DE3536066A1 - N,n'-disubstituierte nitro-p-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und derartige verbindungen enthaltende faerbemittel - Google Patents
N,n'-disubstituierte nitro-p-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und derartige verbindungen enthaltende faerbemittelInfo
- Publication number
- DE3536066A1 DE3536066A1 DE19853536066 DE3536066A DE3536066A1 DE 3536066 A1 DE3536066 A1 DE 3536066A1 DE 19853536066 DE19853536066 DE 19853536066 DE 3536066 A DE3536066 A DE 3536066A DE 3536066 A1 DE3536066 A1 DE 3536066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- radical
- nitro
- compound
- mono
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/418—Amines containing nitro groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/22—Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B51/00—Nitro or nitroso dyes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER Dt?. Wi-KNER
DR. ING. WOLFRAM BUNTE (,ββ.-ιβ7β)
3535066
EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (O8S) 2 71 βΒ 83
CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN
TELEKOP: (Ο89) 271 BO 03 (SR. II + 111)
BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN
München, den 9.10.1985
UNSERE AKTE: ,, / ~ c Λ Q -,
OURREF: M/26
BETREFF:
RE
RE
N/N'-disubstituierte Nitro-p-phenylendiamine,
Verfahren zu deren Herstellung und derartige Verbindungen enthaltende Färbemittel
M/26 187
Die Erfindung betrifft N,N'-disubstituierte.Nitro-pphenylendiamine,
Verfahren zu deren Herstellung und derartige Verbindungen enthaltende Färbemittel.
Zum Direktfärben von Haaren oder zum Oxidationsfärben, um den Haaren komplementäre Reflexe zu verleihen, kann
man bekanntlich Nitrobenzolderivate und insbesondere Nitro-p-phenylendiamine einsetzen, die an den Aminogruppen
mono-, di- oder trisubstituiert sind.
Auch sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung
derartiger Verbindungen bekannt.
So beschreibt beispielsweise die FR-PS 1 051 605 die Herstellung von N,N'-disubstituierten Nitro-p-phenylendiaminen.
Dabei wird Glykolchlorhydrin mit Nitro-pphenylendiamin
umgesetzt. Dieses Verfahren führt im allgemeinen zu einer Mischung von Verbindungen, welche
den mono-, di- und trisubstituierten Nitro-p-phenylendiaminen
entsprechen. Dieses Gemisch enthält neben dem Nitro-p-phenylendiamin verschiedene Derivate, die
schwierig aus dem Reaktionsmilieu abzutrennen sind.
In der FR-PS 1 310 072 ist ein mehrstufiges Verfahren
M/26 187 ^0
zur Herstellung von Ν,Ν'-disubstituierten Nitro-pphenylendiaminen
beschrieben, bei dem man zuerst ein 1-Alkylamino-2-nitro-4-aminobenzol tosyliert, dann mit
dem Chlorhydrin von Glykol oder von Glycerin umsetzt und schließlich 1-Alkylamino-2-nitro-4-(N-hydroxyalkyl,
N-p-toluolsulfonyl)-aminobenzol zu 1-Alkylamino-2-nitro-4-hydroxyalkylaminobenzol
hydrolysiert.
Dieses Verfahren ist langwierig und kostenintensiv und führt zu Produkten von geringer Reinheit.
In der FR-PS 1 581 135 ist die Herstellung von N-substituierten oder Ν,Ν,Ν'-trisubstituierten Nitro-pphenylendiaminen
beschrieben. Dabei wird das Fluoratom von 4-Fluor-3-nitroanilin oder von 4-Fluor-3-nitro-N,N-bis-(ß-hydroxyethyl)-anilin
durch ein primäres oder sekundäres Amin substituiert. Die Herstellung von Ν,Ν1-disubstituierten
Nitro-p-phenylendiaminen ist in dieser Patentschrift nicht näher erläutert, da die Herstellung
dieser Verbindungen komplizierter ist und mehrere Stufen erforderlich macht. So ist es erforderlich, wie dies in
den FR-PSen 1 565 261 und 1 575 821 beschrieben ist, zuerst 4-Fluor-3-nitroanilin zum 4-Fluor-3-nitro-N-tosylanilin
zu tosylieren. Diese Verbindung wird dann mit Glykolchlorhydrin alkyliert. Anschließend wird das Fluoratom
durch ein primäres Amin substituiert. Zum Schluß wird eine Hydrolyse mit Schwefelsäure durchgeführt, um
ο« ein N,N'-disubstituiertes Nitro-p-phenylendiamin zu erhalten.
Dieses Verfahren ist langwierig und kostenintensiv und führt ebenfalls zu Produkten mit geringer
Reinheit.
Es sollte daher ein Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν1-
Μ/26 187
disubstituierten Nitro-p-phenylendiaminen bereitgestellt werden, das einfach und schnell durchzuführen ist und
das zu reineren Produkten führt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten Nitro-p-phenylendiaminen
der allgemeinen Formel I
NHCH CH OH
(D
NHR
worin
R einen niedrigen Alkylrest, einen niedrigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen niedrigen Alkoxyalkylrest
oder einen niedrigen Aminoalkylrest, dessen Aminogruppe durch einen niedrigen Alkylrest oder einen niedrigen
Mono- oder Polyhydroxyalkylrest mono- oder disubstituiert sein kann, wobei das Stickstoffatom außerdem Teil eines Heterocyclus
sein kann,
bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in einer ersten Stufe ein 4-Halogen-3-nitroanilin der Formel:
NH.
worin X ein Halogenatom, beispielsweise ein Chloroder Fluoratom,darstellt,
35
35
mit ß-Chlorethylchlorformiat in einem polaren organi-
M/26 187
Al
10 15 20 25 30
sehen Lösungsmittel, vorzugsweise Dioxan, in Gegenwart
einer anorganischen oder organischen Base als Säurefänger zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
umsetzt, worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und
diese Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, wie einem niedrigen C1-C4-AIkOhOl, in Gegenwart eines
Alkalimetallhydroxids oder -alkoholate zu einem N-(4-Halogen-3-nitrophenyl)-oxazolidon der allgemeinen
Formel II
(H)
35
cyclisiert, worin X die oben angegebenen Bedeutungen
besitzt;
b) in einer zweiten Stufe ein Oxazolidon der allgemeinen Formel II mit einem primären Amin RNH_, worin
R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt, bei
M/26
einer Temperatur von 20-200°C,vorzugsweise von 25-1000C, gegebenenfalls
in Gegenwart von Lösungsmitteln ,wie Wasser oder niedrige C, -C--Alkohole, zu einer Verbindung der allgemeinen
Formel III
(III)
NHR
kondensiert, worin R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt; und
c) in einer dritten Stufe eine Verbindung der oben gezeigten allgemeinen Formel III, gegebenenfalls in
Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie eines niedrigen C1-C4-AIkOhOIs, zu einer Verbindung
der allgemeinen Formel I alkalisch hydrolysiert, welche man gegebenenfalls in Form eines kosmetisch verträglichen
Salzes isoliert.
Gegenstand der Erfindung sind auch Oxazolidon-Zwischenverbindungen
der allgemeinen Formel II
M/26
Kl·
(ID
worin X ein Halogenatom, beispielsweise ein Chlor- oder Fluoratom, bedeutet, sowie die Oxazolidone der allgemeinen
Formel III
(III)
NHR
worin R einen niedrigen Alkylrest/ einen niedrigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen niedrigen Alkoxyalkylrest
oder einen niedrigen Aminoalkylrest, dessen Aminogruppe durch einen niedrigen Alkylrest oder einen
niedrigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest mono- oder disubstituiert sein kann, und wobei das Stickstoffatom
außerdem Teil eines Heterocyclus sein kann, bedeutet.
Μ/26 187
Gegenstand der Erfindung sind ferner neue N,N'-disubstituierte
Nitro-p-phenylendiamine der allgemeinen Formel I'
(I1)
NHR'
worin R1 einen niedrigen Alkoxyalkylrest, einen niedrigen
Polyhydroxyalkylrest oder einen niedrigen Amino-Iς
alkylrest bedeutet, sowie die kosmetisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, das in
einem Lösungsmittelmilieu eine ausreichende Menge mindestens eines Ν,Ν'-disubstituierten Nitro-p-phenylendiamins
der oben gezeigten allgemeinen Formel I' oder
ein kosmetisch verträgliches Salz davon enthält.
Unter einem niedrigen Alkylrest oder einem niedrigen Alkoxyrest wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung
ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden.
Als Ausgangsverbindung im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
kann man 4-Fluor-3-nitroanilin oder 4-Chlor-3-nitroanilin einsetzen. Vorzugsweise setzt
man jedoch 4-Fluor-3-nitroanilin ein, da diese Verbindung zu besseren Ausbeuten führt.
Μ/26 187
Erfindungsgemäß bevorzugte Reste R für die Verbindungen
der allgemeinen Formel I sind Methyl-, Ethyl-, ß-Hydroxyethyl-, γ-Hydroxypropyl-, β,γ-Dihydroxypropyl-, Methoxyethyl-,
Aminoethyl- und ß-Diethylaminoethylreste.
Besonders bevorzugte Reste R1 der Verbindungen der allgemeinen
Formel I1 sind Methoxyethyl-, β,γ-Dihydroxypropyl-
und Aminoethylreste.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten in einem Lösungsmittelmilieu mindestens eine Verbindung der allgemeinen
Formel I' oder ein kosmetisch verträgliches Salz davon und können zum Direktfärben von Keratinfasern
oder zum Oxidationsfärben derartiger Fasern eingesetzt werden. Im letzteren Fall verleihen die Verbindungen der
allgemeinen Formel I' der durch die oxidierende Entwicklung
von Oxidationsfarbstoffprecursoren erhaltenen Basisfärbung komplementäre Reflexe.
Diese Mittel enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen
in einem Anteil von 0,001 - 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,05 - 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels.
Das Lösungsmittelmilieu ist vorzugsweise ein kosmetischer Träger, der im allgemeinen aus Wasser besteht. Man kann
jedoch auch organische Lösungsmittel zu diesen Mitteln geben, um diejenigen Verbindungen zu lösen, die nicht
ausreichend wasserlöslich sind. Zu diesen Lösungsmitteln zählen niedrige Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol,
aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol, Polyole, wie Glycerin, Glykole und Glykolether, wie 2-Butoxyethanol
oder 2-Ethoxyethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Di-
M/26 187
' ethylenglykolmonomethylether und -monoethylether sowie
die analogen Produkte und deren Mischungen.
Die Lösungsmittel sind vorzugsweise in einem Anteil von 1 - 75 Gew.-%, und insbesondere von 5-50 Gew.-% vorhanden,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
IQ Diese Mittel können anionische, kationische, nicht-ionische
oder amphotere grenzflächenaktive Mittel oder deren Mischungen enthalten. Diese grenzflächenaktiven Produkte
sind in Anteilen von 0,5 - 55 Gew.-% und vorzugsweise von 4-40 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels.
Die Mittel können verdickt sein, und zwar vorzugsweise mit Natriumalginat, Gummiarabikum, Cellulosederivaten,
wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, und
verschiedenen Polymeren mit verdickenden Eigenschaften, wie insbesondere die Acrylsäurederivate. Man kann auch
anorganische Verdickungsmittel einsetzen, beispielsweise Bentonit. Diese Verdickungsmittel sind vorzugsweise in
einem Anteil von 0,5 - 10 Gew.-% und insbesondere von 0,5 - 2 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Mittel können außerdem verschiedene
OQ üblicherweise in Haarfärbemitteln eingesetzte Adjuvantien
und insbesondere Penetrationsmittel, Dispergiermittel, Sequestriermittel, filmbildende Mittel, Puffer und
Parfüms enthalten.
Diese Mittel können in verschiedenen Formen vorliegen,
M/26 187 ^
beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder in jeder anderen zur Durchführung von Haarfärbungen geeigneten
Form. Sie können außerdem in Aerosolflakons in Gegenwart eines Treibmittels konditioniert sein.
Der pH-Wert der Färbemittel kann zwischen 3 und 11,5
und vorzugsweise zwischen 5 und 11,5 liegen. Man stellt
IQ den gewünschten Wert mit Hilfe von alkalischmachenden
Mitteln, wie Ammoniak, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxiden, Alkanolaminen,
wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-propanol,
2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, Alkylaminen,
^g wie Ethylamin oder Triethylamin, oder mit Hilfe eines
sauermachenden Mittels, wie Phosphorsäure, Salzsäure, Weinsäure, Essigsäure, Milchsäure oder Zitronensäure,
ein.
Dienen die erfindunqsqemaßen Mittel zum Einsatz in einem
Verfahren zum Direktfärben von Haaren, dann können sie neben den erfindunqsqemaßen Verbindunqen weitere Direktfarbstoffe,
wie Azofarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe, wie beispielsweise 1,4,5,S-Tetraaminoanthrachinon,
oder Nitrofarbstoffe der Benzolreihe enthalten,
welche sich von den Verbindunqen der allgemeinen Formel I'
unterscheiden.
Die Konzentration dieser weiteren Direktfarbstoffe, die
neben den Farbstoffen der allgemeinen Formel I' vorliegen,
kann 0,001 - 5 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Diese in einem Färbeverfahren zum Direktfärben eingesetzten
Mittel läßt man nach dem Auftragen 5-50 min
Μ/26 187
auf die Keratinfasern einwirken. Dann spült man die Fasern, wäscht sie gegebenenfalls und spült erneut, und
trocknet.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als Haarlotionen zum Durchführen von Wasserwellen eingesetzt werden, um
den Haaren eine leichte Färbung bzw. Tönung oder Reflexe zu verleihen und um den Sitz der Wasserwelle zu
verbessern. In diesem Fall liegen die Mittel in Form von wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen
vor, die mindestens ein kosmetisches Harz enthalten. Man trägt sie auf zuvor gewaschene feuchte
Haare auf und spült. Geqebenenfalls rollt man die Haare auf Lockenwickler auf. Anschließend trocknet man. Bei
den in den Wasserwellotionen eingesetzten kosmetischen
Harzen handelt es sich insbesondere um Polyvinylpyrrolidon, Crotonsäure-Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere,
Maleinsäureanhydrid-Butylvinylether-Copolymere,
Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere sowie um jedes andere kationische, anionische,
nicht-ionische oder amphotere Polymer, das gewöhnlich in derartigen Mitteln eingesetzt wird. Diese kosmetischen
Harze machen 0,5-4 Gew.-% und vorzugsweise 1-3 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mittel aus, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mittels.
Dienen die erfindungsgemäßen Mittel zum Oxidationsfärben,
was die Entwicklung mit Hilfe eines Oxidationsmittels beinhaltet, dann setzt man die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel I' im wesentlichen dazu ein, um der endgültigen Färbung Reflexe zu verleihen.
Diese Mittel enthalten somit Precursoren für Oxidations-
M/26 187
farbstoffe neben mindestens einem Nitrofarbstoff der
allgemeinen Formel I und gegebenenfalls weiteren Direktfarbstoffen.
Sie können beispielsweise p-Phenylendiamine enthalten,
dazu zählen z.B.: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin,
2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin,
2,o-Dimethyl-S-methoxy-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethy1)-p-phenylendiamin,
N,N-(ß-Hydroxyethy1)-p-phenylendiamin
sowie 4-N,N-(Ethyl, carbamylmethyl)-aminoanilin sowie die Salze davon.
Sie können außerdem p-Aminophenole enthalten, wie beispielsweise:
p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol,
2-Chlor-4-aminophenol, 3-Chlor-4-aminophenol oder 2-Methyl-4-aminophenol sowie deren Salze.
Sie können auch o-Aminophenol enthalten.
Ferner können außerdem heterocyclische Derivate vorhanden sein, beispielsweise 2,5-Diaminopyridin oder 7-Aminobenzomorpholin.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusammen mit den Precursoren für die Oxidationsfarbstoffe gut bekannte
Kuppler enthalten.
Zu derartigen Kupplern zählen beispielsweise: m-Diphenole, m-Aminophenole und deren Salze, m-Phenylendiamine
und deren Salze, m-Acylaminophenole, m-Ureidophenole
und m-carbalkoxyaminophenole.
Als weitere Kuppler, die in den erfindungsgemäßen Mit-
M/26 187 2^
teln eingesetzt werden können, kann man zudem nennen:
a-Naphthol, Kuppler, welche eine aktive Methylengruppe
aufweisen, wie Diketoverbindungen und Pyrazolone, und heterocyclische Kuppler, die sich von Pyridin oder Benzomorpholin
ableiten.
Diese Mittel enthalten neben den Precursoren für die IQ Oxidationsfarbstoffe auch Reduktionsmittel, die in
einem Anteil von 0,05 - 3 Gew.-% vorhanden sind, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die Precursoren für die Oxidationsfarbstoffe können in
den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Konzentration von 0,001 - 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,03 - 2
Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Die Kuppler können außerdem in Anteilen
von 0,001 - 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,015 - 2 Gew.-%
2Q vorhanden sein. Der pH-Wert dieser Mittel zum Oxidationsfärben
beträgt vorzugsweise 7 - 11,5 und wird mit Hilfe von den zuvor definierten alkalischmachenden Mitteln
eingestellt.
2g Das Färbeverfahren für Keratinfasern und insbesondere
für Humanhaare, bei dem eine Entwicklung mit Hilfe eines
Oxidationsmittels stattfindet, besteht darin, daß man das Färbemittel, das einen erfindungsgemäßen Farbstoff
zusammen mit Farbstoffprecursoren enthält, aufträgt,
OQ insbesondere auf die Haare. Die Färbung kann sich dann
langsam in Gegenwart von Luftsauerstoff entwickeln. Vorzugsweise setzt man jedoch ein chemisches Entwicklungssystem
ein. Am häufigsten verwendet man dazu Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid und Persalze. Insbesondere verge
wendet man eine 6%ige Wasserstoffperoxidlösung.
M/26 187
Nachdem man das Mittel zusammen mit dem Oxidationsmittel auf die Kerasinfasern aufgetragen hat, läßt man 10-15
min, vorzugsweise 15-30 min einwirken. Danach spült man die Keratinfasern. Diese Fasern wäscht man gegebenenfalls
mit einem Shampoo und spült sie erneut. Anschliessend trocknet man.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erf
indunq.
Herstellung von N-(4-Fluor-3-nitropheny1)-oxazolidon
1. stufe:
Kondensation von ß-Chlorethylchlorformiat
mit 4-Fluor-3-nitroanilin.
Eine Mischung aus 0,4 Mol (62,4 g) 4-Fluor-3-nitroanilin und 0,22 Mol (22 g) Calciumcarbonat in 190 ml Dioxan
erhitzt man auf 90°C. Man gibt 0,44 Mol (45,5 ml) β-chlorethylchlorformiat zu, rührt nach Ende der Zugabe
10 min bei 100 C, gibt 20 ml Wasser zum Reaktionsmilieu, filtriert die Lösung zur Entfernung eines Harzes
und gießt das Filtrat auf 500 ml Eiswasser, Man filtriert das erhaltene Präzipitat ab, wäscht es mit Wasser und
trocknet im Vakuum, wobei man 133 g des gewünschten Pro-
M/26
dukts erhält, das zusammen mit 1 Mol Dioxan kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Benzol
schmilzt das Produkt bei 74°C.
Analyse | für C9H3N | 2O4FC | C | 3 | H | N | 66 | 1 | Cl | 52 |
,14 | 3 | ,05 | 10, | 71 | 1 | 3, | 31 | |||
ber. : | 41 | ,92 | ,10 | 10, | 3, | |||||
gef. : | 40 | |||||||||
2. Stufe: Herstellung von N-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-oxazolidon.
Das in der ersten Stufe erhaltene Produkt suspendiert man in 400 ml Ethanol und gibt auf einmal 0,4 Mol
(72 g) einer Lösung von 30% Natriummethylat in Methanol zu. Nach 5-minütigem Rühren erreicht die Temperatur des
Reaktionsmilieus 46°C. Man beobachtet die Bildung eines Präzipitats. Nach 10-minütigem weiteren Rühren
saugt man das Präzipitat ab, wäscht mit Ethanol und dann mit Wasser und Ethanol und erhält nach Trocknen
im Vakuum 77 g des erwarteten Produkts, das bei 135°C schmilzt.
Analyse für C9H7N2O4F:
47 | C | 3 | H | 12 | N | |
ber. : | 47 | ,79 | 3 | ,10 | 12 | /39 |
gef. : | /61 | ,19 | ,41 | |||
1 M/26 187
3536G66
1. Stufe: Kondensation von ß-Chlorethylchlorformiat
mit 4-Chlor-3-nitroanilin.
Man verfährt wie in Beispiel 1 (1. Stufe) beschrieben.
Die Behandlung von 0,6 Mol (103,5 g) 4-Chlor-3-nitroanilin führt nach ümkristallisation aus einer Dimethylformamid/Wasser-Mischung
zu 0,57 Mol (160 g) des erwarteten Produkts, das bei 114 C schmilzt.
Analyse für
ber gef
38,73 38,70
10,04
9,95
9,95
22,93 23,02
Cl
25,41 25,57
2. Stufe: Herstellung von N-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-oxazolidon.
Man gibt 0,56 Mol (159,1 g) des in der I.Stufe erhaltenen Produkts in 650 ml Ethanol von 96 . Eine Lösung von
Natriumhydroxid in Wasser, die man durch Lösen von 0,69 Mol (27,6 g) Natriumhydroxidpastillen in 170 ml
Wasser erhält, tropft man dann zu, wobei man die Tempera-
35 tür bei 20 - 25°C hält.
M/26 187 2^"
Nach Ende der Zugabe rührt man eine weitere halbe Stunde. Nach Abkühlen des Reaktionsmilieus saugt man das Präzipitat
ab. Man erhält nach erneutem Verseifen in Wasser bis zur Neutralität, Waschen mit Isopropanol und Trocknen bei
55°C im Vakuum ein Produkt, das man aus einer Dimethylformamid/Wasser-Mischung
umkristallisiert. Das Produkt schmilzt dann bei 16O°C.
Analyse für C9H7N2O4Cl:
C HNO Cl
ber.: 44,55 2,90 11,60 26,38 14,61
gef.: 44,44 3,00 11,72 26,20 14,84 15
Man gibt 0,05 Mol (11,3 g) N-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-oxazolidon (hergestellt in Beispiel 1) in 45 ml einer
33%igen Lösung von Methylamin in Alkohol. Nach 2,5-stündigem
Rühren bei 20°C gießt man die Reaktionsmischung auf Wasser. Man saugt das Präzipitat ab, wäscht mit
Wasser und Alkohol und trocknet dann im Vakuum. Man erhält 0,049 Mol (11,85 g) des gewünschten Produkts,
das bei 192°C schmilzt.
M/26 187 | 10H11N3( | V | 50 | t W | 4 | H | N | 72 | 0 | ,00 |
Analyse für C | 50 | 4 | ,64 | 17, | 64 | 27 | ,86 | |||
ber.: | C | ,69 | 17, | 26 | ||||||
gef. : | ,63 | |||||||||
,41 | ||||||||||
Herstellung von N-(4-Ethylamino-3-nitrophenyl)-oxazolidon
"0
15
Man gibt 0,05 Mol (11,3 g) N-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-oxazolidon
(hergestellt in Beispiel 1) in 45 ml einer 33%igen Ethylaminlösung in Wasser. Man erhitzt die Suspension
1 h auf 95°C. Man beobachtet, daß sich ein Präzipitat bildete, das man nach Gießen des Reaktionsmilieus
auf eine Eis/Wasser-Mischung absaugt. Nach Waschen mit Ethanol und Trocknen schmilzt das erhaltene
Produkt bei 14O°C.
30
Analyse für C. ..H .,N3O4:
52 | C | 5 | H | 1 | 6 | N | 25 | 0 | |
ber. : | 52 | ,59 | 5 | ,18 | 1 | 6 | ,73 | 25 | ,50 |
gef.: | ,48 | ,20 | ,70 | ,80 | |||||
35
M/26 187
Herstellung von N-[4-(ß-Hydroxyethyl)-amino-3-nitrophenyl]-oxazolidon
NHCH2CH2OH
20
Man gibt 0,31 Mol (70 g) N-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-oxazolidon in 280 ml Monoethanolamin. Die Mischung erhitzt
man auf einem siedenden Wasserbad. Es bildet sich schnell ein Präzipitat. Das Reaktionsmilieu
gießt man auf 600 ml Eiswasser.
Nach Absaugen des Präzipitats, Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum erhält man 0,29 Mol (77,5 g) des erwarteten
Produkts, das bei 184°C schmilzt.
Analyse für
30
49 | C | 4 | H | 15 | N | 0 | 96 | |
ber. : | 49 | ,44 | 4 | ,87 | 15 | ,73 | 29, | 92 |
gef. : | ,37 | ,79 | ,82 | 29, | ||||
35
M/26 187
-κτ-7g
Herstellung von N-[4-(γ-Hydroxypropy1)-amino-3-nitrophenyl
] -oxazolidpn
Man gibt 0,02 Mol (4,5 g) N-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-oxazolidon in 10 ml 3-Aminopropan-1-öl. Man erhitzt
1 h auf 95°C und gießt die Mischung dann auf 100 ml Eiswasser, das mit Salzsäure versetzt ist. Man saugt
das so erhaltene orangene Präzipitat ab und behandelt es in Wasser. Das Präzipitat schmilzt bei 159°C.
Analyse für
ber, gef,
C | 5 | H | 1 | 4 | N | 28 | O | |
51 | ,24 | 5 | ,38 | 1 | 4 | ,94 | 28 | ,44 |
51 | ,13 | ,41 | ,97 | ,20 | ||||
1 M/26 187
7%
Herstellung von N-[4-(ß-Methoxyethyl)-amino-3-nitrophenylj-oxazolidon
10
HCH2CH2OCH3
Man gibt 0,025 Mol (5,65 g) Fluoroxazolidon, hergestellt
gemäß Beispiel 1, in 23 ml Methoxyethylamin. Man erhitzt die Reaktionsmischung auf 95°C, rührt
10 min und gießt dann auf Eis. Man saugt das erhaltene Präzipitat ab und wäscht mit Wasser und anschließend
mit Alkohol. Nach ümkristallisation aus Alkohol und Trocknen im Vakuum schmilzt das Präzipitat bei 148°C.
25
Analyse für
5 | 1 | C | 5 | H | 1 | 4 | N | 28 | 0 | |
ber. : | 5 | 1 | ,24 | 5 | ,34 | 1 | 5 | /95 | 28 | ,47 |
gef.: | ,21 | ,31 | ,12 | ,25 | ||||||
30
Herstellung von N-[4-(γ-Hydroxypropyl)-amino-3-nitrophenyl]-oxazolidon
Man gibt 0,2 Mol (48,5 g) Chloroxazolidon, hergestellt gemäß Beispiel 2, in 100 ml 3-Aminopropan-1-ol. Man erhitzt
2,5 h auf 95°C, gießt das Reaktionsmilieu auf 100 g
M/26 187 "^
Eis, das mit 8 ml konzentrierter HCl versetzt ist, saugt ab, wäscht und trocknet. Das erhaltene Präzipitat
(0,053 Mol; 14,8 g) schmilzt bei 159°C. Es ist mit dem gemäß Beispiel 6 erhaltenen Produkt identisch.
Herstellung von N-[4-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-amino-3-nitrophenylj -oxazolidon
iHCH2CH0HCH20H
20
Man gibt 0,05 Mol (11,3 g) Fluoroxazolidon, hergestellt gemäß Beispiel 1, in 45 ml einer Lösung von 3-Amino-1,2-propandiol.
Man erhitzt 1,5 h auf 95°C, gießt die Lösung auf Eis, saugt das Präzipitat ab, wäscht und trocknet im
Vakuum. Man erhält 0,048 Mol (14,2 g) eines rot-orangenen Produkts, das nach Umkristallisation aus Ethanol bei
150°C schmilzt.
Analyse | für C | 2H15N3°6: | 48 | C | 5 | H | 1 | 4 | N | 32 | O | |
30 | 48 | ,48 | 5 | ,05 | 1 | 4 | ,14 | 32 | ,32 | |||
ber. : | ,45 | ,15 | ,25 | ,15 | ||||||||
gef. : | ||||||||||||
35
M/26
3Ί
Herstellung von N-[4-(ß-Aminoethyl)-amino-3-nitrophenyl]-oxazolidon
Zu 45 ml reinem Ethylendiamin gibt man im Kalten unter
Rühren 0,05 Mol (11,3 g) N-(4-Fluor-3-nitrophenyl)-oxazolidon. Die Temperatur erreicht 75°C. Man gießt das
Reaktionsmilieu auf Eis. Man saugt das Präzipitat ab, wäscht es mit Wasser und mit Alkohol. Nach Umkristallisation
schmilzt das Präzipitat bei 162 C.
Analyse | für C1 | 1H14N4°4: | 49 | C | 5 | H | 21 | N | 24 | 0 |
49 | ,62 | 5 | ,26 | 21 | ,05 | 24 | ,06 | |||
ber. : | ,53 | ,32 | ,22 | ,25 | ||||||
gef. : | ||||||||||
1 M/26 187
Herstellung von N-[4-(ß-Diethylaminoethyl)-amino-3·
nitrophenyl]-Qxazolidon
10 15
Man gibt 0,05 Mol (11,3 g) Fluoroxazolidon, hergestellt
gemäß Beispiel 1, in 45 ml Ν,Ν-Diethylaminoethylamin.
Man rührt 1,5 h bei Raumtemperatur, gießt das Reaktionsmilieu auf Eis, saugt das gebildete Präzipitat
ab, wäscht es mit Wasser und dann mit Ethanol und trocknet im Vakuum. Man erhält 0,049 Mol (16 g) eines
Produkts mit einem Schmelzpunkt von 124°C.
30
Analyse für ci5H22N4°4
55 | C | 6 | H | 1 | N | 39 | 0 | 88 | |
ber.: | 56 | ,90 | 6 | ,83 | 1 | 7, | 59 | 19, | 04 |
gef. : | ,02 | ,87 | 7, | 20, | |||||
35
M/26 187 33
Beispiel 12
Herstellung von 1-Methylamino-2-nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol
(IHCH2CH2OH
Man gibt 0,04 Mol (9,5 g) N-(4-Methylamino-3-nitrophenyl)■
oxazolidon, hergestellt gemäß Beispiel 3, in eine Lösung aus 27 ml 3N NaOH und 10 ml Ethanol von 95° . Man erhitzt
2h auf einem siedenden Wasserbad, gießt die Lösung auf Eis, saugt das Präzipitat ab, wäscht mit Wasser und
trocknet im Vakuum. Man erhält 0,038 Mol (8 g) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 114 C.
Herstellung von 1-Ethylamino-2-nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol
JIHCH2CH2OH
Man behandelt 0,04 Mol (10,04 g) N-(4-Ethylamino-3-nitrophenyl)-oxazolidon,
hergestellt gemäß Beispiel 4, wie in Beispiel 12 beschrieben und erhält 0,039 Mol (8,8 g)
des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 106°C.
M/26 187 3'|-
Analyse für C.. H1n-N^O.,:
5
— 2 0"— .4 fr -r\ f-» ο r· Q
53 | C | 6 | H | 1 | 8 | N | 21 | O | |
ber. : | 53 | ,33 | 6 | ,67 | 1 | 8 | ,67 | 21 | ,33 |
gef. : | ,13 | ,69 | ,81 | ,50 | |||||
Herstellung hydroxyethyl)-aminobenzol
Herstellung von 1 - (ß-Hydroxyethyl) -amino^-nitro-^- (ß·
JHCH2CH2OH
Man behandelt 0,2 Mol (53,4 g) N-[4-(ß-Hydroxyethyl)-amino-3-nitrophenyl]-oxazolidon,
hergestellt gemäß Beispiel 5, mit 135 ml 3N NaOH-Lösung, die mit 55 ml
Ethanol von 96° versetzt ist. Man erhält 0,18 Mol (44,2 g) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt
von 107°C.
M/26 187
Beispiel 15
Herstellung von 1-(γ-Hydroxypropyl)-amino-^-nitro-^-
(ß-hydroxyethyl) -aminobenzol
HCH2CH9OH
NHCH2CH2CH2OH
Man gibt 0,02 Mol (5,1 g) N-[4-(γ-Hydroxypropyl)-amino-3-nitro-phenyl]-oxazolidon,
hergestellt gemäß Beispiel 6 oder 8, zu 22 ml einer 2N NaOH-Lösung. Man erhitzt 30 min auf 80°C, worauf das gewünschte Produkt
aus dem Reaktionsmilieu kristallisiert.
Nach Abkühlen saugt man das Präzipitat ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es im Vakuum. Man erhält 0,016 Mol
(4 g) eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von 90 C.
Analyse | für C1 | 1H17°4N3: | 51 | C | 6 | H | N | 47 | 0 | 10 |
51 | ,76 | 6 | ,66 | 16, | 45 | 25, | 11 | |||
ber. : | ,70 | ,74 | 16, | 25, | ||||||
gef. : | ||||||||||
Μ/26 187 £C
Herstellung von 1 - (ß-Methoxyethyl) -amino^-nitro-^-
(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol
JHCH2CH2OH
NHCH2CH2OCH3
Man gibt 0,02 Mol (5,6 g) N-[4-(ß-Methoxyethyl)-amino-3-nitrophenyl]-oxazolidon,
hergestellt gemäß Beispiel 7, zu 13,5 ml einer 3N NaOH-Lösung und 5,6 ml Ethanol von
96°.
Man erhitzt die Suspension 15 min auf 95°C, gießt dann auf Eis, saugt das erhaltene Präzipitat ab, wäscht es
mit Eiswasser und trocknet im Vakuum. Nach Umkristallisation
aus Benzol schmilzt das Produkt bei 68°C.
Analyse | für C11 | H17N3O4: | 51 | C | 6 | H | 16 | N | 25 | O |
51 | ,76 | 6 | ,67 | 16 | ,47 | 24 | ,10 | |||
ber. : | ,58 | ,64 | ,48 | ,89 | ||||||
gef. : | ||||||||||
M/26 187
Herstellung von 1 -(ß,γ-Dihydroxypropyl)-amino-^-nitro-^-
(β-hydroxyethyl)-aminobenzol
N0„
T 2
HCH2CHOHCH2Oh
Man gibt 0,04 Mol (11,9 g) N-(4-(β,γ-Dihydroxypropyl)-amino-3-nitrophenyl]-oxazolidon,
hergestellt gemäß Beispiel 9, zu 27 ml einer NaOH-Lösung, die mit 12 ml
Ethanol von 96° versetzt ist. Man erhitzt 45 min auf einem siedenden Wasserbad, gießt das Reaktionsmilieu
auf Wasser und extrahiert dann mit Ethylacetat. Man gibt eine Lösung von Chlorwasserstoffsäure in* Ethanol
zu. Man saugt das gebildete Hydrochlorid ab und wäscht es mit Ethalacetat. Durch Behandlung mit Ammoniak von
22 Be (21,60%) erhält man ein Produkt, das nach Umkristallisation aus Ethanol bei 102°C schmilzt.
Analyse | für C, | C | 7 | 6 | H | 1 | 5 | N | 0 |
48, | 71 | 6 | ,27 | 1 | 5 | ,50 | 29„5O | ||
48, | ,26 | ,45 | 29,43 | ||||||
11H17N3°5 | |||||||||
ber. : | |||||||||
gef. : | |||||||||
3536UBB
x M/26 187 ^O
Herstellung von 1-(ß-Aminoethyl)-amino-2-nitro-4-5 (ß-hydroxyethyl)-aminobenzol
IHCH2CH2NH,
Man gibt 0,4 Mol (10,64 g) N-[4-(ß-Aminoethyl)-amino-3-15
nitrophenyl]-oxazolidon, hergestellt gemäß Beispiel 10, zu 27 ml einer 3N NaOH-Lösung und 11 ml Ethanol von 96°,
Man erhitzt 45 min auf 95°C, gießt die Lösung auf Eis, saugt das erhaltene Präzipitat ab und wäscht es mit
Eiswasser. Nach Trocknen im Vakuum erhält man 0,036 Mol 20 (8,7 g) des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt
von 112 | °C. | 50 | C | 6 | H | N | 33 | 0 | ,00 |
Analyse | für C1( | 49 | ,00 | 6 | ,67 | 23, | 56 | 20 | ,30 |
,79 | ,77 | 23, | 20 | ||||||
D 16 4 3 * | |||||||||
ber. : | |||||||||
gef. : | |||||||||
3536U66
Μ/26 187
Herstellung des Dihydrochlorids von 1-(ß-Diethylaminoethyl)-amino-Z-nitro^-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzols
2HCl
Man gibt 0,04 Mol (12,9 g) N-[4-(Ν,Ν-ß-Diethylaminoethyl)
-amino-3-nitrophenyl] -oxazolidon, hergestellt gemäß Beispiel 11, in 27 ml 3N NaOH-Lösung und 12 ml
Ethanol von 96°. Man erhitzt 45 min auf 95°C und gießt das Reaktionsmilieu auf Eis.
Das gewünschte Produkt extrahiert man mit Ethylacetat.
Man gibt Salzsäure zur Ethylacetatphase, filtriert und
isoliert das Dihydrochlorid. Man erhält 0,037 Mol (13,7 g) .
Das mit NaOH in Wasser potentiometrisch bestimmte MoIekulargewicht
beträgt 369,5.
Berechnetes Molekulargewicht für C 14H26N4°3C12: 369'5
Analyse für
ber. gef.
C | ,53 | 7 | H | 1 | 5 | N | 1 | 0 | ,00 | 1 | Cl | 24 |
45 | ,51 | 7 | ,05 | 1 | 5 | ,18 | 1 | 3 | ,22 | 1 | 9, | 04 |
45 | ,11 | ,43 | 3 | 9, | ||||||||
ίο
'
-»- - 3536U6B
Μ/26 187
Man stellt folgende Färbemischung her: 5
1 - (ß-Methoxyethyl) -amino-^-nitro—l- (ß-hydroxyethyl)aminobenzol
(Verbindung des Beispiels 16) 0,02 g
Monoethanolamin mit 20 Gew.-% 5 g
2-Butoxyethanol 10 g
CELLOSIZE W.P.03, Fa. UNION CARBIDE
(Hydroxyethylcellulose) 2 g
Ammoniumlaurylsulfat 5 g
Wasser qsp 100 g
pH: 10,1
Diese Mischung läßt man 20 min bei 2 8°C auf entfärbte Haare einwirken. Sie verleiht diesen nach Shampoonieren
und Spülen folgende Färbung: 7 YR 6,8/2,5 gemäß dem Munsell-System.
Man stellt folgende Färbemischung her:
1- (ß,γ-Dihydroxypropyl)-amino-2-nitro-4-(ß-hydroxyethy1)-aminobenzol
(Verbindung des Beispiels 17) 0,5 g
Alkohol von 96° 10 g
Triethanolamin 0,5 g
CELLOSIZE W.P.03, Fa. UNION CARBIDE 2 g
(Hydroxyethylcellulose)
Alkyl(talg)dimethylhydroxyethylammonium-
chlorid 2 g
Wasser qsp 100 g
pH: 5
Man läßt diese Mischung 20 min bei 28°C auf dauergewell-
M/26 187
te graue Haare einwirken. Sie verleiht diesen nach
Shampoonieren und Spülen folgende Färbung:
1,8 RP 3,6/3,1 gemäß dem Munsell-System.
Shampoonieren und Spülen folgende Färbung:
1,8 RP 3,6/3,1 gemäß dem Munsell-System.
Man stellt folgende Färbemischung her:
1 -(ß-Aminoethyl)-amino-2-nitro-4-(ß-hydroxy-
ethyl)-aminobenzol (Verbindung des Beispiels 18) 1g
2-Butoxyethanol 15 g
CARBOPOL 93 4 (Fa. GOODRICH CHEMICALS)
(vernetzte Polyacrylsäure) 2 g
1^ Wasser qsp 100 g
pH: 9,5
Man läßt diese Mischung auf zu 90% weiße natürliche Haare 30 min bei 28°C einwirken. Sie verleiht diesen nach
Shampoonieren und Spülen folgende Färbung:
3,8 RP 2,9/3,3 gemäß dem Munsell-System.
Shampoonieren und Spülen folgende Färbung:
3,8 RP 2,9/3,3 gemäß dem Munsell-System.
Anwendungsbeispiel 4
25
25
Man stellt folgende Färbemischung her:
1 - (ß-Methoxyethyl) -amino-^-nitro-^- (ß-hydroxy-
ethyl)-aminobenzol (Verbindung des Beispiels 16) 0,5 g
Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer
(Vinylacetat 90%, Crotonsäure 10%,
(Vinylacetat 90%, Crotonsäure 10%,
Molekulargewicht: 45 000 - 50 000) 2 g
Alkohol zu 96° 50 g
Ammoniak mit 22° Be (21,6%) q.s. pH = 9
Wasser qsp 100 g
Man trägt diese Wasserwell-Lotion auf entfärbte Haare
auf. Nach Trocknen besitzen die Haare eine helle Parmafärbung.
auf. Nach Trocknen besitzen die Haare eine helle Parmafärbung.
Claims (1)
- M/26 187Patent ansprüche1. Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten Nitro-p-phenylendiaminen der allgemeinen Formel I. NHCH2CH2OH(DNO2äHRworinR einen niedrigen Alkylrest, einen niedrigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen niedrigen Alkoxyalkylrest oder einen niedrigen Aminoalkylrest, dessen Aminogruppe durch einen niedrigen Alkylrestoder einen niedrigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest mono- oder disubstituiert sein kann, wobei das Stickstoffatom außerdem Teil eines Heterocyclus sein kann, bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daßmana) in einer ersten Stufe ein 4-Halogen-3-nitroanilin der Formel:worin X ein Halogenatom, beispielsweise einORIGINAL INSPECTEDM/26Chlor- oder Fluoratom,darstellt, mit β-Chlorethylchlorformiat in einem polaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base als Säurefänger zu einer Verbindung der allgemeinen Forme1HCOOC2H4Cl■NO,umsetzt, worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und diese Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, wie einem niedrigen C1-C4-AIkOhOl, in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder -alkoholats zu einem N-<4-Halogen-3-nitrophenyl) oxazolidon der allgemeinen Formel II(II)cyclisiert, worin X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;b) in einer zweiten Stufe ein Oxazolidon der all-M/26 187gemeinen Formel II mit einem primären Amin RNH2, worin R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt, bei einer Temperatur von 20 - 2000C, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Wasser oder niedrige C--C.-Alkohole, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III(III)SiO,JRkondensiert, worin R die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzt; undc) in einer dritten Stufe eine Verbindung der oben gezeigten allgemeinen Formel III, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie eines niedrigen Cv-C.-Alkohols, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I alkalisch hydrolysiert, welche man gegebenenfalls in Form eines kosmetisch verträglichen Salzes isoliert.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Fluroatom darstellt.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R einen Methyl-,1 M/26 187Ethyl-, ß-Hydroxyethyl-, γ-Hydroxypropyl-, β, γ-Dihydroxypropyl-, Methoxyethyl-, Aminoethyl- oder
β-Diethylaminoethylrest bedeutet.4. Oxazolidone der allgemeinen Formel II(IDworin X ein Halogenatom, beispielsweise ein Chloroder Fluoratom, bedeutet.5. Oxazolidone nach Anspruch 4, worin X ein Fluoratom bedeutet.6. Oxazolidone der allgemeinen Formel IH(III)JHRworin R einen niedrigen Alkylrest, einen niedrigenM/26 178Mono- oder Polyhydroxyalkylrest, einen niedrigen Alkoxyalkylrest oder einen niedrigen Aminoalkylrest, dessen Aminogruppe durch einen niedrigen Alkylrest oder einen niedrigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest mono- oder disubstituiert sein kann und wobei das Stickstoffatom auch Bestandteil eines Heterocyclus sein kann, bedeutet. 107. Oxazolidone der allgemeinen Formel Illnach Anspruch 6, worin R einen Methyl-, Ethyl-, ß-Hydroxyethyl-, γ-Hydroxypropyl/ β,γ-Dihydroxypropyl-/ Methoxyethyl-, Aminoethyl- oder ß-Diethylaminoethylrest bedeutet.8. N,N'-disubstituierte Nitro-p-phenylendiamine der allgemeinen Formel I'(I') ~IR'worin R1 einen niedrigen Alkoxyalkylrest, einen niedrigen Polyhydroxyalkylrest oder einen niedrigen Aminoalkylrest bedeutet, und die kosmetisch verträglichen Salze davon.9. Ν,Ν'-dibustituierte Nitro-p-phenylendiamine nach Anspruch 8, worin R1 den Methoxyethyl-, β,γ-Dihydroxypropyl- oder Aminoethylrest bedeutet.10. Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, dadurch gekennzeich-M/26 178net, daß es in einem Lösungsmittelmilieu mindestens ein N,N'-disubstituiertes Nitro-p-phenylendiamin der allgemeinen Formel I' gemäß Anspruch 8 oder ein kosmetisch verträgliches Salz davon enthält.11. Färbemittel nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I' enthält, worin R einen β,γ-Dihydroxypropyl-/ Methoxyethyl- oder Aminoethylrest bedeutet.12. Färbemittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß es in einem kosmetisch verträglichen Milieu 0,001 - 5 Gew.-%, und vorzugsweise 0,05 - 2 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I' oder ein kosmetisch verträgliches Salz davon enthält.13. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen 3 und 11,5 liegt.14. Färbemittel nach einem der Ansprüche 10 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Lösungsmitteln um Wasser, niedrige Alkanole, aromatische Alkohole, Polyole, Glykole go und deren Ether oder um Mischungen davon handelt.15. Färbemittel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem kosmetische Adjuvantien enthält, dieot- ausgewählt sind unter anionischen;kationischen,M/26 178nicht-ionischen und amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln oder Mischungen davon, Verdickungsmittel^ Dispergiermitteln, Penetrationsmitteln, Sequestriermitteln, filmbildenden Mitteln, Puffer , Parfüms,
alkalisch- oder sauermachenden Mitteln.16. Färbemittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15 zurDirektfärbung von Humanhaaren, dadurch gekennzeichnet , daß es außerdem weitere Direktfarbstoffe enthält, die ausgewählt sind unter Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen und Nitroderivaten der Benzolreihe, die sich von denjenigen der allgemeinen Formel I1 unterscheiden.17. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15 in Form
einer Wasserwellotion, dadurch gekennzeichnet ,daß es als wäßrige, alkoholisehe oder wäßrig-alkoholische Lösung vorliegt, die mindestens ein kosmetisches Harz enthält.18. Mittel nach einem der Ansprüche 10 bis 15 zum Oxidationsfärben, dadurch gekenn-zeichnet, daß es außerdem mindestens einen Precursor für den Oxidationsfarbstoff enthält.19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß sein pH zwischengo 7 und 11,5 liegt und daß es außerdem ein Reduktionsmittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8415498A FR2571364B1 (fr) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Nouveau procede de preparation de nitroparaphenylenediamines n,n'-disubstituees, nouvelles oxazolidones utilisees dans ce procede, nouvelles nitroparaphenylenediamines n,n'-disubstituees obtenues selon ce procede et compositions tinctoriales contenant les nitroparaphenylenediamines n,n'-disubstituees obtenues selon ledit procede |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536066A1 true DE3536066A1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=9308497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853536066 Withdrawn DE3536066A1 (de) | 1984-10-09 | 1985-10-09 | N,n'-disubstituierte nitro-p-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und derartige verbindungen enthaltende faerbemittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4910341A (de) |
DE (1) | DE3536066A1 (de) |
FR (1) | FR2571364B1 (de) |
GB (1) | GB2165258B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132615A1 (de) * | 1991-10-01 | 1993-04-15 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Neue substituierte 2,6-diaminotoluole, verfahren zu ihrer herstellung sowie faerbemittel fuer keratinische fasern, die diese enthalten |
WO2002051819A2 (en) * | 2000-12-26 | 2002-07-04 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Heterocyclic compounds having antibacterial activity, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US7160912B2 (en) | 2000-12-26 | 2007-01-09 | Dr.Reddy's Laboratories Ltd. | Heterocyclic compounds having antibacterial activity: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
WO2007122579A2 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | The Procter & Gamble Company | Process for the preparation of 4-hydroxyalkylamino-2-nitro-anisoles |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917113A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Verfahren zur selektiven herstellung von n(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-substituierten 1,4-diamino-2-nitrobenzolen |
DE3931836C1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-04-18 | Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
US5792221A (en) * | 1992-06-19 | 1998-08-11 | L'oreal | Hydroxypropylated 2-nitro-p-phenylenediamines, and compositions for dyeing keratinous fibers which contain hydroxypropylated 2-nitro-p-phenylenediamines |
DE4329727C2 (de) * | 1993-09-03 | 1997-05-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminonitrobenzol-Derivaten |
PL334230A1 (en) * | 1997-10-22 | 2000-02-14 | Oreal | Creatine fibre dyeing composition and dyeing process employing such composition |
US20060293315A1 (en) * | 2001-12-21 | 2006-12-28 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Intermediates of novel heterocyclic compounds having antibacterial activity and process for their preparation |
US7591860B2 (en) * | 2004-02-27 | 2009-09-22 | L'oreal, S.A. | N-alkylpolyhydroxylated secondary para-phenylenediamines, dye compositions comprising them, processes, and uses thereof |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928909C (de) * | 1951-02-07 | 1955-06-13 | Kleinol Produktion G M B H | Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, ohne Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln |
FR1310072A (de) * | 1964-06-12 | 1963-03-04 | ||
US3629330A (en) * | 1965-05-24 | 1971-12-21 | Clairol Inc | Components for hair dyeing compositions |
NL130871C (de) * | 1965-07-30 | |||
BE715166A (de) * | 1967-05-16 | 1968-11-18 | ||
US3617164A (en) * | 1967-05-16 | 1971-11-02 | Oreal | Process for dyeing hair and composition therefor |
US3978061A (en) * | 1967-05-16 | 1976-08-31 | L'oreal | Keratin fiber dye compounds |
LU53676A1 (de) * | 1967-05-16 | 1968-11-29 | ||
US3646216A (en) * | 1967-09-01 | 1972-02-29 | Shulton Inc | N1-aminoalkyl derivatives of 2-nitro-p-phenylenediamine |
US3632582A (en) * | 1967-11-02 | 1972-01-04 | Clairol Inc | Process for preparing nitro-p-phenylene-diamines |
US3944612A (en) * | 1967-11-02 | 1976-03-16 | Clairol Incorporated | 4-Fluoro-3-nitro anilines |
US3743678A (en) * | 1968-02-28 | 1973-07-03 | Clairol Inc | Hair dyeing compositions |
US3726635A (en) * | 1970-12-02 | 1973-04-10 | Oreal | Process for dyeing human hair with nitroparaphenylenediamine dyestuff and compositions therefor |
FR2315255A1 (fr) * | 1975-06-26 | 1977-01-21 | Oreal | Coupleurs glycoles |
GB2086408B (en) * | 1980-10-16 | 1985-10-09 | Oreal | New nitro-derivatives of the benzene series the process for their preparation and their use in the dyeing of keratin fibres |
FR2506303A1 (fr) * | 1981-05-25 | 1982-11-26 | Oreal | Nouvelles nitro-paraphenylenediamines chlorees, leur procede de preparation et leur utilisation en teinture des fibres keratiniques |
DE3470033D1 (en) * | 1983-09-08 | 1988-04-28 | Oreal | Derivatives of dimethyl-3-nitro-4-amino-aniline, process for their preparation and their use in the dyeing of keratin fibres |
LU85098A1 (fr) * | 1983-11-21 | 1985-07-17 | Oreal | Composition tinotoriale pour fibres keratiniques renfermant au moins une nitro-2 paraphenylenediamine n-substituee cosolubilisee et procedes de teinture de fibres keratiniques correspondants |
DE3442757A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-05-28 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Verwendung von 2-nitroanilinderivaten in haarfaerbemitteln und neue 2-nitroanilinderivate |
US4727192A (en) * | 1984-12-13 | 1988-02-23 | L'oreal | 2,4-dinitro- or 2-amino-4-nitro- or 2-nitro-4-amino-6-hydroxyalkylanilines, the process for preparation thereof and their use in dyeing keratinous fibers, and especially human hair |
LU86308A1 (fr) * | 1986-02-14 | 1987-09-10 | Oreal | Composition tinctoriale pour fibres keratiniques a base de 2-nitrometaphenylenediamines,procede de preparation de ces composes et nouvelles 2-nitro-metaphenylenediamines utilisees |
-
1984
- 1984-10-09 FR FR8415498A patent/FR2571364B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-10-09 GB GB08524844A patent/GB2165258B/en not_active Expired
- 1985-10-09 DE DE19853536066 patent/DE3536066A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-06 US US07/240,619 patent/US4910341A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-12-20 US US07/454,006 patent/US5041143A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132615A1 (de) * | 1991-10-01 | 1993-04-15 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Neue substituierte 2,6-diaminotoluole, verfahren zu ihrer herstellung sowie faerbemittel fuer keratinische fasern, die diese enthalten |
WO2002051819A2 (en) * | 2000-12-26 | 2002-07-04 | Dr. Reddy's Laboratories Ltd. | Heterocyclic compounds having antibacterial activity, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
WO2002051819A3 (en) * | 2000-12-26 | 2002-12-05 | Reddy Research Foundation | Heterocyclic compounds having antibacterial activity, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US7030148B2 (en) | 2000-12-26 | 2006-04-18 | Dr. Reddy's Research Foundation | Heterocyclic compounds having antibacterial activity: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US7160912B2 (en) | 2000-12-26 | 2007-01-09 | Dr.Reddy's Laboratories Ltd. | Heterocyclic compounds having antibacterial activity: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US7183301B2 (en) | 2000-12-26 | 2007-02-27 | Dr. Reddy's Research Foundation | Heterocyclic compounds having antibacterial activity: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
WO2007122579A2 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | The Procter & Gamble Company | Process for the preparation of 4-hydroxyalkylamino-2-nitro-anisoles |
EP1852414A1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-11-07 | Wella Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyalkylamino-2-nitro-anisolen |
US7405325B2 (en) | 2006-04-20 | 2008-07-29 | The Procter & Gamble Company | Process for the preparation of 4-hydroxalkylamino-2-nitro-anisoles |
WO2007122579A3 (en) * | 2006-04-20 | 2009-05-22 | Procter & Gamble | Process for the preparation of 4-hydroxyalkylamino-2-nitro-anisoles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4910341A (en) | 1990-03-20 |
FR2571364B1 (fr) | 1987-07-17 |
GB2165258B (en) | 1988-07-27 |
FR2571364A1 (fr) | 1986-04-11 |
GB2165258A (en) | 1986-04-09 |
GB8524844D0 (en) | 1985-11-13 |
US5041143A (en) | 1991-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704631C2 (de) | Halogenierte 2-Nitroaniline, diese enthaltende Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere für Humanhaare und Färbeverfahren unter Einsatz dieser Färbemittel | |
DE2717766C3 (de) | Substituierte Nitroaminophenole, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel für Keratinfasern | |
DE3141019C2 (de) | ||
DE3536066A1 (de) | N,n'-disubstituierte nitro-p-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und derartige verbindungen enthaltende faerbemittel | |
DE3219406C2 (de) | Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten | |
JP2505252B2 (ja) | 置換2−ニトロメタフエニレンジアミン、その製造方法および染毛組成物 | |
DE3237004C2 (de) | ||
CA1122982A (fr) | Dihydroxy-2,4 diphenylamines et compositions tinctoriales pour cheveux les contenant | |
AT401343B (de) | Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern | |
DE3609504A1 (de) | Verwendung von halogen-4,5-methylendioxyphenolverbindungen zum faerben von keratinfasern und faerbemittel, enthaltend diese verbindungen | |
DE3729493C2 (de) | Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere Humanhaare, enthaltend Oxidationsfarbstoff-Prekursoren und substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; und Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung | |
DE3612665A1 (de) | Nitroaminophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel | |
DE2740708C2 (de) | m-Aminophenolderivate und Färbemittel für Keratinfasern | |
JPH0637442B2 (ja) | ニトロアニリン化合物の製造法 | |
DE3200787C2 (de) | Nitro-orthophenylendiamin-derivate, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung in Mitteln zum Färben menschlicher Haare | |
DE3612637A1 (de) | 3-amino-4-nitrophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel fuer keratinfasern | |
DE3704632C2 (de) | Färbemittel für Keratinfasern auf Basis von 2-Nitro-m-Phenylendiaminen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und 2-Nitro-m-Phenylendiamine | |
AT400398B (de) | Färbemittel für keratinfasern und insbesondere humanhaare, sowie verfahren zum färben von keratinfasern | |
DE3543963A1 (de) | 2-nitro-4-amino-6-hydroxyalkylaniline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare | |
DE3250069C2 (de) | Nitroaniline und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH667808A5 (fr) | Composition tinctoriale contenant la 5-nitrovanilline et son utilisation en teinture des fibres keratiniques, et en particulier des cheveux humains. | |
DE3543965A1 (de) | 2-amino-4-nitro-6-hydroxyalkylaniline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel | |
DE3543964A1 (de) | 2,4-dinitro-6-hydroxyalkylaniline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel | |
EP1443889B1 (de) | Oxidationsfärbemittel auf der basis zweikerniger entwicklerkomponenten | |
DE19708497A1 (de) | Mittel und Verfahren zum Färben und Tönen keratinischer Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |