DE3537360A1 - Orthopaedisches stuetzelement - Google Patents
Orthopaedisches stuetzelementInfo
- Publication number
- DE3537360A1 DE3537360A1 DE19853537360 DE3537360A DE3537360A1 DE 3537360 A1 DE3537360 A1 DE 3537360A1 DE 19853537360 DE19853537360 DE 19853537360 DE 3537360 A DE3537360 A DE 3537360A DE 3537360 A1 DE3537360 A1 DE 3537360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support element
- element according
- area
- orthopedic support
- bandage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims abstract description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 50
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 39
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 8
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 abstract 1
- 244000309466 calf Species 0.000 abstract 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 3
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 2
- 206010023232 Joint swelling Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 210000001361 achilles tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 208000022542 ankle injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0104—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/06—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein orthopädisches
Stützelement für das Sprunggelenk mit einem Formteil aus
flexiblem Material, das zumindest ein laschenförmiges
Seitenteil aufweist, welches sich im Bereich eines Knö
chels an das Gelenk und den Unterschenkel anlegt, und ein
mit diesem einstückig verbundenes Sohlenteil umfaßt, das
mit Teilen der Fußsohle zur Anlage kommt. Derartige Ele
mente dienen der Entlastung und Stabilisierung des Fuß-
bzw. Sprunggelenkbereiches. Eine derartige Entlastung kann
nach einer bereits erfolgten Verletzung der Sehnen und
Bänder notwendig sein, um den Heilungsprozeß zu beschleu
nigen; es ist jedoch auch eine vorbeugende Anwendung dann
möglich, wenn entweder eine besondere Verletzungsanfällig
keit bekannt ist oder wenn das Sprunggelenk, beispielswei
se im Sport oder bei der beruflichen Tätigkeit, besonderen
Belastungen ausgesetzt ist.
Ein Stützelement der eingangs genannten Art ist durch die
DE 34 35 955 A1 vorbeschrieben. Dieses Stützelement wird
aus zwei das Gelenk seitlich umfassenden Laschen gebildet,
die über einen Mittelsteg miteinander verbunden sind. Es
besteht aus einem Thermoplast, der an der Innenseite mit
einer Polsterschicht, z. B. einer Schaumstoffschicht ver
sehen sein kann. Zur Befestigung des Stützelementes am Fuß
dient entweder eine Binde, die zwei- oder dreimal um die
Laschen im Bereich des Unterschenkel herumgewickelt ist
oder aber ein Klettband, das mit einem Klettverschluß an
der Außenseite des Laschen im Bereich des Unterschenkels
festgelegt wird. Bei einer Breite des Mittelstegs von 3
bis 5 cm ist weder eine ordnungsgemäße Fixierung des Stütz
elementes am Fuß zu erwarten, noch kann das Stützelement
wesentliche Kräfte zur Entlastung des Gelenkes aufnehmen.
Bei Verwendung eines steifen Materials wird der Mittelsteg
gegenüber der Fußsohle bei der Beugung des Gelenks abkan
ten und somit Schmerzen beim Tragen verursachen, bei dün
nerem oder flexiblerem Material wird eine Verwindung zwi
schen den Laschen und dem Mittelsteg ohne weiteres möglich
sein, so daß die angestrebte Stabilisierung ausbleiben muß.
Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen ist es
die grundlegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Stützelement der eingangs genannte Art derart auszugestal
ten, daß eine wirksame und nennenswerte Stützfunktion für
das Gelenk erzielt wird, wobei zugleich ein bequemes und
beschwerdefreies Tragen des Stützelementes möglich sein
soll. Eine weiterführende Aufgabe ist darauf gerichtet,
einen verbesserten Sitz des Stützelementes am Fuß zu er
möglichen und geeignete Mittel für die Verbindung des
Stützelementes mit dem Fuß bereitzustellen, um die vor
teilhaften Wirkungen der Erfindung in erhöhtem Maße zur
Geltung bringen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Formteil
einen zentralen Bereich erhöhter Formsteifigkeit, vorran
gig zur Aufnahme der Verformungskräfte bzw. der Formände
rungsarbeit aufweist, der sich vom Seitenteil bis in das
Sohlenteil erstreckt, und einen diesen allseitig umgeben
den Bereich geringerer Formsteifigkeit, vorrangig zur
Fixierung und zur Lastverteilung umfaßt.
Die erfindungsgemäße Wirkung besteht darin, daß durch das
einstückig sowohl den Sohlenbereich als auch zumindest den
einen Knöchelbereich umschließende Formteil der Fuß in
einer Normalstellung fixiert werden kann und bei jeder Ab
weichung von dieser Normalstellung das Formteil verformt
werden muß und damit Kräfte aufnimmt, die somit nicht von
den Sehnen und Bändern des Fußgelenks aufzufangen sind.
Durch die im flexiblen Material des Formteils erzeugten
Rückstellkräfte wird der Fuß schonend in die Normalstel
lung zurückgeführt.
Insbesondere ein seitliches Abknicken des Fußes in der
einen oder anderen Richtung (Umknicken) wird verhindert,
da weder ein Verschieben noch ein Dehnen oder Stauchen des
Formteils aufgrund einer Fixierung sowohl im Fußbereich
als auch im Unterschenkelbereich nicht ohne weiteres mög
lich ist. Die durch das Formteil vorgegebene Normalstel
lung des Fußes ist in der Regel die beim aufrechten Stehen
eingenommene Haltung für besondere Sportarten; beispiels
weise für das Skifahren, können abweichende Haltungen mit
beispielsweise verkleinertem Winkel zwischen Fußsohle und
Schienbein vorgesehen sein und durch das Formteil festge
legt werden.
Erfindungsgemäß wird hiermit bewirkt, daß das Stützelement
zur Aufnahme hoher Kräfte ausgelegt werden kann, die sich
ohne Nachteile beim Tragen des Stützelementes großflächig
verteilen lassen, wobei zudem eine gute Fixierung am Fuß
durch großflächige Anpassung möglich ist. Im Bereich der
geringeren Formsteifigkeit kann das Material in seiner
Stärke wesentlich herabgesetzt werden, ohne daß dadurch
die Funktion der Festlegung am Fuß beeinträchtigt wird. Es
ist hierdurch auch ein verbessertes Tragen des Stützelemen
tes im Schuh gegeben, insbesondere wenn ein mehrstufiger
Übergang vom zentralen Bereich höherer Formsteifigkeit zum
diesen umgebenden Bereich geringerer Formsteifigkeit vorge
sehen ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung ist darin zu erkennen, daß
der Bereich erhöhter Formsteifigkeit sich zumindest von
unterhalb des Knöchelbereiches im jeweiligen Seitenteil
bis in dem Bereich unterhalb des Fußlängsgewölbes im Soh
lenteil erstreckt. Hiermit ist der Bereich größter Formän
derung bei der Bewegung des Fußes verstärkt ausgebildet,
so daß die größte Stützwirkung für das Sprunggelenk er
reicht wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung geht dahin, daß der Bereich
erhöhter Formsteifigkeit eine Knöchelumrandung oder eine
Knöchelmulde einschließt, wodurch sich in günstiger Weise
die Fläche, über die die Kräfte in erster Linie in das
Stützelement eingeleitet werden, vergrößert.
Anstelle einer vollständigen Knöchelschale oder einer Knö
chelumrandung kann der Bereich erhöhter Formsteifigkeit
den Knöchelbereich auch Y-förmig oder gabelförmig von un
ten umfassen. Hierbei wird eine etwas größere Flexibilität
des zentralen verstärkten Bereiches möglich, ohne den Knö
chelbereich völlig unberücksichtigt zu lassen. Bei einer
Umrandung oder Umfassung des Knöchelbereiches ergibt sich
insbesondere die Möglichkeit, im Seitenteil eine Ausneh
mung für den Knöchel vorzusehen, wodurch Unbequemlichkei
ten oder Schmerzen im besonders kritischen Knöchelbereich
beim Tragen des Stützelementes verhindert werden können.
Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn beispielsweise das
Stützelement in einem hohen Schuh getragen werden soll
oder wenn mit dem Stützelement auch Fälle mit problemati
schen Knöchelformen versorgt werden sollen.
Eine weitere Verbesserung kann hierbei durch ein H-förmi
ges oder O-förmiges Innenpolster erzielt werden, das auf
der Innenseite des Stützelementes die Knöchelschale oder
den Knöcheldurchbruch am Basisbereich des jeweiligen Knö
chels einfaßt.
Um trotz großflächig ausgelegter Anlagebereiche geringerer
Formsteifigkeit keine unerwünschte oder übermäßige Behinde
rung beim Abrollen das Fußes entstehen zu lassen, ist nach
einer besonders günstigen Ausgestaltung der Bereich erhöh
ter Formsteifigkeit im Übergangsbereich zwischen Seiten
teil und Sohlenteil mit einer in Kantenrichtung der Run
dung verlaufenden Einkerbung an der vorderen Begrenzungs
linie versehen. Diese Ausgestaltung ist von besonderer
Bedeutung für ein ungehindertes Tragen.
Insgesamt verläuft der Bereich erhöhter Formsteifigkeit
bevorzugt vom Knöchelbereich im Seitenteil ausgehend zum
Sohlenteil hin und ins Sohlenteil hinein bei in etwa
gleichbleibender Breite in seitlicher Ansicht etwas nach
vorne, so daß ein verstärkter Steg im Sohlenteil gegenüber
einer Knöchelschale oder Knöcheleinfassung in Fußrichtung
ein wenig nach vorne versetzt ist. Hierdurch läßt sich die
günstigte stützende Wirkung bei geringstmöglicher Behinde
rung der Bewegungsfreiheit erzielen. Auch diese Weiterbil
dung trägt nicht unwesentlich zur verbesserten Wirkungs
weise des erfindungsgemäßen Stützelementes bei.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Bereich erhöhter Formstei
figkeit, ist in der Regel durch eine zusätzliche Material
schicht in bezug auf den Bereich geringerer Formsteifig
keit dargestellt. Dabei umfaßt der Bereich erhöhter Form
steifigkeit in günstiger Weise ein eingeformtes elasti
sches Federelement, das insbesondere aus einer flachen,
insgesamt U-förmigen oder O-förmigen Federdrahtwendel be
steht, die den Basisbereich des jeweiligen Knöchels um
schließt, wobei das Seitenteil einen Knöcheldurchbruch mit
einer Knöchelumrandung verstärkter Formsteifigkeit aufwei
sen kann. Die genannten Merkmale ermöglichen eine einfache
Darstellbarkeit des Bereiches der erhöhten Formsteifig
keit. Es werden hierzu ausschließlich verschieden große
ebene Flächenteile aufeinandergelegt und miteinander ver
klebt oder verschweißt und anschließend thermoplastisch
verformt, wobei durch eine eingelegte Feder die angestreb
te erhöhte Formsteifigkeit noch erhöht werden kann. Der
Bereich geringerer Formsteifigkeit besteht hierbei bevor
zugt aus zumindest zweischichtigem Material, insbesondere
aus thermoplastischem Kunststoff und zwar aus einer äu
ßeren Schicht aus einem Material höherer Formsteifigkeit
und einer inneren Schicht aus einem Material geringerer
Formsteifigkeit, wobei die innere Schicht zumindest im
Bereich des Seitenteils einen Randüberstand von etwa 3 bis
5 mm aufweist. Durch das letztgenannte Merkmal können
Druckstellen insbesondere im Kantenbereich weitgehend ver
mieden werden.
Nach einer günstigen Ausgestaltung ist das Sohlenteil ge
genüber dem Seitenteil in Fußrichtung länger ausgebildet,
so daß in besonders wirksamer Weise ein Abkanten des Soh
lenteils gegenüber der Fußsohle bei Beugung des Gelenkes
verhindert wird. Eine vergrößerte Anlagefläche im Sohlen
bereich wirkt sich auf die Lastverteilung günstig aus.
Hierbei ist das Sohlenteil in erster Linie gegenüber dem
Seitenteil in Fußrichtung nach vorne zu den Zehen hin ver
längert, wobei das Seitenteil in einer Verbreiterung mit
schräg nach vorne geneigter Kante an das Sohlenteil an
schließt. Hierdurch entsteht eine Art Verstärkungswinkel,
der zusätzliche Kräfte bei Abwinkelung des Fußes aufnehmen
kann, da er in einem Bereich großer Formänderung liegt.
Nach einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist das Sohlen
teil in Fußrichtung nach hinten insbesondere in Form einer
Fersenschale verlängert. Hiermit ist eine optimale Fixie
rung des Stützelementes in Längsrichtung im Bereich der
Sohle möglich, zum anderen wird in Abhängigkeit vom Mate
rial des Bereiches geringerer Formsteifigkeit auch ein
Dämpfungseffekt beim Aufsetzen des Fußes möglich, was bei
geschädigtem Fußgelenk von Bedeutung sein kann. Bei einem
besonders starken Ausprägen der Fersenschale kann auch die
seitliche Fixierung verbessert werden und eventuell sogar
ein besonderer Schutz für den Achillessehnenbereich er
zeugt werden. Sofern eine Fersenschale vorgesehen ist, ist
es vorteilhaft das Sohlenteil nach vorne bis unter den Bal
lenbereich zu verlängern, um eine Keilwirkung durch die an
gehobene Ferse wieder aufzuheben.
Durch eine Ausgestaltung, nach der das Seitenteil und das
Sohlenteil eine Mittelfußüberhöhung zur formgetreuen Anpas
sung an das Längsgewölbe des Fußes haben, wird ebenfalls
eine Verbesserung der axialen und seitlichen Fixierung und
eine verbesserte Einleitung und Verteilung der Kräfte bei
der Beugung des Fußgelenkes erzielt.
In dem Übergangsbereich zum Seitenteil kann das Sohlenteil
vorteilhaft durch ein in Fußrichtung verlaufendes Auflage
teil unterlegt sein, wobei sich dieses Auflageteil im Quer
schnitt zur Fußmitte hin dem Sohlenteil anschmiegt und
nach außen eine zunehmende Dicke aufweist. Hiermit kann
eine flächige Auflage insbesondere in wenig ausgeformtem
Schuhwerk erreicht werden.
Das Auflageteil ist regelmäßig aus dem gleichen Material
wie Außenschicht des Formteils, das zunächst aus gleich
mäßig dickem Flachmaterial hergestellt wird, auf welches
das Auflageteil nachträglich aufgesetzt wird.
Die angestrebte Wirkung des Stützelementes hängt wesent
lich von einer wirkungsvollen Fixierung des Formteiles am
Fuß ab. Je besser das Formteil selbst am Fuß haftet, um so
geringer können zusätzliche Verbindungsmittel ausgelegt
werden. Da die innenliegende Materialschicht des Formteils
im wesentlichen unter dem Gesichtspunkt der Hautverträg
lichkeit und der Druckstellenfreiheit auszuwählen ist,
können in günstiger Weise Bereiche besonders erhöhter
Haftreibungswerte vorgesehen sein, die eine rutschfeste
Verbindung zwischen Formteil und Fuß herstellen. Es kann
sich hierbei um in Vertiefungen eingeklebte Haftpflaster
oder um eingegossene oder eingeformte Silikongummibereiche
handeln. Die Haftpflaster sind bei Nachlassen der Haftwir
kung zu ersetzen. Eine Platzierung dieser Bereiche kann
beispielsweise und mit guter Wirkung im Bereich der Mit
telfußüberhöhung und am oberen Ende des Seitenteils vorge
sehen sein. Es ist jedoch auch eine Verteilung auf drei
Punkte im Seitenteil, im Ballenbereich und im Fersenbe
reich möglich, wodurch die Wirkung besonders erhöht werden
kann. Bei guter Haftwirkung ist es möglich, das Formteil
mit einer üblichen Bandage oder, soweit es die Hautverträg
lichkeit zuläßt, mit selbstklebendem Tape am Fuß zu be
festigen.
Verbesserte Wirkungen können auch mit besonders an das
Stützelement angepaßten Bandagen erreicht werden. Ein der
artiges angepaßtes Bandagenteil kann fest oder lösbar mit
dem Formteil verbunden sein, wobei mit einer festen Verbin
dung gegebenenfalls besonders hohe Zugkräfte aufgefangen
werden können, während eine lösbare Verbindung zum einen
aus hygienischen Gründen vorteilhaft sein kann, indem näm
lich die Bandage auswechselbar und einzeln waschbar ist,
und wobei zum anderen ein Vorteil darin gesehen werden
kann, daß mittels verschiedener Bandagen eine Anpassung an
verschiedene Fußdicken und Fußformen möglich ist bei grund
sätzlicher gleicher Fußlänge, d. h. Schuhgröße. Dies gilt
insbesondere bei stark angeschwollenen Fußgelenken nach
Verletzungen des Sprunggelenks.
Nach einer bevorzugten Lösung ist die Bandage an einem
Seitenteil im Übergangsbereich zum Sohlenteil an einer
schräg nach vorn geneigten Kante etwa senkrecht zu dieser
angeschlagen, d. h. lösbar oder unlösbar mit dem Formteil
verbunden. Für eine unlösbare Verbindung kann die Bandage
insbesondere zwischen zwei der Materialschichten des Form
teils eingeformt sein. Die vorbezeichnete Anordnung der
Bandage ermöglicht ein erstes Umschlingen des Fußes im
unteren Spannbereich und ein anschließendes diagonales
Hochführen der Bandage über den Spann mit einem anschlie
ßenden Umschlingen des Unterschenkels.
Nach einer besonderen Ausbildung ist am Sohlenteil insbe
sondere im Bereich der Fußhöhlung, d. h. außerhalb des Fuß
aufstandsfläche ein erster Teil eines Klettverschlusses an
geordnet und an der Innenseite der Bandage in einigem Ab
stand von der Anschlußkante ein zweiter Teil eines Klett
verschlusses, wodurch die Wirkung eintritt, daß die Banda
ge nach einmaligem Umschlingen des Fußes im unteren Spann
bereich unter der Fußsohle einen weiteren Befestigungs
punkt am Sohlenteil findet. Verzerrungen und Verschiebun
gen der Bandage können hierdurch verhindert werden. Vor
allen jedoch wird hierdurch der stärkere Zug der Bandage
über den oberen Spann wirkungsvoll unterbrochen. Somit
kann die Druckbelastung auf den Fußrücken im unteren
Spannbereich reduziert werden, so daß es nicht zu Durch
blutungsstaueffekten im Zehenbereich kommt.
Die Festlegung des Endes der Bandage kann mit üblichen
Mitteln erfolgen, bevorzugt weist die Bandage an ihrem
zweiten Ende jedoch einen zur Innenseite gerichteten
ersten Teil eines Klettverschlusses auf und in einigem
Abstand vom Ende der Bandage auf der gegenüberliegenden
Außenseite einen zweiten Teil eines Klettverschlusses, so
daß die Bandage nach dem einmaligen Umschlingen des Fußes
im unteren Spannbereich und einem diagonalen Überspannen
des oberen Spannbereiches durch zumindest einmaliges Um
wickeln des Unterschenkels einen Befestigungspunkt bildet.
Anstelle des außenliegenden Teiles des Klettverschlusses
an der Bandage kann ein Teil des Klettverschlusses auch am
Seitenteil oberhalb des Knöchelbereiches an der Außenseite
vorgesehen sein.
Nach einer abgewandelten Form kann die Bandage aus V-förmi
gem oder Y-förmigem Material bestehen, dessen gemeinsamer
Teil an einem Seitenteil an einer schräg nach vorn geneig
ten Kante festgelegt ist, während die auseinanderlaufenden
Enden zum einen dem Umschlingen des unteren Spannbereiches
des Fußes und zum Festlegen unter dem Sohlenteil und zum
anderen dem unmittelbaren diagonalen Überspannen des obe
ren Spannbereiches und dem Festlegen am Unterschenkel die
nen. Hiermit wird ein Überkreuzlaufen der Bandage vermie
den, wodurch sich ein geringeres Auftragen im Schuh er
gibt. Die beiden Bandagenteile können auch vollkommen un
abhängig voneinander sein.
Ein besonders angenehmes und beschwerdefreies Tragen der
Bandage ergibt sich durch eine innere Flauschauflage. Zur
Verbesserung einer wirksamen Festlegung am Fuß können auch
auf der Innenseite der Bandage Bereiche höherer Haftrei
bung, z. B. in Form eingeklebter Haftpflaster vorgesehen
sein, ähnlich wie im Formteil. Anstelle der genannten
Klettverschlüsse können auch andere gleichwertige Mittel
wie Druckknopfverschlüsse, Haken und Ösen, Haftelemente
usw. verwendet werden.
Zur Druckverteilung und zur Verhinderung von Staubildungen
ist ein Druckverteilungselement vorgesehen, das auf die
Bandage aufschiebbar ist und im Bereich des Spanns auch
bei festgewickelter Bandage ein bequemes Tragen ermögli
chen soll. Für die Lage des Druckverteilungselementes ist
es besonders günstig, wenn es mit seiner kürzeren Achse
gegenüber der Längsrichtung der Bandage einen Winkel von
etwa 20° bildet. Als Werkstoff ist auch hier zweischich
tiges Kunststoffmaterial geeignet, das außerhalb eines
Führungsbereiches für die Bandage flächig miteinander
verschweißt oder verklebt ist, insbesondere aus gleichen
Materialien wie das Formteil.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnungsbe
schreibung, die sich auf verschiedene Ansichten zweier für
einen rechten Fuß vorgesehener Stützelemente mit einem den
äußeren Knöchelbereich abdeckenden Seitenteil bezieht. Im
einzelnen zeigt
Fig. 1-4 ein Stützelement für einen rechten Fuß mit
einer bis zum Knöchelbereich reichenden
Verstärkungsschicht,
Fig. 1 eine Seitenansicht des Formteils von rechts,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Formteils nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht des Formteils nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Stützelements
mit gewickelter Bandage,
Fig. 5 + 6 ein Stützelement für einen rechten Fuß mit
einer den Knöchelbereich abdeckenden Verstär
kungsschicht,
Fig. 5 ein Formteil in Seitenansicht schräg von un
ten,
Fig. 6 ein Formteil nach Fig. 5 in Vorderansicht.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit gleichen
Ziffern versehen.
In Fig. 1 ist ein Stützelement mit einem Seitenteil 1 dar
gestellt, an dem im Übergangsbereich zum Sohlenteil 2 an
einer schräg nach vorn geneigten Kante eine Bandage 3 im
rechten Winkel ansetzt. Ein Befestigungsbereich 4 der Ban
dage 3 ist zwischen einer inneren Materialschicht 8 und
einer äußeren Materialschicht 9 eingeformt. Ein Bereich
höherer Formsteifigkeit ist durch eine zwischen den Schich
ten 8, 9 eingeformte Verstärkungsschicht 18 ausgebildet,
die sich unten an einer Knöchelmulde 6 anschließt und in
das Sohlenteil 2 übergeht. Die Knöchelmulde 6 ist von
einer U-förmig angeordneten Feder 5, die nach oben geöff
net ist, eingebettet, die sich mit der Verstärkungsschicht
18 überlappt. Unter dem Sohlenteil 2 ist in seitlicher An
sicht ein Auflagekeil 7 erkennbar. Ein Druckverteilungsele
ment 20 mit einer Schlaufe 21 und einem Polster 22 ist
längsverschieblich von der Bandage 3 gehalten.
In Fig. 2 ist am Seitenteil 1 im einzelnen die Knöchelmul
de 6 und der Aufbau aus einer Innenschicht 8 und einer
Außenschicht 9 erkennbar, zwischen denen die Bandage 3
gehalten ist. Eine leicht ausgebildete Fersenmulde 12 und
eine Mittelfußüberhöhung 11 im Bereich des Sohlenteils 2
dienen der verbesserten Fixierung am Fuß. Am Seitenteil 1
ist die Knöchelmulde 6 deutlich dargestellt, die sich aus
der Unterschenkelwölbung 10 heraushebt. Am Sohlenteil 2
wird der Auflagekeil 7 erkennbar.
In Fig. 3 ist der Grundriß des Sohlenteils 2 erkennbar,
das ein Fersenteil 12 als Aufstandsfläche für den Fuß
bildet und deren Vorderteil 13 in Fußrichtung hinter dem
Fußballen endet. Auf der Unterseite des Sohlenteils 2 ist
ein erster Teil 14 eines Klettverschlusses erkennbar, der
mit einem nicht dargestellten zweiten Teil eines Klettver
schlusses auf der Innenseite der Bandage 3 zusammenwirken
kann. Weiterhin sind der Auflagekeil 7 sowie der Befesti
gungsbereich 4 der Bandage 3 und der in dem Sohlenteil 2
gelegene Bereich der Verstärkungsschicht 18 erkennbar.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht das Seitenteil 1
mit der Knöchelmulde 6 und der elastischen Feder 5. Weiter
ist das Sohlenteil 2 mit dem teilweise erkennbaren Verstär
kungsteil 18 dargestellt. Die Bandage 3 ist in ihrer gewickelten
Form abgebildet mit einem verdeckt dargestellten
zweiten Teil 15 eines Klettverschlusses, der mit dem er
sten Teil des Klettverschlusses unter der Sohle zusammen
wirkt. Im Bereich des Unterschenkels ist am Ende der Ban
dage ein Teil 16 eines Klettverschlusses mit nach innen
gerichteten Haken angebracht, der nach Umschlingen des
Unterschenkels mit einem in einigem Abstand vom Ende der
Bandage angeordneten außenliegenden Teil 17 des Klettver
schlusses zusammenwirkt. Die zwischen der inneren Schicht
8 und der äußeren Schicht 9 angeordnete Verstärkungs
schicht 18, die unterhalb der Knöchelmulde 6 ansetzt und
in das Sohlenteil 2 übergeht, ist ebenfalls erkennbar.
In Fig. 5 ist in einer Darstellung schräg unten das
Seitenteil 1 und das Sohlenteil 2 erkennbar, welche je
weils aus einer Innenschicht 8 und einer Außenschicht 9
bestehen. Die Innenschicht 8 hat einen deutlichen Rand
überstand zumindest im Bereich des Seitenteils 1 gegenüber
dem Außenteil 9. Ein Bereich erhöhter Formsteifigkeit ist
durch eine Verstärkungsschicht 18 gebildet, das eine Knö
chelmulde 6 abdeckt und von dort im wesentlichen schräg
nach vorne sich über das Seitenteil 1 in das Sohlenteil 2
fortsetzt. Die Verstärkungsschicht 18 ist zwischen der in
neren Schicht 8 und der äußeren Schicht 9 eingeformt. Eine
aus dem Material der äußeren Schicht 9 bestehende zusätz
liche Zwischenschicht 19 ist mit der Verstärkungsschicht
18 flächenähnlich, jedoch größer als diese und liegt zwi
schen ihr und der Außenschicht 9. Eine Feder 5 ist U-för
mig um die Knöchelmulde 6 gelegt und ist somit Bestandteil
des zentralen Bereiches erhöhter Formsteifigkeit. Der
Übergang vom Seitenteil 1 zum Sohlenteil 2 ist durch eine
Sichtkante dargestellt, an der die Verstärkungsschicht 18
auf der Vorderseite eine Einkerbung aufweist, um ein ver
bessertes Abrollen des vorderen Sohlenbereiches 13 zu er
möglichen. Der Bereich erhöhter Formsteifigkeit zieht sich
insgesamt von der Knöchelmulde 6 im wesentlichen mit paral
lelen Begrenzungen in Fußrichtung nach vorne ins Sohlen
teil 2. Die Fersenschale 12 ist deutlich ausgeprägt. Ein
Befestigungsbereich 4 für eine Bandage 3 an einer schräg
nach vorne geneigten Kante des Seitenteils 1 ist in seiner
Lage dargestellt, wobei die Bandage 3 in diesen Bereich
eingeformt sein kann oder mittels Klettverschluß, Haken
und Ösen, Druckschnallen oder ähnlichen Mitteln befestigt
werden kann. Auf der Unterseite des Sohlenteils ist ein
Teil eines Klettverschlusses 14 erkennbar sowie der Auf
lagekeil 7. Außen am Seitenteil ist ein Teil 17 eines
außenliegenden Klettverschlusses angedeutet ist.
In Fig. 6 ist wiederum das Seitenteil 1 und das Sohlenteil
2 erkennbar, wobei hier insbesondere der Übergang vom
Seitenteil 1 in die Fersenschale 12 erkennbar ist. Eine
leichte Mittelfußüberhöhung 11 ist durch eine Sichtkante
dargestellt, die den vorderen Fußbereich 13 erkennen läßt.
Es ist der Überstand zwischen dem Innenteil 8 und dem Au
ßenteil 9 erkennbar, ebenso die eingeformte Verstärkungs
schicht 18 und die Zwischenschicht 19. Die Knöchelmulde 6
mit der einrahmenden Feder 5 ist ebenfalls erkennbar. Das
aus einer stabileren Außenschicht 24 und einer weicheren
Innenschicht 25, die miteinander verklebt sind, dargestell
te Druckverteilungselement 20 unterscheidet sich durch
eine Schrägführung 23 auf dem Bandagenteil 3 von der zuvor
angesprochenen Ausführung.
- Bezugszeichenliste
1 Seitenteil
2 Sohlenteil
3 Bandage
4 Befestigungsbereich
5 Feder
6 Knöchelmulde
7 Auflagekeil
8 Innenschicht
9 Außenschicht
10 Unterschenkelwölbung
11 Mittelfußüberhöhung
12 Fersenmulde
13 Vorderteil
14 Klettverschluß (in Fußsohle)
15 Klettverschluß (in Bandage)
16 Klettverschluß (innenliegendes Teil)
17 Klettverschluß (außenliegendes Teil)
18 Verstärkungsschicht
19 Zwischenschicht
20 Druckverteilungselement
21 Schlaufe
22 Polster
23 Schrägführung
24 Außenschicht
25 Innenschicht
Claims (38)
1. Orthopädisches Stützelement für das Sprunggelenk mit
einem Formteil aus flexiblem Material, das zumindest
ein laschenförmiges Seitenteil aufweist, welches sich
im Bereich eines Knöchels an das Gelenk und den Un
terschenkel anlegt, und ein mit diesem einstückig ver
bundenes Sohlenteil umfaßt, das mit Teilen der Fuß
sohle zur Anlage kommt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil einen zentralen Bereich erhöhter
Formsteifigkeit zur Aufnahme der Verformungskräfte
bzw. Formänderungsarbeit aufweist, der sich vom Sei
tenteil bis in das Sohlenteil erstreckt, und einen
diesen umgehenden Bereich geringerer Formsteifigkeit
zur Fixierung und zur Lastverteilung umfaßt.
2. Orthopädisches Stützelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit sich zumin
dest von unterhalb des Knöchelbereiches im jeweiligen
Seitenteil bis in den Bereich unterhalb des Längsgewöl
bes im Sohlenteil erstreckt.
3. Orthopädisches Stützelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit eine Knöchel
umrandung oder eine Knöchelschale einschließt.
4. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit eine Y-för
mige oder gabelförmige Knöcheleinfassung einschließt.
5. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Seitenteil einen Knöcheldurchbruch aufweist.
6. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit ein eingeform
tes elastisches Federelement umfaßt, das insbesondere
aus einer flachen, insgesamt U-förmigen oder O-förmigen
Federdrahtwendel besteht, die den Basisbereich des je
weiligen Knöchels umschließt.
7. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit im Übergangs
bereich zwischen Seitenteil und Sohlenteil eine in
Kantenrichtung der Rundung verlaufende Einkerbung an
der vorderen Begrenzungslinie aufweist.
8. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit vom Knöchel
bereich im Seitenteil ausgehend zum Sohlenteil hin und
ins Sohlenteil hinein bei in etwa gleichbleiben
der Breite in seitlicher Ansicht nach vorne verläuft.
9. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bereich erhöhter Formsteifigkeit durch eine
zusätzliche Materialschicht dargestellt ist.
10. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sohlenteil gegenüber dem Seitenteil eine ver
größerte Längserstreckung in Fußrichtung aufweist.
11. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sohlenteil gegenüber dem Seitenteil in Fuß
richtung nach vorne verlängert ist und das Seitenteil
in einer Verbreiterung mit schräg nach vorne geneigter
Kante an das Sohlenteil anschließt.
12. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sohlenteil gegenüber dem Seitenteil in Fuß
richtung nach hinten, insbesondere in Form einer Fer
senschale verlängert ist.
13. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sohlenteil im Übergangsbereich zum Seitenteil
eine Mittelfußüberhöhung zur formgetreuen Anpassung an
das Längsgewölbe des Fußes hat.
14. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil aus zumindest zweischichtigem Mate
rial, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff
besteht.
15. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil im Bereich geringerer Formsteifigkeit
zumindest aus einer äußeren Schicht aus einem Material
höherer Formsteifigkeit (z. B. Ercoflex®) und einer
inneren Schicht aus einem Material geringerer Formstei
figkeit (z. B. Tepefoam®) besteht, wobei die innere
Schicht zumindest im Bereich des Seitenteils einen
Randüberstand von etwa 3-5 mm aufweist.
16. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer inneren und einer äußeren Material
schicht zumindest eine, bevorzugt zwei zusätzliche Ma
terialschichten eingeformt sind, die den Bereich er
höhter Formsteifigkeit bilden.
17. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eingeformten Materialschichten einander flä
chenähnlich sind, wobei die jeweils äußere gegenüber
der jeweils inneren einen Randüberstand hat.
18. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Innenseite der inneren Materialschicht
Bereiche mit hohen Haftreibungswerten, insbesondere
aus Silikonkautschuk eingelassen sind.
19. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Innenseite der inneren Materialschicht
Ausnehmungen zum Einheften von beidseitig klebenden
Haftpflastern vorgesehen sind.
20. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Außenseite in der äußeren Materialschicht
Ausnehmungen vorgesehen sind, in die Teile von Klett
verschlüssen zur Befestigung von Bandagen eingelassen
sind.
21. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sohlenteil im Bereich des Übergangs zum Seiten
teil durch ein in Fußrichtung verlaufendes Auflageteil
unterlegt ist.
22. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auflageteil im Querschnitt sich zur Mitte hin
an das Sohlenteil anschmiegt und nach außen eine ver
größerte Dicke aufweist.
23. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Bandagenteil fest oder lösbar mit
dem Formteil verbunden ist.
24. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandage mit ihrem ersten Ende an einem Seiten
teil im Übergangsbereich zum Sohlenteil an einer
schräg nach vorn geneigten Kante etwa senkrecht zu
dieser angeschlagen ist.
25. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß das sich an der geneigten Kante eines Seitenteils
anschließende erste Ende der Bandage zwischen den zwei
Materialschichten des Formteils eingeformt ist.
26. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß das sich an der geneigten Kante eines Seitenteils
anschließende erste Ende der Bandage mittels eines
Klettverschlusses an der geneigten Kante des Seiten
teils angeschlagen ist.
27. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite der Bandage in einigem Abstand
von dem an der geneigten Kante am Seitenteil anschlies
senden ersten Ende ein erster Teil eines Klettver
schlusses angeordnet ist, und daß außenliegend am
Sohlenteil ein zweiter Teil eines Klettverschlusses
angeordnet ist, so daß die Bandage nach einmaligem
Umschlingen des Fußes im unteren Spannbereich einen
Befestigungspunkt findet.
28. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandage an ihrem zweiten Ende einen zur Innen
seite gerichteten ersten Teil eines Klettverschlusses
aufweist und in einigem Abstand vom zweiten Ende der
Bandage auf der gegenüberliegenden Außenseite einen
zweiten Teil eines Klettverschlusses hat, so daß die
Bandage nach dem einmaligen Umschlingen des unteren
Spannbereiches des Fußes und einem diagonalen Über
spannen des oberen Spannbereiches nach zumindest ein
maligem Umwickeln des Unterschenkels einen Befesti
gungspunkt findet.
29. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandage an ihrem zweiten Ende einen zur Innen
seite gerichteten ersten Teil eines Klettverschlusses
aufweist und das Seitenteil oberhalb des Knöchelbe
reiches an seiner Außenseite einen zweiten Teil eines
Klettverschlusses hat, so daß die Bandage nach dem
einmaligen Umschlingen des unteren Spannbereiches des
Fußes und einem diagonalen Überspannen des oberen
Spannbereiches nach zumindest einmaligem Umwickeln des
Unterschenkels einen Befestigungspunkt findet.
30. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandage von jeweils einem ihrer Enden bis zu
einem ersten Befestigungspunkt aus unflexiblem Mate
rial mit innenliegender Klettverschlußstruktur besteht.
31. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandage aus elastischem Gewebe mit innerer
Flauschauflage besteht.
32. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandage aus V-förmigem oder Y-förmigem Bandma
terial besteht, dessen gemeinsamer Teil an einem Sei
tenteil im Übergangsbereich zum Sohlenteil an einer
schräg nach vorn geneigten Kante festgelegt ist,
während die auseinanderlaufenden Enden zum einen nach
einmaligem Umschlingen des unteren Spannbereiches des
Fußes, insbesondere am Sohlenteil und zum anderen nach
schrägem Überspannen des oberen Spannbereiches und
Umschlingen des Unterschenkels insbesondere am Seiten
teil festlegbar sind.
33. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche 1
bis 32,
gekennzeichnet durch ein auf der Bandage längsver
schieblich gehaltenes Druckverteilungselement, das von
etwa rechteckiger Form mit gerundeten Ecken ist und
eine Schlaufe aufweist, die die Bandage unter einem
Winkel von ca. 20° zur kürzeren Achse des Druckver
teilungselements führt.
34. Orthopädisches Stützelement nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckverteilungselement aus einem zumindest
zweischichtigen Material, insbesondere aus thermo
plastischem Kunststoff besteht, das unter Ausnehmung
des Schlaufenbereiches miteinander verklebt oder ver
schweißt ist.
35. Orthopädisches Stützelement nach Anspruch 33 oder 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckverteilungselement aus einer äußeren
Schicht aus einem Material höherer Formsteifigkeit
(z. B. Ercoflex®) und einer inneren Schicht aus einem
Material geringerer Formsteifigkeit (z. B. Tepefoam®)
besteht, wobei die innere Schicht zumindest im Bereich
des Seitenteils einen Randüberstand von etwa 3-5 mm
aufweist.
36. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche
23 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Innenseite der Bandage Bereiche mit hohen
Haftreibungswerten, insbesondere aus Silikonkautschuk
aufgebracht sind.
37. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche
23 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Innenseite der Bandage beidseitig klebende
Haftpflaster vorgesehen sind.
38. Orthopädisches Stützelement nach einem der Ansprüche
23 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere unabhängige Bandagenteile aus flexiblem
und/oder unflexiblem Material mit dem Formteil verbun
den sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853537360 DE3537360A1 (de) | 1985-08-02 | 1985-10-19 | Orthopaedisches stuetzelement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858522310 DE8522310U1 (de) | 1985-08-02 | 1985-08-02 | Orthopädisches Stützelement mit angeschlossener Bandage |
DE19853537360 DE3537360A1 (de) | 1985-08-02 | 1985-10-19 | Orthopaedisches stuetzelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537360A1 true DE3537360A1 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=25837136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537360 Withdrawn DE3537360A1 (de) | 1985-08-02 | 1985-10-19 | Orthopaedisches stuetzelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3537360A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8710330U1 (de) * | 1987-07-28 | 1987-09-24 | Seidel, Herbert, 4470 Meppen | Fixierende Sprunggelenksorthese |
DE3840714A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Bauerfeind Gmbh | Sprunggelenkorthese |
DE9100531U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-06-20 | Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin | Fußorthese |
DE4011888A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Juergen Stumpf | Vorrichtung zur verhinderung von aussenbaenderverletzungen |
WO1994000083A1 (en) * | 1992-06-30 | 1994-01-06 | Brian Andrews | Improved anterior floor-reaction type ankle-foot orthosis |
DE9319990U1 (de) * | 1993-12-24 | 1994-03-10 | Medi Bayreuth GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth | Sprunggelenkorthese |
AT368U1 (de) * | 1994-10-31 | 1995-09-25 | Beiersdorf Ag | Sprunggelenk-bandage |
-
1985
- 1985-10-19 DE DE19853537360 patent/DE3537360A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8710330U1 (de) * | 1987-07-28 | 1987-09-24 | Seidel, Herbert, 4470 Meppen | Fixierende Sprunggelenksorthese |
DE3840714A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Bauerfeind Gmbh | Sprunggelenkorthese |
US5038762A (en) * | 1988-12-02 | 1991-08-13 | Bauerfeind Gmbh And Company | Ankle joint orthosis |
DE4011888A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Juergen Stumpf | Vorrichtung zur verhinderung von aussenbaenderverletzungen |
DE9100531U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-06-20 | Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin | Fußorthese |
WO1994000083A1 (en) * | 1992-06-30 | 1994-01-06 | Brian Andrews | Improved anterior floor-reaction type ankle-foot orthosis |
US5609568A (en) * | 1992-06-30 | 1997-03-11 | University Of Alberta | Anterior floor-reaction type ankle-foot orthosis |
DE9319990U1 (de) * | 1993-12-24 | 1994-03-10 | Medi Bayreuth GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth | Sprunggelenkorthese |
US5527269A (en) * | 1993-12-24 | 1996-06-18 | Medi Bayreuth Gmbh & Co. | Ankle joint orthesis |
AT368U1 (de) * | 1994-10-31 | 1995-09-25 | Beiersdorf Ag | Sprunggelenk-bandage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1531768B1 (de) | Orthop dische vorrichtung zur korrektur von zehenfehlstellun gen | |
DE69815855T2 (de) | Sprunggelenkstütze für mittelschwere beanspruchung | |
DE4318588C1 (de) | Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg | |
DE69427666T2 (de) | Sprunggelenkorthese | |
EP0154680B1 (de) | Gelenkmanschette | |
DE9390060U1 (de) | Anterior-dorsale Fußorthose | |
DE2734816C3 (de) | Zehenschutz für einen Fußgips | |
CH626793A5 (en) | Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots | |
EP0305999A1 (de) | Fussgelenk-Stützmanschette | |
EP0485943B1 (de) | Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage | |
EP2736461A1 (de) | Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen | |
EP0275543A1 (de) | Stütze für den Sprunggelenkbereich | |
DE3537360A1 (de) | Orthopaedisches stuetzelement | |
DE4291109C2 (de) | Stützverband für ein Fußgelenk mit Hauptstützteil, Unterschenkel- und Fußteil sowie beidseitigen Stützteilen | |
DE102017100912A1 (de) | Fußhebeorthese | |
DE8907464U1 (de) | Vorrichtung zum Stützen der Sprunggelenke | |
DE9100531U1 (de) | Fußorthese | |
DE3916091C2 (de) | ||
DE8522310U1 (de) | Orthopädisches Stützelement mit angeschlossener Bandage | |
EP0006607A1 (de) | Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander | |
WO1998011851A1 (de) | Knöchelorthese | |
DE9102013U1 (de) | Schiene zur Stützung des unteren Bein- und Fußbereiches bei Bänder- und Sprunggelenkschäden | |
DE4315085A1 (de) | Orthopädische Ballenwinkel-Korrektur-Orthese | |
DE102020117662A1 (de) | Schuheinlage | |
CH360306A (de) | Sportschuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8115 | Request for examination void | ||
8141 | Disposal/no request for examination |