DE3536111A1 - Testimpedanz fuer herzschrittmacher-batterien - Google Patents
Testimpedanz fuer herzschrittmacher-batterienInfo
- Publication number
- DE3536111A1 DE3536111A1 DE19853536111 DE3536111A DE3536111A1 DE 3536111 A1 DE3536111 A1 DE 3536111A1 DE 19853536111 DE19853536111 DE 19853536111 DE 3536111 A DE3536111 A DE 3536111A DE 3536111 A1 DE3536111 A1 DE 3536111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- capacitor
- battery
- potential
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/362—Heart stimulators
- A61N1/37—Monitoring; Protecting
- A61N1/3706—Pacemaker parameters
- A61N1/3708—Pacemaker parameters for power depletion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/389—Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft iinplantierbare medizinische Vorrichtung und
insbesondere Schaltungen für das Testen der inneren Impedanz der Stromquelle eines Herzschrittmachers oder anderer medizinischer
Vorrichtung.
Seit der Implantation des ersten Herzschrittmachers ist die verbleibende
Lebensdauer der 3atterie ein kritischer Faktor gewesen. Es sind zahlreiche Systeme für das Feststellen der verbleibenden
Lebensdauer der Batteriezellen entwickelt worden. Es besteht ein großes Bedürfnis für ein System, das eine genaue Vorhersage der
verbleibenden Lebensdauer einer Schrittmacherbatterie ermöglicht, während die Batterie weiterhin den Herzschrittmacher antreibt.
Die allgemein angewandte Stromquelle für implantierbare Herzschrittmacher
sind Zellen auf der Grundlage von Lithiumjodid und anderen Lithiumverbindungen. Die innere Impedanz einer derartigen Zelle
kann als ein Hinweis der verbleibenden Lebensdauer angewandt werden.
Die innere Impedanz (Widerstand) einer neuen Zelle beläuft sich auf weniger als 100 Ohm. Der Widerstand nimmt x^ährend der
Lebensdauer der Batterie auf mehrere Kiloolim zu. Es ist von Bedeutung, daß der offene Stromkreis einer Lithiumjodidzelle während
der Lebensdauer derselben konstant bleibt. Srfindungsgemäß werden diese 3atteriecharakteristika dazu angewandt, um einen Hinweis auf
die verbleibende Lebensdauer zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Testkondensator zusätzlich zu anderen Kondensatoren angewandt, die in dem Herzschrittmacher vorliegen
können. Unter der Steuerung der für diesen Zweck vorgesehenen Schrittmacherlogik wird der Testkondensator zunächst entladen.
Unmittelbar im Anschluß hieran wird die Batterie für den Betrieb der Schrittmacherschaltung abgeschaltet, und der herkömmliche
Parallelkondensator, der für Filterzwecke vorgesehen ist, dient zum Betrieb des Schrittmachers. Die Batterie wird nunmehr lediglich
für das Laden des Testkondensators angewandt. Eine Lithiumzelle kann wie jede Herzschrittmacherbatterie als eine Batterie und ein
innerer Widerstand aufgefaßt werden. Die Spannung parallel zu dem Testkondensator nimmt exponentiell zu dem offenen Stromkreis der
Batteriespannung mit einer Zeitkonstante zu, die gleich dem Produkt aus dem Testkondensator und dem inneren Widerstand der Batterie
ist. Die für das Aufladen des Testkcndensators auf einen Bezugsspannungswert erforderliche Zeit ist ein Maß für den inneren Zellen-
- 5 BAD ORIGINAL
widerstand und dies wiederum ermöglicht ein Abschätzen der verbleibenden
Lebensdauer der Zelle. Die für das Aufladen des Testkondensators erforderliche Zeit kann auf einen Monitor übertragen
werden unter Anwenden herkömmlicher Schrittmacher-Telemetrieschaltungen.
In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die US-PS 4 448 196, die das Messen und das Telemetrieren von
Spannungswerten in einen Herzschrittmacher beschreibt.
Der Erfindungsgegenstand wird weiterhin beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform und dient der Erläuterung der funktioneilen Aspekte des Erfindungsgegenstandes
im Gegensatz zu einer ins Einzelne gehenden logischen Darstellung.
Fig. 2 zwei Wellenformen als eine Funktion der Zeit und dient einer Analyse der Arbeitsweise der Schaltung nach Figur 1.
Fig. 3 eine ins Einzelne gehende logische Schaltung für das Durchführen der Steuerfunktionen gemäß der gezeigten erfindungsv
gemäßen Ausführungsform.
Fig. 4 Wellenformen, die die Arbeitsweise der logischen Schaltung nach Figur 3 kennzeichnen.
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 ist dort ein implantierbarer Herzschrittmacher 10 zusammen mit der Schrittmacherschaltung 12
wiedergegeben. Das einzige in der Figur 1 gezeigte funktionale Element ist der Komparator 14. Die den Herzschrittmacher antreibende
Batterie ist durch deren Thevenin'sches Äquivalent wiedergegeben, und zwar eine Spannungsquelle mit liullwiderstand der
Größe V und ein innerer Widerstand mit der Größe R. Die Batterie liegt an zwei Anschlußklemmen, deren Potentiale V und V „ sind.
Während eines normalen Betriebes ist der Schalter S1 geschlossen und bein Potential VCQ liegt an der rechten Seite des Schalters
vor. Ein überbrückungskondensator C weist das Potential V Vcc
auf und es ist dieses Potential, das die Schrittmacherschaltung soeist. Der Kondensator CL ist ein herkömmliches Bauelement,
das sich in jedem implantierbaren Schrittmacher als ein Teil des Leistungsfilters findet.
Der erfindungsgemäße Impedanztest der Zelle erfordert einen zusätzlichen
Kondensator C_ sowie Schalter S1, S2 und S3. Diese Bauelemente sind in der Figur 1 gezeigt. Die Arbeitsweise der
copy - 6 -
bad original
Schaltung läßt sich insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren
1 und 2 erläutern, wobei die letztere Figur das Potential an der VßAT Anschlußklemme und an dem Ausgang des Komparators 14 als Funktion
der Zeit wiedergibt.
Während eines normalen Betriebs, wie an der linken Seite der Figur
2 gezeigt, ist der Schalter S2 offen, und die Schalter 31 und S3 sind geschlossen. Wenn der Schalter S2 offen ist, ist der Kondensator
C_ nach Figur 1 aus der Schaltung ausgeschaltet. 3ei geschlossenem Schalter S1 tritt die Potentialdifferenz von V D -V ~
an dem Überbrückungskondensator G auf. Nimmt man das Potential
V als 3ezugsgröße, wird das Potential Vcc der Zelle für den Be-
UU ο 3
trieb des Schrittmachers zugeführt.
Da der Schalter S2 normalerweise offen ist, ist es praktisch unerheblich,
ο b der Schalter S3 offen oder geschlossen ist und der 5chalterS2 verhindert einen Stromfluß durch den Kondensator C„ und
den Schalter S3. Zu Beginn des Impedanztests wird jedoch der Schalter
S3 geschlossen (auch bei einer Ausfuhrungsform, beider derselbe
zuvor offen war), und zwar ausreichend lange, um sicherzustellen, daß der Kondensator C„ entladen wird, z.B. 2 Millisekunden. Dieser
Zustand ist auf der linken Seite der Figur 2 gezeigt.
Die Schalter S3 und 31 öffnen sich dann und hieran schließt sich praktisch sofort ein Schließen des Schalters S2 an. Mit dem Öffnen
des Schalters S1 wird der Schrittmacher lediglich durch die
in dem Kondensator C_ gespeicherte Ladung betrieben. Wenn der Schalter S3 offen und der Schalter S2 geschlossen ist, fließt der
Strom nun in Uhrzeigerrichtung gemäß Figur 1 durch die Zelle (Vc und R), den Kondensator C und den Schalter 32. Der entladene
Kondensator C liegt nunmehr parallel zu der Zelle mit dem inneren Widerstand R.
Die Wellenform für die Spannung an VßAT zeigt eine momentane Zunahme
im negativen Potential zwischen dem öffnenröer Schalter S1 und
S3 und dem Schließen des Schalters S2. Der Grund hierfür besteht darin, daß sobald-sich der Schalter S1 öffnet und während der .. ;
Schalter S2 noch offen ist, kein Strom durch die Zelle fließt, und das Potential V relativ zu dem Potential V ist sodann das
Potential der Zelle bei offener Schaltung. Es liegt kein IR-Abfall
mehr parallel zu dem inneren Widerstand vor, und hierdurch ergibt sich die Neigung, die Größe des VßAT Potentials zu verringern.
COPY - 7 - ";
BAD ORIGINAL
Sobald sich der Schalter S2 schließt, steigt das V Potential auf V an, siehe die Figur 2, da das Potential parallel zu dem
Kondensator Null ist (bei der idealisierten Schaltung nach Figur 1 wird angenommen, daß das Potential parallel zu dem Schalter
S2 ebenfalls Null ist).
Während des normalen Betriebes ist das V T Potential negativer
als das V^1, Potential gemäß Figur 2. Da das V Potential dem
Pluseingang des Komperators 14 zugeführt wird, ist der Pluseingang negativer als der Minuseingang, und der Komperatorausgang
ist negativ, siehe die Figur 2. Sobald jedoch das V3AT Potential
auf Vnr. ansteigt, wird die V „.„ Schwelle überschritten und der
DD Kur
Komperatorausgang wird positiv, da der Pluseingang nun weniger negativ als der Minuseingang ist. Der ansteigende Ausgang des
Komperators ist ein Hinweis darauf, daß das Aufladen den Kondensators
Cm begonnen hat.
Während nun Strom durch den Kondensator Cm und den Schalter S2
fließt, nimmt die Spannung parallel zu dem Kondensator exponentiell
auf die 3atteriespannung der offenen Schaltung mit einer Zeitkonstante gleich (RCLJ zu, wobei C„ die Größe der Betriebskapazität
wiedergibt. Das V ,φ Potential als Funktion der 2eit
ist ih der Figur 2 wiedergegeben. Wenn das V Potential■negativer
als das Vx,,-- Potential wird (das letztere beläuft sich
beispielsweise auf -0,9 Volt bezüglich V, ein bestimmtes Potential
ist leicht ableitbar in einer typischen integrierten Schaltung) sinkt das Ausgangssignal des Komperators wiederum ab. Die
Zeitdauer, während der sich das Ausgngssignal des Komperators auf einem hohen Wert befindet, ist eine Funktion des Zellenwiderstandes
R und läßt sich wie folgt berechnen:
VBAT = ~VC {1 " exp(-t/RCT)}
wobei die Zeit t von dem Schließen des Schalters S2 an gerechnet wird.
Die Gleichung läßt sich wie folgt umformulieren: R = -t/{CT In(I + VBAT/VC)}
Bei einem Zeitpunkt t=T sinkt das Ausgangssignal des Komperators
wiederum ab, wenn VBAT = V„F· Zu diesem Zeitpunkt
BAD ORIGINAL
R = -T/{CT In (1 + V^pZV0) }
In typischer Weise V_ = 2.3 Volt und V_„„ = -0,9 Volt-Wenn
der Testkondensator C^ = 0,1 \iF, sei angenommen, daß das
Äusgangssignal des Komperators wiederum absinkt, wenn T = 200 ys.
Das Einsetzen dieser Werte in die Gleichung für R ergibt R= 5,2 Kilo-Ohm.
Nachdem das Äusgangssignal des Komperators abgesunken ist, oder
nachdem ein vorherbestimmtes Seitintervall verstrichen ist, wird
der Schalter S1 wiederum geschlossen, so daß die Zelle den Schrittmacher
betreiben kann. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Schalter S2 geöfünet, so daß der Kondensator C^ aus der Schaltung ausgeschaltet
μ~ ist. Der Schalter S3 kann offen bleiben oder derselbe kann geschlossen
werden,solange derselbe zu 3eginn des nächsten Testzyklus geschlossen
ist, um somit sicherzustellen, daß der Kondensator C_
vor dem Schließen des Schalters S2 vollständig entladen ist. Der Kondensator muß vollständig entladen sein, damit die Messung des
Zeitintervalle aussagekräftig ist. (Wie in der Figur 2 gezeigt, öffnet sich der Schalter S2, und der Schalter S1 schließt sich
relativ spät bei dem Testzyklus - nachdem der Kondensator C1^ soweit
aufgeladen ist, daß das an demselben liegende Potential größer als das Betreibungspotential V5n während eines normalen
Betriebes ist. Dies ist der Grund, warum ein kleiner Abfall der Größe von V AT erfolgt, wenn ein normaler Betrieb erneut aufgenommen
wird. Sollte der Testzyklus enden bevor der Kondensator *'■ C_ auf ein derartiges Maß aufgeladen worden ist, würde das VßAT
Potential in der Figur 2 einen Abfall und nicht einen Anstieg anzeigen).
Die Schaltung nach Figur 3 ist eine bevorzugte erfindungsgemäße
Ausführungsform für die Durchführung des Impedanztests. Die Wellenfornen nach der Figur 4 kennzeichnen die Arbeitsweise der Schaltung
nach Figur 3. An der oberen linken Seite der Figur 3 sind die V und V Λ(_ Anschlußklemmen gezeigt zusammen mit dem überbrückungs-
LJLJ Bni
kondensator C13, der parallel zu V und V _ vorliegt. Die eigentliehe
Batterie ist in dieser Zeichnung nicht wiedergegeben, die an der linken Seite zwischen den V und νΒΑΤ Anschlußklemmen
vorliegt. Der Komperator 14 ist ebenfalls gezeigt zusammen mit dem V-,.^ Potential, das auf den Minuseingang beaufschlagt wird.
- 9 BAD ORIGINAL
Wie in der oberen linken Ecke der Figur 3 gezeigt, liegt der Testkondensator CT, die drei Schalter S1, S2 und S3 und die
V„o Anschlußklemme vor. Die Schalter SI und S2 sind N-KanalaS
24OSFET Vorrichtungen, während der Schalter S3 eine P-Kanal-MOSFET
Vorrichtung ist. Die logische Schaltung 12 nach Figur 1 erzeugt ebenfalls verschiedene andere Signale, wie an der linken
Seite der Figur 3 gezeigt. Zwei derselben sind herkömmliche Taktsignale mit 256 Hz und 32.763 kHz. Die anderen von der logischen
Schaltung erzeugten Signale sind CLEAR, LOAD, CTR, POR und SYNC.
Das POR-Signal ist ein herkömmliches Volleistungs-Rückstellsignal
und wird dazu angewandt, die Schaltung auf anfänglichen Leistungsanstieg zu bringen. Wie anhand der Figur 4 gezeigt, ist
das POR-Signal ein kurzer positiver Impuls, der einmal während der Lebensdauer des Schrittmachers erzeugt wird, wenn die Zelle
zum ersten Mal mit der Schaltung in Verbindung kommt.( Obgleich die anderen Signale in der Figur 4 mit ihren entsprechenden Werten
gezeigt sind, versteht es sich, daß vor dem Beaufschlagen
der Leistung und dem Erzeugen des POR-Impulses die Signalwerte
bedeutungslos sind. Der Inverter 13 nach Figur 3 invertiert den POR-Impuls und erzeugt das POS Signal. Beide POR und POR
Signale sind in der Figur 4 gezeigt.
Der POR-Impuls wird auf den Eingang eines NAND-Tors 20 beaufschlagt,
dessen RTEST Ausgangssignal während der Einleitung der Volleistungs-Rückstellung ansteigt. Der Flip-Flop 28 wird
somit zurückgestellt. Der POR Impuls führt ebenfalls dazu, daß die Ausgangssignale der NAI-JD Tore 30 und 38 ansteigen unter
Zurückstellen der Flip-Flops 22 und 32. Das POR-Signal stellt direkt die Flip-Flops 24 und 26 zurück.
Das CTR Eingangssignal ("Zellentest-Ersuchen) wird in der Figur 4 gezeigten Weise getastet. Der D-Eingang des Flip-Flop 32 wird
bei einem hohen Wert gehalten und somit wird der Flip-Flop gestellt, sobald das CTR Signal zum ersten Hai ansteigt. Der Q-Ausgang
des Flip-Flop, die ENABLE Leitung' liegen üblicherweise bei einem hohen Wert vor, sinken jedoch ab, wenn der Flip- Flop zum
ersten Mal gesetzt wird, wie in der Figur 4 wiedergegeben. Der Testzyklus wird jedoch nicht inganggesetzt, indem die CTR Leitung
auf einen hohen Wert ansteigt. Es' muß ein weiterer SYI-JC-Im-
: 10 -
BAD ORIGINAL
puls erzeugt werden. Dieser positive Impuls wird durch den Inverter
34 invertiert. Nachdem nunmehr das ENABLE Signal genau so wie der Ausgang des Inverters 34 bei einem niedrigen Wert liegen, liegen
beide Eingänge des NOR Tors 36 bei einem niedrigen Wert und der Ausgang des Tors steigt an. In dieser Weise wird der Flip Flop
22 getaktet. Dessen D-Eingang ist mit dem Q Ausgang des Flip-Flop
26 verbunden, der ursprünglich bei einem hohen Wert liegt. Somit wird der Flip Flop 22 gesetzt und dessen Q-Ausgang geht auf einen
hohen Wert. Dieses Ausgangssignal ist das Q1 Signal gemäß Figur 3.
Wie in der Figur 4 gezeigt, steigt das Q1 Signal an an der vorderen Kante des SYNC Impulses, es ist dieses Setzen des Flip Flop 22,
das den Testzyklus ingangsetzt. (3ei der hier gezeigten erfindungsgemäßen Aus führung sforia ist der CTR Impuls nicht ausreichend,
um einen Testzyklus auszulösen, der CTR Impuls bereitet die Schaltung vor, es ist jedoch der SYNC Impuls, der den Zyklus auslöst.
Diese doppelte Steuerung ermöglicht ein Synchronisieren der Testschaitung
mit anderen in der Schrittmacherschaltung erfolgenden Vorgängen, wenn dies gewünscht ist. Wesentlich für den Erfindungsgegenstand ist lediglich, daß zu Beginn des Testzyklus ein Signal
erzeugt wird für das Steuern der Einstellung des Flip Flop 22).
Wie in der Figur ^4 gezeigt, wird der Flip Flop 24 sodann an der
nächsten aufsteigenden Kante des 256 Hz Taktes getaktet. Da dessen
D Eingang mit der Q1 Leitung verbunden ist, wird der Flip Flop 24
gesetzt;-".Der Q Ausgang dieses Flip Flop geht auf einen hohen Wert,
dies ist das CELLT Signal ("Zellentest") gemäß Figur 4. Der weiter
oben unter Bezugnahme auf die Figur 1 beschriebene Testzyklus beginnt,
indem das CELLT Signal ansteigt, d.h. bei Setzen des Flip Flop 24. Das Q Ausgangssignal des Flip Flop geht sodann auf einen
niedrigen Wert, wenn der Flip Flop gesetzt ist und somit geht der Ausgang des NAND Tors 30 auf einen hohen Wert unter Zurückstellen
des Flip Flop 22. Dies ist in der Figur 4 gezeigt, wobei das Q1-Signal auf einen niedrigen Wert geht an der ersten ansteigenden
Kante der 256 Hz Wellenform nach dem CTR-Impuls. In ähnlicher
Weise liegt nun einer der Eingänge des NAND Tors 3 3 bei einem niedrigen Wert, so daß dessen Ausgang auf einen hohen Wert geht
unter Zurückstellen des Flip Flop 32. In der Figur 4 ist das ENA3LE Signal so gezeigt, daß dasselbe auf einen hohen Wert zu
diesem Zeitpunkt geht. Der Ausgang des Tors 36 wird nun bei einem
niedrigen Wert gehalten, so daß dieser Flip Flop 22 nicht wieder
11 BAD ORiQiNAL
gesetzt werden kann bis ein neuer Testzyklus mit der Impulsgebung des CTR Eingangs inganggesetzt wird.
Wenn der Flip Flop 24 zum ersten Mal gesetzt wird und dessen Q-Ausgang
auf einen niedrigen Wert absinkt unter Zurückstellen der Flip Flops 22 und 32, geht der Eingang des UOR Tors 40, das zuvor bei
einem hohen Wert war, nun auf einen niedrigen Wert. Der andere Eingang des Tors ist mit dem Q-Ausgang des Flip Flop 26 verbunden,
der sich noch bei einem niedrigen Wert befindet. Somit führt das Ausgangssignal des Tors 40 dazu, daß der Leiter DCAP ("Kondensator-Entladung")
auf einen hohen Wert geht. Das Ausgangssignal des Inverters 42 zwingt nun das DCAP Ausgangssignal auf einen
niedrigen Wert unter Schließen des Schalters S3. Dies ist der Schalter, der, siehe die Figur 1, dazu angewandt wird, den Testkondensator
C zu entladen. Es ist dieser Schalter, der unmittelbar vor dem Öffnen des Schalters 31 geschlossen werden muß, um
sicherzustellen, daß der Testkondensator vollständig entladen wird.
An der nächsten abfallenden Kante des 256 Hz Taktsignals geht der
Ausgang des Inverters 44 auf einen hohen Wert unter Takten des Flip Flop 26. Da der D-Eingang dieses Flip Flops mit der CELLT
Leitung, die nun auf einen hohen Wert geht, verbunden ist, wird der Flip Flop gesetzt und die Q2-Leitung geht auf einen hohen
Wert, wie in der Figur 4 gezeigt. Wenn die Q2 Leitung auf einen hohen Viert geht, führt dies zur Ausbildung von drei Vorgängen.
Der erste besteht darin, daß der Ausgang des Tors 40 nun auf einen niedrigen Wert geht. Dies ist in der Figur 4 gezeigt mit
dem DCAP Signal auf einen niedrigen Wert gehend und dies wiederum führt dazu, daß der S chalter S3 geöffnet wird. Wie in der Figur
2 gezeigt, öffnet sich zur gleichen Zeit Schalter S1, nachdemder
Kondensator CT entladen worden ist und der Schalter S3 wird geöffnet, so daß der Ladungsteststrom nun zu fließen beginnen kann.
Der Schalter S1 muß geöffnet werden, so daß der fließende Strom lediglich durch den Testkondensator und den inneren Widerstand
der Batterie bestimmt und nicht durch 'einen Strom beeinflußt
wird, der sich ansonsten durch den rstlichen Anteil der Schrittmacherschaltung ergeben würde. Nachdem der Q-Ausgang des Flip
Flop 26 sich nun bei einem niedrigen Wert befindet, befinden sich beide Eingänge des Tors 50 bei einem niedrigen Wert, und der Aus-
BAD ORIGINAL
•Μ
- >δ - 353611
gang des Tors geht auf einen hohen Wert. Dieses Ausgangssignal
wird der 0C3 Leitung ("offene Schaltungsbatterie") zugeführt und die Figur 4 zeigt, daß das OCB Signal auf einen hohen Wert
geht. Der Inverter 52 invertiert das Signal und das negative OCB Signal führt zu einem öffnen des Schalters 31.
Wenn der Ausgang des Tors 50 auf einen hohen Wert geht, wird das positive Potential durch die Inverter 54 und 56 dem Takt-Flip
Flop 28 zugeführt. Da der D-Eingang des Flip Flop mit einem positiven Potential in Verbindung steht, geht der Q-Ausgang des
Flip Flop auf einen hohen viert. Der Q-Ausgang des Flip Flop, die TEST Leitung steht in Verbindung mit dem Tor des Schalters S2,
so daß dieser Schalter nun geschlossen wird. Die zwei Inverter 54 und 56 sind vorgesehen, so daß eine kurze Verzögerung zwischen
dem Öffnen der Schalter 31 und S3 und dem Schließen des Schalters
S2 vorliegt, siehe die Figur 2. Nach der Figur 4 geht das Testsignal auf einen hohen Wert zusammen mit dem OCB Signal, das auf
einen hohen Wert geht und das DCAP Signal geht auf einen niedrigen Wert. Tatsächlich wird das TEST Signal geringfügig verzögert, wie
durch die übertriebene Form in der Figur 2 gezeigt. Der Grund hierfür besteht darin, daß es wichtig ist, daß der gesamte Stromfluß
zu der Schrittmacherschaltung von der Zelle aus aufhört, bevor
der TEST Strom tatsächlich zu fließen beginnt. Wenn dem nicht so wäre, würde das VBKr Potential und das Aufladen des Kondensators
C_ eine Funktion des Stromes sein, der durch den Schrittmachar
gezogen wird sowie der inneren Impedanz der Zelle. Indem sichergestellt wird, daßder gesamte Stromfluß von der Zelle aufhört,
bevor sich der Schalter S2 schließt, ist es sicher, daß der einzige den Kondensator C ladende Strom der Strom ist, dessen
Fluß lediglich durch die Zeitkonstante RCrn bestimmt wird.
An der nächsten aufsteigenden Kante des 256 Hz Taktes wird der
Flip Flop 24 wiederum getaktet. Da sich der QI Leiter nun bei einem niedrigen Wert befindet, v/ird der Flip Flop zurückgestellt
und das CELLT Signal geht auf einen niedrigen Wert, siehe die Figur 4. Sobald der Q* Ausgang des Flip Flop 24 wieder auf einen
hohen Wert geht, geht der Ausgang des Tors 50 auf einen niedrigen Wert. Das 0C3 Signal geht somit auf einen niedrigen Wert, siehe
die Figur 4 und der Schalter S1 schließt sich, so daß der normale
13 BAD ORIGINAL
Al
Antrieb des Schrittmachers durch die Zelle wieder aufgenommen werden
kann. Beide Eingänge des Tors 60 befinden sich nun bei einem hohen Wert und der Ausgang dieses Tors geht auf einen niedrigen Wert.
Dies führt nun wiederum dazu, daß der Ausgang des Tors 20, das RTEST Signal auf einen hohen Wert geht und der Flip Flop 28 zurückgestellt
wird. Wenn sanit das RTEST-Signal auf einen hohen Wert geht, siehe die Figur 4, geht das TEST-Signal auf einen niedrigen
Wert zwecks Öffnen des Schalters S2. Wie in der Figur 2 gezeigt, schließt sich der Schalter Sl und der Schalter S2 öffnet sich zu
Ende des Testzyklus. Das Arbeiten des Komperators 14 hat nichts
mit dem späteren öffnen desSchalters S2 und Schließen des Schalters S1 zu tun.
Soweit es sich um die Steuerungsschaltung handelt, liegen alle Signale
nun in deren ursprünglichen Zuständen mit Ausnahme des Q-2 Signals vor, das sich noch bei einen hohen Wert befindet, und das
RTEST Signal befindet sich auch noch bei einem hohen Wert, siehe die Figur 4. An der nächsten fallenden Kante der 255 Hz Taktwellenfom
geht das Ausgangssignal des Inverters 44 auf einen hohen Wert unter Takten des Flip Flop 26. Da sich die CELLT Leitung nun bei
einem niedrigen Wert befindet, wird der Flip Flop 26 zurückgestellt. Somit geht das Q2-Signal auf einen niedrigen Wert. Da das
Q2-Signal ein Eingangssignal für das Tor 60 ist, wird das Ausgangssignal des Tors 60 auf einen hohen Wert gebra <ht. Zu diesem Zeitpunkt
befinden sich beide Eingänge desTors 20 bei einem hohen Wert, so daß das RTEST Signal auf einen niedrigen Wert geht. Die gesamteSchaltung
wird auf den ursprünglichen Zustand gebracht und es kann sich ein weiterer Zyklus anschließen unter Erzeugen der CTR
und SYNC Steuerimpulse.
Wie anhand der Figur 3 gezeigt, werden das VßAT Signal und die
Bezugsspannung auf die entsprechenden Eingänge desKomperators 14
beaufschlagt. Das 32. 768 KHz Taktsignal wird auf einen Eingang des NAND Tors 80 beaufschlagt, und das Ausgangssignal desKomperators
wird auf den anderen Eingang beaufschlagt. Die CLEAR
Leitung wird auf einen hohen Wert getastet unter Zurückstellen ' '
aller Flip Flops RFF1-RFF-6 vor dem Beginn des Tests. Der Ausgang des Inverters 82 geht auf einen hohen Wert unfler Erregen
des Taktimpulses des Flip Flop RFF1 immer dann, wenn der Ausgang
- 14 -
BAD ORIGiNAL
des NAND Tors 80 auf einen niedrigen Wert geht und der Ausgang
dieses Tors geht nur auf einen niedrigen Wert, wenn das 32.768 KHz Taktsignal auf einen hohen Wert geht und der Ausgang
des Komperators sich bei einem hohen Wert befindet. Unter Bezugnahme
auf die Figur 2 befindet sich der Ausgang des Komperators bei einem hohen Wert nur, während V___ übersteigt V_„_. Die sechs
OKI Kbr
Flip Flops sind als ein sechsstufiger Zähler angeordnet, da der
Q Ausgang j^eder Stufe mit dem Takteingang der nachfolgenden Stufe
verbunden ist. Somit ist die durch den Zähler wiedergegebene
Zählung direkt proportional dem Zeitintervall innerhalb dessen sich der Ausgang des Komperators 14 bei einem hohen Wert befindet.
Ein 32.768 KHz Taktsignal entspricht einer Zeitspanne von etwa 30 Mikrosekunden. Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 4 befindet
sich das OCB Signal bei einen hohen Wert, d.h. der Schalter S1
ist kürzer als 2 Millisekunden offen. Selbst wenn der Komperatorausgang sich für nur einige wenige Zehntelmillisekunden, d.h.
immer noch etliche 100 Mikrosekunden, bei einem hohen Wert befindet, ist eine Auflösung von etwa 30 Mikrosekunden ausreichend
Sobald die Flip Flops RFF1-RFF6 ein Zeitintervall (Zeilimpedanz)
wiedergeben, kann der gespeicherte Wert aus dem Schrittmacher heraus teleiuetriert werden, so daß der gemessene Zellwiderstand
bestimmt werden kann. Die LOAD-Leitung kann mit Impulsen versehen werden unter Takten der Flip Flops RLAT1-RLAT6, so daß der gemessene
Wert gesperrt werden kann. Der sich ergebende 6 Bit Wert an den Anschlußklemmen RQ1-RQ6 kann durch die Telemetrieschaltung
des Schrittmachers für die übertragung an einen Monitor angewandt werden.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -
Claims (9)
1. Testsystem zum Feststellen der verbleibenden Lebensdauer der
Batterien einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung vermittels
überprüfen ihrer inneren Impedanz, wobei die Vorrichtung eine Batterie, eine logische Schaltung und eine Anordnung zuH
Befestigen der Batterie parallel zu der logischen Schaltung auf- ;
weist, dadurch gekennzeichnet , daß das Testsystem einen Kondensator, einen ersten Schalter zum Unterbrechen der
Verbindung zwischen Batterie und logischer Schaltung, einen zweiten Schalter zum Verbinden der Batterie parallel zu dem Testkondensator,
eine Anordnung zum Betätigen beider Schalter zusammen, und eine Anordnung zum Bestimmen der inneren Impedanz der Batterie
durch Überwachen des Stroms, der den Testkondensator auflädt,
aufweist, wenn der erste und zweite Schalter betätigt werden.
2. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein dritter Schalter zum Entladen des Testkondensators vor dem Inbetriebsetzen des zweiten Schalters vorgesehen ist.
3. Testsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die überwachungsanordnung eine Anordnung zum Vergleich des Potentials parallel zu dem Testkondensator mit einem Bezugswert aufweist, sowie eine Anordnung zum Messen des Zeitintervalls
vorgesehen ist, das das Potential parallel zu dem Testkondensator benötigt, um diesen Bezugswert zu erreichen.
- 9 -
BAD
4. Testsystem nach Anspruch 1 ,' dadurch ge kenn ze i chnet,
daß die Überwachungsanordnung eine Anordnung zu Vergleich des Potentials
parallel zu dem Testkondensator mit einem Bezugswert aufweist, sowie eine Anordnung zum Hessen des Seitintervalls vorgesehen
ist, das das Potential parallel zu dem Testkondensator benötigt, um diesen Bezugswert zu erreichen.
5. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bypass-Kondensator parallel zu der logischen Schaltung
verbunden ist, zwecks Betätigen derselben, wenn der erste Schalter benutzt wird.
6. Testverfahren zum Feststellen der verbleibenden Lebensdauer einer Batterie einer implantierbaran medizinischen Vorrichtung
durch überprüfen der inneren Impendanz, wobei die medizinische Vorrichtung eine Batterie parallel zu einer logischen Schaltung und
einen Testkondensator aufweist, gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte: Lösen der Batterie von der logischen Schaltung und gleichzeitiges Verbinden der Batterie mit den
Testkondensator; Bestimmen der inneren Impedanz der Batterie vermittels Überwachen des Stroms, der den Testkondensator auflädt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn ze ichnet , daß der Testkondensator vor dem Verbinden mit der Batterie entladen
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Überwachung in einem Vergleich des Potentials über dem
Testkondensator mit einem Bezugswert und Hessen des Zeitintervalls
besteht, den das Potential betötigt, um den Bezugswert zu erreichen.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die überwachung in einem Vergleich des Potentials parallel zu dem Testkondensator mit einem Bezugswert und Messen des Zeitintervalls
besteht, das das Potential benötigt, um diesen Bezugswert zu erreichen.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/675,625 US4606350A (en) | 1984-11-28 | 1984-11-28 | Pacemaker battery impedance test circuit and method of operation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536111A1 true DE3536111A1 (de) | 1986-05-22 |
DE3536111C2 DE3536111C2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=24711314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3536111A Expired - Fee Related DE3536111C2 (de) | 1984-11-28 | 1985-10-07 | Testvorrichtung und Testverfahren zum Feststellen der verbleibenden Lebensdauer einer Batterie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606350A (de) |
JP (1) | JPS61131760A (de) |
AU (1) | AU575762B2 (de) |
DE (1) | DE3536111C2 (de) |
FR (1) | FR2573874B1 (de) |
GB (1) | GB2167869B (de) |
IT (1) | IT1186084B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338364A2 (de) * | 1988-04-19 | 1989-10-25 | Pacesetter AB | System zur Bestimmung der Leitungsimpedanz für Herzschrittmacher |
EP0525983A2 (de) * | 1991-07-03 | 1993-02-03 | Tai-Her Yang | Anordnung zur Messung des Ladezustandes einer Batterie |
EP0884600A2 (de) * | 1997-06-14 | 1998-12-16 | F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie |
US6192272B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-02-20 | Implex Aktiengesellschaft Hearing Technology | Implant |
US8644935B2 (en) | 2007-04-23 | 2014-02-04 | Cochlear Limited | Methods of forming sealed devices containing heat sensitive components |
WO2024231357A1 (de) * | 2023-05-08 | 2024-11-14 | Vitesco Technologies GmbH | Diagnoseverfahren und messanordnung für ein zu untersuchendes bauteil |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0458850B1 (de) * | 1989-02-14 | 1994-04-27 | Pacesetter AB | In ein lebewesen implantierbares elektromedizinisches gerät |
US5253644A (en) * | 1989-08-18 | 1993-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | PMT detecting pacemaker |
US5127404A (en) * | 1990-01-22 | 1992-07-07 | Medtronic, Inc. | Telemetry format for implanted medical device |
JP2647730B2 (ja) * | 1990-06-01 | 1997-08-27 | ソニー株式会社 | 移動電話装置 |
SE9002129D0 (sv) * | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Siemens Elema Ab | Anordning foer stimulering av levande vaevnad |
US5076272A (en) * | 1990-06-15 | 1991-12-31 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Autocontrollable pacemaker with alarm |
US5137021A (en) * | 1990-11-29 | 1992-08-11 | Medtronic, Inc. | Lead current measurement circuit |
JPH0771381B2 (ja) * | 1991-08-09 | 1995-07-31 | 株式会社ピーエフユー | 電源供給系評価装置 |
KR940004115B1 (ko) * | 1991-08-14 | 1994-05-13 | 삼성전자 주식회사 | 전원감지 송수신장치 |
US5350405A (en) * | 1992-09-16 | 1994-09-27 | Siemens Pacesetter, Inc. | Method and apparatus for capacitor tolerance compensation in a cardiac stimulating device |
TW223189B (en) * | 1993-03-02 | 1994-05-01 | Thomson Consumer Electronics | A remote control unit and battery monitoring circuit therefor |
US5370668A (en) * | 1993-06-22 | 1994-12-06 | Medtronic, Inc. | Fault-tolerant elective replacement indication for implantable medical device |
US5741307A (en) * | 1997-01-21 | 1998-04-21 | Pacesetter, Inc. | Method for determining an ICD replacement time |
DE69826929T2 (de) * | 1997-06-24 | 2005-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes wiederaufladbarer Batterien mit nicht wasserhaltigem Elektrolyt |
US6167309A (en) * | 1997-09-15 | 2000-12-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method for monitoring end of life for battery |
US6631293B2 (en) * | 1997-09-15 | 2003-10-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method for monitoring end of life for battery |
US6148235A (en) * | 1998-07-17 | 2000-11-14 | Vitatron Medical, B.V. | Implantable stimulator with battery status measurement |
US6353760B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-03-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantable cardiac stimulating device with optimized demand |
US6307378B1 (en) | 2000-01-03 | 2001-10-23 | The Penn State Research Foundation | Method and apparatus for measurement of electrochemical cell and battery impedances |
US6490484B2 (en) | 2001-01-24 | 2002-12-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Apparatus and method for estimating battery condition in implantable cardioverter/defibrillators |
US6584355B2 (en) * | 2001-04-10 | 2003-06-24 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for measuring battery current |
US6648823B2 (en) | 2001-07-31 | 2003-11-18 | Medtronic, Inc. | Method and system of follow-up support for a medical device |
US6823217B2 (en) | 2001-08-21 | 2004-11-23 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for imparting curves in elongated implantable medical instruments |
FR2845482A1 (fr) * | 2003-03-14 | 2004-04-09 | Siemens Vdo Automotive | Procede de determination de l'etat d'une batterie et dispositif correspondant |
US7245107B2 (en) * | 2003-05-09 | 2007-07-17 | Enerdel, Inc. | System and method for battery charge control based on a cycle life parameter |
US7239146B2 (en) * | 2003-07-11 | 2007-07-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Indicator of remaining energy in storage cell of implantable medical device |
US6940255B2 (en) * | 2003-10-23 | 2005-09-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Battery charge indicator such as for an implantable medical device |
US7194308B2 (en) | 2003-11-12 | 2007-03-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | System and method for monitoring or reporting battery status of implantable medical device |
US20050277994A1 (en) * | 2004-06-09 | 2005-12-15 | Mcnamee Paul | Apparatus and method for estimating battery condition in implantable cardiac devices |
US20080015644A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Cameron Health, Inc. | End of life battery testing in an implantable medical device |
US20090132009A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Medtronic, Inc. | Determination of stimulation output capabilities throughout power source voltage range |
US7818060B2 (en) * | 2008-10-31 | 2010-10-19 | Medtronic, Inc. | Determination of stimulation output capabilities throughout power source voltage range |
US8219196B2 (en) * | 2008-10-31 | 2012-07-10 | Medtronic, Inc. | Determination of stimulation output capabilities throughout power source voltage range |
JP4898881B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2012-03-21 | 株式会社むつ家電特機 | 貝表面清浄機用掻取り具と貝表面清浄機用掃除具 |
WO2011133863A2 (en) | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Enerdel, Inc. | Monitoring of battery state of charge |
JP5858219B2 (ja) * | 2011-09-06 | 2016-02-10 | 横河電機株式会社 | 蓄電池の交流インピーダンス測定方法と装置および寿命診断装置 |
US12053630B2 (en) | 2014-08-17 | 2024-08-06 | Coloplast A/S | Implantable pulse generator with automatic jump-start |
EP3180069B1 (de) | 2014-08-17 | 2020-05-13 | Nine Continents Medical, Inc. | Implantierbares miniaturneurostimulatorsystem für ischiasnerven und deren verzweigungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108844A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur feststellung des erhaltungszustandes von bleiakkumulatoren |
US4448196A (en) * | 1982-06-30 | 1984-05-15 | Telectronics Pty. Ltd. | Delta modulator for measuring voltage levels in a heart pacer |
DE3407409A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-09-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pruefverfahren fuer gleichstromquellen, wie akkumulatoren, batterien oder dgl., und pruefgeraet |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB696468A (en) * | 1951-03-10 | 1953-09-02 | Philips Electrical Ind Ltd | Improvements in circuit-arrangements for igniting photographic flash-bulbs |
DE1107329B (de) * | 1959-11-24 | 1961-05-25 | Boelkow Entwicklungen K G | Schaltanordnung zur Anzeige des Absinkens der Speisespannung unter einen vorbestimmten Wert eines mittels eines Fliehkraftschalters drehzahlgeregelten Gleichstrommotors |
JPS5060083A (de) * | 1973-09-28 | 1975-05-23 | ||
DE2461342C3 (de) * | 1974-12-24 | 1978-09-28 | Kodak Ag, 7000 Stuttgart | Batterieprufeinrichtung und ihre Verwendung |
JPS51122315U (de) * | 1975-03-31 | 1976-10-04 | ||
US4259639A (en) * | 1978-11-03 | 1981-03-31 | Vitatron Medical B.V. | Circuit and method for detecting battery source end of life |
DE2913399A1 (de) * | 1979-03-31 | 1980-10-09 | Biotronik Mess & Therapieg | Schaltung zur kontrolle des batteriezustands bei einem herzschrittmacher |
JPS5617101A (en) * | 1979-07-18 | 1981-02-18 | Nippon Steel Corp | Method and apparatus for manufacturing cast billet of small breadth from cast billet of wide breadth |
US4345603A (en) * | 1980-02-19 | 1982-08-24 | Pacesetter Systems, Inc. | Implantable battery monitoring means and method |
JPS593380B2 (ja) * | 1980-06-24 | 1984-01-24 | 株式会社フジクラ | 線条体の巻取・輸送・繰出方法 |
JPS57111477A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-10 | Seiko Epson Corp | Electronic device |
JPS593380U (ja) * | 1982-06-29 | 1984-01-10 | 三菱電機株式会社 | 電池の充電状態チエツク回路 |
US4448197A (en) * | 1982-07-22 | 1984-05-15 | Telectronics Pty. Ltd. | Heart pacer end-of-life detector |
-
1984
- 1984-11-28 US US06/675,625 patent/US4606350A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-09-30 GB GB08524052A patent/GB2167869B/en not_active Expired
- 1985-10-07 DE DE3536111A patent/DE3536111C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-31 AU AU49243/85A patent/AU575762B2/en not_active Ceased
- 1985-11-15 IT IT22856/85A patent/IT1186084B/it active
- 1985-11-20 FR FR8517138A patent/FR2573874B1/fr not_active Expired
- 1985-11-27 JP JP60265173A patent/JPS61131760A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108844A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur feststellung des erhaltungszustandes von bleiakkumulatoren |
US4448196A (en) * | 1982-06-30 | 1984-05-15 | Telectronics Pty. Ltd. | Delta modulator for measuring voltage levels in a heart pacer |
DE3407409A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-09-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pruefverfahren fuer gleichstromquellen, wie akkumulatoren, batterien oder dgl., und pruefgeraet |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338364A2 (de) * | 1988-04-19 | 1989-10-25 | Pacesetter AB | System zur Bestimmung der Leitungsimpedanz für Herzschrittmacher |
EP0338364A3 (en) * | 1988-04-19 | 1990-08-29 | Siemens Elema Ab | Lead impedance scanning system for pacemakers |
EP0525983A2 (de) * | 1991-07-03 | 1993-02-03 | Tai-Her Yang | Anordnung zur Messung des Ladezustandes einer Batterie |
EP0525983A3 (en) * | 1991-07-03 | 1993-09-08 | Tai-Her Yang | Device for measuring the state of charge of a battery |
EP0884600A2 (de) * | 1997-06-14 | 1998-12-16 | F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie |
EP0884600A3 (de) * | 1997-06-14 | 2000-01-05 | F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie |
US6191590B1 (en) | 1997-06-14 | 2001-02-20 | Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh | Device and a process for monitoring the state of charge of a battery |
US6192272B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-02-20 | Implex Aktiengesellschaft Hearing Technology | Implant |
US8644935B2 (en) | 2007-04-23 | 2014-02-04 | Cochlear Limited | Methods of forming sealed devices containing heat sensitive components |
WO2024231357A1 (de) * | 2023-05-08 | 2024-11-14 | Vitesco Technologies GmbH | Diagnoseverfahren und messanordnung für ein zu untersuchendes bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU575762B2 (en) | 1988-08-04 |
JPS61131760A (ja) | 1986-06-19 |
GB2167869A (en) | 1986-06-04 |
IT1186084B (it) | 1987-11-18 |
FR2573874A1 (fr) | 1986-05-30 |
IT8522856A0 (it) | 1985-11-15 |
AU4924385A (en) | 1986-06-05 |
GB2167869B (en) | 1988-11-16 |
GB8524052D0 (en) | 1985-11-06 |
JPH0345662B2 (de) | 1991-07-11 |
DE3536111C2 (de) | 1995-07-27 |
FR2573874B1 (fr) | 1988-05-27 |
US4606350A (en) | 1986-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536111A1 (de) | Testimpedanz fuer herzschrittmacher-batterien | |
DE2823804C2 (de) | Programmierbarer, einpflanzbarer Herzschrittmacher | |
DE4012109C2 (de) | Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen/elektronischen Schaltmittels, seines angeschlossenen Verbrauchers, einer Ansteuerung und seiner Verbindungsleitung | |
DE102017223229A1 (de) | Elektrisches System und Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit von Leistungsrelais in einem elektrischen System | |
EP3740771B1 (de) | Elektrische schaltung zum test primärer interner signale eines asic | |
DE19841002C1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses an einem kapazitiven Stellglied | |
EP0017608A2 (de) | Schaltung zur Kontrolle des Batteriezustands bei einem Herzschrittmacher | |
DE3724926A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der zuleitungen eines schalters oder sensors | |
DE102008039195A1 (de) | Verfahren zum Erfassen der Frequenz eines Eingangstaktsignals einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung | |
DE69811950T2 (de) | Elektronische überwachungsschaltung für elektrische spannung | |
DE69417297T2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen | |
DE4201516A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen testen eines beanspruchungsbetriebes einer halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69020691T2 (de) | Schnittstellenschaltung zwischen einem Mikroprozessor und mehreren Leistungsstufen, insbesondere zur Steuerung von Elektroeinspritzern. | |
DE2844120C2 (de) | Elektronischer Auswahlschalter für die Fernmessung von Impedanzen | |
DE2917126A1 (de) | Verfahren zum pruefen einer integrierten schaltung | |
DE10134215B4 (de) | Verfahren zum Umschalten von einem ersten Betriebszustand einer integrierten Schaltung zu einem zweiten Betriebszustand der integrierten Schaltung und integrierte Schaltung mit einer Schaltungsanordnung zum Umschalten | |
DE69623004T2 (de) | Antriebsvorrichtung mit hoher last für elektronische uhr | |
DE20101605U1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen eines Eingangssignals für eine ausgangsseitig fehlangepasste Leitung | |
DE10297334T5 (de) | Digitaler Pegelschieber mit verringerter Verlustleistung und Sperrung von Fehlübertragungen | |
DE19905053C2 (de) | Komparatorschaltung | |
DE2446270A1 (de) | Pegelanzeigeeinrichtung | |
DE2607893B2 (de) | Zählschaltung | |
DE2727634A1 (de) | Ladungsverschiebungs-analog-digital- umsetzer | |
DE19528733C1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE1912241A1 (de) | Schaltung mit elektrochemischen Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |