DE3538058A1 - Waelzlager fuer lineare gleitbewegung - Google Patents
Waelzlager fuer lineare gleitbewegungInfo
- Publication number
- DE3538058A1 DE3538058A1 DE19853538058 DE3538058A DE3538058A1 DE 3538058 A1 DE3538058 A1 DE 3538058A1 DE 19853538058 DE19853538058 DE 19853538058 DE 3538058 A DE3538058 A DE 3538058A DE 3538058 A1 DE3538058 A1 DE 3538058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- slider
- section
- rolling
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 45
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0614—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
- F16C29/0621—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
- F16C29/0626—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/262—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/40—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/008—Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0669—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
- F16C29/0673—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/12—Arrangements for adjusting play
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
-Jf-
Wälzlager für lineare Gleitbewegung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager für lineare
Gleitbewegung, welches einen gleitenden beweglichen Teil linear in einem Gleitabschnitt führt, beispielsweise in
Werkzeugmaschinen,wie NC-gesteuerten Maschinen oder Industrierobotern.
*
Linearfuhrungslager dieser Art sind weithin in Gleitteilen
unterschiedlicher allgemeiner industrieller Maschinen in Gebrauch, so für X-Y-Z-Achsen von Werkzeugmaschinen,
in Automaten und NC-Maschinen, automatischen Werkzeugwechselmaschinen, Schweißautomaten, Spritzgußmaschinen, Industrierobotern
oder ähnlichem.
15
15
Bei den meisten derartigen Lagern wurden jedoch Kugeln als die Vorrichtungen verwendet, welche zwischen einem
Gleitstück und einem Laufbahnstück zur Wälzführung des ersteren Stücks angeordnet wurden. Weiterhin wird das
Gleit- oder Laufbahnstück im Querschnitt symmetrisch bezüglich
rechts und links ausgebildet, und beide Büchsen des Gleitstücks sind so angeordnet, daß sie zwischen sich
die beiden Schultern des Laufbahnstücks umgreifen.
Daher stehen das Gleitstück und das Laufbahnstück miteinander
über die Kugeln in Kontakt, und es hat sich für
höhere Belastungen als erforderlich erwiesen, die Länge
des Lastbereichs der unendlichen Kugellaufbahn zu vergrössern,
und ebenso die Anzahl der im Lastbereich befindlichen Kugeln zu erhöhen. Dies führt jedoch zu der Schwierigkeit,
daß die Größe des Gleitstücks übermäßig zunimmt. Weiterhin müssen, da die Belastung in vertikaler und horizontaler
Richtung durch ein Paar von in jeder der Schultern des Laufbahnstücks ausgebildeter Nuten aufgenommen wird, wodurch
eine Kette von Lastkugeln auf der Seite des Gleitstücks in jeder der Laufnuten abrollt und jede Schulter des Laufbahnstücks
zwischen das Paar der Lastkugelketten anlegt, vier Nuten pro Laufbahnstück gefertigt werden und vier
unendliche Kugellaufbahnen am Gleitstück ausgebildet werden.
Dies erfordert mehrere Arbeitsschritte für die Herstellung des Laufbahnstücks und des Gleitstücks, insbesondere
für das Feinschleifen der Nuten, und erschwert den Zusammenbau
und die Lastvoreinstellung und erhöht die Kosten, auch wegen der erhöhten Anzahl von Teilen. Weiterhin besteht
ein Nachteil darin, daß aufgrund der punktweisen Berührung der Stücke eine ungenügende Festigkeit bei hoher Belastung
herrscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager
für lineare Gleitbewegung bereitzustellen, welches zur Aufnahme von in vertikaler und in horizontaler Richtung
an einem Gleitstück mit Wälzkörpern wirkenden Lasten geeignet ist, auch bei hoher Belastung eine hervorragende
Festigkeit aufweist und kein übermäßig großes Gleitstück erfordert.
Gemäß der Erfindung wird ein Wälzlager für lineare Gleitbewegung zur Verfügung gestellt, welches die beschwerliche
Herstellung von Nuten im Laufbahnstück und endloser-Laufbahnen
für das Gleitstück erleichtert, die Anzahl der zum Feinschleifen der Nuten erforderlichen Schritte
und der Teile des Gleit- oder Laufbahnstücks verringert
sowie die Montage an einen Befestigungsabschnitt erleichtert.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Wälzlager für lineare
Gleitbewegung zur Verfügung gestellt, bei welchem die Lastvoreinstellung für das Gleitstück mittels einer
einfachen, von der jeweiligen Anwendung abhängigen Bedienungsweise durchgeführt werden kann, wodurch die auf den
Berührungspunkt aufgrund einer horizontalen Belastung ausgeübte Wirkung verringert und hierdurch die Stabilität
der Gleitbewegung verbessert und die Größe der Vorrichtung verringert wird.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Wälzlager für lineare
Gleitbewegung zur Verfugung gestellt, bei welchem die Lastvoreinstellung gesteuert werden kann, ohne an
einem beweglichen Teil angeordnete Maschinen abzubauen, sogar im,Betrieb der Vorrichtung, und zwar durch Montieren des
beweglichen Teils von unterhalb des Montageabschnitts, der auf der dem horizontalen Abschnitt des Gleitstücks gegenüberliegenden
Seite vorsteht, mittels Montagebolzen.
Im einzelnen werden erfindungsgemäß ein Laufbahnstück
mit oberen und seitlichen Wälzflächen, die den Lastnuten gegenüberliegen, die am oberen Ende eines horizontalen
Abschnitts und am unteren Ende eines Stützabschnitts, der an dem horizontalen Abschnitt eines Gleitstücks herabhängt,
gebildet werden, und ein Gleitstück ausgebildet, mit Montagelöchern zum Durchtritt von Haltebolzen, einer
Belastungslinie, die sich zwischen der oberen Wälzfläche und der Lastnut erstreckt, die am oberen Ende des horizontalen
Abschnitts des Gleitstücks gegenüber der unteren Wälzfläche gebildet wird, wobei die Belastungslinie von
oben nach unten verläuft, und mit einer weiteren Belastungslinie, die sich zwischen der seitlichen Wälzfläche und
der Lastnut erstreckt, die am unteren Ende des Stützabschnitts
des Gleitstücks gegenüber der seitlichen Wälzfläche gebildet
wird, wobei die Belastungslinie von unten nach oben verläuft und gegen die Vertikale geneigt ist, die senkrecht
zur oberen Oberfläche des horizontalen Abschnitts auf einer Seite des Montagelochs verläuft, wobei beim Befestigen
des Gleitstücks an einem beweglichen Glied eine Lastvoreinstellung gesteuert wird, indem eine Zwangskraft von
der Seite des beweglichen Teils auf den horizontalen Abschnitt des Gleitstücks ausgeübt wird.
Gemäß der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform
zur Verfügung gestellt, bei welcher das Montageloch für das Laufbahnstück im wesentlichen senkrecht zur oberen
Oberfläche des horizontalen Abschnitts des Gleitstücks ausgebildet ist, und die obere und die seitliche Wälzfläche
werden auf einer Seite des Montagelochs gebildet, wobei die Lastwirkungslinie zwischen der oberen Wälzfläche und
der am oberen Ende des horizontalen Abschnitts des Gleitstücks gegenüber der oberen Wälzfläche gebildeten Nut
senkrecht zur oberen Oberfläche des horizontalen Abschnitts gerichtet ist, und eine weitere Lastwirkungslinie zwischen
der seitlichen Wälzfläche und der am unteren Ende des hängenden Abschnitts gegenüber der seitlichen Wälzfläche
gebildeten Nut nach oben gegenüber der Vertikalen senkrecht zur oberen Oberfläche des horizontalen Abschnitts geneigt
ist, so daß die Lastvoreinstellung unter Wirkung der Zwangskraft von der Seite des beweglichen Teils auf den horizontalen
Abschnitt des Gleitstücks mit höherem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager
für lineare Gleitbewegung kann, da die Belastungsfläche durch Verwendung von Rollen anstelle von Kugeln
vergrößert werden kann, eine hohe Belastung insbesondere in vertikaler Richtung verkraftet werden und darüber hinaus
kann die Anzahl von Lastnuten und Wälzflächen verringert und die Montagezeit reduziert werden, da die Rollen zwischen
zwei Lastnuten am oberen Ende des horizontalen Abschnitts
■β-
und am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts des
Gleitstücks sowie den oberen und seitlichen Wälzflächen des Laufbahnstücks angeordnet werden. Weiterhin kann nach Befestigung des Gleitstücks an dem beweglichen Teil eine Lastvoreinstellung erfolgen, falls dies im Gebrauch erforderlich ist, und zwar durch Lockern der Montagebolzen,
um die Einstellbolzen einzustellen, ohne verschiedene
Maschinen abzubauen, die an dem oberen Abschnitt des beweglichen Teiles angebracht sind, da der Halteteil und der bewegliche Teil von unterhalb des Montageabschnitts des Gleitstücks mittels Montagebolzen zusammengebaut werden können. Da weiterhin die Zwangskraft vom beweglichen Teil auf das Gleitstück in Richtung vom Montageabschnitt zum horizontalen Abschnitt ausgeübt wird, kann die Lastvoreinstellung einfach in Abhängigkeit vom Einsatzzweck eingestellt werden. Schließlich kann der Wirkpunkt der Berührung zwischen Laufbahnstück und Gleitstück abgesenkt und die auf den Wirkpunkt einwirkende Last verringert werden,
auch in Bezug auf die horizontale Belastung, wodurch die Stabilität erhöht wird.
Gleitstücks sowie den oberen und seitlichen Wälzflächen des Laufbahnstücks angeordnet werden. Weiterhin kann nach Befestigung des Gleitstücks an dem beweglichen Teil eine Lastvoreinstellung erfolgen, falls dies im Gebrauch erforderlich ist, und zwar durch Lockern der Montagebolzen,
um die Einstellbolzen einzustellen, ohne verschiedene
Maschinen abzubauen, die an dem oberen Abschnitt des beweglichen Teiles angebracht sind, da der Halteteil und der bewegliche Teil von unterhalb des Montageabschnitts des Gleitstücks mittels Montagebolzen zusammengebaut werden können. Da weiterhin die Zwangskraft vom beweglichen Teil auf das Gleitstück in Richtung vom Montageabschnitt zum horizontalen Abschnitt ausgeübt wird, kann die Lastvoreinstellung einfach in Abhängigkeit vom Einsatzzweck eingestellt werden. Schließlich kann der Wirkpunkt der Berührung zwischen Laufbahnstück und Gleitstück abgesenkt und die auf den Wirkpunkt einwirkende Last verringert werden,
auch in Bezug auf die horizontale Belastung, wodurch die Stabilität erhöht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen
weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
25
25
Es zeigen:
Fig. 1. einen Querschnitt einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Wälzlagers für lineare Gleitbewegung
;
30
30
Fig. 2. eine Vorderansicht des Wälzlagers für lineare Gleitbewegung;
Fig. 3. eine Aufsicht des Gegenstands von Fig. 2;
35
35
Fig. 4. eine Ansicht von unten des Gegenstands von Fig. 2;
- 3-
Fig. 5. eine Seitenansicht des Gegenstands von Fig. 2; Fig. 6. eine Rückenansicht des Gegenstands von Fig. 2;
Fig. 7. einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 2;
Fig. 8. eine perspektivische Ansicht eines Laufbahnstücks
gemäß der Erfindung; 10
Fig. 9. einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX von
Fig. 8; und
Fig. 10. einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Wälzlagers für lineare
Gleitbewegung.
Wie aus den Figuren 1 bis 6 ersichtlich umfaßt das erfindungsgemäße Wälzlager ein Gleitstück 1 von im wesentlichen
L-förmigem Querschnitt mit einem horizontalen Abschnitt 2a und einem herabhängenden Abschnitt 2b, welcher von
dessen einem Ende herunterhängt; das Gleitstück ist an einem beweglichen Teil 20, beispielsweise einem Tisch,
mittels Montagebolzen 7 an der oberen Oberfläche 3 seines horizontalen Abschnitts befestigt. Ein Paar von Rollenführungen
4 ist am oberen Ende des horizontalen Abschnitts 2a und am unteren Ende des hängenden Abschnitts 2b des
Gleitstücks festgelegt. Ein Laufbahnstück 5 ist an einem Befestigungsabschnitt 21, beispielsweise einem Bett, so
festgelegt, daß es an der Seite der unteren Oberfläche des horizontalen Abschnitts 2a liegt; als Befestigungsmittel
dienen Haltebolzen 8, und die Last zwischen dem Gleitstück 1 und dem Laufbahnstück 5 wird von mehreren
Rollen 6 aufgenommen, die;in unendlichen Wälzflächen, die
jeweils am horizontalen Abschnitt 2a und am hängenden Abschnitt 2b ausgebildet.sind , kreisen.
♦ 40-
Das Gleitstück 1 weist Lastnuten 9 auf, welche die Belastungsfläche für die endlosen Wälzbahnen in den jeweiligen
axialen Richtungen darstellen, und hat eine ebene Lauffläche auf der unteren Oberfläche am oberen Ende des horizontalen
Abschnitts 2a und auf der inneren Oberfläche am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts 2b, sowie
zu den Lastnuten 9 korrespondierende unbelastete nutförmige Abschnitte
10 entlang der jeweiligen axialen Richtungen, welche die unbelastete Fläche für die endlose Rollenlaufbahn auf
der oberen Oberfläche am oberen Ende des horizontalen Abschnitts 2a und auf der äußeren Oberfläche am unteren
Ende des herabhängenden Abschnitts 2b des horizontalen Abschnitts 2 darstellen. In diesem Fall springt ein Montageabschnitt
2c von der Grundfläche zur dem horizontalen Abschnitt 2a gegenüberliegenden Seite vor, und der Montageabschnitt
2c ist axial in zwei Reihen durch Montagelöcher 2d zum lockeren Eingriff mit Montagebolzen 7 durchlöchert.
Das so ausgebildete Gleitstück 1 ist an dem beweglichen Teil 20 mittels der Montagebolzen 7 festgelegt, welche
die Montagelöcher 2d von unten durchsetzen und an den beweglichen Teil 20 schraubgekuppelt sind; eine Lastvoreinstellung
kann durch zeitweiliges Klemmen der Montagebolzen 7 und nachfolgende Kraftausübung auf die Einstellbolzen
26 erfolgen, die von der Seite des beweglichen Teils 20 aus eine Klemmwirkung auf den oberen Abschnitt des Gleitstücks
ausüben, vom Montageabschnitt 2c bis zum horizontalen Abschnitt 2a.
Wie in Figuren 2, 3 und 5 dargestellt ist eine Abdeckung
12 aus einem synthetischen Harz mittels eines Haltebolzens 14, welcher durch eine (nicht dargestellte) Öffnung in
der Abdeckung 12 ragt, an jedem der Längsenden des Gleitstücks
festgelegt.
Wie in den Figuren 4, 6 und 7 gezeigt wird die Rollenführung
4 durch Pressen eines Metallblechs oder durch Spritzguß
-M-
eines starren Kunstharzes hergestellt und umfaßt eine allgemein halbkreisförmige Rollenrichtungsumkehrführung
15 an jedem der Enden und einen Rückhalteabschnitt 16 von im allgemeinen L-förmiger Anordnung zwischen den Rollenrichtungsumkehrührungen
15. Die Rückhalteabschnitte 16 bilden die Lastfläche und die unbelastete Fläche in den
unendlichen Rollenlaufbahnen im Zusammenwirken mit der
Lastnut 9 und dem nutartigen, unbelasteten Abschnitt 10, welche jeweils am oberen Ende des horizontalen Abschnitts
2a bzw. am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts 2b des Gleitstücks ausgebildet sind, und jede der Rollenrichtungsumkehrführungen
15 führt jede der Rollen, d.h. zylindrische Walzen, zwischen der Lastfläche und der unbelasteten
Fläche der endlosen Rollenlaufbahn. Die Rollenführung
4 ist mittels kleiner Schrauben 18 am Gleitstück 1 befestigt, die sich durch eine (nicht dargestellte)
in den Rückhalteabschnitt 16 gelochte Öffnung erstrecken und an jedes der (nicht dargestellten) Befestigungslöcher
schraubengekuppelt sind.· In diesem Fall ist der Rollenrichtungsumkehr-Führungsabschnitt
15 der Rollenführung 4 fest im Eingriff mit einer im allgemeinen halbkreisförmigen
Haltenut in der Abdeckung 12 und der Rückhalteabschnitt 16 steht fest im Eingriff mit einer geraden Haltenut im
Gleitstück 1.
Wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt weist das Laufbahnstück 5 eine im allgemeinen rechtwinklige Querschnittsform
auf mit einer V-förmigen Nut 17 an der Seite der Schulter auf einer seiner Seiten und ist an der ebenen Fläche oberhalb
der Nut 17 mit einer ebenen oberen Wälzfläche 23 versehen, der Lauffläche der Lastnut 9 gegenüberliegend,
die an der unteren Oberfläche am oberen Ende des horizontalen Abschnitts 2a des Gleitstücks 1 ausgebildet ist,
und weist an der nach unten geneigten Oberfläche der Nut 17 eine seitliche Wälzfläche 24 auf, der Lauffläche der
Belastungsnut 9 gegenüberliegend, die an der inneren Ober-
fläche an unteren Ende des herabhängenden Abschnitts 2b
des Gleitstücks 1 ausgebildet ist. Das Laufbahnstück 5 ist in seinem Zentralabschnitt gelocht mit einem Montageloch
25 für ein im wesentlichen zur oberen Oberfläche 3 des horizontalen Abschnitts des Gleitstücks 1 senkrechtes
Befestigungsmittel, so daß es an dem Halteabschnitt 21 durch Eingriff, wie Schraubkupplung des Haltebolzens
8, der sich durch das Montageloch 29 zum Halteabschnitt
21 erstreckt, festgelegt ist. Nach Befestigung des Laufbahnstücks 5 am Halteabschnitt 21 liegen die Grundfläche
und der untere Abschnitt der Seitenfläche, die sich senkrecht
von einem Ende der Grundfläche des Laufbahnstücks
5 erstreckt, im Eingriff an der ebenen Fläche 21a und an einer Eingriffsfläche 21b an, diesich senkrecht von der
ebenen Fläche 21a aus erstreckt, wobei die Flächen 21a und 21b die Referenzflächen zur Befestigung des Halteabschnitts
21 darstellen, und dann erfolgt die Befestigung am Halteabschnitt 21 mittels Haltebolzen 8. Daher wird
die obere Lauffläche 23 des Laufbahnstücks 5 in eine parallele
Lage zur oberen Oberfläche 3 des horizontalen Abschnitts des Gleitstücks 1 gebracht, die Lastwirklinie X für die
am oberen Ende des horizontalen Abschnitts 2a des Gleitstücks 1 befindliche Rolle kann annähernd senkrecht die
obere Oberfläche 3 des horizontalen Abschnitts berühren und weiterhin kann die Lastwirklinie Y für die Rolle 6
am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts 2b des Gleitstücks 1 mit der seitlichen Wälzfläche 24 auf nach oben
geneigte Weise in Berührung gebracht werden. Darüber hinaus ist der Einstellbolzen 26, der von der Seite des bewegliehen
Körpers 20 her für die Lastvoreinstellung des Gleitstücks 1 klemmt, schraubgekuppelt und ragt durch ein horizontales
Schraubengewindeloch 27, das in dem herabhängenden Abschnitt 20a an der Seite des beweglichen Teils 20 vorgesehen
ist, und das obere Ende des Einstellbolzens 26 liegt an dem unteren Abschnitt an der Seite des Montageabschnitts
2c des Gleitstücks an. Daher wird eine Lastvoreinstellung
ausgeübt und kann auf einfache Weise mit der Zwangskraft des Einstellbolzens 26 entlang der Zwangswirklinie P gesteuert
werden, wobei die Zwangskraft von der Seite des beweglichen Teils zum mittleren Abschnitt des Gleitstücks
1 wirkt. Während eine Drehkraft M wie in Figur 1 dargestellt auf das Laufbahnstück 5 durch die Zwangskraft des Einstellbolzens
26 bei der Lastvoreinstellung wirkt, da der untere Abschnitt auf der Seite des Laufbahnstücks 5 an der Eingriffsfläche
21b des Halteabschnitts anliegt, ergibt sich eine Reaktion um die obere Ecke der Eingriffsfläche 21b
als Drehpunkt gegen die Drehkraft M, was die Stabilisierung nachder Montage des Laufbahnstücks 5 verbessert, zusammen
mit der vertikalen Klemmkraft des Haltebolzens 8.
Die Wälzlagervorrichtung für lineare Gleitbewegung gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie beschrieben aufgebaut
ist, wird benutzt, indem das Laufbahnrstück 5 an der ebenen
Oberfläche 21a und der Eingriffsfläche 21b festgelegt
wird, die Referenzflächen für die Montage darstellen und
an dem Halteabschnitt 21 ausgebildet sind, z.B. einem an einer Maschine o.a. montierten Bett, wobei die Festlegung
mittels Haltebolzen 8 wie in Figur 1 dargestellt erfolgt, während der bewegliche Teil 20 auf die Montagefläche
3 des Gleitstücks 1, die das Gleitlager entlang dem Laufbahnstück 5 darstellt, aufgelegt und mit Hilfe des Montagebolzens
7 montiert und nachfolgend zu einem linearen Gleittisch zur Führung der linearen Hin- und Herbewegung unterschiedlicher
Maschinen zusammengebaut wird. Beim Zusammenbau wird das Laufbahnstück zunächst zur Anlage gegen
die ebene Fläche 21a und die Eingriffsfläche 21b des Halteabschnitts 21, beispielweise eines Betts, gebracht.
Dann wird das Laufbahnstück 5 durch Schraubkupplung des Haltebolzens 8, der das im Laufbahnstück vorgesehene Montageloch
25 durchragt, mit dem Halteabschnitt 21 montiert.
Daraufhin wird der bewegliche Teil 20 von oben abgesenkt
in einen Zustand, in welchem die Rollen 6 auf der Seite des Gleitstücks 1 sich im Eingriff mit den oberen und
• /ftf
seitlichen Wälzflächen 23, 24 des Laufbahnstücks 5 befinden,
das auf dem Gleitstück 1 aufliegt, und dann wird der bewegliche
Teil 20 mittels des Haltebolzens 7, der das Montageloch
2d von unten durchragt, montiert. In diesem Fall wird, während einer der linken und rechten Bolzen 7 in Figur
1 fest angezogen wird, der andere Haltebolzen in einem
zeitweilig geklemmten Zustand belassen, und die Zwangskraft-Wirklinie P des Einstellbolzens 26, der von der Seite
des beweglichen Teils 20 klemmt, wird in eine Lage auf der Seite im mittleren Abschnitt des Laufbahnstücks 5
gezwungen, wodurch die Lastvorspannung ausgeübt wird und zusätzlich der Grad des ausgeübten Drucks eingestellt
werden kann, um abhängig vom Verwendungszweck den Umfang der Vorspannung einzustellen.
Während die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
mit zylindrischen Rollen erläutert wurde, können auch kugelförmige Wälzkörper 6a statt dessen verwendet werden,
wie in Figur 10 dargestellt, und in diesem Fall sind die obere und die seitliche Wälzfläche 23a bzw. 24a mit bogenförmigen
Flächen versehen mit einem Krümmungsradius, der etwas größer ist als der Radius der Kugel-Wälzkörper 6a.
Da eine automatische Einstellung selbst in einem solchen Fall möglich ist, in dem das Laufbahnstück 5 an gewissen
Stellen leicht gebogene Abschnitte aufweist, kann eine übermäßige lokale Belastung vermieden werden.
Claims (2)
1. Wälzlager für lineare Gleitbewegung, gekennzeichnet durch
ein Gleitstück (1) mit einem horizontalen Abschnitt (2a) und einem herabhängenden Abschnitt (2b), welcher
von dessen Grundfläche absteht, mit einer Lastnut (9) und einer lastfreien Nut (10), welche einen Belastungsbereich
und einen lastfreien Bereich einer endlosen Wälzlaufbahn am oberen Ende des horizontalen
Abschnitts (2a) bzw. am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts (2b) ausbilden, ein Paar von Rollenführungen
(4), die am oberen Ende des horizontalen Abschnitts (2a)bzw. am unteren Ende des herabhängenden
Abschnitts (2b) des Gleitstücks angeordnet sind und zusammen mit der Lastnut und der !astfreien Nut am oberen
Ende des horizontalen Abschnitts (2a) und am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts (2b)
die endlose Wälzlaufbahn ausbilden, ein Laufbahnstück (5) mit oberen (23, 23a) und seitlichen
Wälzflächen (24, 24a), die den zugehörigen Nuten am oberen Ende des horizontalen Abschnitts (2a) und
am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts (2b) gegenüberliegend angeordnet sind, und mehrere
Wälzkörper (6, 6a), welche durch jede der en'dlosen Wälzbahnen zirkulieren, die am oberen Ende des horizontalen
Abschnitts (2a) und am unteren Ende des herabhängenden Abschnitts (2b) des Gleitstücks (1) mit
Hilfe der Rollenführungen (4) gebildet werden
und die Last zwischen jeder der Lastnuten (9) auf der Seite des Gleitstücks (1) und jeder der Wälzflächen
(23j 24) auf der Seite des Laufbahnstücks aufnehmen,
wobei das Laufbahnstück Löcher (25) zur Aufnahme von
Haltebolzen (8) aufweist und mit der oberen Wälzfläche (23, 23a) sowie der seitlichen Wälzfläche (24, 24a)
versehen ist, sich das Montageloch im wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche (3) des horizontalen
Abschnitts (2a) erstreckt, und wobei eine Lastwirklinie (X) sich zwischen der oberen Wälzfläche (23,
23a) und der am oberen Ende des horizontalen Abschnitts (2a) des Gleitstücks (1) ausgebilden Lastnut (9) erstreckt
und senkrecht zur oberen Oberfläche (3) des horizontalen Abschnitts (2a) gerichtet ist, während
sich eine weitere Lastwirklinie (Y) zwischen der seitlichen Wälzfläche (24, 24a) und der Lastnut (9) am
unteren Ende des herabhängenden Abschnitts (2b) des Gleitstücks (1) gegenüber der seitlichen Wälzfläche
(24, 24a) erstreckt und nach oben bezüglich der Vertikalen, welche rechtwinklig zur oberen Oberfläche (3) des
horizontalen Abschnitts (2a) verläuft, geneigt ist, und wobei -nach Festlegen des Gleitstücks an einem beweglichen
Teil (20) eine Lastvorspannung mittels einer Zwangskraft
von der Seite des beweglichen Teils (20) zur Seite des horizontalen Abschnitts (2a) ausgeübt wird.
2. Wälzlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Montageabschnitt (2c) vom Grundabschnitt des
horizontalen Abschnitts (2a) des Gleitstücks (1) auf der gegenüberliegenden Seite vorspri ngt, daß Montagelöcher (2d)
vorgesehen sind, mit welchen Montagebolzen (7) locker in durchragenden Eingriff bringbar sind, um das Gleitstück
(1) an dem beweglichen Teil (20) zu befestigen, wobei die Löcher (2d) in dem Montageabschnitt (2c) axial
und in zwei Reihen angeordnet sind, und daß nach Festlegen des Gleitstücks (1) an dem beweglichen Teil
(20) die Montagebolzen (7) durch die Montagelöcher (2d) von unterhalb an dem beweglichen Teil (20) befestigbar
sind. 15
L J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59226595A JPS61105307A (ja) | 1984-10-27 | 1984-10-27 | 直線摺動用ロ−ラ−ベアリング |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538058A1 true DE3538058A1 (de) | 1986-04-30 |
DE3538058C2 DE3538058C2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=16847646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538058 Granted DE3538058A1 (de) | 1984-10-27 | 1985-10-25 | Waelzlager fuer lineare gleitbewegung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603922A (de) |
JP (1) | JPS61105307A (de) |
KR (1) | KR910002180B1 (de) |
DE (1) | DE3538058A1 (de) |
FR (1) | FR2572475B1 (de) |
GB (1) | GB2166500B (de) |
IT (1) | IT1185480B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0715287B2 (ja) * | 1986-08-19 | 1995-02-22 | 日本トムソン株式会社 | 無限直線運動用ころ軸受 |
GB8706660D0 (en) * | 1987-03-20 | 1987-04-23 | Hepco Slide Systems Ltd | Slide systems |
JPH03234912A (ja) * | 1990-02-05 | 1991-10-18 | Nippon Thompson Co Ltd | 直動転がり案内ユニット |
CN102284654B (zh) * | 2011-07-21 | 2013-07-31 | 浙江万能弹簧机械有限公司 | 数控卷簧机多轴成形机构 |
TWI456122B (zh) * | 2011-12-30 | 2014-10-11 | Hiwin Tech Corp | 具覆蓋帶固定裝置的線性滑軌 |
DE102015213782A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Geschweißter Hauptkörper eines Linearwälzlagers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE870625C (de) * | 1940-12-13 | 1953-03-16 | Hanns Fickert | Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen |
US3008774A (en) * | 1959-03-23 | 1961-11-14 | Beaver Prec Products Inc | Ball way construction |
DE3419435A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Hiroshi Teramachi | Lineares gleitrollenlager |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1073668A (fr) * | 1953-01-31 | 1954-09-28 | Roulements à rouleaux ou à billes | |
JPS5572912A (en) * | 1978-11-25 | 1980-06-02 | Hiroshi Teramachi | 4-direction equal-load type linear bearing |
JPS55109820A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-23 | Hiroshi Teramachi | Linear ball bearing unit for floating load |
JPS5659022A (en) * | 1979-10-20 | 1981-05-22 | Hiroshi Teramachi | Linear bearing unit |
JPS57101121A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-23 | Hiroshi Teramachi | Rectilinear guiding roller bearing unit and its use |
AT380825B (de) * | 1981-10-14 | 1986-07-10 | Hehl Karl | Abstuetzvorrichtung fuer den formtraeger einer kunststoff-spritzgiessmaschine |
US4427240A (en) * | 1982-02-13 | 1984-01-24 | Hiroshi Teramachi | Endless linear ball bearing |
JPS58166125A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-01 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動用ベアリング及びこのベアリングを使用した直線摺動用テ−ブル |
US4527841A (en) * | 1982-10-25 | 1985-07-09 | Hiroshi Teramachi | Linear slide ball bearing and production thereof and linear slide table using this ball bearing |
JPS59164415A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-17 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動用ロ−ラ−ベアリング及び直線摺動用ロ−ラ−テ−ブル |
-
1984
- 1984-10-27 JP JP59226595A patent/JPS61105307A/ja active Granted
-
1985
- 1985-10-21 KR KR1019850007759A patent/KR910002180B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-10-21 US US06/789,865 patent/US4603922A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-25 IT IT22619/85A patent/IT1185480B/it active
- 1985-10-25 FR FR8515840A patent/FR2572475B1/fr not_active Expired
- 1985-10-25 GB GB08526347A patent/GB2166500B/en not_active Expired
- 1985-10-25 DE DE19853538058 patent/DE3538058A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE870625C (de) * | 1940-12-13 | 1953-03-16 | Hanns Fickert | Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen |
US3008774A (en) * | 1959-03-23 | 1961-11-14 | Beaver Prec Products Inc | Ball way construction |
DE3419435A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Hiroshi Teramachi | Lineares gleitrollenlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3538058C2 (de) | 1993-04-15 |
FR2572475B1 (fr) | 1988-02-19 |
FR2572475A1 (fr) | 1986-05-02 |
US4603922A (en) | 1986-08-05 |
JPS6224652B2 (de) | 1987-05-29 |
KR910002180B1 (ko) | 1991-04-06 |
IT8522619A0 (it) | 1985-10-25 |
GB2166500A (en) | 1986-05-08 |
JPS61105307A (ja) | 1986-05-23 |
GB2166500B (en) | 1988-11-02 |
IT1185480B (it) | 1987-11-12 |
KR860003448A (ko) | 1986-05-26 |
GB8526347D0 (en) | 1985-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146330C2 (de) | Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung | |
AT390044B (de) | Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger | |
DE3990963C2 (de) | Einstellbares Wälzkörperumlauflager für lineare Bewegung | |
DE3534428A1 (de) | Biegemaschine fuer rohre, profile u.dgl. | |
DE3607592A1 (de) | Linearrollenlager | |
DE3688289T2 (de) | Beweglicher tisch. | |
DE3227902A1 (de) | Linearkugellagereinheit | |
DE3533670A1 (de) | Gerades gleitrollenlager | |
CH434895A (de) | Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen | |
DE3311857A1 (de) | Linearlagervorrichtung mit umlaufenden lagerkugeln | |
DE3431462A1 (de) | Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe | |
DE69518785T2 (de) | Führungsrolleneinheit | |
DE69202389T3 (de) | Stauchanlage. | |
DE3503948C2 (de) | Werkstück-Haltevorrichtung | |
DE3345884A1 (de) | Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung | |
DE3140740C2 (de) | Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE3538058A1 (de) | Waelzlager fuer lineare gleitbewegung | |
EP0111439A1 (de) | Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge | |
DE2916280A1 (de) | Kombinierte waelz-/gleitfuehrung als geradfuehrung | |
DE4040510A1 (de) | Geradefuehrung mit antrieb | |
DE3925642A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3534340C2 (de) | Umlauf-Linear-Rollenlager | |
DE60211080T2 (de) | Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen | |
EP0338132A2 (de) | Koordinatentisch | |
DD249429A5 (de) | Schlittenfuehrungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |