DE3538858A1 - PLL-Frequenzsynthesizer - Google Patents
PLL-FrequenzsynthesizerInfo
- Publication number
- DE3538858A1 DE3538858A1 DE19853538858 DE3538858A DE3538858A1 DE 3538858 A1 DE3538858 A1 DE 3538858A1 DE 19853538858 DE19853538858 DE 19853538858 DE 3538858 A DE3538858 A DE 3538858A DE 3538858 A1 DE3538858 A1 DE 3538858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- phase detector
- signal
- pulses
- supplied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/091—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/197—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
- H03L7/1974—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
- H03L7/187—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen PLL-Frequenzsynthe
sizer. Aus der US-PS 3 959 737 ist ein PLL-Frequenzsynthe
sizer bekannt, dessen Blockschaltbild in Fig. 1 darge
stellt ist. Er enthält einen spannungsgesteuerten Oszil
lator 1, der das Ausgangssignal des Frequenzsynthesizers
erzeugt, das außerdem einem Frequenz-Teiler mit gebroch
enem Teilerverhältnis 2 zugeführt ist, der durch einen
in Fig. 1 nicht dargestellten Frequenzwähler gesteuert
ist. Der Teiler 2 liefert Abtastimpulse, die einem ana
logen Phasendetektor 3 mit Abtast-Halte-Schaltung zuge
führt sind, der die Phase der Abtastimpulse mit der einer
Referenzfrequenz fR vergleicht, und an dessen Ausgang ein
der Phasendifferenz entsprechendes analoges Fehlersignal
auftritt. Das Fehlersignal ist einem integrierenden Ver
stärker 5 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Feinab
stimmungseingang des Oszillators 1 verbunden ist, um das
Fehlersignal am Ausgang des Phasendetektors 3 gegen Null
gehen zu lassen.
Bei manchen Anwendungsfällen ist es nötig den Oszillator 1
schnell abzustimmen, um dessen durch den Teiler 2 geteil
tes Ausgangssignal in den Fangbereich des PLL-Kreises zu
bringen. Dies geschieht durch einen Schaltkreis 7, der
durch den Frequenzwähler gesteuert ist.
Der Frequenzteiler 2 erzeugt ein unerwünschtes, nieder
frequentes Rampensignal, das dem Fehlersignal überlagert
ist, wenn eine Phasendifferenz zwischen den Abtastimpulsen
und dem Referenzsignal fR vorhanden ist. Dieses Rampen
signal erzeugt störende Seitenbandsignale im Ausgangs
signal des Frequenzsynthesizers. Zur Unterdrückung dieser
Seitenbandsignale enthält der Frequenzsynthesizer einen
analogen Rampengenerator 8, der vom Frequenzwähler ge
steuert ist, und der das Teilerverhältnis des Frequenz
teilers 2 beeinflußt. Der Rampengenerator 8 erzeugt ein
analoges Korrekturrampensignal, das um 180° gegen das
Rampensignal des Frequenzteilers 2 phasenverschoben ist,
und das an einem Punkt 9 zum Fehlersignal des Phasende
tektors 3 hinzuaddiert wird. Die beiden Rampensignale
müssen exakt übereinstimmen und zwar sowohl hinsichtlich
der Zeitpunkte, an denen die Rampensignale zurückspringen
als auch hinsichtlich der Steigungen der Rampen. Ein
Fehler in der Steigung der Rampe von 1% bewirkt eine
Frequenzmodulation mit Seitenbändern, deren Pegel unge
fähr um 40 dB unter dem des Trägers liegen. Nichtlineari
täten des Phasendetektors 3, am Summationspunkt 9 und bei
der Erzeugung des Korrekturrampensignals machen die
Unterdrückung der unerwünschten Seitenbänder außerordent
lich schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Frequenz
synthesizer der eingangs angegebenen Art anzugeben, dessen
Ausgangssignal keine unerwünschten Seitenbänder aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1
genannten Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in
den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs
beispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Frequenzsynthesizers,
das den oben beschriebenen Stand der Technik
wiedergibt,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des neuen Frequenzsynthe
sizers,
Fig. 3-5 Blockschaltbilder mehrerer Ausführungsbeispiele
eines im neuen Frequenzsynthesizer nach Fig. 2
enthaltenen digitalen Phasendetektors mit Ab
tast-Halte-Schaltung.
Fig. 2 zeigt den neuen Frequenzsynthesizer. Er enthält
einen spannungsgesteuerten Oszillator 10, der das Aus
gangssignal des Frequenzsynthesizers erzeugt, das außer
dem einem aus dem Stand der Technik bekannten Frequenz
teiler 11 mit gebrochenem Teilerverhältnis zugeführt ist.
Der Frequenzteiler 11 liefert Abtastimpulse, die einem
digitalen Phasendetektor 12 mit Abtast-Halte-Schaltung
zugeführt sind, der einen Phasenfehler der Abtastimpulse
bezüglich einer Referenzfrequenz fR, die eine Teilzahl
einer Normalfrequenz fHC ist, feststellt und ein zum
Phasenfehler proportionales digitales Wort abgibt.
Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, erzeugt der
Frequenzteiler 11 ein unerwünschtes Rampensignal. Zur
Kompensation dieses Rampensignals enthält der Frequenz
synthesizer einen Rampengenerator 53 mit gebrochenem Teiler
verhältnis, der ein digitales Korrekturrampensignal er
zeugt, und der durch einen in Fig. 2 nicht dargestellten
Frequenzwähler gesteuert ist, der auch den Frequenzteiler 11
steuert. Das Korrekturrampensignal ist ein digitales Wort,
das in einem Addierer 13 zu dem vom Phasendetektor 12 ge
lieferten digitalen Wort derart hinzuaddiert wird, daß das
unerwünschte Rampensignal ausgelöscht oder zumindest so
weit wie möglich unterdrückt wird. Das Ausgangssignal des
Addierers 13 ist über einen Signalspeicher 14 einem D/A-Wand
ler 15 zugeführt. Am Ausgang des D/A-Wandlers 15 tritt
ein analoges Fehlersignal auf, das über einen integrier
enden Verstärker 16 dem Feinabstimmungseingang des Oszil
lators 10 zugeführt ist, um durch Abstimmung des Oszil
lators 10 das Fehlersignal gegen Null gehen zu lassen.
Im eingeschwungenen Zustand liegt abgesehen von Fluktua
tionen des letzten Signifikanten Bits am Eingang des A/D-
Wandlers 15 ein konstantes digitales Wort.
Für manche Anwendungsfälle ist ein Schnellabstimmkreis
17 nötig, der den Oszillator 10 schnell auf eine Frequenz
abstimmt, die innerhalb des Fangbereichs des PLL-Kreises
liegt.
Der Rampengenerator 53 erzeugt ein digital zunehmendes
(oder abnehmendes) Wort, das schließlich "überläuft" und
zurückgesetzt wird, so daß ein digitales Rampensignal
entsteht. Zum Zeitpunkt des Rücksetzens wird ein Impuls
erzeugt, der über eine Leitung 19 dem Frequenzteiler 11
zugeführt ist und der ein Hinzufügen oder Weglassen einzel
ner Zyklen des spannungsgesteuerten Oszillators, die im
Frequenzteiler 11 erzeugt werden, bewirkt. Im eingerasteten
Zustand ist daher das Teilerverhältnis N gewissermaßen
eine gebrochene Zahl.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Phasendetektors 12
von Fig. 2. Die Abtastimpulse des Frequenzteilers 11 von
Fig. 2 werden mit der Normalfrequenz fHC in einer Schaltung
20 synchronisiert, und die Normalfrequenz fHC in einem
M-Bit-Synchronzähler 21 gezählt. Am Ausgang der Schaltung 20
tritt ein synchronisierter Abtastimpuls auf, der die
Speicherung des im Synchronzähler 21 auftretenden Worts
in einem Speicher 22 bewirkt, bis durch den nächsten Ab
tastimpuls der Inhalt des Speichers 22 aktualisiert wird.
Das im Speicher 22 gespeicherte Wort ist proportional zur
Zeitverzögerung (oder Phasendifferenz) zwischen dem Rück
setzen des Synchronzählers 21 und dem Zeitpunkt zu dem der
Abtastimpuls auftritt.
Mit jedem Impuls der Normalfrequenz fHC ist eine Zu- oder
Abnahme des am Ausgang des Synchronzählers 21 auftreten
den binären Worts verbunden. Der M-Bit-Synchronzähler 21
erreicht seine größte Zahl und setzt sich mit einer Rate
von fR = fHC/2M zurück. Das am Ausgang des Synchronzählers
21 auftretende, zunehmende Wort wird als Referenzfrequenz
fR oder "Rampe" bezeichnet. Unter normalen, stationären
Bedingungen ist die Frequenz fS, mit der die Abtast-Im
pulse auftreten, gleich der Referenzfrequenz fR. Der
Phasendetektor gemäß Fig. 3 besitzt einen dynamischen
Bereich von 2π mit einer Auflösung von 360/2M Grad Phasen
differenz. Ein Signal mit der Impulsrate von fR ist
normalerweise zum Zeitpunkt, zu dem die größte Zahl im
Synchronzähler ist oder zum Zeitpunkt des Rücksetzens
des Synchronzählers 21 verfügbar. Dies ist für einige
Anwendungen und bei der vorliegenden Erfindung nützlich.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Phasen
detektors 12 der Asynchronzähler statt Synchronzähler ent
hält. Asynchronzähler können im Gigahertz-Bereich arbeiten.
Nachdem der Abtastimpuls ein Flipflop 23 triggert, wird
in diesem Ausführungsbeispiel dessen Q-Ausgang mit einem
Oder-Gatter 24 verbunden, um zu verhindern, daß die Nor
malfrequenz fHC das Oder-Gatter 24 passiert und zu einem
M-Bit-Asynchronzähler 25 gelangt. Der Q-Ausgang des Flip
flops 23 ist normalerweise auf logisch "Null", und wird
dann logisch "Eins", wenn ein Abtastimpuls das Flipflop 23
ansteuert. Somit läßt das Oder-Gatter 24 beim Auftreten
eines Abtastimpulses die Normalfrequenz fHC nicht zum
Asynchronzähler 25 durch. Die Zeit ist zur Stabilisierung
des Worts am Ausgang des Asynchronzählers vorgesehen,
das anschließend in einem Signalspeicher 26 gespeichert
wird. Dazu ist ein Verzögerungsglied 29 an den Q-Ausgang
des Flipflops 23 angeschlossen, das die Flanke des Ab
tastimpulses um eine Zeit tD verzögert, und dann die
Speicherung auslöst.
Ein zweiter M-Bit-Asynchronzähler 27 erzeugt eine Referenz
frequenz fR, die den Asynchronzähler 25 und das Flipflop
23 löscht und den Zählzyklus über das Flipflop 23 und das
Oder-Gatter 24 wieder startet. Der Löschimpuls für das
Flipflop 23 und den Asynchronzähler 25 wird in einem
Löschimpulsgenerator 28 erzeugt, der dem zweiten M-Bit-
Asynchronzähler 27 nachgeschaltet ist.
Mit zunehmenden Frequenzen nimmt die Zeit tD zur Stabi
lisierung des Asynchronzählers 25 einen bedeutenden Teil
der Schwingungsdauer der Referenzfrequenz in Anspruch,
und beschränkt dadurch den dynamischen Bereich des Phasen
detektors. Der dynamische Bereich kann durch R=360·(TR-t D)/TR
Grad definiert werden, wobei TR = 1/fR.
Wird die Bereichsbeschränkung unakzeptabel, kann das Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 5 verwendet werden, bei dem
zwei Asynchronzähler 30, 31 statt des einen Asynchronzählers
25 nach Fig. 4 verwendet werden, deren Ausgänge durch
einen Multiplexer 32 zusammengeführt sind. Wie in Fig. 4
wird der Abtastimpuls zu einem Flipflop 33 geführt, an
dessen Q-Ausgang zwei Oder-Gatter 34, 35 angeschlossen
sind, über die die Normalfrequenz fHC auf die Asynchron
zähler 30, 31 gelangen kann. Ein weiterer Asynchronzähler
36 leitet aus der Normalfrequenz fHC die Referenzfrequenz
fR ab, die durch ein Flipflop 37 durch 2 geteilt wird. Der
Q-Ausgang des Flipflops 37 ist mit dem Oder-Gatter 34 und
der -Ausgang mit dem Oder-Gatter 35 verbunden. Die Sig
nale vom Flipflop 37 zu den Oder-Gattern 34, 35 steuern
über diese die Asynchronzähler 30, 31 derart, daß immer
nur der eine oder der andere Asynchronzähler zählt. Das
Ausgangssignal des weiteren Asynchronzählers 36 steuert
das Löschen des Flipflops 33 und zweier Löschimpulsgenera
toren 38, 39, die an den Q- bzw. -Ausgang des Flip
flops 37 angeschlossen sind, und das Löschen der Asyn
chronzähler 30, bzw. 31 steuern. Der Q-Ausgang des Flip
flops 37 steuert den Multiplexer 32 und der des Flipflops
33 einen Signalspeicher 40, der dem Multiplexer 32 und dem
analog wie bei Fig. 2 ein Addierer 13 nachgeschaltet ist.
Claims (14)
1. PLL-Frequenz-Synthesizer mit
- - einem spannungsgesteuerten Oszillator 10, dessen Ausgangssignal
- - einem Frequenzteiler 11 mit gebrochenem Teilerverhält nis zugeführt ist,
- - einem digitalen Rampengenerator 53,
- - einem digitalen Phasendetektor 12, der dem Frequenz teiler 11 nachgeschaltet ist, und dem eine Normalfre quenz fHC zugeführt ist,
- - einem Addierer 13, der die Ausgangssignale des Phasen detektors 12 und des Rampengenerators 53 addiert und dessen Ausgangssignal zur Abstimmung des spannungsge steuerten Oszillators 10 verwendet ist.
2. Frequenz-Synthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß er einen Schnellabstimmkreis 17 enthält zur
Schnellabstimmung des spannungsgesteuerten Oszillators 10
auf eine Frequenz innerhalb des Fangbereichs des PLL-Kreises.
3. Frequenz-Synthesizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß er einen Frequenzwähler enthält, der
den Frequenzteiler 11, den Rampengenerator 53 und den
Schnellabstimmkreis 17 steuert.
4. Frequenzsynthesizer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampengenerator 53
den Frequenzteiler 11 steuert, und daß dem Rampengenerator
eine vom Phasendetektor 12 erzeugte Referenzfrequenz fR
zugeführt ist.
5. Frequenzsynthesizer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
des Addierers 13 über einen Signalspeicher 14 einem D/A-
Wandler 15 zugeführt ist, daß dem Signalspeicher 14 die
Referenzfrequenz fR zugeführt ist, und daß das Ausgangs
signal des D/A-Wandlers 15 über einen integrierenden
Verstärker 16 dem spannungsgesteuerten Oszillator 10 zuge
führt ist.
6. Frequenzsynthesizer nach einem oder mehreren der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der digi
tale Phasendetektor 12 Abtastmittel enthält, denen vom
Frequenzteiler 11 gelieferte Eingangsimpulse zugeführt sind,
und Zählmittel enthält, die die Normalfrequenzimpulse
zählen um ein digitales Referenzsignal zu erzeugen, daß
die Abtastmittel den Zählmitteln nachgeschaltet sind, um
durch die Eingangsimpulse gesteuert das digitale Referenz
signal abzutasten und ein digitales Phasendifferenzsignal zu
erzeugen.
7. Digitaler Phasendetektor nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß er ferner ein Gatter (14) enthält, über
das die Normalfrequenzimpulse in Abhängigkeit von den Ein
gangsimpulsen, von den Abtastmitteln gesteuert, auf die
Zählmittel (15) gelangen.
8. Phasendetektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abtastmittel Signalspeicher (16, 22,
26, 40) enthalten, die an den Ausgang der Zählmittel ange
schlossen und von den Eingangsimpulsen gesteuert sind.
9. Phasendetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählmittel einen M-Bit-Synchronzähler enthalten
und daß die Abtastmittel eine Synchronisierschaltung (20)
enthalten, die die Eingangsimpulse mit den Normalfrequenz
impulsen synchronisiert und daß die Signalspeicher (22)
mit der Synchronisierschaltung (20) verbunden sind, um
abhängig von den synchronisierten Eingangsimpulsen das
Referenzsignal abzutasten.
10. Phasendetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählmittel einen ersten M-Bit-Asynchronzähler (25)
enthalten, daß die Abtastmittel ein Flipflop (23) enthalten,
das abhängig von den Eingangsimpulsen das Gatter (24)
steuert, daß die Abtastmittel ferner einen zweiten Asyn
chronzähler (27) enthalten, dem die Normalfrequenzimpulse
zugeführt sind, und ein Verzögerungsglied (29) enthalten,
das einen um eine bestimmte, von der Stabilisierungszeit
des ersten M-Bit-Asynchronzählers (25) abhängige Zeit
spanne gegenüber dem, das Gatter (24) steuernden Impuls
verschobenen Impuls an den ersten M-Bit-Asynchronzähler
(25) liefert.
11. Phasendetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählmittel zwei M-Bit-Asynchronzähler (30, 31)
enthalten, die abwechselnd das Referenzsignal erzeugen,
deren Ausgänge durch einen Multiplexer (32) zusammenge
führt sind, und denen je ein Gatter mit je drei Eingängen
(34, 35) vorgeschaltet ist, über die die Normalfrequenz
impulse, in Abhängigkeit von zwei Steuersignalen auf die
Zählmittel gelangen, daß die Abtastmittel enthalten
- - ein Flipflop (33), das abhängig von den Eingangsimpulsen mittels des ersten Steuersignals die Gatter (34, 35) steuert,
- - einen dritten M-Bit-Asynchronzähler (36), dem die Normal frequenzimpulse zugeführt sind, und der ein Signal er zeugt, das das Flipflop (33) löscht und dessen Signal
- - einem Teiler (37) zugeführt ist, der es durch zwei teilt, und dessen invertierender Ausgang dem einen Gatter und dessen nichtinvertierender Ausgang dem anderen Gatter zugeführt ist und
- - Signalspeicher (40), die dem Multiplexer (32) nachge schaltet sind und von dem Flipflop (33) gesteuert sind, um das Referenzsignal abzutasten.
12. Phasendetektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß er einen Löschimpulsgenerator (28) enthält, der
dem zweiten Asynchronzähler nachgeschaltet ist und einen
Löschimpuls für das Flipflop und den ersten Asynchron
zähler liefert.
13. Phasendetektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß er zwei Löschimpulsgeneratoren (38, 39) enthält,
die an den invertierenden bzw. nichtinvertierenden Ausgang
des Teilers (37) angeschlossen sind und Löschimpulse für
den ersten bzw. zweiten Asynchronzähler (30, 31) liefern.
14. Phasendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche
6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er einen A/D-Wandler
(12) enthält, der aus dem digitalen Phasendifferenzsignal
ein analoges erzeugt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8515856A GB2267401B (en) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Frequency synthesizer |
DE19853538858 DE3538858A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-11-02 | PLL-Frequenzsynthesizer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8515856A GB2267401B (en) | 1985-06-22 | 1985-06-22 | Frequency synthesizer |
DE19853538858 DE3538858A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-11-02 | PLL-Frequenzsynthesizer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538858A1 true DE3538858A1 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=25837476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538858 Ceased DE3538858A1 (de) | 1985-06-22 | 1985-11-02 | PLL-Frequenzsynthesizer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3538858A1 (de) |
GB (1) | GB2267401B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08251026A (ja) * | 1995-03-14 | 1996-09-27 | Sony Corp | 集積回路および送受信機 |
US6577269B2 (en) | 2000-08-16 | 2003-06-10 | Raytheon Company | Radar detection method and apparatus |
EP1315980B1 (de) | 2000-09-08 | 2006-10-04 | Raytheon Company | Verfahren und vorrichtung zur voraussage eines fahrwegs |
US6611227B1 (en) | 2002-08-08 | 2003-08-26 | Raytheon Company | Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques |
EP2260322A1 (de) | 2008-03-31 | 2010-12-15 | Valeo Radar Systems, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer automobil-radarsensor-sperre |
US8618854B2 (en) * | 2010-10-15 | 2013-12-31 | Qualcomm Incorporated | Adaptive clock switching to capture asynchronous data within a phase-to-digital converter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555446A (en) * | 1969-01-17 | 1971-01-12 | Dana Lab Inc | Frequency synthesizer |
US3582810A (en) * | 1969-05-05 | 1971-06-01 | Dana Lab Inc | Frequency synthesizer system |
US3959737A (en) * | 1974-11-18 | 1976-05-25 | Engelmann Microwave Co. | Frequency synthesizer having fractional frequency divider in phase-locked loop |
US4179670A (en) * | 1977-02-02 | 1979-12-18 | The Marconi Company Limited | Frequency synthesizer with fractional division ratio and jitter compensation |
US4204174A (en) * | 1978-07-22 | 1980-05-20 | Racal Communications Equipment Limited | Phase locked loop variable frequency generator |
GB2097206A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-27 | Marconi Co Ltd | Frequency synthesisers |
-
1985
- 1985-06-22 GB GB8515856A patent/GB2267401B/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-02 DE DE19853538858 patent/DE3538858A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555446A (en) * | 1969-01-17 | 1971-01-12 | Dana Lab Inc | Frequency synthesizer |
US3582810A (en) * | 1969-05-05 | 1971-06-01 | Dana Lab Inc | Frequency synthesizer system |
US3959737A (en) * | 1974-11-18 | 1976-05-25 | Engelmann Microwave Co. | Frequency synthesizer having fractional frequency divider in phase-locked loop |
US4179670A (en) * | 1977-02-02 | 1979-12-18 | The Marconi Company Limited | Frequency synthesizer with fractional division ratio and jitter compensation |
US4204174A (en) * | 1978-07-22 | 1980-05-20 | Racal Communications Equipment Limited | Phase locked loop variable frequency generator |
GB2097206A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-27 | Marconi Co Ltd | Frequency synthesisers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2267401A (en) | 1993-12-01 |
GB2267401B (en) | 1994-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538856C2 (de) | Digitaler Phasendetektor | |
DE3841512C2 (de) | ||
DE69202531T2 (de) | Phasenregelschleife. | |
DE3881859T2 (de) | Frequenzmodulation in einer Phasenregelschleife. | |
DE19840241C1 (de) | Digitaler PLL (Phase Locked Loop)-Frequenzsynthesizer | |
DE69420216T2 (de) | Phasenregelschwingschaltung | |
DE2639326A1 (de) | Frequenz-synthesizer | |
DE3332152C2 (de) | ||
DE2400394C3 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung | |
DE1964912C3 (de) | Frequenz-Synthesizer | |
DE2848490B2 (de) | Programmierbare Frequenzteilerschaltung | |
DE3027653C2 (de) | Frequenz-Synthesizer | |
DE102008062526A1 (de) | Phasenregelkreis mit adaptivem Filter für die Synchronisation eines digital gesteuerten Oszillators | |
EP1198889B1 (de) | Taktsignalgenerator | |
DE2836723A1 (de) | Zeitsteuerschaltung | |
DE4004195C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mit einem Referenzsignal verkoppelten Signals | |
DE2751021B2 (de) | Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung | |
EP0520590A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese | |
DE69718025T2 (de) | Frequenzsynthetisierer mit phasenfehlerrückkopplung zur wellenformauswahl | |
DE102013005055A1 (de) | Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator | |
DE3538858A1 (de) | PLL-Frequenzsynthesizer | |
DE10297457T5 (de) | Zeiterzeugungsvorrichtung und Prüfvorrichtung | |
DE2646147B2 (de) | Digitale Phasenvergleichsanordnung | |
EP0166749A1 (de) | Phasenregelkreis. | |
DE102005049219A1 (de) | Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |