DE3537177A1 - Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer - Google Patents
Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuerInfo
- Publication number
- DE3537177A1 DE3537177A1 DE19853537177 DE3537177A DE3537177A1 DE 3537177 A1 DE3537177 A1 DE 3537177A1 DE 19853537177 DE19853537177 DE 19853537177 DE 3537177 A DE3537177 A DE 3537177A DE 3537177 A1 DE3537177 A1 DE 3537177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- stop
- lever
- actuating element
- plunger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
- E05F3/222—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/10—Spring actuated checks and closers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/17—Checks and closers, holding means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
- 4 Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen einer normalerweise in ihrer Offenstellung arretierten
feuersicheren Tür bei einem Notfall, beispielsweise beim Ausbruch eines Feuers, entweder durch ferngesteuerte
Erregung eines Schaltmagneten oder durch eine von einer Person ausgeübte Schließkraft.
Bei einer bekannten Schließvorrichtung wird ein normalerweise durch einen Verriegelungsmechanismus
arretiertes Gleitstück durch ferngesteuerte Erregung eines Schaltmagneten bzw. Solenoiden im Falle eines
Feuers freigegeben, so daß die feuersichere Tür beispielsweise durch einen Türschließer automatisch
geschlossen werden kann. Man möchte jedoch von Hand das Gleitstück von dem Verriegelungsmechanismus lösen
können, damit die feuersichere Tür auch durch eine Person geschlossen werden kann, um eine sichere Entriegelung
auch dann zu gewährleisten, wenn der Schaltmagnet nicht arbeiten sollte.
Bei der bekannten Schließvorrichtung wird außerdem normalerweise die Verriegelungskraft des Verriegelungsmechanismus auf einen Wert eingestellt, der größer als
erforderlich ist, um zu vermeiden, daß das Gleitstück zufällig freigegeben wird. Dabei soll es jedoch auch
möglich sein, die Verriegelungskraft des Verriegelungsmechanismus einzustellen, da ein Schließen von Hand
schwierig wird, wenn die Verriegelungskraft übermäßig groß ist.
Dies läßt sich mit einer aus der DE-OS 34 31 983 bekannten Schließvorrichtung erreichen, bei welcher
der Verriegelungsmechanismus eine Betätigungsplatte aufweist, die unter Federbelastung steht und mit Seiten-
spiel an einer Einstellschraube zum Justieren der Federkraft einer Feder gehalten ist und die um eine
Schwenkwelle verschwenkbar ist. Das Gleitstück ist mit einem Hakenabschnitt am vorderen Ende für den
Eingriff an einem Haltenzapfen versehen, der am hinteren Ende der Betätigungsplatte angebracht ist.
Bei dieser Vorrichtung kann neben der ferngesteuerten Erregung des Schaltmagneten das Gleitstück von der
Betätigungsplatte freigegeben werden, in dem eine von Hand ausgeübte Türschließkraft auf das Gleitstück als
rückwärtsschiebende Kraft übertragen wird, vorausgesetzt, daß diese Kraft größer als die elastische
Kraft der Feder ist.
Wie erwähnt, kann die elastische Kraft der Feder durch die Stellschraube in geeigneter Weise eingestellt
werden, wodurch die Nachteile der zuerst beschriebenen bekannten Schließvorrichtung beseitigt sind.
Da jedoch bei der Schließvorrichtung die Betätigungsplatte selbst unter Federbelastung steht und mit Seitenspiel
bzw. schwimmend an der Einstellschraube gehalten ist, sind die Abmessungen der Betätigungsplatte und
der zugehörigen Teile groß und ihr Aufbau kompliziert. Außerdem ist der Schwenkvorgang der Betätigungsplatte
nicht genügend genau, so daß sich Fehlfunktionen bei der Schließvorrichtung einstellen können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Schließvorrichtung für eine feuersichere
Tür zu schaffen, die einfach und raumsparend im Aufbau ist und korrekt funktioniert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür ausgegangen, die
einen an der feuersicheren Tür angebrachten Tür-
IMGPEOTED
schließer und eine im oberen Abschnitt einer Türwand befestigte Halteeinrichtung aufweist. Die Halteeinrichtung
hat einen Verriegelungsmechanismus und ein in einem Gehäuse sitzendes Gleitstück. Der Verriegelungsmechanismus
weist ein in dem Gehäuse verschwenkbar gehaltenes Betätigungselement, ein damit zusammenwirkend verbundenes Kniehebelsystem und einen
Schaltmagneten bzw. Solenoid mit einem Stößel auf. Das Kniehebelsystem ist ansprechend auf die Bewegung
des Stößels des Schaltmagneten in den V-förmigen
Zustand zusammenlegbar bzw. kollabierbar. Das mit dem Türschließer verbundene Gleitstück ist in dem Gehäuse
entsprechend dem öffnen und Schließen der feuersicheren Tür verschiebbar. Die Erfindung besteht nun
darin, daß das Betätigungselement mit einem Rohrabschnitt versehen ist, in dem ein Anschlag eingesetzt
und durch eine Feder nach unten vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der Feder ist durch eine Schraube
einstellbar, die in den Rohrabschnitt geschraubt ist.
Dabei ist das Gleitstück mit einer geneigten Fläche am vorderen Ende und mit einer Aussparung für die
Aufnahme des Anschlags versehen. Das Gleitstück ist in dem zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse
gebildeten Raum verschiebbar. Der Anschlag wird durch die geneigte Fläche des Gleitstücks nach oben geführt.
Das Gleitstück wird von dem Anschlag arretiert, wenn es in die Aussparung des Gleitstücks fällt.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türschließers sind in den UnteranSprüchen angegeben.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Schließvorrichtung,
Fig. 2 die Schließvorrichtung von Fig. 1 von links,
Fig. 3 in einer Vorderansicht die Halteeinrichtung der Schließvorrichtung auf den Kopf gestellt
mit verriegeltem Gleitstück,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Halteeinrichtung von Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 4, Fig. 6 den Schnitt VI-VI von Fig. 4,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung mit entriegeltem Gleitstück,
Fig. 8 in einer Vorderansicht die Halteeinrichtung mit dem Gleitstück beim Verriegeln,
Fig. 9 in einer Vorderansicht die Haltevorrichtung mit freigegebenem Gleitstück,
Fig. 10 in einer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Halteeinrichtung von Fig. 10,
Fig. 12 den Schnitt XII-XII von Fig. 10, Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII von Fig.10,
Fig. 14 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung mit entriegeltem Gleitstück,
Fig. 15 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung mit
dem Gleitstück beim Verriegeln und
Fig. 16 in einer Vorderansicht die Halteeinrichtung mit freigegebenem Gleitstück.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schließvorrichtung hat eine Halteeinrichtung 100, die durch Schrauben
am oberen Abschnitt einer Türwand 31 befestigt ist, sowie einen Türschließer 8, der an einer feuersicheren
Tür 10 festgelegt ist.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Haltevorrichtung hat ein Gleitstück 3 und einen Verriegelungsmechanismus 4,
die beide innerhalb eines Gehäuses 1 angebracht sind.
Das Gehäuse hat einen.Querschnitt in Form eines rechteckigen
ü. An der Bodenplatte 1a des Gehäuses 1 ist mit einer Vielzahl von Zapfen 1b eine in ihrer Längsrichtung
angeordnete Innenplatte 2 festgelegt.
Das Gleitstück hat eine Basisplatte 7, die gleitend verschiebbar an der Innenplatte 2 angebracht ist, sowie
einen zylindrischen Block 6, der an der Basisplatte befestigt ist. Der Block 6 ist mit einem Vorsprung 6a
versehen, der aus dem Gehäuse 1 über dessen obere öffnung vorsteht. Wie in den Fig. 1, 2 und 7 gezeigt
ist, ist das eine Ende eines Arms 9 des Türschließers 8 schwenkbar mit dem Vorsprung 6a des Blocks 6 so verbunden,
daß die Basisplatte 7 längs der Innenplatte hin- und herverschiebbar ist, wenn die feuersichere
Tür 10 offen und geschlossen ist. Die Basisplatte 7 ist mit einer nach unten geneigten Fläche 7a am vorderen
Ende versehen und hat eine Ausnehmung 11 in der Nähe
ihres vorderen Endes.
Der Verriegelungsmechanismus 4 hat ein Betätigungselement 12, ein Kniehebelsystem 22 und einen Schaltmagneten
bzw. einen Solenoid 18.
Das Betätigungselement 12 hat einen Querschnitt in Form eines rechteckigen U und ist mit einem Rohrabschnitt
versehen, der sich vertikal von seiner Bodenplatte erstreckt. Das Betätigungselement 12 ist verschwenkbar
an dem Gehäuse 1 an der dem Block 6 des Gleitstücks zugewandten Seite durch einen Schwenkzapfen 17 angelenkt.
In dem Rohrabschnitt 13 sind eine Stellschraube 16, eine Feder 15 und ein kugelförmiger Anschlag 14 eingesetzt.
Der kugelförmige Anschlag 14 wird durch die Feder nach unten vorgespannt. Die Vorspannkraft der Feder
ist dadurch einstellbar, daß die Schraube 16 weiter hinein- oder herausgeschraubt wird. Der Durchmesser der
unteren öffnung des Rohrabschnitts 13 ist verengt, so
daß der Anschlag 14 daraus nicht herausfallen kann, jedoch ein bestimmter Teil des Anschlags nach unten
aus dem Rohrabschnitt 13 vorstehen kann.
Der Schaltmagnet 18 ist an dem Gehäuse 1 befestigt. An dem Stößel 19 des Schaltmagneten 18 sitzt eine
Feder 21, die beim Einziehen des Stößels 19 zusammengedrückt wird, wenn der Schaltmagnet 18 erregt wird.
Bei Entregung des Schaltmagneten 18 wird der eingezogene Stößel 19 durch die Vorspannkraft der zusammengedrückten
Feder 21 nach vorne geschoben.
Das Kniehebel sy stern 22 hat ein Paar von Hebelelementen 24 und 25, die durch einen Gelenkzapfen 26 miteinander
verbunden sind. Das eine Hebelelement 24 ist durch einen Zapfen 28 am vorderen Ende des Betätigungselements 12 angelenkt, während sein anderes Ende durch
einen Zapfen 27 an einer gelenktragenden Platte 29 angelenkt ist, welche am Gehäuse 1 befestigt ist.
Das Verbindungselement 13 ist mit seinem einen Ende an dem Gelenkzapfen 26 und mit seinem anderen Ende
an dem vorderen Ende des Stößels 19 angelenkt.
Die vorstehend beschriebene Schließvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In dem in Fig. 7 gezeigten Zustand ist die feuersichere Tür 10 geschlossen. Dabei befindet sich das
Gleitstück 3 auf der linken Seite und ist frei längs der Innenplatte 2 verschiebbar. Der Schaltmagnet 18
ist erregt, wodurch der Stößel 19· eingezogen ist. Das Kniehebelsystem 22 ist in seinem linearen bzw.
gestreckten Zustand gehalten. Dabei liegt das Betätigungselement 12 parallel zur Innenplatte 2, wobei
ein Raum dazwischen gebildet wird, in den die Basisplatte 7 eingeführt ist.
Beim öffnen der feuersicheren Tür 10 wird das Gleitstück
3 durch den Arm 9 des Türschließers 8 in Fig. nach rechts bewegt, wobei der Anschlag 14 zur geneigten
Fläche 7a der Basisplatte 7 geführt und nach oben entgegen der Federkraft der Feder 15 bewegt wird,
wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn die Basisplatte 7 des Gleitstücks 3 die in Fig. 3 gezeigte Position
erreicht, in der die feuersichere Tür 10 sich in ihrer Offenstellung befindet, fällt der Anschlag 14 in die
Aussparung 11 der Basisplatte 7 unter der Xtfirkung der Vorspannkraft der Feder 15. Bei diesem Eingriff zwischen
Anschlag 14 und Basisplatte 7 wird die feuersichere Tür 10 in ihrer Offenstellung gehalten. Die auf den
Stößel 14 ausgeübte Vorspannkraft der Feder 15 wird so eingestellt, daß sie größer als die Schließkraft
des Türschließers 8 ist.
Die feuersichere Tür 10 läßt sich im Falle eines Feuers nach folgenden zwei Möglichkeiten schließen:
Beim Schließen von Hand wird die feuersichere Tür 10 von Hand in die Schließstellung gezogen, wobei das
Gleitstück 3 zwangsweise nach links in Fig. 3 durch den Arm 9 des Türschließers 8 verschoben wird. Da das Kniehebelsystem
22 in seiner gestreckten Lage durch den Schaltmechanismus 18 gehalten wird, wird das Betätigungselement
12 im horizontalen Zustand gehalten, der Anschlag 14 wird jedoch nach oben entgegen der
Vorspannkraft der Feder 15 bewegt, wenn die von Hand aufgebrachte Schließkraft die Vorspannkraft der Feder
15 übersteigt, wodurch der Anschlag 14 aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 freigegeben wird. Dadurch
wird das Gleitstück 3 frei und kann sich längs der Innenplatte 2 verschieben, wobei es durch die Schließkraft
des Türschließers 8 nach links verschoben wird, bis die feuersichere Tür 10 voll geschlossen ist.
Wenn durch Entregung des Schaltmagneten 18 der Schließvorgang
ausgelöst werden soll, wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, der Stößel 19 durch die elastische Kraft
der Feder 21 verschoben (Fig. 9). Bei dieser Bewegung des Stößels 19 wird das Kniehebelsystem 22 um den
Zapfen 26 zusammengefaltet, da das Verbindungselement 23 zwangsweise nach links bewegt wird. Wenn das eine
Ende des oberen Hebelelements 25 zu der an dem Gehäuse befestigten gelenktragenden Platte 29 verschwenkt <
wird, wird das Ende des unteren Hebelelements 24 relativ nach oben bewegt, so daß das Betätigungselement
12 im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkzapfen j 17 verschwenkt wird. Dabei kommt der Anschlag 14
aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 frei. Das Gleitstück 3 kann sich deshalb frei verschieben, so
daß die feuersichere Tür 10 lediglich durch die Schließkraft des Türschließers 8 geschlossen wird.
Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform der Haltevorrichtung sind das Betätigungselement
12 und das Kniehebelsystem 22 des Verriegelungsmechanismus
4 modifiziert.
Das modifizierte Betätigungselement 213 ist mit einem Paar von nach oben geneigten Seitenplatten 213a versehen,
die sich zum Kniehebelsystem 222 erstrecken, und ist über einen Schwenkzapfen 218 am Gehäuse 1 an
den unteren Enden der Seitenplatten 213a angelenkt. Der Anschlag 215 ist so modifiziert, daß er eine
zylindrische Form hat, wobei der Durchmesser seines unteren Abschnitts 215a etwas verringert ist. Der
Durchmesser der unteren öffnung des Rohrabschnitts 13 ist verkleinert, so daß der Anschlag 215 daraus nicht
herausfallen kann, jedoch sein unterer Abschnitt 215a aus dem Rohrabschnitt 13 vorstehen kann.
Das modifizierte Kniehebelsystern hat ein oberes Hebelelement
219 und ein unteres Hebelelement 220, die durch einen Schwenkzapfen 221 verbunden sind. Das untere
Ende des Hebelelements 220 ist durch einen Zapfen 223 an einer gelenktragenden Platte 225 angelenkt, die
an der Innenplatte 2 befestigt ist, während das obere Ende des Hebelelements 219 durch einen Schwenkzapfen
226 an den vorderen Enden der Seitenplatten 213a des Betätigungselements 213 angelenkt ist. Das untere
Hebelelement 220 hat in der dem Stößel 19 des Schaltmagneten 18 gegenüberliegenden Position einen einstückig
angeformten Vorsprung 220a, gegen den der Stößel 19 schlägt, wenn der nach vorne geschoben wird.
Um den Schwenkzapfen 221 ist eine Gelenkfeder 224 gewickelt, deren Enden jeweils an den Hebelelementen
219 und 220 festgelegt sind, um das Kniehebelsystem wahlweise in den gestreckten oder in den V-förmigen
Zustand vorzuspannen.
Die derart modifizierte Haltevorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In dem in Fig. 14 gezeigten Zustand erstreckt sich das
Betätigungselement 213 parallel zur Innenplatte 2, wobei dazwischen ein Raum freibleibt, in den die
Basisplatte 7 eingeführt ist.
Beim öffnen der feuersicheren Tür 10 wird das Gleitstück
3 in Fig. 14 nach rechts bewegt, wobei der Anschlag 215 durch die geneigte Fläche 7a der Basisplatte
7 geführt und nach oben bewegt wird, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Wenn die Basisplatte 7
die in Fig. 10 gezeigte Position erreicht hat, in der sich die feuersichere Tür 10 in ihrer Offenstellung befindet,
fällt der Anschlag 215 nach unten in die Aussparung 11 der Basisplatte 7 aufgrund der Vorspannkraft
der Feder 15. Bei diesem Eingriff zwischen Anschlag und Basisplatte 7 wird die feuersichere Tür 10 in
ihrer Offenstellung gehalten.
Die feuersichere Tür 10 wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform auf die folgenden beiden Arten
geschlossen:
Beim Schließen von Hand wird die feuersichere Tür 10 in ihre Schließstellung gezogen, wobei das Gleitstück
in Fig. 10 durch den Arm 9 des Türschließers 8 zwangsweise nach links verschoben wird. Wenn das Kniegelenksystem
222 durch die Feder 224 in seinem gestreckten bzw. linearen Zustand gehalten ist, wird das Betätigungseiement
213 in seinem horizontalen Zustand gehalten. Der Anschlag 215 wird jedoch nach oben entgegen
der Vorspannkraft der Feder 15 bewegt, wenn die Schließkraft die elastische Kraft der Feder 15 übersteigt,
so daß der Anschlag aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 freikommt. Dadurch kann das Gleitstück
längs der Innenplatte 2 frei verschoben werden. Es wird durch die Schließkraft des Türschließers 9 nach links
bewegt, bis die feuersichere Tür 10 geschlossen ist.
Wenn der Schaltmagnet 18 entregt wird, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, wird der Stößel 19 durch die
Federkraft der Feder 21 nach vorne geschoben, was in Fig. 16 gezeigt ist. Bei dieser Bewegung des
Stößels 19 schlägt dieser gegen den Vorsprung 220a, wodurch das Kniehebelsystem 222 durch Schwenken um
den Gelenkzapfen 221 in den V-förmigen Zustand zusammengelegt wird. Dieses Kollabieren des Kniehebelsystems 222 läßt das Betätigungselement 213 um den
Schwenkzapfen 218 im Uhrzeigersinn schwenken, da das obere Ende des Hebelements 219 schwenkbar an
den vorderen Enden der Seitenplatten 213a des Betätigungselements 213 angebracht ist, während das
untere Ende des Hebelelements 220 an der gelenktragenden Platte 225 festgelegt ist. Dadurch wird
der Anschlag 215 aus der Aussparung 11 der Basisplatte 7 freigegeben. Die Basisplatte 7 kann also
nun frei gleiten. Die feuersichere Tür 10 wird durch die Schließkraft des Türschließers 8 geschlossen.
Die feuersichere Tür kann mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung also auch bei einer Störung
der automatischen Fernbetätigung sicher dadurch geschlossen werden, daß einfach die Tür zugezogen wird.
Es ist außerdem möglich, eine geeignete Freigabekraft einzustellen, und zwar entsprechend der jeweiligen
Größe der feuersicheren Tür.
- Leerseite
Claims (8)
1. Schließvorrichtung für eine feuersichere Tür mit
einem an der feuersicheren Tür (10) befestigten
Türschließer (8) und einer an einem oberen Abschnitt
der Türwand (31) befestigten Halteeinrichtung (100), die einen Verriegelungsmechanismus
(4) und ein in einem Gehäuse (1) sitzendes Gleitstück (3) aufweist, wobei der Verriegelungsmechanismus (4) ein in dem Gehäuse (1) schwenkbar
gehaltenes Betätigungselement (12; 213), ein damit zusammenwirkend verbundenes Kniehebelsystem
(22, 222) und einen Schaltmagnet (18) mit einem Stößel (19) aufweist, der Kniehebelmechanismus (22,
222) ansprechend auf die Bewegung des Stößels (19) des Schaltmagneten (18) in den V-förmigen Zustand
zusammenlegbar ist und das Gleitstück (3) mit dem Türschließer (8) verbunden und in dem Gehäuse (1)
ansprechend auf das öffnen und Schließen der feuersicheren Tür (10) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement
(12, 213) mit einem Rohrabschnitt (13) versehen
ist, in den ein Anschlag (14; 215) eingesetzt und nach unten durch eine Feder (15) vorgespannt ist,
wobei die Vorspannkraft der Feder (15) durch eine in den Rohrabschnitt (13) geschraubte Schraube (16)
einstellbar ist, daß das Gleitstück (3) mit einer geneigten Fläche (7a) am vorderen Ende und einer
Ausnehmung (11) für die Aufnahme des Anschlags (14, 215) versehen ist und daß das Gleitstück (3) in dem
zwischen dem Betätigungselement (12, 213) und dem
Gehäuse (1) gebildeten Raum verschiebbar ist, wobei der Anschlag (14, 215) durch die geneigte Fläche
(7a) des Gleitstücks (3) nach oben führbar und das Gleitstück (3) durch den Anschlag (14, 215) arretierbar
ist, wenn er in die Ausnehmung (11) des Gleit-Stücks
(3) fällt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem
(222) ein oberes Hebelelement (219) und ein unteres Hebelelement (220), die durch einen zentralen
Gelenkzapfen (221) miteinander verbunden sind, sowie eine Gelenkfeder (224) aufweist, die um den
zentralen Gelenkzapfen (221) gewickelt ist und das Kniehebelsystem (222) wahlweise in den gestreckten
oder in den V-förmigen Zustand vorspannt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hebelelement
(220) mit einem Vorsprung (220a) versehen ist, der der Stirnseite des Stößels (19) des Schaltmagneten
(18) zugewandt ist und gegen den der Stößel (19)
beim Verschieben nach vorne stößt.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (19) so
federvorspannt ist, daß er gegen den Vorsprung (220) gedrückt wird.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Kniehebelsystem (22) einen oberen Gelenkhebel (24) und einen unteren
Gelenkhebel (25) aufweist, die durch einen zentralen Gelenkzapfen (26) miteinander verbunden sind, der
mit dem Stößel (19) verbunden ist.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14)
die Form einer Kugel hat und daß der Durchmesser der unteren öffnung des Rohrabschnitts (13) soweit
verringert ist, daß der kugelförmige Anschlag nicht aus dem Betätigungselement (12) herausfallen kann,
jedoch ein bestimmter Abschnitt von ihm nach unten aus dem Betätigungselement (12) vorstehen kann.
7. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (215)
eine zylindrische Form hat, dessen unterer Abschnitt (215a) verkleinert ist, und daß der Durchmesser
der unteren öffnung des RohrabSchnitts (13) soweit
verkleinert ist, daß der zylindrische Anschlag (215) nicht aus dem Betätigungselement (213) herausfallen
kann, jedoch sein unterer Abschnitt mit dem verringerten Durchmesser nach unten aus dem Betätigungselement
(213) vorstehen kann.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kenn zeichnet, daß das Kniehebelsystem
(22, 222) ein oberes Hebelelement (25, 219) und ein unteres Hebelelement (24, 220) aufweist, die durch
einen zentralen Gelenkzapfen (221) verbunden sind, wobei das freie Ende des einen Hebelements (25,220)
am Gehäuse (1) befestigt ist, während das freie Ende des anderen Hebelelements (24, 219) mit dem Betätigungselement
(12, 213) so verbunden ist, daß es beim Kollabieren des Kniehebelsystems (22, 222) verschwenkt
wird.
OFMGIMAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15827884U JPS6173358U (de) | 1984-10-18 | 1984-10-18 | |
JP16958184U JPH0326857Y2 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537177A1 true DE3537177A1 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=26485449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537177 Withdrawn DE3537177A1 (de) | 1984-10-18 | 1985-10-18 | Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4656690A (de) |
DE (1) | DE3537177A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328945A2 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschliesser |
EP0375661A1 (de) * | 1988-02-13 | 1990-06-27 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschliesser |
EP1544394A2 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | GEZE GmbH | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
EP4325014A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-21 | GEZE GmbH | Feststelleinrichtung sowie türantrieb |
EP4325015A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-21 | GEZE GmbH | Feststelleinrichtung sowie türantrieb |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4801163A (en) * | 1986-09-02 | 1989-01-31 | Emhart Industries Inc. | Exit device actuator and dogger |
US5169185A (en) | 1991-01-25 | 1992-12-08 | Republic Industries, Inc. | Panic exit device featuring improved bar movement and fail safe dogging |
US5340171A (en) | 1992-01-22 | 1994-08-23 | Republic Industries, Inc. | Door latch control apparatus with independent actuators |
US5484176A (en) * | 1994-05-20 | 1996-01-16 | Motus, Inc. | Latch mechanism |
KR100269846B1 (ko) * | 1997-10-02 | 2000-10-16 | 김영조 | 도어클로즈용 도어의 걸림장치 |
FI20010955A0 (fi) * | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Abloy Oy | Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
US7632774B2 (en) * | 2006-03-30 | 2009-12-15 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Method for manufacturing supported nanocatalysts having an acid-functionalized support |
US7832777B2 (en) * | 2006-04-05 | 2010-11-16 | Von Duprin, Inc. | Door lock assembly |
US7722096B2 (en) | 2006-04-05 | 2010-05-25 | Von Duprin, Inc. | Latchbolt for a door lock assembly |
DE102015102923A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Dorma Deutschland Gmbh | Feststellanordnung für eine Tür |
CN112854951B (zh) * | 2021-01-11 | 2022-05-17 | 江苏荣夏安全科技有限公司 | 一种闭门器滑槽结构、防爆型闭门器及常开式防火门 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2168453A (en) * | 1938-11-10 | 1939-08-08 | Edwin J Sibley | Door holder |
DE1000256B (de) * | 1953-10-29 | 1957-01-03 | Yale & Towne Mfg Co | Feststellvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Fluegel von Tueren |
US4286412A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-01 | Scovill Inc. | Hold-open device for use with conventional door closer |
DE3431983A1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-05-30 | Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima | Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1816391A (en) * | 1928-08-13 | 1931-07-28 | American Hardware Corp | Door closer |
JPS5265954A (en) * | 1975-11-26 | 1977-05-31 | Tokico Ltd | Door check |
-
1985
- 1985-10-15 US US06/787,528 patent/US4656690A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-18 DE DE19853537177 patent/DE3537177A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2168453A (en) * | 1938-11-10 | 1939-08-08 | Edwin J Sibley | Door holder |
DE1000256B (de) * | 1953-10-29 | 1957-01-03 | Yale & Towne Mfg Co | Feststellvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende Fluegel von Tueren |
US4286412A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-01 | Scovill Inc. | Hold-open device for use with conventional door closer |
DE3431983A1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-05-30 | Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima | Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328945A2 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschliesser |
EP0328945A3 (en) * | 1988-02-13 | 1989-11-29 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlage | Door closer |
EP0375661A1 (de) * | 1988-02-13 | 1990-06-27 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Türschliesser |
EP1544394A2 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | GEZE GmbH | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
DE10359979A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-28 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
DE10359979B4 (de) * | 2003-12-18 | 2008-10-16 | Geze Gmbh | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
EP1544394A3 (de) * | 2003-12-18 | 2010-01-13 | GEZE GmbH | Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters |
EP4325014A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-21 | GEZE GmbH | Feststelleinrichtung sowie türantrieb |
EP4325015A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-21 | GEZE GmbH | Feststelleinrichtung sowie türantrieb |
DE102022208522B4 (de) | 2022-08-17 | 2024-07-11 | Geze Gmbh | Feststelleinrichtung sowie Türantrieb |
DE102022208525B4 (de) | 2022-08-17 | 2024-08-01 | Geze Gmbh | Feststelleinrichtung sowie Türantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4656690A (en) | 1987-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537177A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer | |
DE3431983A1 (de) | Vorrichtung zum schliessen einer feuersicheren tuer | |
DE2818338C2 (de) | Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette | |
DE3815890A1 (de) | Fernbetaetigter riegelmechanismus | |
CH680522A5 (de) | ||
DE2942429C2 (de) | Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren | |
DE3231417C2 (de) | ||
EP0052160A1 (de) | Schnalle für einen Sicherheitsgurt | |
DE2326332C3 (de) | Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung | |
DE2628748A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2043780B2 (de) | Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
EP0279929A2 (de) | Absturzsicherung | |
DE2838903C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE69403402T2 (de) | Skibindungsteil | |
EP0000915B1 (de) | Kippgelenk für Markisen | |
DE3425090C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel | |
DE1812481C3 (de) | Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung | |
DE3218838C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren | |
DE3415493C2 (de) | Ankuppelvorrichtung für Betonteile o.dgl. | |
DE2835732C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP4085796B1 (de) | Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung | |
DE2133334C2 (de) | Oberlicht | |
DE2337459A1 (de) | Aufklappbare kuppel fuer daecher | |
DE10122098A1 (de) | Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen | |
EP0345860A2 (de) | Magnetbandkassettengerät mit einem zum Abspielen von Magnetbandkassetten dienenden Laufwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05F 3/22 |
|
8130 | Withdrawal |