[go: up one dir, main page]

DE3540642A1 - Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl - Google Patents

Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl

Info

Publication number
DE3540642A1
DE3540642A1 DE19853540642 DE3540642A DE3540642A1 DE 3540642 A1 DE3540642 A1 DE 3540642A1 DE 19853540642 DE19853540642 DE 19853540642 DE 3540642 A DE3540642 A DE 3540642A DE 3540642 A1 DE3540642 A1 DE 3540642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
nose
high chair
chair
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540642
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540642C2 (de
Inventor
David G. East Aurora N.Y. Waples
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Price Inc
Original Assignee
Quaker Oats Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quaker Oats Co filed Critical Quaker Oats Co
Publication of DE3540642A1 publication Critical patent/DE3540642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540642C2 publication Critical patent/DE3540642C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/02Foldable chairs
    • A47D1/023Foldable chairs of high chair type

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen zusammenfaltbaren Hochstuhl, der zwischen einer im wesentlichen zusammengefalteten Lage für die Aufbewahrung in eine aufrechtstehende sperrbare Lage für den Gebrauch bewegbar ist, und insbesondere einen Sicherheitsbeschlag für das Verhindern des Bewegens des Hochstuhles aus seiner gesperrten aufrechtstehenden Lage in die im wesentlichen zusammengefaltete Lage, wenn der Sicherheitsbeschlag kurzfristig gelöst wird.
Im Zusammenhang mit zusammenfaltbaren Kindersportwagen und ähnlichem ist es bekannt, eine lösbare Sperrvorrichtung vorzusehen, die den Kindersportwagen in einer aufgefalteten aufrechten Lage gesperrt hält, um ein Kind transportieren zu können. Ein Nachteil dieser Kindersportwagen ist, daß bei einem momentanen Lösen der Sperrvorrichtung der Sportwagen sich zusammenfaltet, wodurch das im Sportwagen befindliche Kind leicht verletzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe durch einen neuen Sicherheitsbeschlag zu schaffen, durch dessen Ausbildung ein ungewolltes Zusammenklappen insbesondere eines Kinderhochstuhles bei einem zufälligen momentanen Lösen der den Beschlag sperrenden Teile sicher verhindert wird, wobei die Beschlagteile eine einfache und betriebssicher arbeitende Form aufweisen sollen, die leicht herzustellen und zu montieren sowie einfach zu bedienen sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) ein Kinderhochstuhl mit einer Mehrzahl von Stuhlbeinen
b) weist ein mit den Stuhlbeinen schwenkbar verbundenes Sitzteil sowie
c) ein mit den Stuhlbeinen und dem Sitzteil schwenkbar verbundenes Rückenteil auf, wobei
d) zwischen einer den Stuhl in seiner aufrechtstehenden Lage haltenden Sperrlage und einer das relative Bewegen dieser Teile ermöglichenden entsperrenden Lage bewegbare Beschlagteile für das lösbare Arretieren von Sitz- und Rückenteil sowie
e) Sicherheitssperrmittel zwecks Verhinderung der Bewegung des Stuhles aus seiner aufrechten in die zusammengefaltete Lage aufgrund einer momentanen Bewegung der Beschlagteile in die entsperrte Lage
vorgesehen sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Beschlagteile eine erste Nute an einem des Sitz- und Rückenteils und eine damit·korrespondierende Nase an einem anderen des Sitz- und Rükkenteils, welche Nase in und außer Eingriff mit der ersten Nute bringbar ist.
20
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Sitz- und Rückenteile um einen Schwenkbolzen schwenkbar miteinander verbunden und umfassen die Beschlagteile eine an dem Rückenteil angeordnete Platte mit einer ersten Nute,
die einen vorbestimmten radialen Abstand zum Schwenkbolzen aufweist, und sind Sicherheitssperrmittel vorgesehen, die eine in der Platte zur ersten Nute benachbar angeordnete zweite Nute umfassen, die einen größeren radialen Abstand zum Schwenkbolzen aufweist als die erste Nute
und wobei ferner die Beschlagteile ein schwenkbares Auslöseglied mit einer mit der ersten und zweiten Nute korrespondierenden Nase und eine die Nase in Richtung zu den Nuten beaufschlagende Feder sowie einen der manuellen Betätigung dienenden Handgriff aufweisen, zwecks Bewegens
der Nase außer Eingriff mit den Nuten und damit der Beschlagteile in ihre entsperrte Lage.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Sicherheitsbeschlages 5
weist eine Reihe von Vorteilen auf. So wird durch das Verhindern des Zusammenfalten des Stuhles bei einem zufälligen momentanen Entsperren des Sicherheitsbeschlages eine Verletzung oder eine anderweitige Störung des darauf befindlichen Kindes verhindert. Durch die doppelte Anordnung der Beschlagteile, nämlich an jeder Seite des Sitz- und Rückenteiles ein Beschlag, müssen zwei Hände zum Lösen der Sperre benutzt werden, was ein ungewolltes Lösen wesentlich erschwert, insbesondere für spielende Kinder, wenn zum Beispiel ein Kind sich auf dem Stuhl befindet und ein anderes Kind die Sperre zu lösen versucht. Insbesondere aber wird das Zusammenfalten des Stuhles verhindert, wenn die Auslöseteiles des Beschlages kurzfristig betätigt werden. Schließlich sind die Beschlagteile einfach aber zuverlässig arbeitend ausgebildet, so daß die Herstellung, der Zusammenbau und die Bedienung einfach ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschreiben. 25
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines nur teilweise dargestellten faltbaren Kinderhochstuhles mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsbeschlag,
Figur 2 eine teilweise Rückansicht des Kinderhochstuhles nach Figur 1;
Figur 3 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansieht der Sicherheitsbeschlagteile an einem
Kinderhochstuhl gemäß Figur 1;
Figur 4 eine ähnliche Seitenansicht der Sicherheitsbeschlagteile gemäß Figur 3 mit den in Eingriff befindlichen Sicherheitssperrmitteln zur Verhinderung eines weiteren Zusammenklappen des faltbaren Hochstuhls; und
Figur 5 eine Seitenansicht ähnlich der Figuren 3 und 4 von dem Sicherheitsbeschlag in seiner entsperrten Lage, in der der Hochstuhl zusammengefaltet werden kann.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, weist der als Ausführungsbeispiel dargestellte faltbare Hochstuhl 10 ein gepolstertes Sitzteil 12 auf, das zwischen Teilen der vorderen Beine 14 angeordnet und mit diesen über Schwenkbolzen 16 sowie über Laschen 17 zwischen Teilen der Hinterbeine 14 angeordnet und mit diesen ebenfalls schenkbar verbunden ist. Hierzu weisen die einander gegenüberliegenden Enden jeweils Schwenkbolzen 18 auf, die in das Sitzteil bzw. in die genannten Beine eingreifen. Ein paar Arme 19 sind über Schwenkbolzen 20 mit den oberen Enden der Beine 14 verbunden und tragen einen verschiebbar und einstellbar gelagerten Vorsatztisch 20, zum Beispiel zur Aufnahme von Lebensmitteln.
Ferner weist der Hochstuhl 10 ein Rückenteil 24 auf, das an der unteren Seite abstehende Flansche 25 besitzt. Die Flansche sind mit den Seiten des Sitzteiles 12 über Schwenkbolzen 26 schwenkbar verbunden. Die Seiten des Zwischenstückes des Rückenteiles 24 sind mit den oberen Enden der Hinterbeine 14 über die oben genannten Schwenkbolzen 20 schwenkbar verbunden. Das Sitzteil 12 und das Rückenteil 24 sind daher schwenkbar beweglich relativ zueinander unter Vermittlung der genannten Schwenkbolzen 16, 18, 25 und 26. Ferner sind Sitz- und Rückenteil über Beschlagteile 28 lösbar miteinander verbunden, welche an jeder Seite des Stuhles angeordnet sind, wie dies die Figuren 3 bis 5 im einzelnen zeigen. Da die an jeder Seite
■■ - ·" 35A06A2
des Hochstuhles angeordneten Beschlagteile identisch sind ist nachfolgend lediglich ein Beschlag beschrieben.
In den Figuren 1 und 3 sind die Beschlagteile in der Ver-5
riegelungsstellung gezeigt, in der der faltbare Hochstuhl in seiner aufgefalteten und gesperrten Lage dargestellt ist. In Figur 5 sind die Beschlagteile in der entsperrten Lage dargestellt, in der ein freies Bewegen von Sitz- und Rückenteil 12 und 24 um die Schwenkbolzen 16, 18, 20 und 26 möglich ist, wie dies die gestrichelten Linien zeigen. In dieser entsperrten Stellung kann der Hochstuhl im wesentlichen vollständig zusammengeklappt oder gefaltet werden, um eine kompakte Einheit für seine Aufbewahrung
zu bilden.
15
Jeder Beschlag 28 weist eine Platte 30 auf, die über Nieten 31 an dem vorerwähnten Flansch 25 befestigt ist. Die Platte 30 besitzt einen vorbestimmten Abstand vom Schwenkbolzen 26 eine obere periphere Nute 32, in die eine damit
korrespondierende Nase 34 eines Auslösegliedes 36 eingreifen kann. Das Auslöseglied ist über einen Schwenkbolzen 38 an dem Sitzteil 12 drehbeweglich gelagert und wird von einer Feder 40, die am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, federnd in der Sperrstellung gehalten. Das eine Ende der
Feder ist an einem Finger 42 des Auslösegliedes und das andere Ende an einem am Sitzteil 12 befestigten Flansch 44 eingehängt.
Das Auslöseglied 36 weist ferner einen durch einen Schlitz
48 (vgl. Figur 2)im Sitzteil 12 ragenden Vorsprung 46 auf, an dem ein Handgriff 50 befestigt ist.
Sobald der Handgriff im Gegenzeigersinne heruntergedrückt wird kommt die Nase 34 außer Eingriff mit der Nute 32 der Beschlag 28 ist entsperrt.
Um ein Bewegen des Hochstuhles 10 aus der gesperrten Lage in die im wesentlichen zusammengefaltete Lage zu verhindern sind Sicherheitssperrmittel 52 vorgesehen, die
nunmehr zu beschreiben sind.
5
In der Platte 30 ist eine untere Nute 54 vorgesehen,die der oberen Nute 32 benachbart ist und einen größeren radialen Abstand vom Schwenkbolzen 26 als die Nute 32 aufweist. Die untere Nute 54 weist ferner eine Halteschulter 56 sowie eine gekrümmte Führungsfläche 58 auf, die sich von dem radialen äußeren Ende der Nute 32 zum radialen inneren Ende der Schulter 56 erstreckt.
Falls die Beschlagteile 28 auf jeder Seite des Stuhles zum Beispiel von einem Kinde durch Betätigen der Handgriffe 50 gleichzeitig gelöst werden, beginnt unter dem Gewicht des Kindes der Stuhl sich zusammenzufalten. Diese Bewegung verursacht eine Verringerung des von Hand aufzubringen Druckes auf die Handgriffes infolge des
momentanen Lösevorganges der Beschlagteile. Dies wiederum erlaubt den Federn 40 die Auslöseglieder 36 im Uhrzeigersinne zu bewegen, so daß die Nasen 34 auf den Führungsflächen 48 entlanggleiten. Beim weiteren geringfügigen Zusammenklappen des Hochstuhles führen die Führungsflächen 48 die Nasen 34 in Eingriff mit den Halteschultern 56, die nunmehr jedes weitere Zusammenklappen des Stuhles verhindern. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn beispielsweise ein Kind den Stuhl besteigt und ein anderes Kind die Handgriffe 50 kurzfristig niederdrückt. In
^Q diesen Fällen verhindern die Sicherheitssperrmittel 52 das vollständige Zusammenklappen des Stuhles, wodurch jedwedes mögliche Verletzen des auf dem Stuhl befindlichen Kindes verhindert wird. Ferner bewirkt die Anordnung der Beschlagteile 28 an jeder des Stuhles 10, daß jedermann
für das Zusammenfalten des Stuhles beide Hände benötigt, um beide Handgriffe gleichzeitig niederzudrücken. Damit wird die Möglichkeit verringert, daß ein kleines Kind die
Sicherheitsbeschläge des Stuhles zum Auslösen bringt, während ein anderes Kind auf dem Stuhle sitzt.
Obwohl das beschriebene Ausführungsbeispiel ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist, sind viele Änderungen und Abwandlungen für auf diesem Gebiet tätige Fachleute möglich, ohne daß dabei die Erfindung verlassen wird. Auch solche Änderungen werden von den die Erfindung kennzeichnenden Ansprüchen erfaßt.

Claims (7)

The Quaker Oats Company Merchandise Mart Plaza Chicago, 111. 60654, V".St.A. Sicherheitsbeschlag für einen zusammenfaltbaren Hochstuhl P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1. Zusammenfaltbarer Hochstuhl der zwischen einer im wesentlichen zusammengefalteten Lage für die Aufbewahrung in eine aufrechtstehende sperrbare Lage für den Gebrauch bewegbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
y
a) eine Mehrzahl von Stuhlbeinen (14), \
b) ein mit den Stuhlbeinen (14) schwenkbar verbundenes Sitzteil (12),
c) ein mit den Stuhlbeinen (14) und dem Sitzteil (12) schwenkbar verbundenes Rückenteil (24),
d) zwischen einer den Stuhl (10) in seiner aufrechtstehenden Lage haltenden Sperrlage und einer das relative Bewegen dieser Teile ermöglichenden entsperrten Lage bewegbar Beschlagteile (28) für das lösbare Arretieren von Sitz- und Rückenteil (12, 24) und
e) Sicherheitssperrmittel (52) zwecks Verhinderung der ob
Bewegung des Stuhles (10) aus seiner aufrechten in die zusammengefaltete Lage aufgrund einer momentanen Bewegung der Beschlagteile (28) in ihre entsperrte , Lage.
2. Hochstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (28) eine erste Nute(32)
an einem des Sitz- und Rückenteils (12, 24) und eine korrespondierende Nase (34)an einem des Sitz- und Rückenteiles umfassen, die in und außer Eingriff mit der ersten Nute(32) bringbar ist.
3. Hochstuhl nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschiagteile (28) eine am
1^ Rückenteil (12) angeordnete Platte (30), die die erste Nute (32) aufweist, und die am Sitzteil (24) angeordnete damit korrespondierende Nase (34) umfassen, die in und außer Eingriff mit der Nute bringbar ist.
*5
4. Hochstuhl nach Anspruch 3, dadurch* g e k e η η -
ζ e i c h η e t , daß die Sicherheitssperrmittel (52) eine zweite in der Platte (30) der ersten Nute (32) benachbart angeordnete Nute (54) umfassen, zwecks Aufnahme der Nase (34) in eine sperrende Lage nach einem kurzfristigen Außereirigriffbringen der Nase mit der ersten ζ Nute (32).
5. Hochstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sitz- und Rückenteil (12, 24) um einem Schwenkbolzen (26) miteinander schwenkbar verbunden sind, daß die Beschlagteile eine an dem Rückenteil (12) angeordnete Platte (30) mit einer ersten Nute (32) umfassen, die einen vorbestimmten radialen Abstand zum Schwenkbolzen (26) aufweist, daß die Sicherheitssperrmittel eine zweite in der Platte (30> zur ersten
Nute (32) benachbart angeordnete Nute (54) umfassen, die einen größeren radialen Abstand als die erste Nute zum Schwenkbolzen (26) aufweist, und daß die Beschlagteile ferner ein schwenkbares Auslöseglied (46) mit einer mit der ersten und der zweiten Nute korrespondierenden Nase (34), eine die Nase in Richtung zu den Nuten beaufschlagende Feder (40) und einen der manuellen Betätigung dienenden Handgriff (50) aufweisen, zwecks Bewegens der
Nase außer Eingriff mit den Nuten und damit der Beschlagteile in ihre entsperrte Lage.
6. Hochstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (30 bis 50) zweifach am Rückenteil (12) derart vorgesehen sind, daß sich jeweils eine Beschlagteilgruppe an jeder Seite des Rückenteiles befindet.
7. Hochstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Nute eine mit der Nase (34) in Eingriff gelangende Halteschulter (56) aufweist zwecks Verhinderung des weiteren Zusammenfaltens des Hochstuhles (10), und daß eine Führungsfläche (58) vorgesehen ist, die sich von dem radialen äußeren Ende der ersten Nute (32) zum radialen inneren Ende der Halteschultern (56) erstreckt zwecks Führung der federbeaufschlagten Nase (34) bis zum Eingriff mit der Halteschulter, wenn die Nase außer mit der ersten Nute gebracht
wird.
DE19853540642 1984-11-16 1985-11-15 Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl Granted DE3540642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/672,284 US4580833A (en) 1984-11-16 1984-11-16 Safety lock for a folding high chair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540642A1 true DE3540642A1 (de) 1986-05-22
DE3540642C2 DE3540642C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=24697915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540642 Granted DE3540642A1 (de) 1984-11-16 1985-11-15 Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4580833A (de)
AU (1) AU570173B2 (de)
CA (1) CA1236386A (de)
DE (1) DE3540642A1 (de)
FR (1) FR2573294B1 (de)
GB (1) GB2166949B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768825A (en) * 1987-03-23 1988-09-06 Gerber Products Company High chair with collapsible frame
AU632447B2 (en) * 1990-07-11 1992-12-24 Aprica Kassai Kabushiki Kaisha Height-controllable chair
CA2191908C (en) * 1996-12-03 2000-06-20 Lausan Chung Hsin Liu Safety lock for a folding chair
US5992932A (en) * 1997-06-06 1999-11-30 Cosco, Inc. Release mechanism for tray
ATE280524T1 (de) * 2000-02-28 2004-11-15 B T Furnishing Sdn Bhd Klappstuhl
US6666505B2 (en) 2002-04-23 2003-12-23 Graco Children's Products Inc. Reclining child seat
TWM256121U (en) * 2004-03-05 2005-02-01 Link Treasure Ltd Foldable high chair skeleton
CN1985716A (zh) * 2005-12-20 2007-06-27 Evenflo有限责任公司 幼儿高脚椅
US20080211206A1 (en) * 2007-02-19 2008-09-04 Thorne Henry F Stroller
USD978545S1 (en) 2020-09-17 2023-02-21 Kids2, Inc. Modular highchair
CN112656609B (zh) * 2020-11-30 2022-12-06 浙江大学医学院附属第一医院 一种适合icu中婴幼儿哄睡的摇摇椅
GB2630108A (en) * 2023-05-17 2024-11-20 Mamas & Papas Holdings Ltd A chair for a child

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851086A (en) * 1955-09-20 1958-09-09 Meyer C Weiner Lock for folding chairs
DE2804638A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Turner Willenhall Ltd H R Scharnierbeschlag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US262311A (en) * 1882-08-08 Ernest ortlepp
US2714921A (en) * 1955-08-09 rechler
US1727115A (en) * 1928-01-11 1929-09-03 William C Rastetter Folding chair
US1976567A (en) * 1931-02-21 1934-10-09 Leg O Matic Company Folding chair
US3086812A (en) * 1962-01-15 1963-04-23 Mcdonough Co Folding chair
US3319997A (en) * 1965-09-02 1967-05-16 Clement Napoleon Locking device for folding chair
US3715142A (en) * 1971-06-10 1973-02-06 Hamilton Cosco Inc Folding high chair
US3784252A (en) * 1971-12-27 1974-01-08 Peterson Baby Prod Co Seat back adjustment mechanism for baby products
GB2033309B (en) * 1978-09-30 1983-02-16 Priestley J B Collapsible framework for a pushchair seat or trolley
DE8131385U1 (de) * 1981-10-28 1982-03-25 Benjamin Products B.V., 4879 Etten-Leur "klappbarer babysitz"
JPS59101862U (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 アップリカ葛西株式会社 折りたたみ式椅子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851086A (en) * 1955-09-20 1958-09-09 Meyer C Weiner Lock for folding chairs
DE2804638A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Turner Willenhall Ltd H R Scharnierbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
GB8526954D0 (en) 1985-12-04
AU570173B2 (en) 1988-03-03
FR2573294A1 (fr) 1986-05-23
CA1236386A (en) 1988-05-10
AU4974685A (en) 1986-05-22
US4580833A (en) 1986-04-08
DE3540642C2 (de) 1990-10-18
GB2166949A (en) 1986-05-21
GB2166949B (en) 1988-03-30
FR2573294B1 (fr) 1989-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775524C3 (de) Selbsttätig verriegelbares Gelenk
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE69402184T2 (de) Faltbare einheit zum tragen oder transport einer person
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE3528008C2 (de)
DE2801467C2 (de) Kleinkinder-Laufstuhl
DE10021514C2 (de) Einklemmschutzmechanismus für einen Klappstuhl
DE2709848A1 (de) Zusammenfaltbarer kinderwagen
DE20205407U1 (de) Sportwagen mit Räder tragenden vorderen und hinteren Schenkeln und mit einem Griff, wobei die vorderen und hinteren Schenkel und der Griff relativ zueinander klappbar sind, so daß zum Verstauen des Sportwagens ein minimaler Stauraum erforderlich ist
DE3540642A1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE102020124948A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE19939185A1 (de) Veränderbare Vorrichtung für Kinder
DE102022113145A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit drehbegrenzungsfunktion und kindertransporter mit der befestigungsvorrichtung
DE2709361C3 (de) Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE3425100C2 (de)
DE20113163U1 (de) Schubwagen mit Klappvorrichtung
DE102004054934B3 (de) Klapptisch
DE19643806C2 (de) Kindersportwagen mit einem von seinem Fahrgestell lösbaren Sitz
DE9414168U1 (de) Zusammenlegbarer Kindersportwagen
DE29504755U1 (de) Einstellbares Gelenk für Kindersportwagen
DE1654934A1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
EP0412239B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE68912373T2 (de) Sicherheitsbefestigung für umkehrbare Kindersitze und für Kinderwagen.
EP1491422B1 (de) Kinderwagen mit Faltmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISHER-PRICE, INC., EAST AURORA, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN WEINMILLER, J., DIPL.-ING., 8133 FELDAFING LEISSLER-GERSTL, G., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee