DE3540626C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3540626C2 DE3540626C2 DE3540626A DE3540626A DE3540626C2 DE 3540626 C2 DE3540626 C2 DE 3540626C2 DE 3540626 A DE3540626 A DE 3540626A DE 3540626 A DE3540626 A DE 3540626A DE 3540626 C2 DE3540626 C2 DE 3540626C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pen
- electronic device
- writing plate
- coordinate
- coordinates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 30
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 claims description 16
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 101000579646 Penaeus vannamei Penaeidin-1 Proteins 0.000 description 15
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/046—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Einrichtung zur Eingabe
und Darstellung handgeschriebener Zeichen gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Als Zeichen werden allgemein Buchstaben,
Symbole, Zahlen und so weiter verstanden. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine elektronische Einrichtung
zur Eingabe und Darstellung handgeschriebener
Zeichen, deren Bildposition korrigierbar ist.
Eine konventionelle Einrichtung zur Eingabe und Darstellung handgeschriebener
Zeichen besitzt eine elektromagnetische
Induktionsschreibplatte aus einem transparenten Grundkörper,
der unterhalb einer Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung (LCD) oder einer Elektrolumineszenz-
Anzeigeeinrichtung (ELD) angeordnet ist. Bei der Eingabe
handgeschriebener Zeichen mit Hilfe eines Schreibstiftes
bzw. Eingabestiftes treten jedoch Probleme auf, wie nachfolgend
genauer erläutert wird.
In der Fig. 5 ist eine derartige konventionelle
elektronische Einrichtung zur Eingabe handgeschriebener
Zeichen dargestellt, bei der eine elektromagnetische
Induktionsschreibplatte unterhalb einer Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung liegt. Mit Hilfe eines Schreibstiftes
51 können handgeschriebene Zeichen wie zum Beispiel Buchstaben,
Ziffern, Symbole und dergleichen in die elektronische
Einrichtung eingegeben und gespeichert werden, wobei der
Schreibstift 51 auf einem transparenten Filter 52 bewegt
wird. Unterhalb des transparenten Filters 52 befindet sich
zunächst eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54 und
darunter eine elektromagnetische Induktionsschreibplatte 55.
Zwischen dem transparenten Filter 52 und der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung 54 befindet sich ein Spalt 53
vorbestimmter Größe. Dieser Spalt 53 dient dazu, einen
Kontakt zwischen dem transparenten Filter 52 und der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54 zu verhindern, wenn
der transparente Filter 52 aufgrund der Berührung durch
den Schreibstift 51 verbogen bzw. niedergedrückt wird.
Wird ein Zeichen mit Hilfe des Schreibstiftes 51 von Hand
eingegeben, so berührt der Schreibstift 51 die Oberfläche
52′ des transparenten Filters 52. Dabei wird ein vom
Schreibstift 51 ausgehender Magnetfluß durch die elektromagnetische
Induktionsschreibplatte 55 koordinatenabhängig
bzw. in Abhängigkeit der Koordinaten des Schreibstiftes
51 relativ zur Eingabeeinrichtung detektiert.
Den detektierten Koordinaten entsprechende Punkte werden
der Reihe nach gespeichert bzw. dargestellt, so daß die
Ortskurve des Schreibstiftes 51 entlang der Oberfläche
52′ des transparenten Filters 52 auf der Oberfläche 54′
(Anzeigefläche) der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54
dargestellt wird.
Die Koordinatenbereiche a′, b′ und c′ der Schreibplatte
55 entsprechen jeweils den Punkten a, b und c auf der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54. Ein Punkt ist
dabei jeweils einem Bildelement der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung 54 zugeordnet. Steht der Schreibstift
51 senkrecht zur Oberfläche 52′ bzw. Schreibstiftberührungsfläche
des transparenten Filters 52, wie in
Fig. 5 durch die Position (P) dargestellt ist, und wird
durch die elektromagnetische Induktionsschreibplatte 55
die entsprechende Koordinate b′ als Eingabekoordinate detektiert,
so wird das Bildelement b der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 eingeschaltet, so daß ein entsprechender Punkt
sichtbar wird. Bei der Eingabe von Zeichen durch einen
Benutzer ist der Schreibstift 51 in der Regel allerdings
gegenüber der Vertikalen auf der Schreibstiftberührungsfläche
52′ um einen Neigungswinkel R geneigt. Dieser
Neigungswinkel R ist von Benutzer zu Benutzer verschieden
und liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 10° und 40°.
Wird der Schreibstift 51 nach rechts geneigt, wie in
Fig. 5 durch die Position (Q) dargestellt ist, so verschiebt
sich auch die Verteilung der Magnetflußdichte
im Bereich der elektromagnetischen Induktionsschreibplatte
55 ein wenig nach rechts, so daß als eingegebene Koordinate
die Koordinate c′ durch die elektromagnetische Induktionsschreibplatte
55 detektiert wird. Das bedeutet, daß das
Bildelement c auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 eingeschaltet und ein entsprechender Punkt abgebildet
wird. Wird im Gegensatz dazu der Schreibstift 51 nach
links geneigt, wie in Fig. 5 durch die Position (R)
angedeutet ist, so verschiebt sich die Verteilung der
Magnetflußdichte im Bereich der elektromagnetischen
Induktionsschreibplatte 55 ebenfalls ein wenig nach links.
In diesem Fall wird als eingegebene Koordinate die
Koordinate a′ detektiert, so daß das entsprechende Bildelement
a auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54
eingeschaltet und ein entsprechender Punkt dargestellt
wird.
In Fig. 6 ist die Verteilung der Magnetflußdichte im
Bereich der elektromagnetischen Induktionsschreibplatte
55 für verschiedene Positionen (P), (Q) und (R) des
Schreibstiftes 51 dargestellt.
Die Position (Q) gibt dabei die Lage des Schreibstiftes
51 an, wenn dieser mit der rechten Hand geführt wird,
während die Position (R) die Lage des Schreibstiftes
51 angibt, wenn dieser mit der linken Hand geführt wird.
Die Positionen der dargestellten Punkte bzw. eingeschalteten
Bildelemente der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 ändern sich somit in Abhängigkeit der
Neigungsrichtung und des Neigungswinkels R des Schreibstiftes
51.
Die Positionen der dargestellten Punkte bzw. eingeschalteten
Bildelemente der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 erscheinen je nach Augenposition verschoben,
wie in Fig. 7 dargestellt ist. In Fig. 7 sind gleiche
Teile wie in Fig. 5 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Im folgenden sei angenommen, daß der Schreibstift 51
gegenüber der vertikalen Linie 57 nach rechts um den
Neigungswinkel R geneigt ist. In diesem Fall wird durch
die elektromagnetische Induktionsschreibplatte 55 als
eingegebene Koordinate die Koordinate d′ detektiert. In
Übereinstimmung mit dieser detektierten Koordinate d′
sollte das Bildelement d bzw. der Punkt d der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung 54, der direkt unterhalb des
Schreibstiftpunktes 51 a des Schreibstiftes 51 liegt,
eingeschaltet bzw. angezeigt werden. Liegt das rechte Auge
des Benutzers korrekt über dem Schreibstiftpunkt 51 a, und
wird nur mit dem rechten Auge beobachtet, so liegt der
Schreibstiftpunkt 51 a auf der vertikalen Linie 57, die das
rechte Auge mit dem Punkt d bzw. Bildelement d der
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54 verbindet. In diesem
Fall tritt keine Abweichung auf. Der Schreibstiftpunkt 51 a
ist beispielsweise derjenige Punkt, an dem die Spitze des
Schreibstiftes 51 die Oberfläche 52′ des transparenten
Filters 52 berührt.
Wird unter denselben Bedingungen eine Beobachtung nur mit
dem linken Auge durchgeführt, so ergibt sich ein anderes
Resultat. Der Schreibstiftpunkt 51 a liegt nicht auf
derjenigen Linie 59, die das linke Auge mit dem Punkt d
bzw. Bildelement d der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 verbindet. Das bedeutet, daß das Bildelement
d um einen Abstand f gegenüber dem Schreibstiftpunkt 51 a
verschoben erscheint. Bei Betrachtung mit dem linken Auge
wird darüber hinaus ein Bildelement e erfaßt, das
auf der Verlängerung derjenigen Linie 58 bzw. Geraden
liegt, die das linke Auge mit dem Schreibstiftpunkt 51 a
verbindet. In diesem Fall ist das Bildelement e das
korrekt unterhalb der Schreibstiftposition 51 a liegende
Bildelement.
Die genannten Abweichungen ergeben sich aufgrund der
Parallaxe, die durch den Abstand 56 zwischen der Schreibstiftberührungsfläche
52′ des transparenten Filters 52
und der Anzeigefläche 54′ der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 hervorgerufen wird. Durch diese Parallaxe
erscheint jeweils in Abhängigkeit der Beobachtungsposition
ein eingeschaltetes Bildelement bzw. ein aufleuchtender Punkt
der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54 gegenüber dem
Schreibstiftpunkt 51 a des Schreibstiftes 51 verschoben.
Diese Verschiebung hängt selbstverständlich auch von
den Brechungseigenschaften des Glases des transparenten
Filters 52 und der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54
ab. Diese Brechungseigenschaften wurden zur Vereinfachung
in Fig. 7 jedoch nicht mit berücksichtigt.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wurde lediglich eine Abweichung
in X-Richtung beschrieben. Eine derartige Abweichung
von eingeschalteten Bildelementen bzw. Bildpunkten
der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 54 kann aber
ebenfalls entlang einer Y-Achse aufgrund eines entsprechenden
Neigungswinkels des Schreibstiftes 51 auftreten,
wobei die Y-Achse senkrecht zur X-Achse verläuft. Beide
Achsen X und Y spannen eine Koordinatenebene auf, die
parallel zur Anzeigefläche 54′ der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
54 liegt. Eine Verschiebung der genannten Bildelemente
bzw. -punkte erscheint somit auch in Y-Richtung
in Abhängigkeit der Beobachtungspositionen relativ zum
Schreibstiftpunkt 51 a.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs
genannte elektronische Einrichtung zur Eingabe und Darstellung handgeschriebener
Zeichen so weiterzubilden, daß mit ihr eine
Korrektur von Bildpositionen in Richtung der X- und Y-
Achse zur Vermeidung der oben beschriebenen Abweichungen
möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Eine elektronische Einrichtung zur Eingabe und Darstellung handgeschriebener
Zeichen mit einem Anzeigefeld mit matrixförmig angeordneten
punktförmigen Bildelementen, und mit einer
unterhalb des Anzeigefeldes angeordneten ortsauflösenden
Schreibplatte, deren Detektorkoordinaten mit den Koordinaten
der Bildelemente des Anzeigefeldes übereinstimmen,
zeichnet sich durch eine Kordinatenumwandlungseinrichtung
zur vertikalen und horizontalen Verschiebung
der Koordinaten der Bildelemente relativ zu den Detektorkoordinaten
der Schreibplatte aus, wobei
die Koordinatenumwandlungseinrichtung einen ersten
Speicher zur Speicherung eines Korrekturwertes (xc) für eine
x-Koordinate eines Bildelementes und einen zweiten Speicher
zur Speicherung eines Korrekturwertes (yc) für eine y-
Koordinate des Bildelementes aufweist, und durch
von außen betätigbare Schalter zur schrittweisen
Erhöhung und Verminderung der jeweiligen Korrekturwerte
in den Speichern.
Die Schalter zur schrittweisen Erhöhung und Verminderung
der jeweiligen Korrekturwerte in den Speichern sind vorteilhaft
durch Kursortasten gebildet, deren Betriebsart
durch eine Korrekturbetriebsarttaste einstellbar bzw.
umschaltbar ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
können die Schalter als Schiebeschalter ausgebildet
sein.
Das Anzeigefeld kann beispielsweise eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung oder eine Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
sein. Die Schreibplatte ist vorteilhafterweise
eine elektromagnetische Induktionsschreibplatte zur Bestimmung
der Position eines Schreibstiftes, der ein Magnetfeld
erzeugt. Die Detektorkoordinaten der Induktionsschreibplatte
werden beispielsweise durch Kreuzungspunkte von
sich kreuzenden elektrisch leitenden Drähten gebildet,
in denen bei Annäherung des Schreibstiftes eine Spannung
induziert wird. Anhand der an den Drähten erscheinenden
Signale läßt sich die Lage des Kreuzungspunktes dieser
Drähte und somit die Lage des Schreibstiftes relativ
zur Schreibplatte bestimmen. Die Position eines Kreuzungspunktes
(Detektorkoordinate) entspricht dabei der Position
eines zugeordneten Bildelementes des matrixförmigen Anzeigefeldes.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung
dar. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel
einer elektronischen Einrichtung zur
Eingabe und Darstellung handgeschriebener
Zeichen nach der vorliegenden Anmeldung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine elektronische Einrichtung
zur Eingabe und Darstellung handgeschriebener Zeichen
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der elektronischen Einrichtung
nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise
der elektronischen Einrichtung nach
den Fig. 1 und 3,
Fig. 5 eine Teilschnittansicht durch die elektronische
Einrichtung zur Erläuterung der Änderung von
detektierten Koordinaten in Abhängigkeit
des Neigungswinkels eines Schreibstiftes
relativ zur Oberfläche der elektronischen
Einrichtung,
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung
der Verteilung der Magnetflußdichte in
Abhängigkeit der in Fig. 5 dargestellten
Positionen des Schreibstiftes, und
Fig. 7 eine Teilschnittansicht durch die
elektronische Einrichtung zur Erläuterung der
Abweichungen von dargestellten Bildpunkten
relativ zu einem Schreibstiftaufsetzpunkt
in Abhängigkeit der Beobachtungsposition.
Im nachfolgenden wird eine elektronische Einrichtung zur Eingabe und Darstellung
handgeschriebener Zeichen nach der vorliegenden
Anmeldung anhand der Fig. 1 näher erläutert. Wird in
diese Einrichtung ein Zeichen in derselben Weise wie
bei einer konventionellen Einrichtung eingegeben, so
erscheint im allgemeinen das eingegebene Zeichen nicht
am Ort des Schreibstiftpunktes auf der Oberfläche 2
bzw. Bildfläche der Eingabeeinrichtung. Das genannte
Zeichen wird mit Hilfe eines Schreibstiftes 1 bzw.
Eingabestiftes eingegeben, der über eine Leitung 1 a
mit dem Grundgehäuse der elektronischen Einrichtung
verbunden ist. Zur Beseitigung der Abweichung eines
Bildpunktes bzw. Zeichens vom Ort des Schreibstiftpunktes
auf der Oberfläche 2 sind eine Korrekturbetriebsarttaste
3, einen Kursortaste 4 und eine Freigabetaste 5
bzw. Auslösetaste vorgesehen. Ein Schalter 6 dient zur
Ein- und Ausschaltung der elektronischen Eingabeeinrichtung.
Die Bild- bzw. Oberfläche 2 in Fig. 1 ist
dabei vergleichbar mit der Oberfläche 52′ des in den
Fig. 5 und 7 dargestellten transparenten Filters 52.
Ein Positionskorrekturvorgang wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf das in Fig. 3 dargestellte Blockdiagramm
und das in Fig. 4 dargestellte Flußdiagramm im
einzelnen beschrieben.
Gemäß der Fig. 3 umfaßt die elektronische Einrichtung
nach der vorliegenden Anmeldung eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung 2 a mit matrixförmig angeordneten Bildelementen
bzw. Bildpunkten, eine elektromagnetische
Induktionsschreibplatte 2 b sowie einen Eingabe- bzw.
Schreibstift 1. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
2 a und die elektromagnetische Induktionsschreibplatte 2 b
sind unterhalb der Bildfläche 2 der in Fig. 1 dargestellten
elektronischen Eingabeeinrichtung angeordnet. Dabei liegt
die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 2 a zwischen der
Bildfläche 2 und der Schreibplatte 2 b, wie bereits
in Fig. 5 angedeutet ist. Mit der Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung 2 a ist eine Steuerschaltung 7 zu ihrer
Ansteuerung verbunden. Über diese LCD-Steuerschaltung 7 (CCT)
ist die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 2 a weiterhin
mit einem Bildspeicher 8 verbunden, der seinerseits
mit einer zentralen Prozessoreinheit 9 (CPU) verbunden ist,
die den Betrieb der elektronischen Einrichtung zur Eingabe und Darstellung
handgeschriebener Zeichen steuert. Mit der elektromagnetischen
Induktionsschreibplatte 2 b ist eine Schreibplattensteuerschaltung
10 verbunden. Diese Schreibplattensteuerschaltung
10 detektiert Ein- und Ausschaltzustände
eines Schreibstift-Druckschalters des Schreibstiftes 1
und liefert entsprechende Daten zu der zentralen Prozessoreinheit
9. Der Schreibstift-Druckschalter ist der Übersicht
wegen nicht miteingezeichnet. Er befindet sich
innerhalb des Schreibstiftes 1. Die Schreibplattensteuerschaltung
10 (CCT) liefert darüber hinaus Rechteckpulse
zur Anregung einer Anregungsspule bzw. Induktionsspule
innerhalb des Schreibstiftes 1, um in diesem ein
magnetisches Feld aufzubauen. Ferner liefert die Schreibplattensteuerschaltung
10 Ausgangssignale zu der zentralen
Prozessoreinheit 9, die den jeweils detektierten
Koordinaten bzw. Positionen des Schreibstiftes 1 in Bezug
zur Schreibplatte 2 b entsprechen. Die Schreibplattensteuerschaltung
10 ist mit der zentralen Prozessoreinheit
9 über eine Schnittstellenschaltung 11 verbunden. Ferner
sind die Korrekturbetriebsarttaste 3, die Kursortasten 4
und die Freigabetaste 5 mit der zentralen Prozessoreinheit
9 verbunden, um entsprechende Eingangssignale an diese
zu liefern.
Der Betrieb der zentralen Prozessoreinheit 9 wird im
Folgenden anhand des in Fig. 4 dargestellten Flußdiagramms
beschrieben.
Nach Einschaltung des Hauptschalters 6 im Schritt S 1
beginnt der Betrieb der elektronischen Einrichtung zur
Eingabe handgeschriebener Zeichen. Nachfolgend wird
dann Schritt S 2 erreicht. In diesem Schritt S 2 wird
geprüft, ob eine nicht dargestellte Gesamtrücksetztaste
betätigt worden ist. Ist dies der Fall, werden in einem
nachfolgenden Schritt S 3 gespeicherte Korrekturwerte xc
und yc gelöscht bzw. auf Null gesetzt. Sodann wird Schritt
S 4 erreicht. Wurde im Schritt S 2 festgestellt, daß die
Gesamtrücksetztaste nicht betätigt worden ist, so wird
sofort der Schritt S 4 erreicht. Die gespeicherten Korrekturwerte
bleiben dann so wie sie sind.
Wird ein Zeichen mit Hilfe des Schreibstiftes 1 von Hand
auf die Oberfläche 2 bzw. Bildoberfläche der Eingabeeinrichtung
geschrieben, ohne daß zuvor die Korrekturbetriebsarttaste
3 betätigt worden ist, so wird entsprechend dieser
in Schritt S 4 getroffenen Feststellung der Schreibstift-
Druckschalter innerhalb des Schreibstiftes 1 im Schritt
S 5 bei Druckbetätigung eingeschaltet. Im nachfolgenden
Schritt S 6 werden durch die elektromagnetische Induktionsschreibplatte
2 b die Koordinaten des Schreibstiftes 1
detektiert, und zwar durch Erfassung des von ihm ausgehenden
Magnetflusses. Diese detektierten Koordinaten x,
y werden mit Hilfe der gespeicherten Korrekturwerte xc
und yc im Schritt S 7 korrigiert. Beispielsweise können die
Korrekturwerte zu den entsprechenden detektierten
Koordinaten jeweils addiert werden. Wurden die Korrekturwerte
im Schritt S 3 gelöscht, so wird im Schritt S 7 keine
Koordinatenkorrektur durchgeführt.
Im nachfolgenden Schritt S 8 werden die oben genannten
Daten (detektierte Koordinaten oder korrigierte detektierte
Koordinaten) ind den Bildspeicher 8 mit Hife der zentralen
Prozessoreinheit 9 eingeschrieben, so daß Bildelemente
bzw. Punkte an den ermittelten Positionen eingeschaltet
werden bzw. aufleuchten und somit die Ortskurve des
Schreibstiftes 1 auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
2 a erscheint. Die Schrittfolge vom Schritt S 5 bis zum
Schritt S 8 wird solange wiederholt, solange der Schreibstift
1 betätigt wird. Wenn der Schreibstift-Druckschalter
innerhalb des Schreibstiftes 1 ausgeschaltet wird, so
wird ausgehend vom Schritt S 5 wiederum Schritt S 4
erreicht. Es erfolgt in diesem Fall ein Rücksprung in der
Schrittfolge. Wird der Schreibstift-Druckschalter innerhalb
des Schreibstiftes 1 wieder eingeschaltet, so wird
die Schrittfolge vom Schritt S 5 bis S 8 erneut durchlaufen.
Wird im Schritt S 4 festgestellt, daß die Korrekturbetriebsarttaste
3 betätigt worden ist, so werden im Anschluß
an den Schritt S 4 unter bestimmten Bedingungen die
Schritte S 9-1 bis S 9-4 durchlaufen. Wird eine gewünschte
Kursortaste 4 gedrückt, so wird der Betrieb entsprechend
den Schritten S 10-1 bis S 10-4 fortgesetzt. Beispielsweise
wird in Schritt S 10-1 der Korrekturwert xc um 1 erhöht.
In Schritt S 10-2 wird der Korrekturwert xc um 1 erniedrigt.
Solange die Korrekturbetriebsart-Freigabetaste
5 nicht gedrückt wird, was in Schritt S 11 festgestellt
wird, wird der Korrekturbetrieb durchgeführt. Wird dagegen
die Korrekturbetriebsart-Freigabetaste 5 gedrückt,
so wird anschließend Schritt S 7 erreicht, in welchem der
Korrekturwert gespeichert wird. Es sei noch darauf hingewiesen,
daß im Schritt S 10-3 der Korrekturwert yc
um 1 erhöht wird, während im Schritt S 10-4 der Korrekturwert
yc um 1 erniedrigt wird. Der Betrieb wird ausgehend
von Schritt S 7 mit dem Schritt S 8 fortgesetzt und erreicht
anschließend Schritt S 5. Die nachfolgend erhaltenen
Positionssignale des Schreibstiftes 1 bzw.
Koordinatendaten werden dann automatisch korrigiert, so daß
korrigierte Koordinatenwerte erhalten werden. Ist eine
weitere Korrektur der Koordinaten erwünscht, so kann die
Korrekturbetriebsarttaste 3 erneut bei ausgeschaltetem
Schreibstiftschalter gedrückt werden.
Die Korrekturwerte xc und yc sind innerhalb des Bildspeichers
8 gespeichert und gesichert, auch wenn der
Hauptschalter 6 ausgeschaltet wird. Sind sie erst
einmal vorgegeben, kann der Betrieb auch vom Schritt S 5
an gestartet werden, wenn der Hauptschalter 6 in
Schritt S 1 eingeschaltet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
sind die Korrekturbetriebsarttaste 3,
die Kursortasten 4 und die Freigabetaste 5 jeweils getrennt
voneinander mit der zentralen Prozessoreinheit
9 verbunden. Alternativ dazu können sich die Korrekturbetriebsarttaste
3, die Kursortasten 4 und die Freigabetaste
5 aber auch innerhalb der Schreibplatte 2 b befinden.
In diesem Fall können die genannten Tasten
innerhalb der Schreibplatte 2 b mit Hilfe des Eingabe- bzw.
Schreibstiftes 1 betätigt werden.
Wird eine elektronische Einrichtung zur Eingabe handgeschriebener
Zeichen möglicherweise durch mehrere Benutzer
verwendet, so ist es vorteilhaft, eine entsprechende
Anzahl von Korrekturwerten zu speichern. Beim
Betrieb der genannten Einrichtung durch mehrere unspezifizierte
Personen kann ferner eine batterieversorgte
Datensicherungsschaltung im Bildspeicher 8
fortgelassen werden. In diesem Fall wird der Inhalt des
Bildspeichers 8 gelöscht, wenn der Hauptschalter 6 ausgeschaltet
wird.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
elektronischen Einrichtung zur Eingabe und Darstellung handgeschriebener
Zeichen. Diese elektronische Einrichtung besitzt einen
Vertikalpositions-Korrekturschalter 21 und einen Lateralpositions-
Korrekturschalter 22, die als Schiebeschalter
ausgebildet sind. Mit Hilfe dieser Schalter 21 und 22
kann ein abgebildetes Zeichen jeweils in einer gewünschten
Richtung entsprechend einer gewünschten Anzahl von
Punkten bzw. Bildpunkten oder Bildelementen verschoben
werden. Die Schalter 21 und 22 werden dann um ein der
gewünschten Verschiebung entsprechendes Stück bewegt.
Gemäß der vorliegenden Anmeldung können ein oder
mehrere abgebildete Zeichen sowohl in vertikaler als auch
in lateraler Richtung in gewünschter Weise verschoben
werden, und zwar relativ zum Schreibstiftaufsetzpunkt auf
der Bildfläche 2. Die Zeichendarstellung kann daher
deckungsgleich mit der Bahn des Schreibstiftes 1 auf der
Bildfläche 2 erfolgen, auch wenn der Schreibstift 1 in
einer bestimmten Richtung und unter einem bestimmten
Winkel relativ zur Vertikalen auf der Oberfläche 2
geneigt ist, und unabhängig davon, von wo aus ein
Benutzer den Schreibstift-Aufsetzpunkt des Schreibstiftes
1 betrachtet. Die oben beschriebene Verschiebung
zwischen Bildpunkten eines Zeichens und dem entsprechenden
Schreibstift-Aufsetzpunkt kann somit beseitigt werden, und
zwar durch den Benutzer, der dazu die Schalter 4 bzw. 21, 22 entsprechend
oft betätigt. Aufgrund der Korrekturwerte xc, yc können also relativ zu den
Detektorkoordinaten entsprechend versetzte Bildelemente bzw. Bildpunkte
der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 2 a angesteuert bzw. eingeschaltet
werden.
Claims (7)
1. Elektronische Einrichtung zur Eingabe und Darstellung
handgeschriebener Zeichen, mit
- - einem Anzeigefeld (2 a) mit matrixförmig angeordneten punktförmigen Bildelementen, und mit
- -einer unterhalb des Anzeigefeldes (2 a) angeordneten ortsauflösenden Schreibplatte (2 b), deren Detektorkoordinaten mit den Koordinaten der Bildelemente des Anzeigefeldes (2 a) übereinstimmen,
gekennzeichnet durch eine Koordinatenumwandlungseinrichtung
zur vertikalen und horizontalen Verschiebung
der Koordinaten der Bildelemente relativ zu den
Detektorkoordinaten der Schreibplatte (2 b), mit
einem ersten Speicher
zur Speicherung eines Korrekturwertes (xc) für eine x-
Koordinate eines Bildelementes und einem zweiten Speicher
zur Speicherung eines Korrekturwertes (yc) für eine y-
Koordinate des Bildelementes, und durch
von außen betätigbare Schalter
(4; 21, 22) zur schrittweisen Erhöhung und Verminderung
der jeweiligen Korrekturwerte in den Speichern.
2. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalter (4) durch Kursortasten gebildet sind, und daß eine
Korrekturbetriebsarttaste (3) zur Einstellung der Betriebsart
der Kursortasten vorhanden ist.
3. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalter (21, 22) Schiebeschalter sind.
4. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Anzeigefeld (2 a) eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist.
5. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Anzeigefeld (2 a) eine Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
ist
6. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schreibplatte (2 b) eine elektromagnetische Induktionsschreibplatte
zur Bestimmung der Position eines Schreibstiftes
(1) ist, der ein Magnetfeld erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59242604A JPS61120231A (ja) | 1984-11-16 | 1984-11-16 | 手書き入力装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3540626A1 DE3540626A1 (de) | 1986-05-22 |
DE3540626C2 true DE3540626C2 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=17091516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853540626 Granted DE3540626A1 (de) | 1984-11-16 | 1985-11-15 | Elektronische einrichtung zur eingabe und darstellung handgeschriebener zeichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4947156A (de) |
JP (1) | JPS61120231A (de) |
DE (1) | DE3540626A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230494A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Handschrifteingabevorrichtung fuer die eingabe handschriftlicher daten aus beliebiger richtung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61211727A (ja) * | 1985-03-16 | 1986-09-19 | Oki Electric Ind Co Ltd | 表示装置付き情報入力装置における入力位置補正方法 |
JPS6375918A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Alps Electric Co Ltd | 座標入力装置 |
JPH01126627A (ja) * | 1987-11-11 | 1989-05-18 | Hitachi Ltd | 液晶表示装置 |
EP0383304B1 (de) * | 1989-02-15 | 1997-07-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Koordinateneingabevorrichtung |
DE3907671A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Stefan Weller | Verfahren, passive displays fuer beruehrung adressierbar zu machen, mit der moeglichkeit zur steuerung angezeigter oder sonst festgelegter bedienungsfunktionen oder parameter auf deren oberflaeche |
JP2812978B2 (ja) * | 1989-03-27 | 1998-10-22 | キヤノン株式会社 | 座標入力装置及びその入力座標の較正方法 |
US5132671A (en) * | 1989-11-20 | 1992-07-21 | Louis William M | Integrating graphics input device |
US5287121A (en) * | 1989-11-20 | 1994-02-15 | Louis William M | Integrating graphics input device |
JP3200058B2 (ja) * | 1990-02-22 | 2001-08-20 | ソニー株式会社 | 情報入力制御装置 |
US5083118A (en) * | 1990-04-16 | 1992-01-21 | Pentel Kabushiki Kaisha | Transparent coordinate input apparatus for electrostatic capacity coupling system |
JP3301079B2 (ja) * | 1990-06-18 | 2002-07-15 | ソニー株式会社 | 情報入力装置、情報入力方法、情報処理装置及び情報処理方法 |
US5115330A (en) * | 1990-08-09 | 1992-05-19 | Western Publishing Company | Liquid crystal writing slate |
JP2969285B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1999-11-02 | 武藤工業株式会社 | Cad用入力装置 |
JPH04160622A (ja) * | 1990-10-25 | 1992-06-03 | Mutoh Ind Ltd | Cad用入力装置 |
US5148155A (en) * | 1990-11-13 | 1992-09-15 | Wang Laboratories, Inc. | Computer with tablet input to standard programs |
US5072076A (en) * | 1991-01-14 | 1991-12-10 | International Business Machines Corporation | Tablet digitizer with untethered stylus |
JP3114812B2 (ja) * | 1991-02-04 | 2000-12-04 | ソニー株式会社 | 情報処理装置および方法 |
JP2534422B2 (ja) * | 1991-03-12 | 1996-09-18 | シャープ株式会社 | 表示一体型タブレット装置 |
JP2783692B2 (ja) * | 1991-03-29 | 1998-08-06 | 株式会社東芝 | 図形作成装置 |
US7345675B1 (en) * | 1991-10-07 | 2008-03-18 | Fujitsu Limited | Apparatus for manipulating an object displayed on a display device by using a touch screen |
WO1993008559A1 (en) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | Electronic Ink | Computer input system |
US5594471A (en) * | 1992-01-09 | 1997-01-14 | Casco Development, Inc. | Industrial touchscreen workstation with programmable interface and method |
US5652806A (en) * | 1992-01-10 | 1997-07-29 | Compaq Computer Corporation | Input device with data targeting to determine an entry field for a block of stroke data |
DE69229741T2 (de) * | 1992-01-30 | 1999-12-02 | Catalysts & Chem Ind Co | Schreibtablett mit eingabestift und verfahren zur herstellung |
JP2795776B2 (ja) * | 1992-05-22 | 1998-09-10 | シャープ株式会社 | 表示一体型タブレット装置 |
JPH0619615A (ja) * | 1992-06-29 | 1994-01-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 手書き文字入力装置 |
US5973676A (en) * | 1993-06-30 | 1999-10-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Input apparatus suitable for portable electronic device |
US5508720A (en) * | 1994-02-02 | 1996-04-16 | Copytele, Inc. | Portable telecommunication device with removable electrophoretic display |
US5652412A (en) * | 1994-07-11 | 1997-07-29 | Sia Technology Corp. | Pen and paper information recording system |
JP3272544B2 (ja) * | 1994-07-18 | 2002-04-08 | 株式会社ワコム | 位置検出装置及びその位置指示器 |
US5661506A (en) * | 1994-11-10 | 1997-08-26 | Sia Technology Corporation | Pen and paper information recording system using an imaging pen |
JPH08314608A (ja) * | 1995-05-15 | 1996-11-29 | Wacom Co Ltd | デジタイザ、デジタイザ用の補助装置及びデジタイザシステム |
JP3006545B2 (ja) * | 1997-06-09 | 2000-02-07 | 日本電気株式会社 | オンライン文字認識装置 |
US6144764A (en) * | 1997-07-02 | 2000-11-07 | Mitsui High-Tec, Inc. | Method and apparatus for on-line handwritten input character recognition and recording medium for executing the method |
JPH11212714A (ja) * | 1998-01-27 | 1999-08-06 | Sanyo Electric Co Ltd | 座標検出装置および座標検出方法 |
US7105753B1 (en) * | 1999-05-25 | 2006-09-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Orientation sensing device |
US6737591B1 (en) * | 1999-05-25 | 2004-05-18 | Silverbrook Research Pty Ltd | Orientation sensing device |
KR100769783B1 (ko) * | 2002-03-29 | 2007-10-24 | 가부시끼가이샤 도시바 | 표시 입력 장치 및 표시 입력 시스템 |
JP4405335B2 (ja) * | 2004-07-27 | 2010-01-27 | 株式会社ワコム | 位置検出装置、及び、入力システム |
CN102012758B (zh) * | 2009-09-04 | 2013-01-09 | 晨星软件研发(深圳)有限公司 | 触控模块、显示装置及其制造方法 |
CN201662667U (zh) * | 2010-04-08 | 2010-12-01 | 林桓 | 电感式触控led模组 |
JP5349642B2 (ja) | 2012-04-27 | 2013-11-20 | 株式会社東芝 | 電子機器、制御方法およびプログラム |
US9395902B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-19 | Elwha Llc | Systems and methods for parallax compensation |
US9047002B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-06-02 | Elwha Llc | Systems and methods for parallax compensation |
US9389728B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-12 | Elwha Llc | Systems and methods for parallax compensation |
CN105786289B (zh) * | 2016-03-31 | 2018-12-14 | 联想(北京)有限公司 | 一种降低屏幕输入干扰的方法及电子设备 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753032A (en) * | 1971-07-27 | 1973-08-14 | United Aircraft Corp | Crt with built-in display registration test |
GB1434783A (en) * | 1973-03-09 | 1976-05-05 | Nat Res Dev | Apparatus and methods for computer graphics |
US3852721A (en) * | 1973-05-14 | 1974-12-03 | Univ Illinois | Tracking light pen system |
US3873770A (en) * | 1974-03-21 | 1975-03-25 | Bendix Corp | Digital position measurement system with stylus tilt error compensation |
US4009338A (en) * | 1975-12-22 | 1977-02-22 | Ibm Corporation | Tablet with improved pen height compensation |
GB1570183A (en) * | 1976-01-21 | 1980-06-25 | Marconi Co Ltd | Position encoding arrangemnts |
US4277783A (en) * | 1979-07-02 | 1981-07-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Light pen tracking method and apparatus |
US4377810A (en) * | 1980-12-04 | 1983-03-22 | Data General Corporation | Light pen detection circuit and method |
JPS57101989A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-24 | Fujitsu Ltd | Input system of line pattern |
JPS58127280A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-07-29 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 座標読取り装置 |
US4523188A (en) * | 1982-10-25 | 1985-06-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Automated map and display alignment |
JPS59151238A (ja) * | 1983-02-17 | 1984-08-29 | Toshiba Corp | 座標変換装置 |
JPS59183428A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-18 | Hitachi Ltd | 手書き入出力表示装置及び手書き入出力表示装置の表示方法 |
JPS607519A (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-16 | Fujitsu Ltd | 筆画端末装置 |
US4577057A (en) * | 1984-03-02 | 1986-03-18 | Pencept, Inc. | Digitizing tablet system having stylus tilt correction |
JPS61114327A (ja) * | 1984-11-08 | 1986-06-02 | Oki Electric Ind Co Ltd | 表示装置付き情報入力装置 |
-
1984
- 1984-11-16 JP JP59242604A patent/JPS61120231A/ja active Granted
-
1985
- 1985-11-15 DE DE19853540626 patent/DE3540626A1/de active Granted
-
1989
- 1989-10-04 US US07/418,824 patent/US4947156A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230494A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-25 | Toshiba Kawasaki Kk | Handschrifteingabevorrichtung fuer die eingabe handschriftlicher daten aus beliebiger richtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0347533B2 (de) | 1991-07-19 |
DE3540626A1 (de) | 1986-05-22 |
JPS61120231A (ja) | 1986-06-07 |
US4947156A (en) | 1990-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3540626C2 (de) | ||
DE3717106C2 (de) | ||
DE3809677C2 (de) | ||
DE69812280T2 (de) | Steuereinheit zur Bildverschiebung | |
DE69526779T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer angezeigten Position | |
DE69323647T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildeingabe/-ausgabe | |
DE3751901T2 (de) | Einrichtung zur Benutzung in einem Computer | |
DE3809676C2 (de) | Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät | |
DE69517086T2 (de) | Eingabesystem für Winkelinformation | |
DE69225550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Betriebsaufwandes für einen berührungsempfindlichen Schirm | |
DE69011002T2 (de) | Bildverschiebung mit variabler Geschwindigkeit. | |
DE69130988T2 (de) | Datenverarbeitungsanordnung mit Registrierung von Bilddaten | |
DE2815591C2 (de) | ||
DE69619320T2 (de) | Bildverschiebung unter Verwendung einer Referenzstelle | |
DE60025926T2 (de) | Steuerung der tiefenbewegung in einer anzeigevorrichtung mit mehrschichtigem bildschirm | |
DE10051680B4 (de) | Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle | |
DE4121551A1 (de) | Informationsverarbeitungsgeraet | |
DE102005020971A1 (de) | Eingabevorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Eingabevorrichtung | |
DE4406668A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anpassungsfähigen Berührungserkennung bei einer berührungsempfindlichen Anwenderschnittstelle | |
DE3520510A1 (de) | Programmierbare steuereinheit | |
DE4112594C2 (de) | Schaltersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE112018004416T5 (de) | Sensor-panel zur detektion eines von einem stift gesendeten stiftsignals | |
DE68921996T2 (de) | Anzeigesystem für eine Kamera. | |
DE3879725T2 (de) | Einrichtung fuer eine flache tastatur. | |
DE2734094C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Koordinaten eines mit Hilfe eines lichtempfindlichen Stifts bezeichneten Bereiches auf einem Bildschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |