DE3540452A1 - Verfahren zur herstellung eines duennschichttransistors - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines duennschichttransistorsInfo
- Publication number
- DE3540452A1 DE3540452A1 DE19853540452 DE3540452A DE3540452A1 DE 3540452 A1 DE3540452 A1 DE 3540452A1 DE 19853540452 DE19853540452 DE 19853540452 DE 3540452 A DE3540452 A DE 3540452A DE 3540452 A1 DE3540452 A1 DE 3540452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- thin
- ions
- semiconductor film
- polysilicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 62
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 38
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 35
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 20
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 8
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 8
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- -1 phosphorus ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/67—Thin-film transistors [TFT]
- H10D30/6704—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device
- H10D30/6713—Thin-film transistors [TFT] having supplementary regions or layers in the thin films or in the insulated bulk substrates for controlling properties of the device characterised by the properties of the source or drain regions, e.g. compositions or sectional shapes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/67—Thin-film transistors [TFT]
- H10D30/6729—Thin-film transistors [TFT] characterised by the electrodes
- H10D30/673—Thin-film transistors [TFT] characterised by the electrodes characterised by the shapes, relative sizes or dispositions of the gate electrodes
- H10D30/6731—Top-gate only TFTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/67—Thin-film transistors [TFT]
- H10D30/674—Thin-film transistors [TFT] characterised by the active materials
- H10D30/6741—Group IV materials, e.g. germanium or silicon carbide
- H10D30/6743—Silicon
- H10D30/6745—Polycrystalline or microcrystalline silicon
Landscapes
- Thin Film Transistor (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER
Verfahren zur Herstellung eines Dünncchichttransistors
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
Ί. Ein derartiger Dünnschichttransistor, der auch als Dünnfilmtransistors (TFT-Thin Film Transistor)
bezeichnet werden kann, kann beispielsweise ein PoIysilizium-Dünnschichttransistor
sein.
Die Herstellung eines konventionellen Polysilizium-Dünnschichttransistors
bei niedriger Temperatur wird nach-
IQ folgend näher beschrieben. Wie der Figur IA zu entnehmen ist,
wird ein Polysiliziumfilm 2 auf einem Glassubstrat 1 bei einer Temperatur von 6 00 0C oder darunter niedergeschlagen.
Die Herstellung des Polysiliziumfilms 2 erfolgt mit Hilfe eines Chemical-Vapor-Deposition-Verfahrens
bei niedrigem Druck (LPCVD-Verfahren bzw. Low-Pressure
Chemical Vapor Deposition Method). Das Glässubstrat 1 besitzt einen Schmelzpunkt von zum Beispiel
680 0C. Ionen: eines elektrisch inaktiven Elementes,
zum Beispiel Si -Ionen, werden in den Polysiliziumfilm implantiert, um einen amorphen Siliziumfilm 3 zu erhalten,
wie er in Figur IB dargestellt ist. Die erhaltene
Struktur wird bei Temperaturen zwischen 500 0C bis 600 0C
getempert, um einen Festkörperphasen-Wachstumsvorgang bzw. Kristallisationsvorgang im amorphen Siliziumfilm 3
durchzuführen. Das bedeutet, daß der in Figur IC dargestellte Polysiliziumfilm 4 eine größere Kristallkorngröße
(nicht dargestellt) als der Polysiliziumfilm 2 besitzt. Wie in Figur ID gezeigt ist, werden vorbestimmte
Bereiche des Polysiliziumfilms 4 weggeätzt, um ein ge-
3Q wünschtes Muster zu erhalten. Auf die so gebildete
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiS T ER
-4-
Struktur wird anschließend ein SiO3-FiIm 5 mit Hilfe des
CVD-Verfahrens bei einer Temperatur von etwa 400 0C
niedergeschlagen. Auf diesen SiO3-FiIm 5 wird nachfolgend
ein Mo-Film 6 (Molybdän-Film) aufgesputtert. Dann werden vorbestimmte Bereiche des Mo-Films 6 und des
SiO3-FiImS 5 nacheinander weggeätzt, um eine Mo-Gateelektrode
7 mit vorbestimmter Struktur und einen Gateisolationsfilm 8 aus SiO3 zu erhalten, der dieselbe
Struktur wie die Mo-Gateelektrode 7 besitzt. Im Anschluß daran werden durch ein Ionenimplantationsverfahren Verunreinigungen
vom η-Typ bzw. n-Leitungstyp, beispielsweise Phosphor (P), in den Polysiliziumfilm 4 mit hoher
Konzentration eingebracht, wobei die Mo-Gateelektrode und der Gateisolationsfilm 8 als Maske verwendet werden.
Die Phosphorionen im Polysiliziumfilm 4 sind in der Figur IE durch Kreise dargestellt. Die erhaltene Struktur
wird bei einer Temperatur von etwa 600 0C getempert, um die
Verunreinigungen elektrisch zu aktivieren, so daß ein Source-Bereich 9 vom η -Typ und ein Drain-Bereich 10
vom η -Typ erhalten werden, wie der Figur IF zu entnehmen ist.
Wie weiterhin die Figur IG zeigt, wird anschließend auf der gesamten Oberfläche dieser Struktur mit Hilfe des CVD-Verfahrens
ein SiO3-FiIm 11 aufgebracht, und zwar bei einer
Temperatur von etwa 400 °C. Dieser Film 11 dient als Passivierungs- bzw. Schutzschicht. Sodann werden vorbestimmte
Bereiche des SiO„-Films 11 weggeätzt, um Kontaktlöcher 11a
und 11b zu erhalten. Im Anschluß daran wird die gesamte Fläche mit Aluminium bedeckt. Dieses Aluminium wird
anschließend bereichsweise weggeätzt, so daß auf diese Weise Elektroden 12 und 13 in den Kontaktlöchern 11a und
11b erzeugt werden. Die Herstellung des η-Kanal PoIysilizium-Dünnschichttransistors
ist damit beendet.
Das konventionelle Herstellungsverfahren zur Bildung des
Polysilizium-Dünnschichttransistors durch einen Prozeß bei niedriger Temperatur hat jedoch die folgenden Nachteile:
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEI5-TER
—
Die Temperung des amorphen Siliziumfilms 3 zur Durchführung des Festkörperphasen-Wachstumsvorgangs bzw. zur
Kristallisation des amorphen Siliziumfilms 3 läuft getrennt von der Temperung zur elektrischen Aktivierung der
Verunreinigungen zur Bildung des Source-Bereiches 9 und des Drain-Bereiches 10 ab, so daß ein relativ komplizierter
Herstellungsprozeß vorliegt. Weiterhin liegt ein Teil der ionenimplantierten Verunreinigungen im Polysiliziumfilm
4 im Bereich von Korngrenzen innerhalb des PoIysiliziumfilms
4, so daß es schwierig ist, diese im Bereich derKorngrenzen liegenden Verunreinigungen durch Temperung
elektrisch zu aktivieren. Der gesamte Aktivierungswirkungsgrad hinsichtlich dieser Verunreinigungen ist
somit gering. Die dotierten Verunreinigungsionen werden zwangsläufig durch Kanalwirkungen nach ihrer Implantation
in den Polysiliziumfilm 4 bis zu einem gewissen Grad
beeinflußt. Während der nachfolgenden Temperung lassen sich daher die Verunreinigungen in den Source- und Drain-Bereichen
9 und 10 nicht gleichmäßig aktivieren.
Ein koventioneller Dünnschichttransistor ist bereits
in der Literaturstelle "45th Lecture Articles of the Japan Society of Applied Physics" (1984), Nummern
14ρ-Α-4 bis 14ρ-Α-6, Seiten 407 bis 408, beschrieben.
Dieser Dünnschichttransistor ist ein Polysilizium-Dünnschichttransistor,
der verbesserte Transistoreigenschaften _aufgrund eines ultradünnen Polysiliziumfilms,
aufgrund von Verbesserungen beim Wachstumsvorgang der Kristallkörner sowie aufgrund von Verbesserungen der
Leitfähigkeitseigenschaften des ultradünnen Polysiliziumfilms
infolge thermischer Oxidation, und aufgrund einer Temperung der Struktur in einer Wasserstoffatmosphäre
bei einer Temperatur von 400 0C besitzt, nachdem ein Si,N4-Film mit Hilfe eines Plasma-CVD-Verfahrens auf den
5 ultradünnen Polysiliziumfilm des Dünnschichttransistors aufgebracht worden ist.
TER MEER · MÜLLER · STEIN M^ISTSIR '
-6-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile bei der Herstellung des konventionellen
Dünnschichttransistors zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren anzugeben, bei dem die genannten beiden
Tempervorgänge nicht getrennt voneinander durchgeführt zu werden brauchen, und bei dem sichergestellt ist, daß
die Verunreinigungen in den Drain- und Source-Bereichen im Vergleich zum konventionellen Dünnschichttransistor
gleichmäßiger aktiviert werden können. 10
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Ein Verfahren nach der vorliegenden Anmeldung zur Herstellung eines Dünnschichttransistors zeichnet sich durch
folgende Verfahrensschritte aus:
- Bildung eines dünnen polykristallinen Halbleiterfilms auf
einem gegebenen Substrat,
- Implantation bestimmter Ionen in den dünnen polykristallinen Halbleiterfilm zur Bildung eines dünnen
amorphen Halbleiterfilms,
- Bildung eines Gateisolationsfilms und einer Gateelektrode
auf dem dünnen amorphen Halbleiterfilm, '- Dotierung des dünnen amorphen Halbleiterfilms mit
Verunreinigungs- bzw. Dotierungsmaterial zur Bildung von Source- und Drain-Bereichen unter Verwendung der
Gateelektrode und des Gateisolationsfilms als Masken, und
- Temperung zur Durchführung eines Kristallwachstumsvorganges
in dem dünnen amorphen Halbleiterfilm sowie zur gleichzeitigen Aktivierung der Verunreinigungen
zur Bildung der Source- und Drainbereiche.
COPY
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER
— 7 —
Der Kristallwachstumsvorgang kann auch als Festkörperphasen-Wachstumsvorgang
bezeichnet werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der dünne polykristalline Halbleiterfilm ein Polysiliziumfilm.
Die genannten Filme können auch als Schichten bezeichnet werden.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
werden als Ionen Si -Ionen mit einer Dosis von 1x10 15 cm"2 bis 5xlO15 cm"2 implantiert.
Vorteilhafterweise kann der Polysiliziumfilm durch einen
CVD-Prozeß bei niedrigem Druck (LPCVD-Prozeß bzw. Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition
Method) und einer Substrattemperatur von 580 0C bis 600 0C hergestellt
werden.
Das gegebene Substrat kann dabei vorzugsweise ein Glassubstrat
enthalten bzw. als Glassubstrat ausgebildet sein.
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Anmeldung brauchen der Temperprozeß zur Durchführung des Kristallwachstumsverfahrens
(Festkörperphasen-Wachstumsvorgang) im dünnen amorphen Halbleiterfilm und der Tempervorgang zur
elektrischen Aktivierung der Verunreinigungen zur Bildung
der Source- und Drain-Bereiche nicht getrennt vorgenommen
zu werden. Die Anzahl der Verfahrensschritte zur Herstellung des Dünnschichttransistors wird somit verringert.
Zusätzlich können die Verunreinigungen in den Source- und Drain-Bereichen im Vergleich zum konventionellen
Verfahren bzw. konventionellen Transistor gleichförmiger aktiviert werden.
COPY
TER MEER · MÜLLER ■ STEINNIEiSTER
-8-
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. IA bis IG Querschnitte durch einen Polysilizium-Dünnschichttransistor
in verschiedenen zu
einem konventionellen Niedrigtemperaturverfahren gehörenden Verfahrensstufen, und
Fig. 2A bis 2C Querschnitte durch einen η-Kanal PoIy-
silizium-Dünnschichttransistor in verschiedenen Stufen des Verfahrens nach der
vorliegenden Anmeldung.
Im Nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2A bis 2C ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens nach
der vorliegenden Anmeldung zur Herstellung eines PoIysilizium-Dünnschichttransistors
beschrieben. Gleiche Elemente wie in den Figuren IA bis IG sind dabei mit den
gleichen Bezugszeichen versehen. Sie werden nicht nochmals gesondert beschrieben.
Ein Polysiliziumfilm 2 mit einer Dicke von zum Beispiel
80 nm (800 A) wird mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens (Low-Pressure-Chemical-Vapor-Deposition
Method) auf einem Glassubstrat 1 bei einer Temperatur von etwa 580 0C bis
600 0C in der bereits unter Figur IA beschriebenen Weise
niedergeschlagen.
In den Polysiliziumfilm 2 werden anschließend bei einer
Beschleunigungsenergie von 40 keV die bereits genannten si -Ionen implantiert, und zwar entsprechend einer Dosis
von 1x10 cm bis 5x10 cm" , um den bereits unter
Figur IB beschriebenen amorphen Siliziumfilm 3 zu erhalten.
wie die Figur 2A erkennen läßt, ist ein vorbestimmter Bereich des amorphen Siliziumfilms 3 zur Bildung eines
gewünschten Musters weggeätzt. Auf die gesamte obere
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER
—— = 54052
-9-
Fläche der so erhaltenen Struktur wird ein SiOp-FiIm
mit einer Dicke von zum Beispiel 100 nm (1000 A) mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens aufgebracht, und zwar in derselben
wie unter der Figur ID bereits beschriebenen Weise. Sowohl der amorphe Siliziumfilm 3 als auch die freigelegte
Fläche des Substrats 1 werden also mit diesem Film 5 bedeckt. Anschließend wird ein Mo-Film 6 (Molybdän-Film)
mit einer Dicke von zum Beispiel 300 nm (3000 A) auf die Oberfläche des SiO2-FiImS 5 aufgesputtert.
Wie in Figur 2B dargestellt ist, werden bestimmte Bereiche des Mo-Films 6 und des SiO2-FiImS 5 nacheinander weggeätzt,
um eine Gateelektrode 7 und einen Gateisolationsfilm 8 zu erhalten. Dieser Vorgang ist derselbe, wie
1^ der bereits unter Figur IE beschriebene Vorgang. Anschließend
werden P+-Ionen in den amorphen Siliziumfilm implantiert, wobei die Gateelektrode 7 und der Gateisolationsfilm
8 wiederum als Masken dienen. Die Phosphorionen innerhalb des amorphen Siliziumfilms 3 sind in
Figur 2B durch Kreise dargestellt.
Die so erhaltene Struktur wird bei etwa 600 0C getempert,
um ein Festkörperphasen- bzw. Kristallwachstum in dem amorphen Siliziumfilm 3 zu bewirken, um auf diese Weise
einen Polysiliziumfilm 4 zu erhalten, wie in Figur 2C
angedeutet ist. Zur selben Zeit werden die dotierten Phosphorionen elektrisch aktiviert, so daß dadurch ein
Source-Bereich 9 vom n+-Typ und ein Drain-Bereich 10 vom n+-Typ erhalten werden. Anschließend werden entsprechend
der Figur IG auf der so erhaltenen Struktur ein SiO9-FiIm 11 als Passivierungs- bzw. Schutzfilm sowie
Elektroden 12 und 13 gebildet, wonach die Herstellung des η-Kanal Polysilizium-Dünnschichttransistors beendet
ist.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung werden der Festkörperphasen-
ORiGINAL INSPECTED
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIST^R
bzw. Kristallwachstumsvorgang in dem amorphen Siliziumfilm
und die Aktivierung der Verunreinigungen zur Bildung der Source- und Drain-Bereiche 9 und 10 während eines einzigen
Temperprozesses durchgeführt. Im Vergleich zum konventionellen Verfahren nach den Figuren IA bis IG kann daher
ein Temperprozeß fortgelassen bzw. eingespart werden, was das Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht. Beim
oben beschriebenen Verfahren nach der vorliegenden Anmeldung werden Festkörperphasen- bzw. Kristallwachstumsprozeß
innerhalb des amorphen Siliziumfilms 3 und Aktivierung der implantierten Verunreinigungen gleichzeitig durchgeführt.
Die Verunreinigungen in den Source- und Drain-Bereichen 9 und 10 können daher gegenüber dem konventionellen Verfahren
bzw. konventionellen Dünnschichttransistor gleichmäßiger
aktiviert werden.
Beim zuvor beschriebenen Temperprozeß werden Kristallkeime hauptsächlich in dem mit Phosphorionen implantierten
Bereich des amorphen Siliziumfilms 3 während des Festkörperphasen-
bzw. Kristallwachstumsvorganges des Films 3 gebildet. Aus diesen Kristallkeimen werden zunächst kleine
Kristalle und dann große Kristallkörner, so daß dadurch die Größe der Kristallkörner in den Source- und Drain-Bereichen
9 und 10 gegenüber dem konventionellen Dünn-Schichttransistor ansteigt. Das bedeutet, daß die Fläche
der Korngrenzen im Vergleich zum konventionellen Dünnschichttransistor
abnimmt, so daß entsprechend der Abnahme der Korngrenzenfläche (Gesamtfläche aller Korngrenzen) die Verunreinigungengegenüber
dem konventionellen Dünnschichttransistor effektiver aktiviert werden können. Durch Verwendung
kleiner Kristalle als Kristallkeime wird erreicht, daß das Kristallwachstum entlang einer Richtung parallel
zur Oberfläche des amorphen Siliziumfilms 3 fortschreitet.
Die im Kanalbereich 4a (vgl. Figur 2C) des Polysiliziumfilms 4 aufgrund des oben beschriebenen Festkörperphasenbzw.
Kristallwachstumsvorganges erhaltene Kristallkorngröße ist größer als beim konventionellen Dünnschichttransistor.
TER MEER · MÜLLER · STEINMElStER
-11-
Innerhalb des Kanalbereichs wird beim Betrieb des Dünnschichttransistors
ein Kanal gebildet. Die Träger- bzw. ladungsträgerbeweglichkeit in dem nach dem Verfahren
nach der vorliegenden Anmeldung hergestellten Dünnschichttransistor
ist somit gegenüber dem konventionellen Dünnschichttransistor verbessert.
Da gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Anmeldung die Verunreinigungen zur Bildung der Source- und Drain-Bereiche
iQ 9 und 10 durch Ionenimplantation eingebracht
werden, nachdem in den Polysiliziumfilm 2 Si -Ionen zur Bildung des amorphen Siliziumfilms 3 implantiert worden sind,
werden die implantierten Verunreinigungen praktisch nicht durch Xanaleffekte beeinflußt. Das. implantierte Verunreinigungsprofil
des Dünnschichttransistors gemäß der vorliegenden Anmeldung ist daher gleichmäßiger als beim konventionellen
Dünnschichttransistor. Die Verunreinigungen in den Source- und Drain-Bereichen 9 und 10 können daher gleichmäßiger
als beim konventionellen Dünnschichttransistor aktiviert werden.
Das anhand der Figuren 2A bis 2G beschriebene Verfahren ist lediglich als Beispiel zu verstehen. Verschiedene Änderungen
und Modifikationen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können Ionen eines elektrisch
inaktiven Elementes, beispielsweise F -Ionen (Fluor-Ionen) anstelle von Si -Ionen verwendet werden, um mit Hilfe
einer entsprechenden Ionenimplantationsquelle den Polysiliziumf ilm 2 in einen amorphen Film 3 umzuwandeln.
Die Ionenimplantationsquelle, die zur Bildung der Source- und Drain-Bereiche 9 und 10 benutzt wird, muß nicht
unbedingt eine P -Ionenquelle sein. Vielmehr können hierzu auch Ionen anderer Elemente verwendet werden. Darüber
hinaus kann das Material der Gateelektrode 7 auch ein anderes hitzebeständiges Metall , beispielsweise W (Wolfram)
sein bzw. enthalten, ohne einen Mo-Anteil. Die Gateelektrode 7 kann aber auch aus einem hitzebetändigen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiS T ER
Metallsilicid (Siliziununetallverbindung) bestehen.
Anstelle des Polysiliziumfilms 2 kann auch ein anderer
dünner polykristalliner Halbleiterfilm verwendet werden.
Der Polysiliziumfilm 2 kann ferner durch andere Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch ein Glühentladungs-Zersetzungsverfahren
(Plasma-CVD-Verfahren) anstelle des LPCVD-Verfahrens. Beim Glühentladungs-Zersetzungsverfahren
kann der Polysiliziumfilm 2 beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 200 0C oder darunter hergestellt werden.
Claims (5)
- 3540452 TER M EE R -MÜLLER-STEIN M El STERPATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. SteinmeisferArtur-LadebecK-StrasseBI45
D-8OOO MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1S85P347DE00 14. November 1985Mü/Ur/bSONY CORPORATION7-35 Kitashinagawa 6-chome,Shinagawa-ku, Tokyo, JapanVerfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors Priorität: 15. November 1984, Japan, Ser.No. 241239/84 (P)PATENTANSPRÜCHEill Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:-Bildung eines dünnen polykristallinen Halbleiterfilms (2) auf einem gegebenen Substrat (1),- Implantation bestimmter Ionen in den dünnen polykristallinen Halbleiterfilm (2) zur Bildung eines dünnen amorphen Halbleiterfilms (3),- Bildung eines Gateisolationsfilms (5) und einer Gateelektrode (7) auf dem dünnen amorphen Halbleiterfilm (3),- Dotierung des. dünnen amorphen Halbleiterfilms (3) mit Verunreinigungsmaterial zur Bildung von Source- (9) und Drainbereichen (10) unter Verwendung der Gateelektrode (7) und des Gateisolationsfilms (5) als · Masken, undTER MEER · MÜLLER · STEINMEISTeR __„%,.■· 3 54 Q 4 5- Temperung zur Durchführung eines KristallwaGhstumsvorgangs in dem dünnen amorphen Halbleiterfilm (3) sowie zur gleichzeitigen Aktivierung der Verunreinigungen zur Bildung der Source- (9) und Drainbereiche (10). - 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der dünne polykristalline Halbleiterfilm (2) einen PoIysiliziumfilm umfaßt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß als Ionen Si -Ionen mit einer Dosis von 1 χ 10 cm bis15-2
5 χ 10 cm implantiert werden. - 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Polysiliziumfilm durch einen CVD-Prozeß bei niedrigem Druck und einer Substrattemperatur von 580 0C bis 600 0C hergestellt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebene Substrat (1) ein Glassubstrat umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59241239A JPH0824184B2 (ja) | 1984-11-15 | 1984-11-15 | 薄膜トランジスタの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3540452A1 true DE3540452A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3540452C2 DE3540452C2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=17071271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3540452A Expired - Fee Related DE3540452C2 (de) | 1984-11-15 | 1985-11-14 | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0824184B2 (de) |
KR (1) | KR930010978B1 (de) |
CN (1) | CN85109088A (de) |
DE (1) | DE3540452C2 (de) |
FR (1) | FR2573248B1 (de) |
GB (1) | GB2167899B (de) |
NL (1) | NL194524C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5242507A (en) * | 1989-04-05 | 1993-09-07 | Boston University | Impurity-induced seeding of polycrystalline semiconductors |
US5242858A (en) * | 1990-09-07 | 1993-09-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for preparing semiconductor device by use of a flattening agent and diffusion |
JP3556679B2 (ja) * | 1992-05-29 | 2004-08-18 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 電気光学装置 |
US5403756A (en) * | 1991-11-20 | 1995-04-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method of producing a polycrystalline semiconductor film without annealing, for thin film transistor |
KR950003235B1 (ko) * | 1991-12-30 | 1995-04-06 | 주식회사 금성사 | 반도체 소자의 구조 |
JP3587537B2 (ja) * | 1992-12-09 | 2004-11-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
US5985741A (en) | 1993-02-15 | 1999-11-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and method of fabricating the same |
KR100612853B1 (ko) * | 2004-07-21 | 2006-08-14 | 삼성전자주식회사 | 와이어 형태의 실리사이드를 포함하는 Si 계열 물질층및 그 제조방법 |
CN104409635B (zh) * | 2014-12-16 | 2017-02-22 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种有机薄膜晶体管及其制作方法、阵列基板、显示装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177084A (en) * | 1978-06-09 | 1979-12-04 | Hewlett-Packard Company | Method for producing a low defect layer of silicon-on-sapphire wafer |
JPS558026A (en) * | 1978-06-30 | 1980-01-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Semi-conductor device manufacturing method |
JPS5856409A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-04 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS59165451A (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-18 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS61191070A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
-
1984
- 1984-11-15 JP JP59241239A patent/JPH0824184B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-10-16 KR KR1019850007608A patent/KR930010978B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-11 GB GB08527737A patent/GB2167899B/en not_active Expired
- 1985-11-13 NL NL8503123A patent/NL194524C/nl not_active IP Right Cessation
- 1985-11-14 DE DE3540452A patent/DE3540452C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-15 CN CN198585109088A patent/CN85109088A/zh active Pending
- 1985-11-15 FR FR858516906A patent/FR2573248B1/fr not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
45th Lecture Articles of the Jap.Soc. of Appl. Phys., 1984, Nr. 14p-A-4, 14p-A-6, pp 407-408 * |
Appl.Phys.Lett., 37 (10), Nov. 1980, pp 936-937 * |
Appl.Phys.Lett., Vol. 41, No. 4, Aug. 1982, pp. 379-381 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR860004455A (ko) | 1986-06-23 |
DE3540452C2 (de) | 1999-07-29 |
CN85109088A (zh) | 1986-08-27 |
GB8527737D0 (en) | 1985-12-18 |
GB2167899A (en) | 1986-06-04 |
NL8503123A (nl) | 1986-06-02 |
JPH0824184B2 (ja) | 1996-03-06 |
JPS61119079A (ja) | 1986-06-06 |
GB2167899B (en) | 1988-04-27 |
KR930010978B1 (ko) | 1993-11-18 |
NL194524B (nl) | 2002-02-01 |
NL194524C (nl) | 2002-06-04 |
FR2573248A1 (fr) | 1986-05-16 |
FR2573248B1 (fr) | 1991-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiterfilms | |
DE19610907B4 (de) | Ferroelektrisches Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3311635C2 (de) | ||
DE3019850C2 (de) | ||
DE69033736T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
EP0010624B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung sehr kleiner Maskenöffnungen für die Herstellung von Halbleiterschaltungsanordnungen | |
DE102007016085B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOSFET | |
DE69425632T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kristallisierten Halbleiterschicht und diese verwendender Halbleitervorrichtungen | |
DE69114418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiliziumdünnfilmtransistoren mit niedrigem Kriechverlust. | |
DE3855765T2 (de) | Dünnschicht-Siliciumhalbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69625680T2 (de) | Herstellung von elektrischen anordnungen aus dünnschicht - schaltungen auf einem organischen substrat | |
DE3885121T2 (de) | Herstellung von Widerständen aus polykristallinem Silizium. | |
DE69320572T2 (de) | Dünnfilm-Halbleiteranordnung und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
EP0491976A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Arsen dotierten glatten polykristallinen Siliziumschicht für höchstintegrierte Schaltungen | |
DE2534158A1 (de) | Halbleiteraufbau und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3334333A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten | |
WO2002013275A1 (de) | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement | |
DE3731742A1 (de) | Silizium-auf-isolator-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements | |
DE2437430A1 (de) | Verfahren zur herstellung monokristalliner niedrigtemperatur-epitaxialbereiche durch umwandlung aus einer amorphen schicht | |
DE19749345A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2539073B2 (de) | Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3540422C2 (de) | Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen | |
DE4101130C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2225374B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors | |
DE4244115C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/336 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |