[go: up one dir, main page]

DE3538260A1 - Kasten - Google Patents

Kasten

Info

Publication number
DE3538260A1
DE3538260A1 DE19853538260 DE3538260A DE3538260A1 DE 3538260 A1 DE3538260 A1 DE 3538260A1 DE 19853538260 DE19853538260 DE 19853538260 DE 3538260 A DE3538260 A DE 3538260A DE 3538260 A1 DE3538260 A1 DE 3538260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
box
short
widening
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538260
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Willem Puth-Schinnen Beekman
Hendrik van Geleen Dalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE3538260A1 publication Critical patent/DE3538260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24681Stacking means for stacking or joining the crates together in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24808The wall being reinforced by making it thicker or double-walled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Kasten
  • Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff hergestellten Kasten mit vier im wesentlichen doppelt ausgeführten, aufrecht stehenden Seitenr:inden, die jeweils eine Innenwanci- und eine Außenwandplatte unfassen und entlang dem Unfang eines in wesentlichen rechteckigen Bodens so angeordnet sind, daß die Außenabmessungen der kurzen und der langen Seitenwände in Verhältnis 3:4 stehen, wobei der Boden an seiner Unterseite mit einem Rippenmuster versehen ist, das in Längsrichtung es Kastens eine erste Gruppe von zwei in parallelen Reihen fluchtenden Kanalbereichen und in Breitenrichtung des Kastens eine zweite Gruppe von drei in parallelen Reihen fluchtenden Sanalbereichen bildet, und in diese Bereiche, die alle die gleiche Kanalbreite und -tiefe aufweisen, beim Im-Verband-Stapeln obere Bereiche von zwei nebeneinander stehenden Seitenwänden aufgenommen werden können.
  • Ein solcher Kasten ist aus der niederlandischen Offenlegungsschrift 7908710 bekannt. Im Verband gestapelt, bilden diese Kästen einen stabilen blockformigen Stapel, der auf eine Standard-Palette von 1,20 x 1,00 m paßt. Hierrei werden die aufeinanderfolgenden Lagen, abwechselnd gesehen von der einen und der anderen langen Seite der Palette, durch zwei nebeneinander angeordnete Reihen von drei Kästen, deren kurze Seitenwande gegeneinanderstehen, und daneben noch einer Reihe von vier Kästen, die sich mit ihren langen Seitenwänden gegeneinanderbefinden, gebildet. Die Höhe eines Stapels Kästen wird durch das Tragvermögen der Kästen in der untersten Lage begrenzt, wobei die Anordnung der Kästen eine wichtige Rolle spielt.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Kastens, der in einer Stapelung, wie vorstehend beschrieben, ein größeres Tragvermögen besitzt, wodurch die Höhe eines Stapels vergrößert werden kann, oder der z.B. bei einer gleichen Stapelhöhe aus einem Kunststoff mit einem wesentlichen niedrigeren E-Modul hergestellt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die kurzen Seitenwände eine gleiche Breite aufweisen, die kleiner ist als die Breiten der langen Seitenwände, deren Stärke der halben Breite eines Kanalbereichs entspricht, und daß die kurzen Seitenwände so mit nach innen gerichteten Verbreiterungen versehen sind, daß die Stärke der kurzen Seitenwände an diesen Stellen gleich der Stärke der langen Seitenwände ist, wobei die Verbreiterungen sich, gerechnet ab der Oberkante der kurzen Seitenwand, zumindest über einen Teil der Seitenwandhöhe erstrecken, und daß zumindest jeweils ein Teil von zwei Bereichen mit der Verbreiterung versehen ist, wobei die Bereiche sich zwischen den Endpunkten eines ersten Abstandes und eines zweiten Abstandes, gemessen ab den Schnittlinien der Seitenwände, befinden und der erste Abstand gleich der halben Kanalbreite und der zweite Abstand gleich dem Unterschied zwischen einem Drittel der Länge einer kurzen Seitenwand und der halben Kanalbreite ist.
  • Die Ausführung eines solchen Kastens beruht auf der Erkenntnis, daß im Innern eines wie oben beschriebenen blockförmigen Stapels zwischen zwei Kastenlagen die langen Seitenwände eines Kastens an sechs Punkten einer hohen Knickbeanspruchung unterliegen, neben der Tatsache, daß es vor allem die langen Seitenwände sind, die die Belastung aufnehmen und weiterleiten sollen. An den genannten sechs Punkten stehen lange Seitenwände einer Lage senkrecht auf langen Seitenwänden von sich darunter befindlichen Kästen. Das kommt bei den kurzen Seitenwänden nur an zwei Punkten vor. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Innen- und Außenwandplatten der langen Seitenwände in größerem Abstand voneinander nimmt die maximale Knickbeanspruchung dieser Wände zu, wodurch auch das Tragvermögen des Kastens im Stapel zunimmt. Die kurzen Seitenwände können im wesentlichen weniger stark ausgebildet bleiben, was eine Materialersparnis bei eventuell vorhandenen Zwischenschotten und bei den Oberkanten zwischen der Innen- und Außenwandplatte ergibt, da die kurzen Seitenwände an den Stellen verbreitert sind, wo sie mit anderen Wänden zusammen in Kanalbereichen mit konstanter Breite in eine Verbandstapelung aufgenommen werden. Hierdurch wird auch die Stapelstabilität aufrechterhalten.
  • Obgleich sich ein solcher Kasten außerordentlich gut für die Verwendung in einem Verbandstapel eignet, bietet er auch Vorteile in Hinsicht auf die Stapelhöhe von kongruent aufeinandergestellten Kästen.
  • Der Kasten bietet eine Lösung, wenn aus bestimmten Gründen, z.B.
  • Gestehungskosten oder andere als Steifigkeitseigenschaften, von einem Kunststoff mit hohem E-Modul auf einen Kunststoff mit niedrigerem E-Modul übergegangen werden muß.
  • Einen weiteren Vorteil bietet der erfindungsgemaße Kasten in Fällen, in denen eine Anzahl Artikel mit Standardabnessungen, wie Flaschen, in der Längs- und Querrichtung gerade nicht in einem Vielfachen nebeneinanderpassen. In diesem Falle können z.B. die langen Seitenwinde verbreitert und die kurzen Seitenwände verschmälert werden, wobei das Tragvermögen des Kastens gleich bleibt oder sogar vergrö1ert werden kann. Mit anderen orten: beim Kasten können optimale Innennaße geschaffen werden, ohne die Forderung aufzugeben, Krusten im Verband stapeln zu können.
  • Vorzugsweise ist die Verbreiterung nach innen durch eine flache Seite parallel zu einer verbreiterten Seitenwand begrenzt.
  • Hierdurch nimmt die Stabilität eines Stapels aus im Verband angeordneten Gästen zu.
  • Fr eine stabile Stapelung kann es auch vorteilhaft sein, die nach unten vorstehende Höhe der Verbreiterung fast der Tiefe eines Kanals anzugleichen. Auf diese Teine werden die Oberflächen der gegeneinanderliegenden Teile des Rippennusters und die Verbreiterungen so vollstandig wie möglich ausnutzt.
  • Die Verbreiterung kann sich auch über die volle Höhe der Sitenwand erstrecken. zas hat den Vorteil, daß die Verbreiterung dann auch als kraftübertragendes Teil der Seitenwand benutzt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede Verbreiterung durch eine Ausstülpung einer Innenwandplatte einer Seitenwand gebildet wird.
  • Wenn Artikel verpackt werden, die entlang der kurzen Seitenwände einen Teil der Bodenfläche freilassen, wie bei rotationssymmetrischen Gegenständen, können die Verbreiterungen entlang der kurzen Seitenwand jedoch so vergrößert werden, daß die Projektion der Verbreiterungen auf die Bodenfläche diesen Freiraum einnimmt, wobei ebentuelle Zwischenschotten einer Facheinteilung an die Verbreiterungen anschließen können.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf eine Kastenhälfte; Fig. 2 eine Draufsicht von unten auf eine Kastenhälfte; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1; Fig. 5 eine Teilseitenansicht und einen Teilschnitt nach der Linie V - V in Fig. 1 und Fig. 6 eine schematische Darstellung des Im-Verband-Stapelns erfindungsgemäßer Kästen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein im wesentlicher rechteckiger Boden bezeichnet, worauf entlang seinem Umfang dem lange doppelte Seitenwände 2 mit einer Länge 1 und kurze doppelte Seitenwände 3 mit einer Länge b aufrecht angeordnet sind, wobei b 3/4 x 1 entspricht. Die langen Seitenwände 2 bestehen, wie auch aus Fig. 5 ersichtlich, aus einer langen Innenwandplatte 4 und einer langen Außenwandplatte 5. Die kurzen Seitenwände bestehen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus einer kurzen Innenwandplatte 6 und einer kurzen Außenwandplatte 7. Oberkanten 8 der kurzen Seitenwände 3 weisen eine geringere Breite als Oberkanten 9 der langen Seitenwände 2 auf (vgl. Fig. 3 und 5). Die Breite der Oberkanten 9 ist in Fig. 1 und 5 mit d bezeichnet. Die kurzen Seitenwände sind mit Verbreiterungen 10 versehen, die sich, wie Fig. 4 zeigt, über die ganze, innenseitig gemessene Seitenwandhöhe erstrecken; sie werden durch Ausstülpungen der kurzen Innenwandplatten gebildet. Die Verbreiterungen 10 verbreitern stellenweise die Oberkante 8 der kurzen Seitenwände auf eine Breite d, die der Breite an den Oberkanten 9 der langen Seitenwände entspricht (vgl. Fig. 2 und 4). Diese Verbreiterungen befinden sich zumindest teilweise in den Bereichen zwischen den Endpunkten von Abständen d und 1/3 b-d (siehe Fig. 1), gemessen ab den Punkten S und Si, die die Schnittlinien der kurzen und der langen Seitenwände bilden. Die Verbreiterungen enden innenseitig in einer flachen Seite 11. Die Verbreiterungen erstrecken sich auch außerhalb der erwähnten Bereiche, aber ihre Projektion auf die Bodenfläche bleibt innerhalb des durch dargestellte zylindrische Gegenstände 12 freigelassenen Raums 13. Zwischenschotten 14 einer Facheinteilung schließen an die Verbreiterungen 10 an.
  • Die Unterseite des Kastens ist gemäß Fig. 2 mit einem Rippenmuster 15 versehen, das auf die bekannte Art Kanalbereiche 16 mit konstanter Breite bildet, die mit k angegeben ist. Die Kanalbreite k entspricht zweimal der Breite d der Oberkante 9 einer langen Seitenwand 2, wodurch also stets Bereiche von zwei langen Seitenwänden beim Im-Verband-Stapeln genau passend in die Kanalbereiche aufgenommen werde können. Dies gilt auch für die verbreiterten Bereiche der kurzen Seitenwände.
  • In den Räumen zwischen den Innen- und Außenwandplatten befinden sich Zwischenschotten 17. Der Boden des Kastens kann an geeigneten Stellen mit Öffnungen versehen sein.
  • In Fig. 6 stellen die gestrichelten Linien den Umfang der untersten Lage Kästen und die durchgezogenen Linien den Umfang einer zweiten Lage Kästen eines Verbandstapels dar, der aus erfindungsgemäßen Kästen zusammengestellt werden kann. Mit dem Buchstaben P ist angegeben, wo lange Seitenwände von Kästen aus der zweiten Lage auf langen Seitenwänden der untersten Lage ruhen.
  • Durch das Verbreitern der Seitenwände bilden diese Stellen eine verminderte Gefahr für Beschädigungen oder ein Durchknicken der langen Seitenwände.

Claims (8)

  1. Bez.: "Kasten" Patentansprüche: 1. Aus Kunststoff hergestellter Kasten mit vier im wesentlichen doppelt ausgeführten, aufrecht stehenden Seitenwanden, die jeweils eine Innenwand- und eine Außenwandplatte uKlfassen und entlang dem Umfang eines im wesentlichen rechteckigen Bodens so angeordnet sind, daß die Außenabmessungen der kurzen und der langen Seitenwände im Verh.ïltnis von 3:4 stehen, wobei der Boden an seiner Unterseite mit einem Ripsenmuster versehen ist, das in Lanasrichtung des Kastens eine erste Gruppe von zwei in parallelen Reihen fluchtenden Kanalbereichen und in BreItenrictunq d2s Kastens eine zweite Grusse von drei in parallelen Reihen fluchtenden Kanalbereichen bildet, unct in diese Bereiche, iie alle die gleiche Kanalbreite und -tiefe aufweisen, beim Im-Verhand-Stapeln obere Bereiche von zwei nebeneinanderstehenden Seitenwänden aufgenommen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Seitenwände (3) untereinander die gleiche Breite (b) aufweisen, die kleiner ist als die 3reite (1) der langen Seitenwände (2), deren Starke der halben Breite eines Kanalbereichs (16) entspricht, und daß die kurzen Seitenwände so mit nach innen gerichteten Verbreiterungen (10) versehen sind, daß die Stärke der kurzen Seitenwände (3) an diesen Stellen gleich der Stärke der langen Seitenwände (2) ist, wobei die Verbreiterungen (10) sich, gerechnet ab der Oberkante (8) der kurzen Seitenwand (3), mindestens über einen Teil der Seitenwandhöhe erstrecken, und daß zumindest jeweils ein Teil von zwei Bereichen mit einer Verbreiterung (10) versehen ist, wobei die Bereiche zwischen den Endpunkten eines ersten Abstandes und eines zweiten Abstandes, gemessen ab den Schnittlinien der Seitenwände (2, 3), gelegen sind und der erste Abstand gleich der halben Kanalbreite und der zweite Abstand gleich dem Unterschied zwischen einem Drittel der Länge einer kurzen Seitenwand (3) und der halben Kanalbreite ist.
  2. 2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (10) innen durch eine flache Seite (11) parallel zu einer verbreiterten Seitenwand (3) begrenzt ist.
  3. 3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten vorstehende Höhe der Verbreiterung (10) fast gleich der Kanaltiefe ist.
  4. 4. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (10) sich über die volle Höhe der Seitenwand erstreckt.
  5. 5. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Verbreiterungen (10) auf die Bodenfläche innerhalb eines durch in dem Kasten zu verpackenden Gegenstand (12) freigelassenen Teils des Bodens (1) liegt.
  6. 6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er sich zum Verpacken von rotationssymmetrischen Gegenständen (12) eignet.
  7. 7. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbreiterung (10) durch eine Ausstülpung der Innenplatte (6) gebildet ist
  8. 8. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten mit einer Facheinteilung versehen ist, deren Schotten (14) an die Verbreiterungen (10) anschließen.
DE19853538260 1984-11-02 1985-10-28 Kasten Withdrawn DE3538260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8403325A NL8403325A (nl) 1984-11-02 1984-11-02 Krat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538260A1 true DE3538260A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=19844696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538260 Withdrawn DE3538260A1 (de) 1984-11-02 1985-10-28 Kasten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE903557A (de)
DE (1) DE3538260A1 (de)
NL (1) NL8403325A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306783A3 (en) * 1987-09-07 1989-08-02 Alexander Schoeller & Co. Ag Plastic bottle crate for wine bottles
DE4411647A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Stucki Kunststoffwerk Im Kreuzstapelverbund stapelbarer Transportbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306783A3 (en) * 1987-09-07 1989-08-02 Alexander Schoeller & Co. Ag Plastic bottle crate for wine bottles
DE4411647A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Stucki Kunststoffwerk Im Kreuzstapelverbund stapelbarer Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
BE903557A (nl) 1986-05-02
NL8403325A (nl) 1986-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800893T2 (de) Steige zum transportieren von produkten und verfahren zu deren herstellung
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
CH693377A5 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
DE2909206B1 (de) Palette
DE4336469A1 (de) Palette
DE2149271A1 (de) Palette
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE69601474T2 (de) Faltschachtel und Zuschnitt dafür
DE3538260A1 (de) Kasten
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
DE29612792U1 (de) Kunststoff-Palette
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
DE2128297C3 (de) Palette
EP0786413A1 (de) Behälter
DE3708800C2 (de)
DE9111324U1 (de) Stapelbarer Kunststoffkasten
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE2356466A1 (de) Stapelbare verpackungspalette
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
CH652090A5 (en) Bottle crate combined with cartons enclosing bottle groups
DE2950839A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination