können,
sich hervorragend zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten, vor allem in der Veterinärmedizin, eignen.
Die Verbindungen der Formel I können dabei in Form ihrer verschiedenen Tautomeren (Keto/Enol) sowie als Gemische dieser Tautomeren, sowie in Form ihrer Salze mit Basen vorliegen.
2. Die Pyrazolidindione der Formel I in welcher
R1 für Acylreste steht,
R2 für Alkyl, Aryl, Acyl steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
R3 für Alkyl, Aryl, Acyl steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
wobei R2 und R3 nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen dürfen, wenn R1 für gegebenenfalls durch OH, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Brom, Methyl, Acetoxy, Benzyloxy substituiertes Phenylcarbamoyl oder Phenylthiocarbamoyl oder für Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Ethylthiocarbamoyl steht,
sind neu.
3. Die neuen Pyrazolidindione der Formel I in welcher
R1 für Acylreste steht,
R2 für Alkyl, Aryl, Acyl steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
R3 für Alkyl, Aryl, Acyl steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
wobei R2 und R3 nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen dürfen, wenn R1 für gegebenenfalls durch OH, Methoxy, Ethoxy, Chlor, Brom, Methyl, Acetoxy, Benzyloxy substituiertes Phenylcarbamoyl oder Phenylthiocarbamoyl oder für Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Ethylthiocarbamoyl steht,
werden erhalten, indem man Pyrazolidindione der Formel II in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
a) mit Verbindungen der Formel III
in welcher
X für die Reste -CO(S)Hal, -CO-O-CO-R4, -S(O) n Hal,
R4 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder die Reste -NR5R6, -O-R7 steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Acyl steht,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl steht,
R5 und R6 gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatomen für einen gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden gesättigten Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls substituiert sein kann,
R7 für Alkyl oder Aryl steht,
in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, oder
b) mit Verbindungen der Formel IV
in welcher
R8 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Acyl steht,
in Gegenwart von Basen umsetzt, oder
c) Verbindungen der Formel V in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen und
R9 für C1-4-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch NO2 substituiert ist, steht,
mit Aminen der Formel VII
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
R1 für die Reste -CO(S)R4 oder -S(O) n R4 steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
R4 für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, insbesondere Chlor, Fluor, Brom, C1-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, steht, ferner für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n.- und i.-Propyl und n.-, i.- und t.-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n.- und i.-Propyloxy und n.-, i.- und t.-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n.- und i.-Propylthio und n.-, i.- und t.-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Fluorchlorethyl; Halogenalkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen wie Trifluormethoxy; Halogenalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethylthio; Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy oder Ethylendioxy; halogensubstituiertes Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor stehen wie Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl- ethyl-amino, n.- und i.-Propylamino und Methyl-n.-Butylamino; Formyl; Carboxyl; Alkylcarbonyl mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO3H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl; Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthoxy, Phenylthio, Naphthylthio, die ihrerseits wieder substituiert sein können.
R4 steht weiter bevorzugt für die Reste -NR5R6 und -O-R7, wobei
R5 bevorzugt für Wasserstoff, C1-4-Alkyl steht,
R6 bevorzugt für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n.- und i.-Propyl und n.-, i.- und t.-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n.- und i.-Propyloxy und n.-, i.- und t.-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n.- und i.-Propylthio und n.-, i.- und t.-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Fluor-, Chlorethyl; Halogenalkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen wie Trifluormethoxy; Halogenalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen,
wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethylthio; Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy oder Ethylendioxy; halogensubstituiertes Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor stehen wie Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl- ethyl-amino, n.- und i.-Propylamino und Methyl-n.-Butylamino; Formyl; Carboxyl; Alkylcarbonyl mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO3H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl; Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthoxy, Phenylthio, Napthylthio, die ihrerseits wieder substituiert sein können.
Ferner steht R6 bevorzugt für die bei R1 als bevorzugt angegebenen Reste.
R7 steht bevorzugt für die bei R4 als bevorzugt angegebenen Reste, außer den dort angegebenen Resten -NR5R6 und -OR7.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
R1 für die Reste -COR4 steht,
R4 für die Reste -NR5R6 steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl steht.
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Fluor-chlorethoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, C1-C4-Alkylthio, insbesondere Methylthio, Halogensulfonyl, insbesondere Fluorsulfonyl, Chlorsulfonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Methylendioxy oder Ethylendioxy, die gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, NO2.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in welcher
R1 für den Rest -CONR5R6 steht,
R5 für Wasserstoff steht,
R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, insbesondere Chlor, NO2, CF3, OCF3, SO2F, SCF3, SOCF3, SO2CF3, OCH3, OCF2CF2H, Phenoxy, das durch Trifluormethyl substituiert ist, Fluorchlor- substituiertes Ethylendioxy, Methyl, Ethyl.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel I genannt:
Als Basen, mit denen die Verbindungen der Formel I Salze bilden können, seien genannt: Alkali- und Erdalkylihydroxide, Ammoniak, primäre und sekundäre und tertiäre Amine. Besonders bevorzugt seien folgende Basen genannt: Triethylamin, Isopropylamin, t-Butylamin, Pyridin, Picoline, Trimethylamin, Diisopropylamin, Morpholin, Pyrrolidon, Hexamethylenimin.
Pyrazolidindione der Formel I mit den oben angegebenen bevorzugten und besonders bevorzugten Definitionen sind neu unter der Voraussetzung, daß die Reste R2 und R3 in Formel I nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen, wenn R1 für gegebenenfalls durch OH, Methoxy, Ethoxy, Methyl, Acetoxy, Benzyloxy, Chlor, Brom, substituiertes Phenylcarbamoyl oder Phenylthiocarbamoyl oder für Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Ethylthiocarbamoyl steht.
Setzt man bei Verfahren 3a zur Herstellung der neuen Pyrazolidindione als Verbindung der Formel II 2-Methyl-2-p- chlorphenyl-pyrazolidindion-(3,5) und als Verbindung der Formel III Benzoylchlorid ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Formelschema wiedergeben:
Bevorzugt werden Verbindungen der Formeln II und III eingesetzt, in denen die Substituenten R2, R3 und R4 die bei den Verbindungen der Formel I genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Bedeutungen besitzen.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel II genannt:
1-Phenyl-2-methyl-pyrazolidindiol (3,5), 1,2-Diphenyl- pyrazolidindion (3,5), 1,2-Bis-(p,p′-Dichlorphenyl)pyrazolidindion (3,5), 1,2-Di-p-tolyl-pyrazolidindion (3,5), 1,2-Dimethylpyrazolidindion (3,5), 1-Methyl-2-phenyl-pyrazolidindion (3,5), 1-Methyl-2-isopropyl-pyrazolidindion (3,5), 1,2-Tetramethylenpyrazolidindion (3,5), 1,2- Trimethylenpyrazolidindion (3,5).
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel III genannt:
Benzoylchlorid, 4-Chlorbenzoylchlorid, 4-Trifluormethoxybenzoylchlorid, 4-Trifluormethylbenzoylchlorid, 2,6-Dichlorbenzoylchlorid, 3-Chlor-4-trifluormethylbenzoylchlorid, 2,4,6-Trimethylbenzoylchlorid, Dimethylcarbamoylchlorid, N,Methyl-N-phenylcarbamoylchlorid, Chlorameisensäurepiperidit, Chlorameisensäuremorpholid, N-Methyl-N-(4- trifluormethyl)phenyl-carbamoylchlorid, Chlorameisensäuremethyl-, -ethyl-, -phenyl-, -p-chlorphenyl- und -p-trifluormethylester, p-Chlorbenzolsulfosäurechlorid, p- Trifluormethoxybenzolsulfonylchlorid.
Verbindungen der Formeln II und III werden bevorzugt in Gegenwart von Verdünnungsmittlen sowie in Gegenwart von Säurebindemitteln umgesetzt:
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, ferner Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, weiterhin Ketone, wie Aceton, Methylethyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Ester, wie Essigsäuremethylester und -ethylester, ferner Nitrile, wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Benzonitril, Glutarsäuredinitril, darüber hinaus Amide, wie z. B. Diemthylformamid, Dimethylacetamid und N-methylpyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Säurebindemittel seien genannt: Alkali-, Erdalkalialkoholate und tertiäre Amine. Besonders bevorzugt seien folgende Basen genannt: Triethylamin, Pyridin, Picoline, Trimethylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-pyrrolidon, Diazabicyclo(4,3,0)undecen (DBU), 1,4-Diaza-bicyclo-2,2,2- octan (DABCO), Diazabicyclo(3,2,0)nonen (DBN).
Die Reaktion wird durchgeführt bei 0-150°C, bevorzugt bei 20-100°C, vorzugsweise unter Normaldruck.
Bevorzugt wird unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet.
Die Verbindungen der Formeln II und III werden bevorzugt: äquimolarem Verhältnis zueinander eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Verbindung bringt keinen wesentlichen Vorteil. Die Säurebindemittel werden bevorzugt äquimolar oder in einem Überschuß bis zu 10 molar, bezogen auf die Verbindungen der Formel III eingesetzt. Werden tertiäre Amine als Säurebindemittel eingesetzt, können diese auch als Reaktionsmedium dienen.
Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise, indem das ausgeschiedene Salz abfiltriert wird und die organische Phase eingeengt wird oder indem das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen wird und die organische Phase nach Abtrennung eingeengt wird.
Setzt man bei Verfahren 3b zur Herstellung der neuen Pyrazolidindione als Verbindung der Formel II 1,2-Dimethylpyrazolidindion (3,5) und als Verbindung der Formel IV p-Bromphenylisocyanat ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Formelschema wiedergeben:
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel II eingesetzt, in denen die Substituenten R2, R3 die bei den Verbindungen der Formel I angegebenen bevorzugten und besonders bevorzugten Bedeutungen besitzen. Im einzelnen seien auch hier die bei Verfahren 3a (oben) erwähnten Verbindungen der Formel II genannt.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel IV eingesetzt, in denen der Substituent
R8 für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, insbesondere Chlor, Fluor, Brom, C1-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, steht, ferner für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n.- und i.-Propyl und n.-, i.- und t.- Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n.- und i.-Propyloxy und n.-, i.- und t.-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n.- und i.-Propylthio und n.-, i.- und t.-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Fluor-, Chlorethyl; Halogenalkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen wie Trifluormethoxy; Halogenalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethylthio; Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy oder Ethylendioxy; halogensubstituiertes Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor stehen wie Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl-ethyl-amino, n.- und i.-Propylamino und Methyl- n.-Butylamino; Formyl; Carboxyl; Alkylcarbonyl mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo- (-SO3H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl; Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthoxy, Phenylthio, Napthylether, die ihrerseits wieder substituiert sein können.
Ferner steht
R8 bevorzugt für die Reste -CO(S)R10, -COOR11 oder -SO2R10, wobei
R10 für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n.- und i.-Propyl und n.-, i.- und t.-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n.- und i.-Propyloxy und n.-, i.- und t.-Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n.- und i.- Propylthio und n.-, i.- und t.-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Fluor-, Chlorethyl; Halogenalkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatome, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen wie Trifluormethoxy; Halogenalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethylthio; Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy oder Ethylendioxy; halogensubstituiertes Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor stehen wie Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl-ethyl-amino, n.- und i.-Propylamino und Methyl- n.-Butylamino; Formyl; Carboxyl; Alkylcarbonyl mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO3H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl; Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthoxy, Phenylthio, Napthylhio, die ihrerseits wieder substituiert sein können,
und wobei
R11 für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, insbesondere Chlor, Fluor, Brom, C1-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, steht, ferner für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n.- und i.-Propyl und n.-, i.- und t.-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n.- und i.-Propyloxy und n.-, i.- und t.- Butyloxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n.- und i.-Propylthio und n.-, i.- und t.- Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halgenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl, Fluor-, Chlorethyl; Halogenalkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen wie Trifluormethoxy; Halogenalkylthio mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethylthio; Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen wie Methylendioxy oder Ethylendioxy; halogensubstituiertes Alkylendioxy mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 2 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome vorzugsweise Fluor oder Chlor, insbesondere Fluor stehen wie Difluormethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl-ethyl-amino, n.- und i.-Propylamino und Methyl-n.-Butylamino; Formyl; Carboxyl; Alkylcarbonyl mit vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO3H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl; Phenyl, Naphthyl, Phenoxy, Naphthoxy, Phenylthio, Napthylthio, die ihrerseits wieder substituiert sein können.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel IV eingesetzt, in denen der Substituent
R10 für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Fluor-Chlorethoxy, C1- C4-Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, C1-C4-Alkylthio, insbesondere Methylthio, Halogensulfonyl, insbesondere Fluorsulfonyl, Chlorsulfonyl, C1- C4-Alkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, C1-C4- Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Methylendioxy oder Ethylendioxy, die gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, NO2.
Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel IV eingesetzt, in denen der Substituent
R10 für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, insbesondere Chlor, NO2, CF3, OCF3, SO2F, SCF3, SOCF3, SO2CF3, OCH3, OCF2CF2H, Phenoxy, das durch Trifluormethyl substituiert ist, Fluor- Chlor-substituiertes Ethylendioxy, Methyl, Ethyl.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel IV eingesetzt, in denen der Substituent
R11 für geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen steht, die gegebenenfalls substituiert sind durch Halogen wie Chlor und Fluor, Methoxy, Ethoxy, ferner für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, insbesondere Trifluormethoxy, Fluor-Chlorethoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, insbesondere Trifluormethylthio, C1-C4- Alkylthio, insbesondere Methylthio, Halogensulfonyl, insbesondere Fluorsulfonyl, Chlorsulfonyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl, C1-C4- Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl, C1-C4-Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, Methylendioxy oder Ethylendioxy, die gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind, Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor.
Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel IV eingesetzt, in denen der Substituent
R11 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Cyclohexyl steht, ferner für Phenyl steht, das gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, insbesondere Chlor, NO2, CF3, OCF3, SO2F, SCF3, SOCF3, SO2CF3, OCH3, OCF2CF2H, Phenoxy, das durch Trifluormethyl substituiert ist, Fluor-Chlor-substituiertes Ethylendioxy, Methyl, Ethyl.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel IV genannt:
4-Fluorphenylisocyanat, 4-Chlorphenylisocyanat, 3,4- Dichlorphenylisocyanat, 2-, 3- und 4-Trifluorphenylisocyanat, 4-Trifluormethoxyphenylisocyanat, 4-Trifluormethylthiophenylisocyanat, 3-Chlor-4-trifluormethylphenylisocyanat, 4-Trifluormethylsulfonylphenylisocyanat, 4-Tetrafluorethoxyphenylisocyanat, Phenylisothiocyanat, 2-, 3- und 4-Chlorphenylisothiocyanat, 2-, 3- und 4- Trifluormethylphenylisothiocyanat, 3- und 4-Benzoylisocyanat, 3- und 4-Trifluormethylbenzoylisocyanat, 2,6-Dichlor- und 2,6-Difluorbenzoylisocyanat, Benzoylisothiocyanat, 2,6-Dichlor- und 2,6-Difluorbenzoylisothiocyanat, 2-, 3- und 4-Chlorphenylsulfonylisocyanat, 4-Methylphenylsulfonylisocyanat, 3,4-Dichlorphenylsulfonylisocyanat, Methoxy-, Ethoxy- und Isopropyloxycarbonylisocyanat und -isothiocyanat, 4-Methoxy-, 4-Trifluormethoxy- und 4- Trifluormethylthiophenoxycarbonylisocyanat und -isothiocyanat.
Verbindungen der Formeln II und IV werden in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und in Gegenwart von Basen sowie gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Katalysatoren umgesetzt.
Als Basen seien genannt: Alkali-, Erdalkalialkoholate und tertiäre Amine. Besonders bevorzugt seien folgende Basen genannt: Triethylamin, Pyridin, Picoline, Trimethylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylpyrrolidin, Diazabicyclo(4,3,0)- undecen (DBU), 1,4-Diaza-bicyclo-2,2,2-octan (DABCO), Diazabicyclo(3,2,0)nonen (DBN).
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, ferner Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, weiterhin Ketone, wie Aceton, Methylethyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Ester, wie Essigsäuremethylester und -ethylester, ferner Nitrile, wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Benzonitril, Glutarsäuredinitril, darüber hinaus Amide, wie z. B. Diemthylformamid, Dimethylacetamid und N-methylpyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Katalysatoren kommen die bei Umsetzungen mit Isocyanaten üblichen Katalysatoren infrage. Als solche seien genannt: Metallkatalysatoren des Zn, Sn, Pb wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioxid, Zinnoctoat, Bleioctoat, Zinkoctoat, Zinkchlorid, Zinkacetat.
Die Reaktion wird zwischen 20 und 150°C bevorzugt zwischen 50-100°C durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise unter Normaldruck.
Die Verbindungen der Formeln II und IV werden in äquimolaren Mengen eingesetzt ein geringer Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch Versetzen der Reaktionsmischung mit verdünnter Säure, Abfiltrieren des Produkts oder Abtrennen der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels.
Setzt man bei Verfahren 3d als Verbindung der Formel V 1-Phenyl-2-acetyl-4-carboethoxypyrazolidindion(3,5) und als Amin der Formel VII N-Methyl-4-chloranilin ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Formelschema darstellen:
Verbindungen der Formel V sind neu. Ihre Herstellung erfolgt wie bei Verfahren 3a angegeben. Bevorzugt sind die Verbindungen er Formel VI, in denen R2 und R3, die bei den Verbindungen der Formel I als bevorzugt und besonders bevorzugt genannten Bedeutungen besitzen, in denen R9 für Methyl, Ethyl, p-Nitrophenyl steht.
Die Amine der Formel VI sind bekannt oder lassen sich analog zu bekannten Verfahren herstellen.
Bevorzugt werden Amine der Formel VI eingesetzt, in denen die Substituenten R5 und R6 die bei den Verbindungen der Formel I genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Bedeutungen besitzen.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel VI genannt:
4-Nitroanilin, 3-Chlor-4-trifluormethylanilin, 3-Triflurmethyl- 4-chloranilin, 4-Trifluormethoxy anilin, 4- Trifluormethylmercaptoanilin, 3-Chlor-4-trifluormethoxy anilin, 3-Chlor-4-trifluormethylmercaptoanilin, 3-Nitro-4- trifluormethylanilin, Trifluormethyl-4-aminophenyl-sulfon, 4-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)-anilin, 2,6-Dichlor-4-trifluormethylmercapto- anilin, 4-Amino-4′-trifluormethyldiphenylether, 4-Amino-3′-trifluormethyl-diphenylether;
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel V und VI erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Verdünnungsmitteln sowie in Gegenwart von Basen.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, ferner Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, weiterhin Ketone, wie Aceton, Methylethyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Ester, wie Essigsäuremethylester und -ethylester, ferner Nitrile, wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Benzonitril, Glutarsäuredinitril, darüber hinaus Amide, wie z. B. Diemthylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, ferner Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol.
Als Basen seien genannt Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalialkoholate, insbesondere Natriummethylat oder -ethylat.
Die Reaktion wird zwischen 50 und 150°C bevorzugt zwischen 60-110°C durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise unter Normaldruck.
Die Verbindungen der Formeln V und VI werden in äquimolaren Mengen eingesetzt ein geringer Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
Die Aufarbeitung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B. durch Versetzen der Reaktionsmischung mit Wasser, Abtrennen der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels.
Die Wirkstoffe eignen sich bei günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Nematoden, Trematoden und Cestoden die in der Tierhaltung vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gassypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Dralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocaps pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus holoeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Lyperosia spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Melophagus spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Dermatobia, Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp. Ctenocephalides spp., Echidnophaga spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Otobius spec., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Bdellonyssus spp., Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Haemaphysalis spp., Dermacentor spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Demodex spp., Psorergates spp., Myobia spp., Myocoptes spp., Notoedres spp., Octodectes spp., Varroa spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Aus der ordnung der Pseudophyllidea z. B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Borthridium spp., Diplogonoporus spp..
Aus der Ordnung z. B.: Mesocestodes spp., Anoplocephala spp., Paranoplocephala spp., Monieazia spp., Thysanosoma spp., Thysaniezia spp., Avitellina spp., Stilesia spp., Cittotaenia spp., Andyra spp., Bertiella spp., Taenia spp., Echinococcus spp., Hydatigera spp., Davainea spp., Raillietina spp., Hymenolepsis spp., Echinolepis spp., Echinocotyle spp., Diorchis spp., Dipylidium spp., Joyeuxiella spp., Diplogylidium spp..
Aus der Unterklasse der Monogenea z. B.: Gyrodactylus spp., Dactylogyrus spp., Polystoma spp..
Aus der Unterklasse der Digenea z. B.: Diplostomum spp., Posthodiplostomum spp., Schistosoma spp., Trichobilharzia spp., Ornithobilharzia spp., Austrobilharzia spp., Gigantobilharzia spp., Leucochloridium spp., Brachylaima spp., Echinostoma spp., Echinoparyphium spp., Echinochasmus spp., Hypoderaeum spp., Fasciola spp., Fasciolides spp., Fasciolopsis spp., Cyclocoelum spp., Typhlocoelum spp., Paramphistomum spp., Calicophoron spp., Cotylophoron spp., Gigantocotyle spp., Fischoederius spp., Gastrothylacus spp., Notocotylus spp., Catatropis spp., Plagiochis spp., Prosthogonimus spp., Dicrocoelium spp., Eurytrema spp., Troglotrema spp., Paragoniusmus spp., Collyriclum spp., Nanophyetus spp., Opisthrchis spp., Chlonorchis spp., Metorchis spp., Heterophyes spp., Metagonusmus spp..
Aus der Ordnung der Enoplida z. B.: Trichuris spp., Capillaria spp., Trichomosoides spp., Trichinella spp..
Aus der Ordnung der Rhabditida z. B.: Micronema spp., Strongyloides spp..
Aus der Ordnung der Strongylida z. B.: Strongylus spp., Triodontophorus spp., Oesophagodontus spp., Trichonema spp., Gyalocephalus spp., Cylindropharynx spp., Poteriostomum spp., Cyclicocercus spp., Cylicostephanus spp., Oesophagostomum spp., Chabertia spp., Stephanurus spp., Ancyclostoma spp., Uncinaria spp., Bunostomum spp., Globocephalus spp., Syngamus spp., Cyathostoma spp., Metastrongylus spp., Dictyocaulus spp., Muellerius spp., Protostrongylus spp., Neostrongylus spp., Cystocaulus spp., Pneumostrongylus spp., Spicocaulus spp., Elaphostrongylus spp., Parelaphostrongylus spp., Crenosoma spp., Paracrenosoma spp., Angiostrongylus spp., Aelurostrongylus spp., Filaroides spp., Parafilaroides spp., Trichostrongylus spp., Haemonchus spp., Ostertagia spp., Marshallagia spp., Cooperia spp., Nematodirus spp., Hyostrongylus spp., Obeliscoides spp., Amidostomum spp., Ollulanus spp..
Aus der Ordnung der Oxyurida z. B.: Oxyuris spp., Enterobius spp., Passalurus spp., Syphacia spp., Aspiculuris spp., Heterakis spp..
Aus der Ordnung der Ascaridida z. B.: Ascaris spp., Toxascaris spp., Toxocara spp., Parascaris spp., Anisakis spp., Ascaridia spp..
Aus der Ordnung der Spiruida z. B. Gnathostoma spp., Pysaloptera spp., Thelazia spp., Gongylonema spp., Habronema spp., Parabronema spp., Draschia spp., Dracunculus spp..
Aus der Ordnung der Filariida z. B.: Stephanofilaria spp., Parafilaria spp., Setaria spp., Loa spp., Dirofilaria spp., Litomosoides spp., Brugia spp., Wuchereria spp., Onchocerca spp..
Aus der Ordnung der Gigantorhynchida z. B.: Gilicollis spp., Moniliformis spp., Macraconthorhynchus spp., Prosthenorchis spp..
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u. ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure- Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol- Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z. B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z. B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sog. Versuchstiere, wie z. B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen, schließlich eignen sie sich auch zur Behandlung humanpathogener Arthropoden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Bekämpfung solcher Arthropoden sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch angewandt werden. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verarbreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u. a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot- on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gließmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind breit wirksam gegen Endoparasiten. Sie wirken vor allem gegen Nematoden, insbesondere Magen- und Darmnematoden der Wiederkäuer. Darüber hinaus wirken sie auch gegen solche Magen- und Darmnematoden, die gegen die gebräuchlichen Benzimidazol- Anthelmintika resistent und damit nicht mehr ausreichend therapierbar sind.
Die Wirkung wurde im Tierversuch nach oraler, parenteraler und dermaler Applikation bei stark mit Parasiten befallenen Versuchstieren geprüft. Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut von den Versuchstieren vertragen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Anthelmintika sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zusammen mit anderen üblichen Anthelmintika verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nicht toxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichen versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nicht toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß-(Sesamöl), Alkohole (z. B. Ethylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyethylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nicht ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden.
Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für die orale Anwendung gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteils liefert.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen in der Veterinär- und/oder Humanmedizin zur Behandlung von Infektionen und/oder Erkrankungen benutzten bekannten Wirkstoffen vorliegen, insbesondere L-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazothiazol, Benzimidazolcarbamaten, Praziquantel, Febantel.
Die Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden. Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane, aber auch eine dermale Applikationen (pour-on, spot-on) sind möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg der Wirkstoffe je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Beispiel A
In vitro Nematodentest
Caenorhabditis elegans
10-4 g Wirkstoff werden in 1 ml Wasser oder 0,1 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst. Diese Lösung wurde auf eine Replica-Platte gegeben. Dazu wurden 2 ml einer E.coli-Suspension gegeben, zu der man 10-20 weibliche Tiere oder Larven von Caenorhabditis elegans in 0,5 ml sterile M9 Pufferlösung gegeben hat. Die E.coli-Suspension wurde hergestellt indem man 300 ml einer Übernachtkultur eines Uracil-bedürftigen E.coli-Stammes mit 1,8 l steriler M9 Pufferlösung versetzte.
Der Versuchsansatz wurde 7 Tage bei 22°C inkubiert und danach ausgewertet. Es wurde bewertet inwieweit der Wirkstoff die Vermehrung beeinträchtigt und die Konzentration angegeben bei der die Vermehrung verhindert wird. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle a
Beispiel B
Haemonchus contortus / Schaf
Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Die Wirkstoffe wurden als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr prodzieren (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva minima) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Tabelle b)
Beispiele
a) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Verfahren 3a
Zu einer Lösung von 0,1 Mol des Pyrazolidindions der Formel II in 150 ml wasserfreiem Pyridin werden 0,105 Mol des entsprechenden Säurechlorids (III) unter Kühlung zugegeben. Nach Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wird die Lösung in Eiswasser gegossen, mit Essigester extrahiert und mit Wasser und verdünnter HCl gewaschen. Das nach Verdampfen des Essigesters zurückbleibende Pyridinsalz von I kann durch Verrühren mit wäßriger Salzsäure in die freie Verbindung I übergeführt werden.
b) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Verfahren 3b
Je 0,03 Mol des Pyrazolidindions (II) und des Isocyanats (IV) werden in 120 ml trockenem TMF gelöst vorgelegt und bei Raumtemperatur innerhalb von 30 min mit einer Lösung von 0,033 Mol "DBU" in 30 ml THF versetzt. Die anfänglich hellbraune Lösung verdunkelt sich und es tritt eine leichte Wärmeentwicklung auf, so daß die Innentemperatur durch Wasserkühlung unter 25°C gehalten werden muß. Anschließend wird bei Raumtemperatur bis zum vollständigen Umsatz nachgerührt (ca. 4-5 h, DC-Probe). Dann wird der gesamte Ansatz in 500 ml 10%ige Salzsäure eingerührt und der abgeschiedene Feststoff abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen.
c) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäß Verfahren 3c
0,05 Mol des 4-Ethoxycarbonylpyrazolidindions der Formel V und 0,05 Mol des Amins der Formel VI werden in 100 ml Toluol suspendiert und unter Inertgas (Stickstoff, Argon) 10 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei Ethanol abdestilliert wird.
Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird aus Ligroin/Ethanol umkristallisiert oder chromatographiert.
Gemäß einem der oben angegebenen Verfahren a)-c) werden die Verbindungen der Formel I der folgenden Tabelle erhalten:
*) Die Verbindungen 6, 8, 10 und 13 liegen in Form ihrer Pyridinsalze vor.

Claims (5)

1. Verwendung von Pyrazolidindionen der Formel I in welcher
R1 für Acylreste steht,
R2 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
R3 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
wobei R2 und R3 gemeinsam mit den angrenzenden Stickstoffatomen einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können,
zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten.
Die Verbindungen der Formel I können dabei in Form ihrer verschiedenen Tautomere (Keto/Enol) sowie als Gemische dieser Tautomeren, sowie in Form ihrer Salze mit Basen vorliegen.
2. Mittel zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pyrazolidindion der Formel I gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolidindione der Formel I gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
4. Pyrazolidindione der Formel I in welcher
R1 für Acylreste steht,
R2 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
R3 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
wobei R2 und R3 nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen dürfen, wenn R1 für gegebenenfalls durch OH, Methoxy, Ethoxy, Methyl, Chlor, Brom, Acetoxy, Benzyloxy substituiertes Phenylcarbamoyl oder Phenylthiocarbamoyl oder für Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Ethylthiocarbamoyl steht.
5. Verfahren zur Herstellung der Pyrazolidindion der Formel I in welcher
R1 für Acylreste steht,
R2 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
R3 für Alkyl, Aryl, Acyl, die gegebenenfalls substituiert sind, steht,
wobei R2 und R3 nicht gleichzeitig für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen dürfen, wenn R1 für gegebenenfalls durch OH, Methoxy, Ethoxy, Methyl, Chlor, Brom, Acetoxy, Benzyloxy substituiertes Phenylcarbamoyl oder Phenylthiocarbamoyl oder für Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Ethylthiocarbamoyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
a) mit Verbindungen der Formel III in welcher
X für die Reste -CO(S)Hal, -CO-O-CO-R4, -S(O) n Hal,
R4 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder die Reste -NR5R6, -O-R7 steht,
n für 0, 1 oder 2 steht,
R5 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Acyl steht,
R6 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl steht,
R5 und R6 gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatomen für einen gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden gesättigten Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls substituiert sein kann,
R7 für Alkyl oder Aryl steht,
in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, oder
b) mit Verbindungen der Formel IV in welcher
R8 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Acyl steht,
in Gegenwart von Basen umsetzt, oder
c) Verbindungen der Formel V in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen und
R9 für C1-4-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch NO2 substituiert ist, steht,
mit Aminen der Formel VI in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
DE19853540934 1985-11-19 1985-11-19 Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung Withdrawn DE3540934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540934 DE3540934A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540934 DE3540934A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540934A1 true DE3540934A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540934 Withdrawn DE3540934A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524868B2 (en) 2004-02-17 2009-04-28 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Substituted pyrazoline compounds, their preparation and use as medicaments
US7745476B2 (en) * 2004-01-30 2010-06-29 Solvay Pharmaceuticals B.V. 1,3,5-trisubstituted 4,5-dihydro-1H-pyrazole derivatives having CB1-antagonistic activity
US7968582B2 (en) 2005-07-15 2011-06-28 Laborotorios Del Dr. Esteve, S.A. 5(S)-substituted pyrazoline compounds, their preparation and use as medicaments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7745476B2 (en) * 2004-01-30 2010-06-29 Solvay Pharmaceuticals B.V. 1,3,5-trisubstituted 4,5-dihydro-1H-pyrazole derivatives having CB1-antagonistic activity
US7524868B2 (en) 2004-02-17 2009-04-28 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Substituted pyrazoline compounds, their preparation and use as medicaments
US7968582B2 (en) 2005-07-15 2011-06-28 Laborotorios Del Dr. Esteve, S.A. 5(S)-substituted pyrazoline compounds, their preparation and use as medicaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588137B1 (de) 3-Aryl-pyron-Derivate
EP0675882B1 (de) 5-aryl-1,3-thiazin derivate, deren herstellung und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
KR960015007B1 (ko) 3-치환된 1-(2-클로로-티아졸-5-일-메틸)-2-니트로이미노-1,3-디아자사이클로알칸 및 이의 제조방법
EP0740666B1 (de) Substituierte 1,2,3,4-tetrahydro-5-nitro-pyrimidine
EP0403885A1 (de) Verwendung von 3-Hydroxybenzothiophenen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue 3-Hydroxybenzothiophene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0865447B1 (de) Cyclisches dodecapeptid und verfahren zu seiner herstellung
EP0292822B1 (de) Substituierte Nitroalkene
EP0891341A1 (de) 1,3,4-oxadiazin-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE3334207A1 (de) Neue n-(thio)carbamylarylcarboximido(thio)ester, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4330105A1 (de) Verwendung von beta-Hetaryl-beta-oxopropionsäurenitrile als Schädlingsbekämpfungsmittel
US4804655A (en) Pesticidal cyclic malonylphosphonic diamides
DE3540934A1 (de) Verwendung von pyrazolidindionen, neue pyrazolidindione und deren verwendung
EP0162383A1 (de) Biologisch aktive Mittel enthaltend substituierte Isoxazolidine sowie neue Isoxazolidine und ihre Herstellung
DE3608353A1 (de) Bicyclische diazaphosphorverbindungen verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3605449A1 (de) Amidodiazaphosphorine verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3638193A1 (de) Carbamoylierte n-aminobarbitursaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
JPH09501170A (ja) 置換された4−カルバモイル−ピロリン−2−オン誘導体及び4−カルバモイル−ジヒドロフラン−2−オン誘導体、並びにその有害生物防除剤としての使用
DE19754298A1 (de) Organisch-chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0411419A2 (de) Substituierte Thienopyranone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Parasiten
EP0216105A1 (de) Diazaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0483582A1 (de) Thieno[3,2-b]pyranone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Parasiten und zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3837576A1 (de) 5-carbamoyl-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als parasitizide
EP0589319A1 (de) Phosphorylthiomethylsulfoxide und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3716685A1 (de) Verwendung von n-organooxycarbamidsaeureestern zur bekaempfung von endoparasiten, neue n-organooxycarbamidsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal