[go: up one dir, main page]

DE3540903A1 - Korrekturband-spule - Google Patents

Korrekturband-spule

Info

Publication number
DE3540903A1
DE3540903A1 DE19853540903 DE3540903A DE3540903A1 DE 3540903 A1 DE3540903 A1 DE 3540903A1 DE 19853540903 DE19853540903 DE 19853540903 DE 3540903 A DE3540903 A DE 3540903A DE 3540903 A1 DE3540903 A1 DE 3540903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
spool shaft
engagement
concavity
correction tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540903
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Amagasaki Hyogo Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujicopian Co Ltd
Original Assignee
Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd filed Critical Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd
Publication of DE3540903A1 publication Critical patent/DE3540903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/003Ribbon spools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/09Ink ribbons characterised by areas carrying media for obliteration or removal of typing errors

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

S1 Ί -
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spule für eine Korrekturband-Baugruppe.· Im einzelnen befaßt sie sich mit einer Spule, die sich für eine Verwendung an einer Wickelseite einer Korrekturband-Baugruppe eignet, welche einmal oder mehrfach benutzt werden kann (nachfolgend wird dieses Teil als eine Spule für eine reversible Korrekturband-Baugruppe bezeichnet).
Allgemein klebt bei einem Korrekturband für eine Schreibmaschina Farbe für einen Einmalgebrauch an einer Abhebeoberfläche, und dieses Mittel ist nicht für eine weitere Verwendung geeignet. Deshalb ist eine herkömmliche Korrekturband-Baugruppe so gestaltet, daß sie einen geeigneten Aufbau für eine einmalige Benutzung hat. Beispielsweise enthält eine derartige Korrekturband-Baugruppe einen Austeilungskern, der auf einen Austeilungsmechanismus einer Schreibmaschine aufzusetzen ist, ferner ein Korrekturband, von dem ein Ende an dem Austeilungskern fixiert ist und das um diesen gewickelt ist, sowie eine Spule, an der das freie Ende dos Korrekturbandes fixiert ist. Der benutzte Abschnitt des Korrekturbands wird um die Spule gewickelt, welche auf einen Wickelmechanismus der Schreibmaschine aufgesetzt wird.
Es wurde jedoch kürzlich festgestellt, daß diese Korrekturbänder mehrfach benutzt v/erden können, und deshalb wird eine reversible Korrekturband-Baugruppe vorgeschlagen, um eine Wiederverwendung des Korrekturbandes ohne Änderung der Konstruktion herkömmlicher Schreibmaschinen zu ermöglichen. Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Gebrauchsmuster-Veröffentlichung 43160/1984 eine reversible Korrekturband-Baugruppe, die ein Korrekturband aufweist, ferner einen Austeilungskern, ferner einen Wickelkern, der die gleiche Form und Größe wie der Austeilungskern hat, ferner eine Spulenwelle, die den Wickelkern so halten kann, daß dieser nicht um die Spulenwelle' drehbar und aber in der axialen Richtung verschiebbar ist, und eine Kappe, die an dem oberen Abschnitt der Spulenwelle lösbar angebracht ist, um ein Abgleiten des Wickelkerns zu verhindern.
ΒΛ0 OBIG««*-
4« ί »«■ ■ ■: " '
Bei der oben erwähnten reversiblen Korrekturband-Baugruppe haben die Spulenwelle und die Kappe Schraubmittel, die miteinander in Eingriff treten können, und die Kappe ist an dem oberen Abschnitt der Spulenwelle durch die Schraubmittel lösbar befestigt. Deshalb sind die zwei Kerne untereinander austauschbar, um das aufgewikkelte Korrekturband mit dem Wickelkern von dem Wickelmechanismus zu entfernen und wieder auf dem Austeilungsmechanismus .der Schreibmaschine anzubringen.
Bei dem obigen Schraubmittel ist es jedoch nachteilig, daß sich die Kappe automatisch löst und ferner von der Spulenwelle bewegt, wenn das Korrekturband hochbewegt wird, um es von einer ursprünglichen unteren Position zu einer oberen Schreibposition zu verschieben, und als Ergebnis gleitet der Wickelkern von der Spulenwelle.
Die vorliegende Erfindung dient zum Vermeiden dieses Nachteils bei der erwähnten Spule der reversiblen Korrekturband-Baugruppe.
Das Bciuptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spule für eine reversible Korrekturband-Baugruppe zu schaffen, bei der die. Kappe sicher auf dem oberen Abschnitt der Spülenwelle befestigt ist und ferner hiervon leicht abgenommen werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Spule der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aus. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der in dieser Beschreibung benutzte Ausdruck 'Konkavität' beinhaltet alle ausgesparten Abschnitte, soweit sie eine innere Umfangsflache haben, die mit einer äußeren Umfangsflache des Vorsprungs in Eingriff treten kann, einschließlich eines Lochs mit einem Boden, eines perforierten Lochs und dergleichen.
Bei dem obigen Aufbau wird der Eingriff zwischen dem Vorsprung und der Konkavität nicht nur durch bloßes Hochschieben der Kappe in der axialen Richtung gelöst. Dieser Eingriff kann jedoch durch
BAD ORIGINAL
bloßes elastisches Biegen des zungenähnlichen Streifens gelöst werden, wenn die Kappe und die Spulenwelle relativ zueinander mit einem vorbestimmten Moment gedreht werden. Das bedeutet, daß bei der erfindungsgemäßen Spule der Eingriff zwischen der Kappe und der Spulenwelle so lange nicht gelöst wird, bis ein vorbestimmtes Moment auftritt, in einem bestimmten Fall in einer vorbestimmten Richtung. Deshalb kann sich die Kappe durch Vibrationen, die auftreten, wenn die Korrekturband-Baugruppe aufwärts oder abwärts verschoben wird, nicht von der Spulenwelle lösen, und der oben erwähnte Kachteil der herkömmlichen Spule kann eliminiert v/erden.
Ferner sind bei der vorliegenden Erfindung die Vorgänge des Befestigens und Lösens dos Kerns sowio der Kappe sehr einfach. Das bedeutet, daß das Einrichten und Lösen des Eingriffs sehr leicht durchgeführt werden können, und zwar durch bloßes geringfügiges Drehen der Kappe, ura hierdurch eine Ausrichtung oder Fehlausrichtung bezüglich der entsprechenden Positionen dos Vorsprungs und der Konkavität herzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Äusführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Explosionsdarstellung ein Beispiel einer reversiblen Korrekturband-Baugruppe mit einer Ausführungsform der Spule nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Kappe aus Figur 1,
Figur 3 - in einer Seitenansicht eine Spulenwelle' aus Figur 1,
Figur 4 - in einer teilweisen Draufsicht die Spulenwelle aus Figur 1,
Figur 5 - in einer teilweisen Seitenansicht eine andere Ausführungsfqrm eines Vorsprungs nach der vorliegenden Erfindung,
Figur .6 - in einer teilweisen Draufsicht den Vorsprung aus Figur 5;
Figur 7 - in einem Längsschnitt eine weitere Ausführungsform der Spule nach der vorliegenden Erfindung,
BAD ORIGINAL
Figur 8 - in einem Längsschnitt eine andere Ausführungsform einer Kappe nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 9 ~ in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer mit der Kappe aus Figur 8 in Eingriff zu bringenden Spulenwelle und
Figur 10 - die erfindungsgemaße Spule in einem Längsschnitt in Form einer Kombination der Kappe aus Figur 8 und der Spulenwelle aus Figur 9.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spule.
In Figur 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine bekannte Stützwelle, die von einer ειη einem Träger einer herkömmlichen Schreibmaschine angebrachten Hubstufe (in Figur 1 nicht dargestellt) drehbar gehalten ist. Die Bezugszahl 2 bezeichnet eine Spulenwelle, die eine Rohrform hat und auf der Stützwelle drehbar gehalten ist. An dem in der axialen Richtung der Spulenwelle mittleren Abschnitt ist ein scheibenartiger Flansch 3 integriert. Dieser dient zum Vergleichmäßigen der Höhe des Korrekturbandes 24. Die Spulenwelle 2 ist an einer Position unter dem Flansch 3 mit einer Ringnut 4 versehen. Diese dient für einen Eingriff mit einem bekannten Ausrückarm (stopper arm; in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellt), der an der zuvor erwähnten Hubstufe befestigt ist. Ferner ist die Spulenwelle 2.an einem Bereich über dem Flansch 3 mit einem Kerneingriff abschnitt 6 für einen Eingriff mit einem Kern 5 versehen, so daß sich dieser nicht um die Spulenwelle 2 drehen kann. Ein Kappeneingriff sabschnitt 8, der eine äußere ümfangsflache als Eingriffsfläche für einen Eingriff mit einer Kappe 7 hat, ist an einem Kopfeibschnitt der Spulenwelle 2 integriert.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform hat die Kappe 7 ein Loch mit einer inneren peripheren Führungsfläche als eine Eingriffsfläche. Statt des Lochs kann jedoch ein Vorsprung mit einer äußeren peripheren Oberfläche als eine Eingriffsfläche an einer unteren Oberfläche der Kappe 7 vorgesehen werden. In diesem Fall wird der Vorsprung in ein Loch mit,einer inneren Führungsfläche als eine Eingriffsfläche eingesetzt, wobei dieses
BAD ORiQiNAL
Loch an dem oberen Abschnitt der Spulenwelle 2 vorgesehen ist.
Der Kappeneingriffsabschnitt 8 ist durch vier Schlitze 9, 9a, 10 und 10a in zwei Bogenabschnitte mit relativ großer Breite und zwei_zungenähnliche Platten oder Streifen 11, 11a unterteilt. Diese Streifen können in den radialen Richtungen elastisch gebogen werden. Erforderlichenfalls können die Schlitze 9, 9a, 10 und 10a bis zu dem Kerneingriffsabschnitt 6 verlängert werden. Die Streifen 11, 11a sind entsprechend mit integrierten Vorsprüngen
12, 12a an der oberen äußeren Oberfläche, das heißt an der äußeren peripheren Führungsfläche, des Kappeneingriffsabschnitts 8 versehen.
Gemäß der detaillierten Darstellung in den Figuren 3 und 4 ist jeder Vorsprung 12, 12a mit einer einem Pyramidenstumpf ähnlichen Konfiguration ausgebildet, nämlich mit einer unteren Oberfläche
13, 13a, die etwa rechtwinklig zur Achse der Spulenwelle 2 verläuft, ferner mit einer seitlichen Oberfläche 14, 14a, die sich etwa parallel zu der die Achse der Spulenwelle 2 enthaltenden Radialebene erstreckt, außerdem eine obere seitliche Oberfläche 15, 15a, die eine leicht geneigte Ebene darstellt, und die andere seitliche Oberfläche 16, 16a, die ebenfalls eine leicht geneigte Ebene darstellt. Die oberen seitlichen Oberflächen 15, 15a sind Führungen, um die zungenähnlichen Streifen 11, 11a in der radialen und einwärtigen Richtung zu biegen, wenn der Kern 5 und die Kappe 7 an der Spulenwelle 2 befestigt werden, um ein einfaches Einsetzen zu ermöglichen. Der Neigungswinkel der seitlichen Oberfläche 16, 16a ist so gestaltet, daß der Eingriffswinkel zwischen der seitlichen Oberfläche 16, 16a und der inneren Oberfläche eines Lochs 21, 21a als eine Konkavität außerhalb des Ruhewinkels liegt, das heißt sich in dem Zustand befindet, daß die in den Eingriffsflächen auftretende Reibungskraft kleiner als die Kraftkomponente längs der geneigten Oberflächen ist.
Die oben erwähnte Kappe 7 hat an ihrer Außenseite in einer integrierten Form einen rechtwinklig geformten Flansch oder Rand 17, und die Innenseite der Kappe 7 weist eine Doppelrohrform auf, um einen zylindrischen Raum S zwischen einem inneren Rohrabschnitt
18 und einem äußeren Rohrabschnitt 19 zu bilden. Der Raum S dient zum Aufnehmen eines Satzes von (herical) Klauen 20, die sich von einem Ende des Kerns 5 erstrecken. Die Klauen 20 sind bekannt als ein Mittel zum Herstellen einer Bremswirkung (back-tension), wenn ein Kern als ein Austexlungskern 23 an einem Ausgabemechanismus einer Schreibmaschine angebracht wird. An der inneren Oberfläche des „inneren Rohrabschnitts 18, das heißt einer von Eingriffsoberflächen sind zwei rechtwinklige Löcher 21, 21a als Konkavitäten zum Aufnehmen der VorSprünge 12, 12a ausgebildet.
Wie es oben beschrieben wurde, liegt der Eingriffswinkel zwischen der seitlichen Oberfläche 16, 16a des Vorsprungs 12, 12a und der zu der seitlichen Oberfläche 16, 16a weisenden inneren seitlichen Oberf.lache des Lochs 21, 21a außerhalb der Größe des Ruhewinkels (repose angle). Das bedeutet, daß die seitlichen Oberflächen 16, 16a mit leichten Neigungen versehen sind. Wenn die Kappe 7 etwas in Pfeilrichtung P aus Figur 4 gedreht wird und die Positionen der Vorsprünge 12, 12a dergestalt sind, daß sie nicht mehr mit den entsprechendenLöchern 21, 21a übereinstimmen, bewegen sich die Vorsprünge 12, 12a zur Innenseite des inneren Rohrabschnitts 18, wobei die zungenähnlichen Streifen 11, 11a entsprechend elastisch einwärts gebogen werden. Als Ergebnis werden die Eingriffe zwischen den Vorsprüngen 12, 12a und den Löchern 21, 21a zu diesem Zeitpunkt aufgehoben, und die Kappe 7 gelangt in einen freien Zustand, das heißt sie kann frei nach oben gestoßen bzw. gezogen werden.
Ferner befindet sich der Eingriffswinkel zwischen der unteren seitlichen Oberfläche 13, 13a des Vorsprungs 12, 12a und der entsprechenden inneren Oberfläche des Lochs 21, 21a in einem Ausmaß des Ruhewinkels, das heißt es liegt ein steiler Winkel vor. Wenn die Kappe 7 nach oben gestoßen wird, kann sich somit der zungenähnliche Streifen 11, 11a nicht einwärts biegen, und die Kappe 7 kann nicht von der Spulenwelle 2 abgezogen werden. Wenn ferner die Kappe 7 in der zur Pfeilrichtung P aus Figur 1 entgegengesetzten Richtung gedreht wird, können die Eingriffe zwischen den Vorsprüngen 12, 12a und den Löchern 21, 21a nicht aufgehoben werden.
bAD ORIGINAL
354090
In Figur T bezeichnet die Bezugszahl 22 einen schlüssel- bzw. keilartigen Vorsprung. Dieser ist in die Nut 5a oder 23a einzusetzen/ die an der inneren Oberfläche des Kerns 5 oder 23 vorgesehen ist, um eine relative Drehung zwischen dem Kern 5, 23 und der Spulenwelle 2 zu vermeiden. Die bogenförmigen Perforationen 30 sind nur vorgesehen, um einen Spritzguß mittels einer oder mehrerer einfacher Formen zu ermöglichen.
Wenn eine neue Korrekturband-Baugruppe an einer Schreibmaschine angebracht wird, wird ein neues Korrekturband 24 um den Austeilungskern 23 gewickelt.. Nachdem das Korrekturband 24 einmal benutzt und um den Wickelkern 5 gewickelt worden ist, werden die Kerne 5, 23 untereinander ausgetauscht. Im Fall der Korrekturband-Baugruppe aus Figur 1 werden die Kerne 5, 23 von oben nach unten gedreht, wenn sie ausgetauscht v/erden. Nach dem Austauschen kann die benutzte Korrekturband-Baugruppc weiterbenutzt werden wie sie ist.
Während eine bevorzugte Ausführungsfonn der crf indungsejemäßen Spule erläutert worden ist, ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die
"Τ Spule nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß verschiedene Modifikationen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können. Nachfolgend werden mehrere beispielhafte Abwandlungen unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 10 beschrieben.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein wichtiges Teil der zweiton Ausführungsform der erfindungsgeraäßen Spule. Die Vorsprunge 12, 12a der zungenähnliehen Streifen 11, 11a haben seitliche Oberflächen 14, 16 an einer Seite und 14a, 16a an der anderen Seite, wobei diese Oberflächen eine kleine Neigung haben. Bei der zweiten ÄusführuiKjsform der Spule können die Eingriffe zwischen den Vorsprüngen 12, 12a und den Löchern (in den Figuren 5 und 6 nicht dargestellt) durch Drehen der Kappe in irgendeiner Richtung gelöst werden, da die zungenähnlichen Streifen 11, 11a von einer seitlichen Oberfläche 14,. 14a oder 16, 16a gebogen werden können.
Figur 7 zeigt die dritte Ausführungsform der Spule nach der vorliegenden Erfindung. Vorsprünge 12, 12a können an der inneren pc-
BAD ORIGINAL
riphercn Führungsfläche des inneren Rohrabschnitts 18 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Vorsprünge 12, 12a in bezug auf den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Fall von oben nach unten gedreht, und die Löcher 21 sind als Konkavitäten in den entsprechenden Positionen der zungenähnlichen Streifen 11, 11a des Kappeneingriff sabschn.it ts 8 perforiert. Ferner können die zungenähnlichen Streifen an der Seite der Kappe 18 ausgebildet sein .JDa die Kappe 7 und die Spulenwelle 2 bei der vorliegenden Erfindung nur relativ zueinander in Eingriff oder außer Eingriff gelangen, können demncich die charakteristischen Funktionen und Vorteile der vorliegenden Erfindung auch dann erzielt werden, wenn der umgekehrte Aufbau zu dorn oben beschriebenen angewendet wird.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen die vierte Ausführungsform der Spule nacli der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist gemäß der Darstellung in Figur 9 eine Steuerfläche 25 an der oberen Oberfläche des Kappencingriffsabschnitts 18 der Spulenwelle 2 ausgebildet. Die Steuerfläche 25 hat ein gleichmäßig gebogenes Profil, beispielsweise ähnlich einer Sinuskurve. Die Kurve steigt an den Abschnitten der zungenähnlichfη Streifen 11, 11a und fällt an anderen Abschnitten. Gemäß Figur 8 ist an der inneren unteren Oberfläche der Kappe 7 ein gebogener vorstehender Steuerflächen-Mitnehmer (cam follower) 26 ausgebildet. Die Profile der Steuerfläche 25 und des Mitnehmers 26 sind zueinander komplementär.
Die in den Figuren 8 bis 10 dargestellte vierte Ausführungsform der Spule hat einen Vorteil insofern, als dann, wenn die Kappe 7 relativ zur Spulenwelle 2 zu der Position gedreht wird, in der ansteigende Abschnitte in Anlage kommen, die Kappe 7 automatisch aus dem Kappeneingriffsabschnitt der Spulenwelle 2 gelangt, nachdem die Eingriffe zwischen dem Vorsprung 11, 11a und dem Loch 21, 21a gelöst sind.
Die Anzahl der Sätze von 'Vorsprüngen und Konkavitäten ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt. Obwohl bei den obigen Ausführungsformen zwei Sätze von Vorsprüngen und Konkavitäten angewendet werden, können bei der erfindungsgemäße Spule gleichermaßen auch ein Satz oder drei oder mehr Sätze benutzt werden.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (5)

Fuji Kagakushi Kogyo.C, Ltd., 8-43, ütajima 4-chome, Nishiyodogawa~ku, Osaka-Shi, Japan und Hiroaki Watanabe , 15-26-17,Shinyoshida-cho.Kohoku-kUjYokohama-shi.Kanagav/a-ken, • Japan Korrekturband-Spule Patentansprüche
1. Spule für eine Korrekturband-Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spulenwelle (2) vorhanden ist, die einen Wickelkern
(5) so halten kann, daß sich dieser in einer axialen Richtung der Spulenwelle verschieben und jedoch nicht um die Welle drehen kann, wobei die Spulenwelle einen oberen ■ Abschnitt
(8) hat, der eine Eingriffsoberfläche aufweist, daß ferner eine Kappe (7) vorhanden ist, die an dem oberen Abschnitt (8) der Spulenwelle (2) abnehmbar angebracht ist, so daß der Wickelkern
(5) nicht von der Spulenwelle gleiten kann, wobei die Kappe (7) eine Eingriffsoberfläche für einen Eingriff mit der Eingriffsoberfläche der Spulenwelle (2) aufweist, daß eine der Eingriff sober flächen der Kappe (7) und der Spulenwelle (2) mit einem in einer radialen Richtung vorstehenden Vorsprung (12, 12a) versehen ist und daß die andere Eingriffsoberfläche mit einer Konkavität (21, 21a) versehen ist, die mit dem Vorsprung in Eingriff treten kann, daß zumindest eines der Teile mit dem Vorsprung und der Konkavität mit einem zungenähnlichen Streifen (11, 11a) ausgebildet und sich in einer solchen Richtung ela-. stisch biegen kann, daß der Eingriff zwischen dem Vorsprung (12, 12a) und der Konkavität (21, 21a) aufgehoben wird, daß ein Eingriffswinkel zwischen den Kontaktoberflächen des Vorsprungs (12, 12a) und der Konkavität (21, 21a), die gegeneinander stoßen, wenn eine die Kappe schiebende Kraft in der axialen Richtung längs der Spulenwelle ausgeübt wird, so ausgelegt ist, daß die Kappe auch dann nicht gelöst werden kann, wenn die Kappenschiebekraft zugefügt wird, und daß ein Eingriffswinkel zwischen den"Kontaktoberflächen des Vorsprungs (12, 12a) sowie der Konkavität (21, 21a), die gegeneinander gelangen, wenn eine die Kappe drehende Kraft um die Welle ausgeübt wird, so ausgelegt
ist, daß sich der zungenähnliche Streifen (11, 11a) durch die Kappendrehkraft elastisch biegen kann, wobei die Kappe (7) gelöst werden kann.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (5) die gleiche Form und die gleiche Größe wie ein Austeilungskern (23) hat, um den ein Korrekturband (24) gewickelt
ist. ■ t
3. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (8) der Spulenwelle (2) eine äußere ümfangsfläche als eine Eingriffsfläche hat und daß die Kappe (7) ein Loch aufweist, welches eine innere Umfangsoberflache als eine Eingriffs- oberfläche hat.
4* Spule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) eine Doppelrohrform hat, um einen zylindrischen Raum (S) zu bilden, der einen Satz spiraliger Klauen (20) des Wickel- ;' kerns (5) aufnehmen kann. -'
5. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwelle (2) eine ringförmige Steuerfläche (25) und die Kappe (7) ■,' einen ringförmigen Steuerflächen-Mitnehmer (26) haben und daß die Profile der Steuerfläche sowie des Steuerflächen-Mitnehmers -■ komplementär zueinander ausgebildet sind, so daß aufsteigende Abschnitte gegenseitig in Anlage treten und die Kappe (7) axial ■ verschoben wird, wenn der Vorsprung und die Konkavität voneinander gelöst sind. ;;
BAD ORIGINAL
DE19853540903 1984-11-20 1985-11-19 Korrekturband-spule Withdrawn DE3540903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984176383U JPH0143267Y2 (de) 1984-11-20 1984-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540903A1 true DE3540903A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=16012678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540903 Withdrawn DE3540903A1 (de) 1984-11-20 1985-11-19 Korrekturband-spule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4651943A (de)
JP (1) JPH0143267Y2 (de)
DE (1) DE3540903A1 (de)
FR (1) FR2573350B1 (de)
GB (1) GB2168950B (de)
IT (1) IT1200833B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492755A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Farbbandkassette, insbesondere für Zeilendrucker

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60109957U (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 富士化学紙工業株式会社 タイプライタ−におけるリ−ル巻修正テ−プ
GB2171447B (en) * 1985-02-22 1989-08-31 Automotive Products Plc A disengageable coupling and a clutch release mechanism incorporating the same
ES2060224T3 (es) * 1990-04-26 1994-11-16 Ferag Ag Nucleo de bobina y bobina con un nucleo de bobina de este tipo.
US5172872A (en) * 1990-08-02 1992-12-22 Overland Data, Inc. Self-locking tape drive hub
US5374007A (en) * 1993-01-22 1994-12-20 Ncr Corporation Ribbon supply apparatus
JPH10203732A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Alps Electric Co Ltd 巻取りコア
JPH11129592A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Alps Electric Co Ltd リボンカセットおよびこのリボンカセットに収納されるパンケーキ
US20030057317A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Wardell Myron H. Method and apparatus for winding/unwinding cable
ATE384592T1 (de) * 2001-09-28 2008-02-15 Max Co Ltd Drahtbindevorrichtung für bewehrungsstäbe und haspel der vorrichtung
US7204276B2 (en) * 2001-09-28 2007-04-17 Max Kabushiki Kaisha Reinforcement binding machine and reel used for the machine
USD511186S1 (en) * 2001-10-31 2005-11-01 International Imaging Materials, Inc. Geared drive hub
US6623193B1 (en) * 2001-11-27 2003-09-23 Nu-Kote International, Inc. One piece clutch mechanism with drive gear

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522917A (en) * 1967-11-24 1970-08-04 Bell & Howell Co Reel assembly with centrifugal clutch
DE3332456A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Hiroaki Yokohama Kanagawa Watanabe Korrekturband-aufwickelspule fuer schreibmaschinen o. dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142582A (en) * 1937-09-10 1939-01-03 Harris Seybold Potter Co Reel mounting
US2381535A (en) * 1943-07-29 1945-08-07 Teletype Corp Tape reel
US2755037A (en) * 1954-03-01 1956-07-17 Enterprise Mfg Co Spool construction for spinning reel
US3313561A (en) * 1965-01-04 1967-04-11 Winston Res Corp Knob assembly for tape recorder
US3604582A (en) * 1968-07-29 1971-09-14 Pierre Boudin Containers for protecting children against dangerous products
GB1410601A (en) * 1971-12-22 1975-10-22 Molins Ltd Reel mountings
JPS5824301Y2 (ja) * 1978-03-07 1983-05-24 第一精工株式会社 テ−プリ−ル
US4428546A (en) * 1981-12-21 1984-01-31 Thomas & Betts Corporation Adjustable spool assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522917A (en) * 1967-11-24 1970-08-04 Bell & Howell Co Reel assembly with centrifugal clutch
DE3332456A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Hiroaki Yokohama Kanagawa Watanabe Korrekturband-aufwickelspule fuer schreibmaschinen o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492755A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Farbbandkassette, insbesondere für Zeilendrucker
EP0492755A3 (en) * 1990-12-21 1993-02-24 Mannesmann Aktiengesellschaft Ink ribbon cassette, particularly for line printers

Also Published As

Publication number Publication date
GB8528476D0 (en) 1985-12-24
JPS6190554U (de) 1986-06-12
FR2573350A1 (fr) 1986-05-23
IT8522889A0 (it) 1985-11-19
FR2573350B1 (fr) 1989-06-30
GB2168950B (en) 1987-10-14
US4651943A (en) 1987-03-24
IT1200833B (it) 1989-01-27
JPH0143267Y2 (de) 1989-12-15
GB2168950A (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913888C2 (de) Lamellenjalousie mit lotrechten Lamellen
DE3406567C2 (de)
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE3540903A1 (de) Korrekturband-spule
DE2511806C2 (de) Selbsthaltende Nabe
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2921627A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE2932256A1 (de) Bandrolle fuer eine video-bandkassette
DE69529805T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE2441386B2 (de) Bandspule
EP0270486B1 (de) Tageslichtkassette
DE3205236A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2707802B2 (de) Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung
DE3020244C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Radkappe
DE2947321A1 (de) Bandspule
DE2548504C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE2056723C3 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE2813031A1 (de) Freilaufkupplung
EP0018597A1 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussböden
DE2850744A1 (de) Vorrichtung und spule zum auf- und abrollen eines gurtes, z.b. eines sicherheitsgurtes
DE3117444A1 (de) "radkappenhalterung"
DE3544757A1 (de) Spule fuer korrekturband
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 35/00

8130 Withdrawal