DE3539861A1 - Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder - Google Patents
Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinderInfo
- Publication number
- DE3539861A1 DE3539861A1 DE19853539861 DE3539861A DE3539861A1 DE 3539861 A1 DE3539861 A1 DE 3539861A1 DE 19853539861 DE19853539861 DE 19853539861 DE 3539861 A DE3539861 A DE 3539861A DE 3539861 A1 DE3539861 A1 DE 3539861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- piston rod
- cylinder
- tie
- guide rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 14
- 241001142635 Lema Species 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1414—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
P 972V- lema
• b' 08.11.19.85
Firma Fes to KG, 7300 Esslingen
Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen oder pneumatische^
Arbeitszylinder mit einem einen Kolben führenden Zylinderrohr mit stirnseitigen Zylinderdeckeln, von denen einer von einer
axial bewegbaren Kolbenstange durchquert ist, und mit in die Zylinderdeckel eingebrachten Zugankeröffnungen zur Aufnahme
von die Zylinderdeckel miteinander verbindenden und gegen das Zylinderrohr spannenden Zugankern.
Arbeitszylinder der oben genannten Art sind weit verbreitet und
werden vorwiegend auf Gebieten eingesetzt, die eine hohe Belastbarkeit
des Arbeitszylinders voraussetzen. In manchen dieser Anwendungsbereiche, beispielsweise auf dem Sektor der Verpackungsmaschinen
oder der Tischpressen, bei denen das Werkzeug exakt geführt werden muß, besteht das zusätzliche Erfordernis, die
Arbeitszylinder mit einer nicht verdrehbaren Kolbenstange auszustatten. Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen,
die Kolbenstangen mit quadratischem oder ovalem Querschnitt auszustatten oder aber zwei parallel zueinander angeordnete Kolbenstangen
vorzusehen. Diese Spezialkonstruktionen sind jedoch
sehr aufwendig und dadurch relativ teuer, zudem erfüllen diese Spezialzylinder nicht mehr die ISO-Normabmessung, so daß eine
Kompatibilität nicht in jedem Falle gewährleistet werden kann.
Zwar ist aus dem Fachgebiet der zugankerlosen Arbeitszylinder bereits eine einfachere Kolbenverdrehsicherung bekannt, bei
der der Kolben über einen Mitnehmer mit einer Führungsstange
verbunden ist, die in einem an der radialen Umfangsflache eines
der Zylinderdeckel festgelegten Lagerbock parallel zur Axialrichtung der Kolbenstange bewegbar geführt ist (DE-GM 83 0? 197)'·
Diese Ausführungsform einer Kolbenverdrehsicherung ist jedoch für die Kombination mit einem Arbeitszylinder der eingangs genannten
Art nicht geeignet. Schon in Kombination mit einem konventionellen Arbeitszylinder ohne Zuganker erhält man eine relativ
breitbauende Arbeitszylinderanordnung; die Breite einer derartigen Anordnung wird jedoch unter Verwendung eines Arbeitszylinders
der eingangs genannten Art nochmals wesentlich erhöht, da ein derartiger Arbeitszylinder schon von Haus aus mit größeren
Durchmesser aufweisenden Zylinderdeckeln versehen ist, um das Anbringen der Zuganker zu ermöglichen. Dazuhin würde bei
einer derartigen Kombination die Führungsstange in relativ grossem
Abstand zur Außenoberfläche des Zylinderrohres in exponierter Lage geführt werden, so daß bei beengten Platzverhältnissen
die Gefahr des Verbiegens der Führungsstange bestünde, was
einen ordnungsgemäßen Betrieb des Arbeitszylinders nicht mehr zulassen würde. Eine Kombination des Arbeitszylinders der eingangs
genannten Art mit der bekannten Verdrehsicherung aus der oben genannten DE-GM hätte also zur Folge, dab die Abmessungen
des ArbeitsZylinders in einer nicht vertretbaren Art ungünstig
abgeändert würden, was vor allem bei den oben genannten besonderen Anwendungsgebieten nicht hingenommen werden kann, da es
hier bei extremer Belastbarkeit des Arbeitszylinders auf größtmögliche
Kompaktheit desselben ankommt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den obigen Nachteilen abzuhelfen
und einen Arbeitszylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kompaktem Aufbau eine einfache und kostengünstig
herstellbare Kolbenverdrehsicherung besitzt, die zudem die quer zur Hubrichtung gemessene Breite des Arbeitszylinders, im
Vergleich mit einem entsprechenden Arbeitszylinder ohne Kolbenverdrehsicherung, nicht oder nur unwesentlich vergröbert und mit
der beliebige Arbeitszylinder der eingangs genannten Art nachrüstbar
sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine der Zugankeröffnungen des von der Kolbenstange durchquerten Zylinderdeckels zug-
ankerfrei ist, daß außerhalb des Zylinderrohres an der Kolbenein
stange/radial von dieser abstehender Mitnehmer lösbar fest angebracht
ist und daß mit dem Mitnehmer in einem radialen Abstand zur Kolbenstangenachse, der annähernd dem radialen Abstand zwischen
der zugankerfreien Zugankeröffnung und der Kolbenstangenachse entspricht, eine parallel zur Kolbenstangenachse ausgerichtete
Führungsstange axial unbewegbar verbunden ist, die sich in
jeder Stellung der Kolbenstange zumindest mit einem Abschnitt ihrer Länge durch die zugankerfreie Zugankeröffnung hindurch erstreckt
und in der ZugankerÖffnung längsverschieblieh gelagert
ist. Vorteilhafter-
weise erhält man nun also eine Verdrehsicherung, die wesentlich kostengünstiger ausfällt als konventionelle Losungen, wie z.B.
die Verwendung ovaler Kolbenstangen od.dgl. Die Montage ist denkbar einfach, vorteilhafterweise braucht bei einem Arbeitszylinder
der eingangs genannten Art nur einer der Zuganker entfernt und anschließend die Führungsstange in die freiwerdende
Öffnung hineingesteckt sowie der Mitnehmer auf die Kolbenstange aufgesteckt werden. Die Breite der Arbeitszylindereinheit vergrößert
sich dadurch in keinster Weise, die Führungsstange nimmt
bezüglich dem Zylinderrohr die gleiche radiale Lage ein, wie.der zuvor entfernte Zuganker. Während der Hubbewegung der Kolbenstange
wird sowohl der Mitnehmer als auch die Führungsstange mitbewegt, wobei die letztere durch ihren dauernden Verbleib in der
zugankerfreien Zugankeröffnung jederzeit die Sicherheit gegen Verdrehen der Kolbenstange gewährleistet. Vor allem bei der
nachträglichen Umrüstung eines Arbeitszylinders der eingangs genannten Art zahlt sich der einfache Aufbau der Verdrehsicherung
aus, so muß kein zusätzlicher Lagerbock am Zylinder eingebracht werden, der für eine Führung der Führungsstange sorgt. Dadurch
kann natürlich eine Umrüstung viel schneller vonstatten gehen und vor allem auch an schwer zugänglichen Orten, im bereits eingebauten
Zustand des Arbeitszylinders,vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch die axialen Einbauabmessungen
des erfindungsgemäföen ArbeitsZylinders nicht verlängert
werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders
sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 4- gewährleisten
eine präzise Führung der Führungsstange, auch minimale Drehbewegungen
ihrerseits sind ausgeschlossen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 ist gewährleistet, daß
der erfindungsgemäße Arbeitszylinder quer zur Hubrichtung des Kolbens nicht größer baut als ein vergleichbarer Zylinder ohne
Verdrehsicherung. Es ergeben sich dadurch keinerlei Schwierigkeiten, auch bei beengten Platzverhältnissen einen Einbau des
erfindungsgemäßen Arbeitszylinders bzw. eine Nachrüstung eines bereits eingebauten Arbeitszylinders vorzunehmen. Durch die Weiterbildung
nach Anspruch 6 wird eine zusätzliche Fixierung des Lagerbockes erzielt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 ist eine leichte Montage und Demontage des Mitnehmers durchführbar. Insbesondere ist
in Längsrichtung der Kolbenstange ein variables Anbringen des Mitnehmers möglich, so daß dieser sogar als Endanschlag Verwendung
finden kann.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 8 besteht die Möglichkeit, verschiedene
Mitnehmer und Führungsstangen miteinander zu kombinieren.
Es ist vor allem dann von Vorteil, wenn ältere Arbeitszylinder nachgerüstet werden sollen, die in unterschiedlichen Kolbenstange-Zylinderdeckel-Kombinationen
auftreten. Zudem erleichtert die Weiterbildung nach Anspruch 8 die Montage sowohl des Mitnehmers
als auch der Führungsstange.
Die Weiterbildung nach Anspruch 10 gewährleistet auch bei langen Arbeitszylindern mit großen Hublängen, bei denen die beiden
Zylinderdeckel eine erhebliche Distanz auseinanderliegen, einen sicheren Betrieb. Wird die Führungsstange länger gewählt als in
Anspruch 10 aufgeführt, so ist erforderlich, daß sie im eingefahrenen Zustand der Kolbenstange in eine entsprechende Zugankeröffnung
des kolbenseitigen Zylinderdeckels einfährt. Da bei Arbeitszylindern mit großen Hubwegen auch die Führungsstange
entsprechend angepaßt mit großer Länge versehen werden muß, kann es im Betrieb zu Erschütterungen und Vibrationen kommen,
die beim Zurückfahren der Kolbenstange ein Einfädeln der Führungsstange in die zweite Zugankeröffnung erschweren. Die Weiterbildung
nach Anspruch 10 räumt also diese Störungsquelle aus.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 10 und 11 eröffnen in Kombination mit der erfindungsgemäiien Verdrehsicherung die Möglichkeit,
die gewünschte Hublänge von außen stufenlos einzustellen.
Vor allem die Ausführungsform nach Anspruch 12 zeichnet
sich durch ihre Einfachheit und durch geringe Herstellungskosten aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bauform des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen
— 1 —
Arbeitszylinder aus Fig. 1 gemäß der Linie II-II,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Arbeitszylinders aus Fig. 1 gemäß Pfeil III,
Fig. 4- eine Schnittdarstellung der Führungsstange gemäß
der Linie IV-IV aus Fig. 1 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Arbeitszylinders.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen oder pneumatischen ArbeitsZylinders dargestellt,
der ein Zylinderrohr 1, an dessen beiden stirnseitigen Enden Jeweils
ein Zylinderdeckel 2,3 angesetzt ist, einen im Zylinderrohr
axial verschieblich geführten Kolben 4- sowie eine mit dem Kolben
4 verbundene und einen der stirnseitigen Zylinderdeckel 2 durchquerende
Kolbenstange 5 aufweist. Der von der Kolbenstange 5 durchquerte Zylinderdeckel 2 soll in der Folge als kolbenstangenseitiger
Zylinderdeckel und der zweite der Zylinderdeckel 3 als kolbenseitiger Zylinderdeckel bezeichnet werden.
Die beiden Zylinderdeckel 2,3 sind in ihren Abmessungen quer zur Axialrichtung des ArbeitsZylinders vorzugsweise rechteckig oder
quadratisch ausgeführt und haben an ihrer jeweiligen, dem Zylinderrohr 1 zugewandten Stirnseite 6, 7 einen zylindrischen Zentrierfortsatz
8 angeformt, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser
des Zylinderrohrs 1 ist und der in dieses eingepaßt ist. Damit ist erreicht, daß die beiden Zylinderdeckel 2,3 in»
Zylinderrohr 1 zentriert aufgenommen sind. Der Außendurchmesser des Zylinderrohres 1 ist vorzugsweise etwas geringer als die Kan-
GOPY _ 8 -
tenlänge der Zylinderdeckel, so daß das Zylinderrohr vor Beschädigungen
bei unsachgemäßer Behandlung geschützt ist.
Wie auch in Fig. 2 erkennbar, sind in die Eckenbereiche 10 der
Zylinderdeckel 2,3 durchgehende und in Axialrichtung des Zylinderrohres 1 verlaufende Zugankeröffnungen 9 eingebracht, wobei
jeweils einer Zugankeröffnung im kolbenstangenseitigen Zylinderdeckel 2 eine Zugankeröffnung des kolbenseitigen Zylinderdeckel^
3 koaxial gegenüberliegt. Die Zugankeröffnungen 9 dienen zur
Aufnahme von die Zylinderdeckel 2,3 miteinander verbindenden· und diese axial gegen die entsprechende Zylinderrohrstirnseite
spannenden stabförmigen Zugankern 11. Der Abstand zweier einander diagonal gegenüberliegender Zugankeröffnungen 9 ist gemäu
Fig. 2 größer als der Außendurchmesser des Zylinderrohres 1, so daß die Zuganker 11 mit radialem Abstand zur Außenoberfläche
12 des Zylinderrohres 1 und parallel zur Längsachse 13 des Arbeitszylinders
bzw. der Kolbenstange 5 verlaufend angeordnet sind. Jeder der Zuganker 11 ist an seinen beiden axialen Enden
mit einem Gewindeabschnitt 14,14' versehen, der im eingesetzten
Zustand der Zuganker 11 um einen Betrag über den entsprechenden Zylinderdeckel in vom Zylinderrohr 1 wegweisende Richtung übersteht,
und auf den je eine Spannmutter 15,15' aufgeschraubt ist,
um die beiden Zylinderdeckel 2,3 gegeneinander und gegen das
Zylinderrohr 1 zu verspannen. Durch die Verwendung der Zuganker 11 wird erreicht, daß der Arbeitszylinder mit höherem Innendruck
als üblich betrieben werden kann, da der Axialkomponenten des Innendrucks mittels einer zusätzlichen äußeren Kraft entgegengewirkt
wird. Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbei-
spiel des erfindungsgemäßen Arbeitszylinder ist mit jeweils
vier Zugankeröffnungen 9 pro Zylinderdeckel 2,3 versehen, so dan
die Möglichkeit besteht, über den Außenurafang des Zylinderrohres 1 verteilt vier Zuganker 11 anzuordnen.
Gemäß der Erfindung ist eine 16 der im kolbenstangenseitigen Zylinderdeckel 2 angeordneten Zugankeröffnungen 9 zugankerfrei
ausgeführt, dadurch notgedrungen auch die korrespondierende und axial gegenüberliegende Zugankeröffnung 16' im kolbenseitigen
Zylinderdeckel 3· Der Arbeitszylinder verfügt also nurmehr über drei, in Transversalrichtung gesehen in den Ecken eines gleichschenkligen
Dreiecks angeordnete Zuganker 11 (siehe Fig. 2 und 3). An der Kolbenstange 5 ist außerhalb des Zylinderrohres 1
ein radial abstehender Mitnehmer 17 fest und unver-
drehbar angebracht, an dem in einem radialen Abstand zur Kolbender
Längsachse stangenachse 13, welcher Abstand dem radialen Abstand zwischen/
der zugankerfreien Zugankeröffnung 16 und der Kolbenstangenachse 13 entspricht, eine parallel zur Kolbenstangenachse 13 ausgerichtete
Führungsstange 18 angeordnet ist. Die Führungsstange
18 ist in der zugankerfreien Zugankeröffnung 16 in Axialrichtung bewegbar gelagert und in diese anstelle eines Zugankers 11 eingesetzt.
Die Länge der Führungsstange 18 entspricht mindestens
der Hublänge des Kolbens 4, so daß sie sich in jeder Stellung
der Kolbenstange 4- zumindest mit einem Abschnitt ihrer Länge
durch die zugankerfreie Zugankeröffnung 16 hindurch erstreckt.
Erfindungsgemäß hat die soeben beschriebene Ausführungsform
eines Arbeitszylinders folgende Wirkung:
- 10 -
Die Kolbenstange 5 ist über den an ihr vorzugsweise lösbar, jedoch
fest und unverdrehbar angesetzten Mitnehmer 17 mit der Führungsstange 18 verbunden, die sich parallel zur Kolbenstange 5
erstreckt. Durch die bewegbare Führung der Führungsstange 18 in
der zugankerfreien Zugankeröffnung 16 ist die Kolbenstange 5 in
ihrer Hubbewegung nicht eingeschränkt, wohl aber in ihrer Verdrehbarkeit um die eigene Achse 1J. Die Führungsstange 18 bildet
eine Parallelführung, die als Verdrehsicherung für die Kolbenstange
5 dient.
Zu seiner Halterung an bzw. auf der Kolbenstange 5 ist der Mitnehmer
17 mit einer Klemmhülse 22 versehen, wie dies auch insbesondere
in der Fig. 3 leicht erkennbar dargestellt ist. Die Klemmhülse besitzt einen Durchmesser, der ein möglichst spielfreies
Überschieben über die Kolbenstange 5 erlaubt und ist mit einer radial verlaufenden, durchgehenden Gewindebohrung 25 versehen,
in der eine Klemmschraube 24 vorschraubbar ist. Zweckmässigerweise weist die Klemmschraube 24 an ihrem freien Ende eine
kegelige Anspitzung 25 vor, die beim Einschrauben der Klemmschraube
24 in die Gewindebohrung 23 gegen die Oberfläche 26 der Kolbenstange 5 arbeitet und dadurch den Mitnehmer 17 mit
dieser fest und unverdrehbar verspannt. Selbstverständlich sind auch weitere Halterungsmöglichkeiten für den Mitnehmer 17 denkbar,
so kann die Klemmhülse 22, wie in Fig. $ gestrichelt dargestellt, an einer Stelle einen Längsschlitz 27 aufweisen, und
die freien Enden der entstehenden Hülsenhälften können mit zwei radial abstehenden und einander gegenüberliegenden Klemmarmen
28,28' versehen sein. Durch ein Verschrauben der beiden Klemm-
- 11 -
■ /β-
arme 28,28' gegeneinander ("bei 29) kann eine Durchmesserverringerung
der Klemmhülse 22 erfolgen, was eine kraftschlüssige Klemmverbindung
mit der Kolbenstange 5 zur Folge hat.
Wie vor allem die Fig. 1 und 3 zeigen, kann das Festlegen der Führungsstange 18 am Mitnehmer 17 vorzugsweise dadurch geschehen,
daß die Führungsstange 18 in eine zu ihr koaxial angeordnete
Führungsstangenbohrung 30 des Mitnehmers 17 eingesteckt und
dort gegenüber dem Mitnehmer 17 verstiftet ist (bei 31)· Ein
versehentliches Herausrutschen der Führungsstange 18 aus ihrer
Halterung im Mitnehmer 17 ist dadurch ausgeschlossen. Natürlich sind auch andere Befestigungsarten möglich, so kann die Führungsstange 18 beispielsweise mittels zweier, den axialen Stirnseiten
der Führungsstangenbohrung 30 gegenüberliegenden Sicherungsringen
gegen ein axiales Bewegen in bezug auf den Mitnehmer gesichert sein, eine Verdrehsicherung der Führungsstange 18 gegenüber
dem Mitnehmer 17 ist nicht notwendigerweise erforderlich (nicht dargestellt). Wieterhin ist auch eine einstückige Ausführung
der Führungsstange mit dem Mitnehmer denkbar, um die
Fertigungskosten niedrig zu halten.
Für einen störungsfreien Betrieb des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders ist vorgesehen, daß die Führungsstange 18 in der eingefahrenen
Stellung der Kolbenstange vor der in Richtung Zylinderrohr 1 weisenden Stirnseite 7 des kolbenseitigen Zylinderdeckels
3 endigt. Dadurch wird vermieden, daß sich die Führungsstange 18;beim Einfahren der Kolbenstange 5; in die zugankerfreie
Zugankeröffnung 16' des kolbenseitigen Zylinderdeckels 3 einfä-
- 12 -
- /ffc·
dein muß. Dies ist vor allem bei langhubigen Arbeitszylindern
wichtig, die mit einer großen axialen Länge des Zylinderrohres 1 und der Führungsstange 18 aufwarten. Dort stellen sich während
des Betriebes in der Regel Erschütterungen ein, die zu einer Vibration der Führungs stange 18 führen können, so daß das freie
Ende 32 der Führungsstange 18 unter Umständen die freie Zugankeröffnung
16' nicht findet. Selbstverständlich ist die Länge der Führungsstange 18 jedoch immer so zu wählen, daß sie im
voll ausgefahrenen Zustand der Kolbenstange 5 wenigstens zu einem Teil in die zugankerfreie Öffnung 16 des kolbenstangenseitigen
Zylinderdeckels 2 eintaucht.
Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder baut sehr kompakt und seine quer zur Längsrichtung gemessenen Abmaße sind gegenüber einem
vergleichbaren Arbeitszylinder ohne Verdrehsicherung nicht vergrößert, was insbesondere bei der Darstellung gemäß Fig. 5 verdeutlicht
ist. Durch die Verwendung einer Zugankeröffnung als Führungsöffnung für die Führungsstange gerät der Mitnehmer 17 in
eine bezüglich des Zylinderdeckels 2 diagonale Ausrichtung, die ein Überstehen störender Bauteile über den Aun.enumfang des Zylinderdeckels
2 verhindert. Welche Zugankeröffnung als Führung für die Führungsstange 18 verwendet wird, ist gleichgültig, von Fall
zu Fall kann den örtlichen Gegebenheiten Rechnung getragen werden und eine beliebige Auswahl der fcugankerfreien Zugankeröffnung
16 aus der Gesamtheit der Zugankeröffnung neu erfolgen.
Da vor allem in Fällen, in denen ein Nachrüsten eines konventionellen
zugankerbehafteten Arbeitszylinders mit einer Kolbenstan-
genverdrehsieherung erfolgen soll, die bereits vorhandenen Zugankeröffnungen
nicht optimal genau gearbeitet sind, um eine exakte Führung der Führungsstange 18 zu gewährleisten, empfiehlt
es sich, zusätzlich einen Führungsstangen-Lagerbock 33 vorzusehen,
der die Führungsstange 18 zusätzlich sicher und spielfrei führt. Dieser Führungsstangen-Lagerbock 33 ist vorzugsweise an
der in Richtung Mitnehmer 17 weisenden Stirnseite 34 des kolben-
stangenseitigen Zylinderdeckels 2 lösbar angesetzt. In diesen vorzugsweise als Bohrung ausgeführte
Lagerbock 33 ist eine/Führungsstangenöffnung 35 eingebracht, die
eine spielfreie Führung für die Führungsstange 18 bildet und. die koaxial zur zugankerfreien Zugankeröffnung 16 angeordnet ist
(siehe Fig. 1). Um eine besonders genaue Führung der Führungsstange 18 zu erreichen, kann in die Führungsstangenöffnung gemäß
Fig. 1 eine Lagerbuchse 36 aufgenommen sein. Die Befestigung des Lagerbockes 33 erfolgt beispielsweise mittels zweier Innensechskantschrauben
37 (siehe auch Fig. 2), die stirnseitig in den Lagerbock 33 versenkt eingelassen sind und diesen mit dem
Zylinderdeckel 2 verschrauben. Als Lagerbock 33 dient beispielsweise eine einfache metallische Lagerplatte, in die eine entsprechend
genau gearbeitete Bohrung eingebracht ist.
Der in Fig. 1 abgebildete erfindungsgemäße Arbeitszylinder besitzt
eine an die Stirnseite 34 angesetzte oder angeformte und
die Kolbenstange 5 koaxial umschließende zylindrische Kolbenstangen-Führungsbuchse
38, die die Führung der Kolbenstange 5 verbessert und den Verschleiß mindert. In diesem Falle kann gemäß
Fig. 2 der Führungsstangen-Lagerbock 33 in einem Bereich
seines Außenumfanges 42 eine zur Außenkontur 43 der Führungs-
- 14 -
■ /IS-
buchse 38 komplementär ausgebildete Zentrierfläche 44 besitzen,
die im angesetzten Zustand des Lagerbockes 33 an der Außenoberflache
4-3 der Führungsbuchse 38 anliegt. Diese Ausführungsform
erleichtert einerseits die Montage des Lagerbockes 33 und sichert
diesen zusätzlich gegen unabsichtliches Verstellen, beispielsweise bei unsachgemäßer Behandlung des Arbeitszylinders.
Da der Führungsstangen-Lagerbock 33 demkolbenstangenseitigen
Zylinderdeckel 2 in Richtung Mitnehmer 17 vorgelagert ist, werden die Breitenabmessungen des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders
nicht verändert. Auch die Veränderungen in der Länge sind unmaßgeblich, vor allem bei Arbeitszylindern, die von Haus aus
eine Kolbenstangen-Führungsbuchse 38 der beschriebenen Art vorweisen.
Da der Mitnehmer 17 lösbar mit der Kolbenstange 5 verbunden ist,
kann durch ihn vorteilhafterweise auch eine Hubbegrenzung vorgenommen werden, mit der die Einfahrtiefe der Kolbenstange 5 ins
Innere des Zylinderrohres 1 stufenlos einstellbar ist. In diesem Falle wirkt die dem Zylinderdeckel 2 zugewandte axiale Stirnseite
45 des Mitnehmers 17 mit der freien Stirnfläche 46 der
Führungsbuchse 38 als Hubbegrenzungsanschlag zusammen. Soll auch eine Hubbegrenzung beim Ausfahren der Kolbenstange 5 vorgenommen
werden, wird vorzugsweise auf die Führungsstange 18 im Bereich
des Zylinderrohres 1 ein Hubbegrenzungsanschlag 47 aufgezogen
(siehe auch Fig. 4). Dieser Hubbegrenzungsanschlag 47 ist hülsenförmig ausgeführt und in Längsrichtung der Führungsstange
18 verstellbar. Er ist des weiteren auf der Führungsstange 18 in
- 15 -
jeder axialen Stellung lösbar festklemmbar, was zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Klemmschraube 48 geschieht. Gemäß Fig. 1
ist dazu in den Hubbegrenzungsanschlag 47 eine nicht näher dargestellte
radial verlaufende Gewindebohrung eingebracht, in der die Klemmschraube 48 läuft und gegen die Oberfläche der Führungsstange 18 klemmend vorschraubbar ist. Die in Fig. 4 dargestellte
weitere Möglichkeit einer Ausführungsform des Hubbegrenzungsanschlags
47 ist in Art der unter Fig. 3 gestrichelt dargestellten
Klemmhülse 42 ausgebildet und besitzt eine längsgeschlitzte und mit zwei gegeneinander verschraubbaren radial abstehenden Kle,mmarmen
49,49' versehene Klemmhülse 50. Diese Klemmhülse 50 ist
so ausgelegt, daß sie im ungespannten Zustand der Klemmarme 49, 49' einen Innendurchmesser besitzt, der größer ist als der Außendurchmesser
der Führungsstange 18 und der beim gegeneinander Ver-
bei 48
schrauben/der Klemmarme 49,49' geringer wird als der Außendurchmesser
der Führungsstange 18 und dadurch ein festes Verklemmen der Klemmhülse 50 gegenüber der Führungsstange 18 bewirkt. Vorteilhafterweise
erhält man also durch die erfindungsgemäße KoI-benstangenverdrehsicherung
gleichzeitig eine einfache und kostengünstige Hubbegrenzungseinrichtung.
Die obigen Ausführungen zeigen, daß die Verdrehsicherung des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders vor allem auch dazu geeignet
ist, um Arbeitszylinder der eingangs genannten Art mit einer Verdrehsicherung nachzurüsten. Diese Nachrüstung kann ohne nennenswerten
handwerklichen Aufwand durchgeführt werden und bietet eine kostengünstige und sehr sichere Alternative gegenüber bekannten
Ausführungsformen, die beispielsweise mit nicht normgerechten Kolbenstangen arbeiten. _ ^5 _
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf den in der Zeichnung dargestellten Arbeitszylinder, vielmehr
kann jeder zugstangenbehaftete Arbeitszylinder mit der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung ausgestattet werden. Auch die
Ausführungsform des Lagerbockes 33 stellt nur eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar, andere Formen oder Befestigungsarten
sind ohne weiteres durchführbar.
In Fig. 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform
des erfindungsgemäßen ArbeitsZylinders dargestellt. Man erkennt in Ausschnitten das Zylinderrohr 1, den kolbenstangenseitigen
Zylinderdeckel 2 sowie den kolbenseitigen Zylinderdeckel 3. Weiterhin ist die Führungsstange 18 dargestellt, die die
zugankerfreie Zugankeröffnung 16 koaxial durchquert. Diese ist in Abwandlung zu den bisherigen Ausführungsformen abgestuft
ausgeführt und von der Stirnseite 34- her über eine gewisse Tiefe
mit einem erweiterten Durchmesser versehen, in den eine Führungsbuchse 51 eingesetzt ist. Die Führungsstange 18 ist in der
Führungsbuchse 51 mit Verschiebespiel geführt, so daß eine
exakte Führung gewährleistet ist. Diese Maßnahme läßt einen Verzicht auf einen Lagerbock,derart wie oben beschrieben,zu,
ohne daß eine Einbuße der Führungsqualität hingenommen werden muß.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, zwischen die beiden Zylinderdeckel 2, 3 ein koaxial zu den beiden zugankerfreien
Zugankeröffnungen 16, 16' angeordnetes Schutzrohr 52 vorzusehen,
- 17 -
dessen Innendurchmesser etwas größer ist, als der Außendurchmesser
der Führungsstange. Das Schutzrohr 52 schützt vor
Verletzungen, indem die Führungsstange 18 in jeder ihrer
Stellungen vollständig abgedeckt bzw. umschlossen ist. Quetschungen od.dgl. können daher auch bei Unachtsamkeit
vermieden werden. Die Befestigung dieses Schutzrohres 52 am Arbeitszylinder erfolgt vorteilhafterweise dadurch,
daß es von seiner dem kolbenseitigen Zylinderdeckel 3 zugewandten Stirnseite 53 her an seinem Innenumfang über eine
gewisse Länge mit einem Innengewinde 5^ versehen ist, das
mit einer Befestigungsschraube 55 zusammenarbeitet, die von der vom Zylinderrohr 1 wegweisenden Stirnseite 56 des Zylinderdeckels
3 durch die zugankerfreie Zugankeröffnung 16' hindurchgeführt ist. Der aus der Zugankeröffnung 16' über den Zylinderdeckel
3 in Richtung Zylinderdeckel 2 überstehende Gewindeabschnitt 57 der Befestigungsschraube 55 ist in das Gewinde
54- eingeschraubt und spannt dadurch das Schutzrohr 52 gegen
die Stirnseite 7 des Zylinderdeckels 3· Vorzugsweise ist das Schutzrohr 52 so an die Zylindermaße angepasst, daß es
mit seinen beiden Stirnseiten an den einander zugewandten Stirnseiten 6,7 der beiden Zylinderdeckel 2, 3 anliegt.
Die Befestigungsschraube 55 ist als Innensechskantschraube ausgebildet, deren Kopf in einer Erweiterung 58 der zugankerfreien
Zugankeröffnung 16' versenkt zu liegen kommt. Die Erweiterung 58 kann bereits serienmäßig an allen Zugankeröffnungen
ausgebildet sein, um eine besonders günstige Halterung der Zuganker zu ermöglichen, es ist jedoch auch ein nachträgliches
Anbringen, beispielsweise durch Aufbohren der Zuganker-
- 18 -
- aa-
öffnung 16', möglich. Selbstverständlich kann bei geradlinigem,
nicht abgestuften Verlauf der Zugankeröffnung 16' auch eine konventionelle Sechskantschraube Verwendung finden.
Bei sämtlichen Ausführungsformen ist jedoch zwingend notwendig, daß das freie Ende 32 der Führungsstange 18 im vollständig
eingefahrenen Zustand des nicht dargestellten Kolbens 4 vor der zugewandten Stirnseite 59 der Befestigungsschraube
55 endigt.
Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung des Schutzrohres besteht darin, an den Stirnseiten 6, 7 der Zylinderdeckel .
2, 3 im Anlagebereich der Stirnseiten des Schutzrohres 52 ringförmige, dem Querschnitt des Schutzrohres 52 entsprechende
Nuten auszunehmen, in die das Schutzrohr 52 mit seinen Stirnseiten
eingesetzt werden kann (nicht dargestellt). Bei dieser Befestigungsmöglichkeit des Schutzrohres 52 kann
auf eine Befestigungsschraube 55 verzichtet werden.
Es versteht sich, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
ein auf die Führungsstange 18 aufgezogener Hubbegrenzungsanschlag (vgl. Position 4-7, Fig. 1) nicht verwendet werden
kann.
Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ArbeiteZylinders sieht vorteilhafterweise vor, den Führungsstangen-Lagerbock 33 in seinen Abmaßen zu vergrößern
und mit Laschen zu versehen, so daß über diesen Lagerbock
- 19 -
gleichzeitig nocli die Halterung des Arbeitszylinders an
geeigneter Stelle vorgenommen werden kann. Separate Flansche od.dgl. sind dann nicht mehr notwendig.
Nachfolgend soll noch auf eine besonders vorteilhafte Befestigung zwischen der Kolbenstange 5, dem Mitnehmer 17
und der Führungsstange 18 eingegangen werden. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform besitzt der Mitnehmer
einen seine Hülsenbohrung und die FührungsStangenbohrung
miteinander verbindenden Längsschlitz, der die Führungsstangenbohrung 30 im weiteren Verlauf durchquert und an der
der Führungsstangenbohrung zugeordneten Stirnseite des
Mitnehmers 17 ausmündet. Gleichzeitig durchquert dieser Längsschlitz auch die Bohrung der Mitnehmerhülse und setzt sich
in der Führungsstangenbohrung entgegengesetze Richtung einen kleinen Betrag in die Mitnehmerhülse fort· Der Mitnehmer
ist also fast auf seine ganze Länge von diesem Schlitz durchquert. Zwischen den beiden Bohrungen ist eine Klemmschraube
angeordnet, mit der die durch den Schlitz entstandenen beiden Mitnehmerschenkel gegeneinander verschraubt werden können.
Bei der Montage des Mitnehmers kann dieser nunmehr einfach auf die Kolbenstange und die Führungsstange aufgeschoben werden,
durch anschließendes Festziehen der Spannschraube wird sowohl
eine Verklemmung zwischen dem Mitnehmer und der Kolbenstange als auch zwischen dem Mitnehmer und der Führungsstange erreicht.
Leerseite -
Claims (14)
- OCOQOC1 -: --'■ :- :- "'-"■--' P 9724 - lemaFirma Festo KG, 7300 EsslingenHydraulischer oder pneumatischer ArbeitszylinderAnsprüche1". Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder mi't einem einen Kolben (4) führenden Zylinderrohr (1) mit stirnseitigen Zylinderdeckeln (2,3), von denen einer von einer axial bewegbaren Kolbenstange (5) durchquert ist, und mit in die Zylinderdeckel (2,3) eingebrachten Zugankeröffnungen (9) zur Aufnahme von die Zylinderdeckel (2,3) miteinander verbindenden und gegen das Zylinderrohr (1) spannenden Zugankern (1I)1 dadurch gekennzeichnet, daß eine (10) der Zugankeröffnungen (9) des von der Kolbenstange (5) durchquerten Zylinderdeckels (2) zugankerfrei ist, daß außerhalb des Zylinderrohres an der Kolbenstange (5) ein radial von dieser abstehender Mitnehmer (17) lösbar fest angebracht ist und daß mit dem Mitnehmer (17) in einem radialen Abstand zur Kolbenstangenachse (13)» der annähernd dem radialen Abstand zwischen der zugankerfreien Zugankeröffnung (10) und der Kolbenstangenachse (13) entspricht, eine parallel zur Kolbenstangenachse (13) ausgerichtete Führungsstange (18) axial unbewegbar verbunden ist, die sich in Jeder Stellung der Kolbenstange (5) zumindest mit einem Abschnitt ihrer Länge durch die zugankerfreie Zugankeröffnung (16) hindurch erstreckt und in der Zugankeröff-nung (16) längsverschieblich gelagert ist.
- 2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Kolbenstange (5) führenden Zylinderdeckel (2) ein Führungsstangen-Lagerbοck (33) lösbar angesetzt ist, der eine koaxial zu der zugankerfreien Zugankeröffnung (16) angeordnete, durchgehende Führungsstangen-Öffnung (35) für die Führungsstange (18) besitzt.
- 3. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dais die Führungsstangen-Öffnung (35) eine spielfreie Führung für die Führungsstange (18) bildet.
- 4-. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen-Öffnung (35) eine Lagerbuchse (36) aufnimmt, die eine spielfreie Führung für die Führungsstange (18) bildet.
- 5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstangen-Lagerbock (33) an der vom Zylinderrohr (1) wegweisenden Stirnseite (3^0 des die Kolbenstange (5) führenden Zylinderdeckels (2) angesetzt ist, z.B. durch Verschrauben (37)·
- 6. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5» einem an der vom Zylinderrohr wegweisenden Stirnseite (3^0 des die Kolbenstange (5) führenden Zylinderdeckels (2) angebrachten, gegenüber dieser in axialer Richtung vorstehenden und die Kolbenstange (5) koaxial umschließenden zylindrischen Kolbenstangen-Führungsbuchse (38), dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstangen-Lagerbock (33) in einem Bereich seines Außenumfangs (4-2) eine zur Außenkontur (4-3) der Kolbenstangen-Führungsbuchse (38) komplementär ausgebildete Zentrierfläche (44) besitzt, mit der er am Führungsbuchsen-Außenumfang (43) in Anlage steht.
- 7. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (17) zu seiner Halterung an der Kolbenstange (5) eine die Kolbenstange (5) koaxial umschließende Klemmhülse (22) besitzt, die durch eine Klemmschraube (24) an der Kolbenstange (5) kraftschlüssig festgelegt ist.
- 8. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7-, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (18) am Mitnehmer (17) lösbar angesetzt ist, z.B. mittels eines Spannstiftes (31) oder mittels Sicherungsringen.
- 9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (17) und die Führungsstange (18) ein Stück sind.
- 10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (18) in der eingefahrenen Stellung der Kolbenstange (5) bzw. des Kolbens (4) vor der in Richtung des von der Kolbenstange (5) durchquerten Zylinderdeckels (2) weisenden Stirnseite (7) des kolbenseitigen Zylinderdeckels (3) endigt.
- 11. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (18) im radialen Nachbarbereich des Zylinderrohres (1) einen Hubbegrenzungsanschlag (47) trägt.
- 12. Arbeitszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbegrenzungsanschlag (47) ein Verstellanschlag ist, der an der Führungsstange (18) lösbar festgeklemmt ist, z.B. mittels einer Klemmschraube (48).
- 13· Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Zylinderdeckeln (2, 3) ein koaxial zur zugankerfreien Zugankeröffnung (16) angeordnetes Schutzrohr (52) befindet, das die Führungsstange (18) unter radialem Spiel koaxial umgibt.
- 14. Arbeitszylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (52) mit seinen Stirnseiten an den einander zugewandten Stirnseiten (6,7) der Zylinderdeckel (2,3) anliegt.15· Arbeitszylinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (52) durch eine Befestigungsschraube (55), die den kolbenseitigen Zylinderdeckel (3) durchquert, mit diesem verschraubt ist, wobei die Befestigungsschraube (55) in ein Innengewinde (54) des Schutzrohres (52) eingeschraubt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858505017U DE8505017U1 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3539861A1 true DE3539861A1 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6777737
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858505017U Expired DE8505017U1 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder |
DE19853539861 Granted DE3539861A1 (de) | 1985-02-22 | 1985-11-11 | Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858505017U Expired DE8505017U1 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4736675A (de) |
JP (1) | JPS61192905A (de) |
KR (1) | KR920008808B1 (de) |
DE (2) | DE8505017U1 (de) |
FR (1) | FR2578004B1 (de) |
GB (1) | GB2171761B (de) |
IT (1) | IT1217311B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609605A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Festo Kg | Linearmotor |
US5257891A (en) * | 1991-02-19 | 1993-11-02 | Mi-Jack Products, Inc. | Bi-planar cable cross reeving system |
DE4111202C2 (de) * | 1991-04-06 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelbetätigte Lineareinheit |
US5193430A (en) * | 1991-10-03 | 1993-03-16 | Ilgovsky Adolf M | Air cylinder with intermediate mechanical dead-stop |
US5385041A (en) * | 1992-08-12 | 1995-01-31 | Gemcor Engineering Corporation | Piston rod stabilizing device for a riveting apparatus ram assembly |
US5460077A (en) * | 1994-08-02 | 1995-10-24 | Swanson; David W. | Linear thruster with compliant head |
US5701801A (en) * | 1995-10-18 | 1997-12-30 | Mcdonnell Douglas Corporation | Mechanically redundant actuator assembly |
KR19980079426A (ko) * | 1997-03-25 | 1998-11-25 | 마사히로 오케사쿠 | 워터젯 룸 용 플런저 펌프 |
US6502880B1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-01-07 | Btm Corporation | Pin part locator |
US6390866B1 (en) | 2001-02-01 | 2002-05-21 | Twin Disc, Incorporated | Hydraulic cylinder with anti-rotation mounting for piston rod |
US7033066B2 (en) * | 2002-10-25 | 2006-04-25 | Helder Bruce A | Hydraulic actuator assembly with rotation restraint |
US7490532B2 (en) * | 2003-06-02 | 2009-02-17 | Norgren Automotive, Inc. | Rotatably adjustable apparatus for locating a workpiece |
DE102010005165A1 (de) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Sms Meer Gmbh | Umformmaschine, insbesondere Schmiedepresse |
JP5417588B2 (ja) * | 2009-11-13 | 2014-02-19 | Smc株式会社 | アクチュエータ |
US9906093B2 (en) * | 2014-10-31 | 2018-02-27 | Delaware Capital Formation, Inc. | Universal housing mount |
US11371495B2 (en) | 2016-08-02 | 2022-06-28 | Performance Creations Llc | Air pump with retractable needle and/or method of making the same |
US10465758B2 (en) | 2017-07-26 | 2019-11-05 | Ingersoll-Rand Company | Rotatable shaft with fluid actuated lock piston |
WO2020086216A1 (en) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Ted Hollinger | Systems, devices, and/or methods for improving engine efficiency |
CN109780001B (zh) * | 2019-02-27 | 2020-04-14 | 常德市格佳机械有限公司 | 一种具有行程限位功能的油缸 |
WO2021005424A1 (en) * | 2019-07-05 | 2021-01-14 | GIMATIC S.r.l. | Pneumatic linear slide actuator |
CN115750516B (zh) * | 2022-11-15 | 2023-11-10 | 扬州大山液压气动制造有限公司 | 液压缸防旋转密闭结构及制造安装方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1592918A (en) * | 1924-06-26 | 1926-07-20 | Bragg Kliesrath Corp | Power actuator |
US2887094A (en) * | 1957-07-05 | 1959-05-19 | John E Krukemeier | Water supply actuated medicinal additive proportioning device |
US3180236A (en) * | 1962-12-20 | 1965-04-27 | Beckett Harcum Co | Fluid motor construction |
US3559539A (en) * | 1969-09-22 | 1971-02-02 | Sp Mfg Corp | Fluid actuator construction |
US3673925A (en) * | 1969-01-06 | 1972-07-04 | Parker Hannifin Corp | Fluid motor |
DE2255050A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-05-22 | Rosista Gmbh | Druckmittelgesteuerter drehantrieb mit einander gegenueberliegenden kolben |
US3835753A (en) * | 1972-09-19 | 1974-09-17 | A Bunyard | Air cylinder |
DE2637290A1 (de) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Arbo Haudeck | Kolben-zylinder-einheit |
DE3323962A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Albert Ing.(grad.) 2800 Bremen Zimmer | Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen arbeitszylindern |
US4608912A (en) * | 1984-11-05 | 1986-09-02 | Allied Corporation | Linear hydraulic actuator having ballistic tolerant |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US25257A (en) * | 1859-08-30 | Improved billiard-cue tip | ||
US1922874A (en) * | 1929-03-23 | 1933-08-15 | Semet Solvay Eng Corp | Operating mechanism for valves |
US2568450A (en) * | 1945-10-03 | 1951-09-18 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Reciprocating pneumatic motor |
US2547861A (en) * | 1949-10-26 | 1951-04-03 | Deere Mfg Co | Variable position control for hydraulic systems |
US2736296A (en) * | 1952-12-26 | 1956-02-28 | Charles Leitschuh | Hydraulic step drilling unit |
US3042121A (en) * | 1955-12-15 | 1962-07-03 | Howard W Eslien | Depth control for plows |
US2964020A (en) * | 1959-03-09 | 1960-12-13 | William L Defibaugh | Device for piston stroke adjustment |
US3095785A (en) * | 1960-08-18 | 1963-07-02 | Specialties Inc | Positioning device |
JPS5234176A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-15 | Okamura Seisakusho:Kk | Variable operation length air cylinder |
GB2021695A (en) * | 1978-02-15 | 1979-12-05 | Sparex Ltd | Improvements in and relating to fluid pressure actuators |
DE2914650A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Uebergabegeraet zum zufuehren und weitergeben von serienteilen |
DE2924380A1 (de) * | 1979-06-16 | 1981-01-08 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Hubbegrenzungsvorrichtung fuer schubkolbengetriebe, insbesondere fuer schreitund rueckzylinder fuer das ruecken eines foerderers und/oder eines schreitausbaus in bergbau-untertagebetrieben |
JPS5737108A (en) * | 1980-08-16 | 1982-03-01 | Nippon Kuatsu Syst Kk | Cylinder structure |
DE8307197U1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-05-17 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien |
-
1985
- 1985-02-22 DE DE19858505017U patent/DE8505017U1/de not_active Expired
- 1985-11-11 DE DE19853539861 patent/DE3539861A1/de active Granted
-
1986
- 1986-02-04 FR FR8601862A patent/FR2578004B1/fr not_active Expired
- 1986-02-11 GB GB08603309A patent/GB2171761B/en not_active Expired
- 1986-02-18 KR KR1019860001098A patent/KR920008808B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-02-20 US US06/831,928 patent/US4736675A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-21 IT IT84908/86A patent/IT1217311B/it active
- 1986-02-22 JP JP61038146A patent/JPS61192905A/ja active Granted
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1592918A (en) * | 1924-06-26 | 1926-07-20 | Bragg Kliesrath Corp | Power actuator |
US2887094A (en) * | 1957-07-05 | 1959-05-19 | John E Krukemeier | Water supply actuated medicinal additive proportioning device |
US3180236A (en) * | 1962-12-20 | 1965-04-27 | Beckett Harcum Co | Fluid motor construction |
US3673925A (en) * | 1969-01-06 | 1972-07-04 | Parker Hannifin Corp | Fluid motor |
US3559539A (en) * | 1969-09-22 | 1971-02-02 | Sp Mfg Corp | Fluid actuator construction |
US3835753A (en) * | 1972-09-19 | 1974-09-17 | A Bunyard | Air cylinder |
DE2255050A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-05-22 | Rosista Gmbh | Druckmittelgesteuerter drehantrieb mit einander gegenueberliegenden kolben |
DE2637290A1 (de) * | 1976-08-19 | 1978-02-23 | Arbo Haudeck | Kolben-zylinder-einheit |
DE3323962A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Albert Ing.(grad.) 2800 Bremen Zimmer | Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen arbeitszylindern |
US4608912A (en) * | 1984-11-05 | 1986-09-02 | Allied Corporation | Linear hydraulic actuator having ballistic tolerant |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FB.: Handbuch der Ölhydraulik, 1965, S. 57, 58 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4736675A (en) | 1988-04-12 |
FR2578004B1 (fr) | 1988-06-17 |
DE8505017U1 (de) | 1985-05-15 |
JPH0346685B2 (de) | 1991-07-17 |
IT1217311B (it) | 1990-03-22 |
GB2171761B (en) | 1988-05-18 |
GB2171761A (en) | 1986-09-03 |
KR920008808B1 (ko) | 1992-10-09 |
FR2578004A1 (fr) | 1986-08-29 |
IT8684908A0 (it) | 1986-02-21 |
JPS61192905A (ja) | 1986-08-27 |
GB8603309D0 (en) | 1986-03-19 |
KR860006641A (ko) | 1986-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539861A1 (de) | Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder | |
DE3734547C2 (de) | ||
DE9414869U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verankerung eines Sensors | |
DE20207554U1 (de) | Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke | |
DE2515019C2 (de) | Kolben-Zylinderaggregat für eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung | |
DE9416523U1 (de) | Linearantrieb | |
DE3506491A1 (de) | Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder | |
EP0249079A1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken | |
DE19631844C2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes | |
DE102018119980A1 (de) | Spann- oder Greifeinrichtung | |
DE3533955A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE3437160A1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer arbeitszylinder | |
DE8617893U1 (de) | Druckfedernspanner | |
EP1245345A1 (de) | Fluidbetätigter Greifer | |
DE2924380C2 (de) | ||
DE69111812T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für kolbenstellungsgeber mit klemmvorrichtung. | |
DE69419177T2 (de) | Zylinder mit nicht drehbarer kolbenstange | |
DE19858419B4 (de) | Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins | |
DE8807514U1 (de) | Anschlagvorrichtung | |
EP0641940A2 (de) | Verbindungseinrichtung für Profilteile | |
DE3544107A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE4339873C2 (de) | Kombination aus Kolben und Gehäuse | |
AT224414B (de) | Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt | |
DE2529131C2 (de) | Befestigungselement zur Befestigung eines Zylinderdeckels | |
AT512663B1 (de) | Zylinder-Kolben-Einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |