DE3534948A1 - Fungizide und wachstumsregulatorische mittel - Google Patents
Fungizide und wachstumsregulatorische mittelInfo
- Publication number
- DE3534948A1 DE3534948A1 DE19853534948 DE3534948A DE3534948A1 DE 3534948 A1 DE3534948 A1 DE 3534948A1 DE 19853534948 DE19853534948 DE 19853534948 DE 3534948 A DE3534948 A DE 3534948A DE 3534948 A1 DE3534948 A1 DE 3534948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- formula
- chain
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 title description 9
- -1 cyano, aminocarbonyl Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 8
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 claims description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 1,4-butanediyl Chemical group [CH2]CC[CH2] OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 38
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 22
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 241000228453 Pyrenophora Species 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JMZRZEXRYJUHEB-UHFFFAOYSA-N 2-carbamothioylsulfanylethyl carbamodithioate;zinc Chemical compound [Zn].NC(=S)SCCSC(N)=S JMZRZEXRYJUHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 2
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000371644 Curvularia ravenelii Species 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 241000736122 Parastagonospora nodorum Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001281802 Pseudoperonospora Species 0.000 description 2
- 241000231139 Pyricularia Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 2
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 2
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 1
- 241001149961 Alternaria brassicae Species 0.000 description 1
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- 241000190150 Bipolaris sorokiniana Species 0.000 description 1
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465180 Botrytis Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001157813 Cercospora Species 0.000 description 1
- 241000906476 Cercospora canescens Species 0.000 description 1
- 241000760356 Chytridiomycetes Species 0.000 description 1
- 241000228437 Cochliobolus Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186031 Corynebacteriaceae Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 description 1
- 241000588698 Erwinia Species 0.000 description 1
- 241000588694 Erwinia amylovora Species 0.000 description 1
- 241000221787 Erysiphe Species 0.000 description 1
- 240000007108 Fuchsia magellanica Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241000223194 Fusarium culmorum Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000228456 Leptosphaeria Species 0.000 description 1
- 241000228457 Leptosphaeria maculans Species 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001668536 Oculimacula yallundae Species 0.000 description 1
- 241000233654 Oomycetes Species 0.000 description 1
- 241001223281 Peronospora Species 0.000 description 1
- 241000201565 Peronospora viciae f. sp. pisi Species 0.000 description 1
- 241001503460 Plasmodiophorida Species 0.000 description 1
- 241000233626 Plasmopara Species 0.000 description 1
- 241001281803 Plasmopara viticola Species 0.000 description 1
- 241001611556 Pluchea odorata Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 241000896242 Podosphaera Species 0.000 description 1
- 241000317981 Podosphaera fuliginea Species 0.000 description 1
- 241001337928 Podosphaera leucotricha Species 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000682843 Pseudocercosporella Species 0.000 description 1
- 241000947836 Pseudomonadaceae Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589615 Pseudomonas syringae Species 0.000 description 1
- 241000342307 Pseudoperonospora humuli Species 0.000 description 1
- 241000221300 Puccinia Species 0.000 description 1
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 1
- 241000228454 Pyrenophora graminea Species 0.000 description 1
- 241000520648 Pyrenophora teres Species 0.000 description 1
- 241000233639 Pythium Species 0.000 description 1
- 241000918584 Pythium ultimum Species 0.000 description 1
- 241001633102 Rhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 241001533598 Septoria Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 241000579741 Sphaerotheca <fungi> Species 0.000 description 1
- 241000204060 Streptomycetaceae Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001617088 Thanatephorus sasakii Species 0.000 description 1
- 241000722133 Tilletia Species 0.000 description 1
- 241000722093 Tilletia caries Species 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221576 Uromyces Species 0.000 description 1
- 241000221577 Uromyces appendiculatus Species 0.000 description 1
- 241000221566 Ustilago Species 0.000 description 1
- 241000514371 Ustilago avenae Species 0.000 description 1
- 241000007070 Ustilago nuda Species 0.000 description 1
- 241000317942 Venturia <ichneumonid wasp> Species 0.000 description 1
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 241000589636 Xanthomonas campestris Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical group 0.000 description 1
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042880 natural phospholipid Drugs 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005255 pyrrolopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000009369 viticulture Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- QGDIJZMKEQCRBX-UHFFFAOYSA-N zinc;ethene Chemical group [Zn+2].[CH-]=C.[CH-]=C QGDIJZMKEQCRBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N55/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Imidazo-pyrrolo-
pyridinen als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren.
Bestimmte Imidazo-pyrrolo-pyridine und deren Verwendung
als Herbizide sind bereits bekannt (vgl. z. B. EP 41 623
oder EP 1 33 309).
Weiterhin ist bekannt, daß organische Schwefelverbindungen,
wie beispielsweise das Zink-ethylen-1,2-bis-(dithiocarbamat)
fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. z. B.
K. H. Büchel "Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung"
S. 137; G. Thieme Verlag Stuttgart 1977).
Die Wirksamkeit dieser vorbekannten Schwefelverbindungen
ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und
Konzentrationen nicht immer in allen Anwendungsgebieten
völlig zufriedenstellend.
Es wurde nun gefunden, daß Imidazo-pyrrolo-pyridine der
allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest stehen,
gute fungizide Eigenschaften und wachstumsregulatorische Eigenschaften besitzen.
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest stehen,
gute fungizide Eigenschaften und wachstumsregulatorische Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren
Imidazo-pyrrolo-pyridine der allgemeinen Formel
(I) eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, als die
aus dem Stand der Technik bekannten organischen Schwefelverbindungen,
wie beispielsweise das Zink-ethylen-
1,2-bis(dithiocarbamat), welches eine wirkungsmäßig naheliegende
Verbindung ist und darüberhinaus unerwarteterweise
eine hervorragende Eignung als Pflanzenwachstumsregulatoren.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Imidazo-pyrrolo-pyridine
sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt
sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht,
R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für ein im Alkylteil geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht,
R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für ein im Alkylteil geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
Besonders bevorzugt sind Imidazo-pyrrolo-pyridine der
Formel (I), bei welchen
R1 für Cyano, Aminocarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Trimethylsilyl, für ein Natrium- oder ein Kaliumion steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl oder 1,6-Hexandiyl stehen.
R1 für Cyano, Aminocarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Trimethylsilyl, für ein Natrium- oder ein Kaliumion steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl oder 1,6-Hexandiyl stehen.
Im einzelnen seien die bei den Herstellungsbeispielen
beschriebenen Verbindungen genannt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Imidazo-pyrrolo-pyridine
sind noch nicht bekannt. Teilweise sind sie Gegenstand
einer eigenen noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung
(vgl. DE-P 35 20 390.0 vom 7.6.1985).
Man erhält sie, wenn man Imidazo-pyrrolo-pyridine
der Formel (II),
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Trimethylsilylcyanid der Formel (III),
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Trimethylsilylcyanid der Formel (III),
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels,
wie beispielsweise Ligroin oder Dichlormethan, bei Temperaturen
zwischen 20°C und 150°C zu Verbindungen der
Formel (Ia) umsetzt, und die so erhältlichen Imidazo-
pyrrolo-pyridine der Formel (Ia),
in welcher
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls weiter
mit Hydroxyverbindungen der Formel (IV)
R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls weiter
mit Hydroxyverbindungen der Formel (IV)
in welcher
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels,
wie beispielsweise Methylenchlorid, und gegebenenfalls
in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise
Schwefelsäure oder Salzsäure, bei Temperaturen zwischen
20°C und 100°C verseift. Die so erhaltenen Verbindungen
können gegebenenfalls anschließend nach üblichen
Verfahren mit Alkylierungsmitteln der Formel (V),
in welcher
R2′ für Alkyl steht und
X für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen (insbesondere Brom oder Iod) oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxysulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy (insbesondere Methoxysulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy) steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Acetonitril oder Methanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie beispielsweise Natriummethylat, bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C alkyliert werden oder nach üblichen Methoden beispielsweise mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Methanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C ein Salz bilden.
R2′ für Alkyl steht und
X für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen (insbesondere Brom oder Iod) oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxysulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy (insbesondere Methoxysulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy) steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Acetonitril oder Methanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie beispielsweise Natriummethylat, bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C alkyliert werden oder nach üblichen Methoden beispielsweise mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Methanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 80°C ein Salz bilden.
Noch nicht beschrieben sind erfindungsgemäß verwendbare
Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (Ib),
in welcher
R1 die oben in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen hat,
R2″ für Alkyl, vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, steht oder für ein Äquivalent eines Metallkations, vorzugsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations, insbesondere Natrium- oder Kaliumion, steht und
R2′ und R4′ unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen, bevorzugt für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl n-Butyl, iso-Butyl, s-Butyl und t.-Butyl, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, oder für Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, insbesondere Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl und
Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (Ic), in welcher
R1 und R2 die in der Formel (I) oben angegebenen Bedeutungen haben und
n für eine Zahl 2, 3 oder 4 steht.
R1 die oben in der Formel (I) angegebenen Bedeutungen hat,
R2″ für Alkyl, vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, steht oder für ein Äquivalent eines Metallkations, vorzugsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations, insbesondere Natrium- oder Kaliumion, steht und
R2′ und R4′ unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen, bevorzugt für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl n-Butyl, iso-Butyl, s-Butyl und t.-Butyl, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, oder für Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, insbesondere Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl und
Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (Ic), in welcher
R1 und R2 die in der Formel (I) oben angegebenen Bedeutungen haben und
n für eine Zahl 2, 3 oder 4 steht.
Man erhält die Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formeln (Ib)
und (Ic) mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens,
wenn man Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formeln (IIb) oder
(IIc)
in welcher
R3′ und R4′ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Trimethylsilylcyanid der Formel (III) umsetzt zu Verbindungen der Formeln (Ib′) und (Ic′) worin R3′ und R4′ und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, und diese weiter umsetzt, wie bei den Verbindungen der Formel (I) angegeben, d. h. zunächst mit Verbindungen der Formel (IV) und weiterhin mit Verbindungen der Formel (V) oder mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden.
R3′ und R4′ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Trimethylsilylcyanid der Formel (III) umsetzt zu Verbindungen der Formeln (Ib′) und (Ic′) worin R3′ und R4′ und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, und diese weiter umsetzt, wie bei den Verbindungen der Formel (I) angegeben, d. h. zunächst mit Verbindungen der Formel (IV) und weiterhin mit Verbindungen der Formel (V) oder mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxiden.
Die hierzu erforderlichen Ausgangsstoffe der Formel (II)
sind bekannt (vgl. EP 41 623). Die Ausgangsstoffe der
Formeln (III), (IV) und (V) sind allgemein bekannte
Verbindungen der organischen Chemie.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine
starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung
von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt
werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel
geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur
Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes,
Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes,
Deuteromycetes.
Bakterizide Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämpfung
von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae,
Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae eingesetzt.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger
von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter
die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris
pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrysmans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophtora-Arten, wie beispielsweise Phytophtora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrysmans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophtora-Arten, wie beispielsweise Phytophtora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea;
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den
zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen
erlaubt eine Behandlung von oberirdischen
Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe lassen sich
mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Reiskrankheiten,
wie beispielsweise gegen den Erreger der Reisfleckenkrankheit
(Pyricularia oryzae) einsetzen.
Dabei zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe
neben hervorragenden protektiven Eigenschaften auch sehr
gute systemische Wirksamkeit.
Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren
Stoffe auch bakterizide Wirksamkeit.
Zusätzlich greifen erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoffe
in den Metabolismus der Pflanzen ein und können
deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren
gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff
auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen
ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen
ab von dem Zeitpunkt der Anwendung bezogen auf
das Entwicklungsstadium der Pflanze sowie von den auf
die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen
und von der Art der Applikation. In jedem Fall
sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in bestimmter
gewünschter Weise beeinflussen.
Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können zum Beispiel
zur Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen eingesetzt
werden. Eine derartige Wuchshemmung ist unter
anderem bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn
dadurch kann die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten,
Park- und Sportanlagen, an Straßenrändern, auf
Flughäfen oder in Obstanlagen reduziert werden. Von
Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen
und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe
von Pipelines oder Überlandleitungen oder ganz allgemein
in Bereichen, in denen ein starker Zuwachs der Pflanzen
unerwünscht ist.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren
zur Hemmung des Längenwachstums von Getreide. Hierdurch
wird die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pflanzen
vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt.
Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine
Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern
entgegenwirkt. Die Anwendung von Wachstumsregulatoren
zur Halmverkürzung und Halmverstärkung erlaubt es, höhere
Düngermengen auszubringen, um den Ertrag zu steigern,
ohne daß die Gefahr besteht, daß das Getreide lagert.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht bei
vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung, so
daß Mehrerträge bezogen auf die Bodenfläche erzielt
werden können. Ein Vorteil der so erzielten kleineren
Pflanzen ist auch, daß die Kultur leichter bearbeitet
und beerntet werden kann.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums der Pflanzen
kann auch dadurch zu Ertragssteigerungen führen, daß
die Nährstoffe und Assimilate in stärkerem Maße der
Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen als den vegetativen
Pflanzenteilen.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine
Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist
von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile
geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums
kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des
generativen Wachstums führen, dadurch daß mehr Assimilate
gebildet werden, so daß mehr oder größere Füchte
entstehen.
Ertragssteigerungen können in manchen Fällen durch einen
Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden,
ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums
bemerkbar machen. Ferner kann mit Wachstumsregulatoren
eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen erreicht
werden, was wiederum zu einer Qualitätsverbesserung der
Ernteprodukte führen kann. So ist es beispielsweise möglich,
den Ghalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr,
Ananas sowie in Zitrusfrüchten zu erhöhen oder den Proteingehalt
in Soja oder Getreide zu steigern. Auch ist
es beispielsweise möglich, den Abbau erwünschter Inhaltsstoffe,
wie z. B. Zucker in Zuckerrüben oder Zuckerrohr,
mit Wachstumsregulatoren vor oder nach der Ernte zu
hemmen. Außerdem läßt sich die Produktion oder der Abfluß
von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen positiv beeinflussen.
Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses
bei Gummibäumen genannt.
Unter dem Eiunfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur
Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann
das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden. Auch kann
eine Sterilität des Pollens erzeugt werden, was bei
der Züchtung und Herstellung von Hybridsaatgut eine
große Bedeutung hat.
Durch den Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sich
die Verzweigung der Pflanzen steuern. Einerseits kann
durch Brechen der Apikaldominanz die Entwicklung von
Seitentrieben gefördert werden, was besonders im Zierpflanzenbau
auch in Verbindung mit einer Wuchshemmung
sehr erwünscht sein kann. Andererseits ist es aber auch
möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen. Für
diese Wirkung besteht z. B. großes Interesse im Tabakanbau
oder bei der Anpflanzung von Tomaten.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der
Blattbestand der Pflanzen so gesteuert werden, daß ein
Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt
erreicht wird. Eine derartige Entlaubung spielt bei
der mechanischen Beerntung der Baumwolle eine große
Rolle ist aber auch in anderen Kulturen wie z. B. im
Weinbau zur Erleichterung der Ernte von Interesse. Eine
Entlaubung der Pflanzen kann auch vorgenommen werden,
um die Transpiration von Pflanzen vor dem Verpflanzen
herabzusetzen.
Ebenso läßt sich mit Wachstumsregulatoren der Fruchtfall
steuern. Einerseits kann ein vorzeitiger Fruchtfall
verhindert werden. Andererseits kann aber auch
der Fruchtfall oder sogar das Abfallen der Blüten bis
zu einem gewünschten Maße gefördert werden ("Ausdünnung"),
um die Alternanz zu brechen. Unter Alternanz
versteht man die Eigenart einiger Obstarten, endogen
bedingt von Jahr zu Jahr sehr unterschiedliche
Erträge zu bringen. Schließlich ist es möglich, mit
Wachstumsregulatoren zum Zeitpunkt der Ernte die zum
Ablösen der Früchte erforderlichen Kräfte zu reduzieren,
um eine mechanische Beerntung zu ermöglichen oder
eine manuelle Beerntung zu erleichtern.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung
oder auch Verzögerung der Reife des Erntegutes vor
oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem
Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die
Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin
können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung
verbessern. Darüber hinaus kann mit Wachstumsregulatoren
auch eine zeitliche Konzentrierung der
Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen
dafür geschaffen, daß z. B. Tabak, Tomaten oder Kaffee
eine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in
einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann ferner die
Samen- oder Knospenruhe der Pflanzen beeinflußt werden,
so daß die Pflanzen, wie z. B. Ananas oder Zierpflanzen
in Gärtnereien zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben
oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft
zeigen. Eine Verzögerung des Austriebes von
Knospen oder der Keimung von Samen mit Hilfe von Wachstumsregulatoren
kann in frostgefährdeten Gebieten erwünscht
sein, um Schädigungen durch Spätfröste zu vermeiden.
Schließlich kann mit Wachstumsregulatoren eine Resistenz
der Pflanzen gegen Frost, Trockenheit oder hohen Salzgehalt
des Bodens induziert werden. Hierdurch wird die
Kultivierung von Pflanzen in Gebieten möglich, die
hierzu normalerweise ungeeignet sind.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,
Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole,
Wirkstoff-imprägnierter Natur- und synthetische Stoffe,
Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen
für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen,
wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u. ä.,
sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,
z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden
verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln
und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der
Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch
organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen
in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline,
chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene
oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen,
Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren
Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon,
Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid,
sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln
oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint,
welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck
gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe
sowie Butan, Propan, Stickstoff
und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorrilonit
oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie
hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate;
als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage:
z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine
wie Calcit, Mamor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie
synthetische Granulate aus anorganischen und organischen
Mehlen sowie Granulate aus organischem Material
wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln;
als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen
in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren,
wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-
Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol-Ether,
Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate;
als Dispergiermittel kommen in Frage:
z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulverige,
körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie
natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine,
und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können
mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe,
wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan,
Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen
0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen
in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen
vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Bakteriziden,
Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen
Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten
Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen,
Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet
werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B.
durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen,
Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben,
Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen
oder Inkrustieren.
Bei der Anwendung als Fungizide können die Wirkstoffkonzentrationen
bei der Behandlung von Pflanzenteilen in den Anwendungsformen
in einem größeren Bereich variiert werden.
Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 0,001%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut,
vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen
von 0,00001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis
0,02 Gew.-%, am Wirkungsort erforderlich.
Die Aufwandmengen bei der Anwendung als Wachstumsregulatoren
können in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen verwendet man pro Hektar Bodenfläche 0,01
bis 50 kg, bevorzugt 0,05 bis 10 kg an Wirkstoff.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der
Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen
wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach den
klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
Eine Mischung von 24,3 g (0,1 Mol) 3-Isopropyl-3-methyl-
5H-imidazo-[1′, 2′:1,2]pyrollo[3,4-b]-pyridin-2-(3H),5-
dion und 100 ml (79 g, ca. 1 Mol) Trimethylsilylcyanid
wird 16 Stunden lang bei 100°C Badtemperatur gerührt,
abgekühlt, eingeengt und die flüchtigen Bestandteile
werden im Hochvakuum entfernt.
Man erhält 34 g (100% der Theorie) an Verbindung der
oben angegebenen Formel als Öl.
IR(cm-1): 2200(-CN, sehr schwach, 1730
IR(cm-1): 2200(-CN, sehr schwach, 1730
NMR (60 MHZ; ppm/TMS als innerer Standart): 9H, 0.32
(Si(CH3)3); 11 H, 0.55, 0.12. 1.5, 2.0 (CH3 und
CH(CH3)2); 3H, 7.5, 8.1, 8.9 (Pyridin-Protonen).
MS (chem. Ionisation mit NH3): 343 (M+I), 299 (M+2-
CH(CH3)2), 299 (M+I-(CH(CH3)2-CN):
IR = Infrarotspektrum;
NMR = magnetisches Kernresonanzspektrum (TMS = Tetramethylsilan, (CH3)4Si);
MS = Massenspektrum (M = Molekülion)
IR = Infrarotspektrum;
NMR = magnetisches Kernresonanzspektrum (TMS = Tetramethylsilan, (CH3)4Si);
MS = Massenspektrum (M = Molekülion)
34,2 g (0,1 Mol) der Verbindung aus Beispiel 1, 400 ml
Ligroin, 100 ml Methylenchlorid und 2,5 ml (0,14 Mol)
Wasser werden für 12 bis 15 Stunden bei Raumtemperatur
(20°C bis 25°C) gerührt, filtriert, das Filtrat eingedampft
und der Rückstand mit Ether verrührt und abgesaugt.
Das so erhaltene Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule
(Laufmittel: Cyclohexan/Essigester 1 : 1) chromatographiert.
Man erhält 22,5 g (83% der Theorie) an Verbindung der
oben angegebenen Formel vom Schmelzpunkt 155°C (Zers.).
20,2 g (0,075 Mol) der Verbindung aus Beispiel 2, 200 ml
Methylenchlorid, 12 g (0,375 Mol) Methanol und 40 ml
konzentrierte Salzsäure werden 24 Stunden unter Rückfluß
gekocht, abgekühlt, im Vakuum eingeengt, der Rückstand
in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das
zurückbleibende Öl wird über eine Kieselgelsäule (Laufmittel:
Chloroform/Essigester/Methanol - 10 : 10 : 2) chromatographiert.
Man erhält 6,4 g (28% der Theorie) an Verbindung der
oben angegebenen Formel vom Schmelzpunkt 196°C.
8,1 g (0,03 Mol) der Verbindung aus Beispiel 2, 6 g
(0,06 Mol) konzentrierte Schwefelsäure, 1 ml (0,055 Mol)
Wasser und 0,17 g (0,003 Mol) Natriumchlorid werden für
4 Stunden bei 40°C bis 50°C gerührt. Danach gibt man 50 ml
Methanol zu und rührt weitere 3 Stunden bei 50°C und
12 Stunden bei Raumtemperatur (20°C bis 25°C). Zur Aufarbeitung
verdünnt man mit 50 ml Wasser, neutralisiert
mit Natriumhydrogencarbonat, saugt den ausgefallenen
Feststoff ab und trocknet ihn.
Man erhält 3,2 g (37% der Theorie) an Verbindung der
oben angegebenen Formel vom Schmelzpunkt 281°C (Zers.).
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Herstellungsangaben
werden die folgenden
Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (I) erhalten:
In dem folgenden Anwendungsbeispiel wurde die nachstehend
aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz
eingesetzt:
Zink-ethylen-1,2-bis-(dithiocarbamat)
(bekannt aus K. H. Büchel "Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung"
S. 137, Thieme Verlag Stuttgart 1977).
Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die
gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf systemische Eigenschaften werden 40 ml
der Wirkstoffzubereitung auf Einheitserde gegossen, in
der junge Reispflanzen angezogen werden. 7 Tage nach
der Behandlung werden die Pflanzen mit einer wäßrigen
Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert.
Danach verbleiben die Pflanzen in einem Gewächshaus
bei einer Temperatur von 25°C und einer rel. Luftfeuchtigkeit
von 100% bis zur Auswertung.
4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des
Krankheitsbefalls.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber
dem Stand der Technik zeigt in diesem Test z. B.
die Verbindung gemäß folgendem Herstellungsbeispiel: 3
Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaurat
Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen
Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit
Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Gerstepflanzen werden im Gewächshaus bis zum 2-Blatt-stadium
angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen
tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach
3 Wochen wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen
und in Prozent des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet.
Es bedeuten 100% einen Zuwachs wie bei den
Kontrollen, Werte unter 100% geben eine Wuchshemmung,
Werte über 100% eine Wuchsförderung wieder.
Eine deutliche Wirksamkeit gegenüber der unbehandelten
Kontrolle zeigt in diesem Test z. B. die Verbindung gemäß
Herstellungsbeispiel 4.
Claims (10)
1. Fungizide und pflanzenwachstumsregulatorische
Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einem Imidazo-pyrrolo-pyridin der Formel (I)
in welcher
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest stehen.
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest stehen.
2. Fungizide und pflanzenwachstumsregulatorische
Mittel gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (I)
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht,
R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für ein im Alkylteil geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht,
R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für ein im Alkylteil geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für einen zweifach verknüpften Alkandiylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Fungizide und pflanzenwachstumsregulatorische
Mittel gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (I)
R1 für Cyano, Aminocarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, Trimethylsilyl, für ein Natrium- oder ein Kaliumion steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl oder 1,6-Hexandiyl stehen.
R1 für Cyano, Aminocarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, Trimethylsilyl, für ein Natrium- oder ein Kaliumion steht und
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl stehen oder
R3 und R4 gemeinsam für 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl oder 1,6-Hexandiyl stehen.
4. Verfahren zur Herstellung von fungiziden und
pflanzenwachstumsregulatorischen Mitteln, dadurch
gekennzeichnet, daß man Imidazo-pyrrolo-pyridine
der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln
und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
5. Verwendung von Imidazo-pyrrolo-pyridinen der Formel
(I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und
zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und zur Beeinflussung
des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet,
daß man Imidazo-pyrrolo-pyridine der
Formel (I) auf Pilze oder Pflanzen und/oder ihren
Lebensraum einwirken läßt.
7. Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (Ib)
in welcher
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2″ für Alkyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
R3′ und R4′ unabhängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen.
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2″ für Alkyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
R3′ und R4′ unabhängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl stehen.
8. Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (Ic)
in welcher
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
n für eine Zahl 2, 3 oder 4 steht.
R1 für Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aminocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff, Alkyl, Trimethylsilyl oder für ein Äquivalent eines Metallkations steht und
n für eine Zahl 2, 3 oder 4 steht.
9. Imidazo-pyrrolo-pyridine der Formel (Ib) gemäß
Anspruch 7, worin
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht.
R2″ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations steht,
R3′ und R4′ unabhängig voneinander jeweils für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für ein im Alkylteil geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen.
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht.
R2″ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations steht,
R3′ und R4′ unabhängig voneinander jeweils für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder für ein im Alkylteil geradkettiges oder verzweigtes Cycloalkylalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen.
10. Imidazo-pyrrolo-pyridine gemäß Anspruch 8, worin
in der Formel (Ic)
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht.
R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Trimethylsilyl, oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations steht und
n für eine Zahl 2, 3 oder 4 steht.
R1 für Cyano, Aminocarbonyl oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil steht.
R2 für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Trimethylsilyl, oder für ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalikations steht und
n für eine Zahl 2, 3 oder 4 steht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853534948 DE3534948A1 (de) | 1985-10-01 | 1985-10-01 | Fungizide und wachstumsregulatorische mittel |
JP61223922A JPS6281384A (ja) | 1985-10-01 | 1986-09-24 | 殺菌・殺カビ及び成長調節剤 |
KR1019860008155A KR870004035A (ko) | 1985-10-01 | 1986-09-29 | 이미다조-피롤로-피리딘의 제조방법 |
BR8604723A BR8604723A (pt) | 1985-10-01 | 1986-09-30 | Composicoes fungicidas e reguladoras do crescimento de plantas,processos para sua preparacao e para combater fungos e imidazo-pirrolopiridinas |
US06/914,090 US4785002A (en) | 1985-10-01 | 1986-10-01 | Imidazo-pyrrolo-pyridines useful as fungicidal and growth-regulating agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853534948 DE3534948A1 (de) | 1985-10-01 | 1985-10-01 | Fungizide und wachstumsregulatorische mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3534948A1 true DE3534948A1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6282440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853534948 Withdrawn DE3534948A1 (de) | 1985-10-01 | 1985-10-01 | Fungizide und wachstumsregulatorische mittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4785002A (de) |
JP (1) | JPS6281384A (de) |
KR (1) | KR870004035A (de) |
BR (1) | BR8604723A (de) |
DE (1) | DE3534948A1 (de) |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2289310A1 (de) | 2005-11-29 | 2011-03-02 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffe zur Steigerung der Stressabwehr in Pflanzen gegenüber abiotischem Stress und Methoden zu ihrer Auffindung |
WO2011107504A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-09 | Bayer Cropscience Ag | Fluoralkyl- substituierte 2 -amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2011113861A2 (de) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Bayer Cropscience Ag | Aryl- und hetarylsulfonamide als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2011124554A2 (de) | 2010-04-06 | 2011-10-13 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2011124553A2 (de) | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress |
WO2012010525A2 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von anthranilsäureamidderivaten zur bekämpfung von insekten und spinnmilben durch angiessen, bodenmischung, furchenbehandlung, tröpfchenapplikation, boden-, stamm- oder blüteninjektion, in hydroponischen systemen, durch pflanzlochbehandlung oder tauchapplikation, floating- oder saatboxapplikation oder durch behandlung von saatgut, sowie zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress |
EP2422613A1 (de) | 2010-08-27 | 2012-02-29 | Simply Water GmbH | Verfahren zur Beizung |
WO2012028578A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte anellierte pyrimidinone und dihydropyrimidinone |
EP2471363A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-04 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
EP2510786A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate |
EP2511255A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate |
WO2012139890A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-diene und 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2012139892A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-penta-2,4-diene und 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2012139891A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte vinyl- und alkinyl-cyclohexenole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2013004652A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2013041602A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2013050324A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b) |
WO2014037340A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-13 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung substituierter 2-amidobenzimidazole, 2-amidobenzoxazole und 2-amidobenzothiazole oder deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2014060519A1 (en) | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Bayer Cropscience Ag | Method for enhancing tolerance to abiotic stress in plants using carboxamide or thiocarboxamide derivatives |
EP2740720A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
EP2740356A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate |
WO2014086751A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2015004040A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2016012362A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Substituierte cyano-cycloalkylpenta-2,4-diene, cyano-cycloalkylpent-2-en-4-ine, cyano-heterocyclylpenta-2,4-diene und cyano-heterocyclylpent-2en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2016096942A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
EP3210469A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-30 | Bayer Cropscience AG | Verwendung von substituierten thio-1,2,4-triazolen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
EP3332645A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-13 | Bayer Cropscience AG | Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2018108627A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2019025153A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2022268520A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-12-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Verwendung von substituierten pyrrolidinonen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108485A (en) * | 1990-08-31 | 1992-04-28 | American Cyanamid Company | Herbicidal 2-(2-imidazolin-2-yl)-benzazoles |
ES2360222T3 (es) * | 2003-12-24 | 2011-06-02 | Biota Scientific Management Pty. Ltd. | Agentes policíclicos para el tratamiento de infecciones respiratorias por virus sincicial. |
TWI423972B (zh) | 2006-09-28 | 2014-01-21 | Biota Scient Management | 治療呼吸系融合細胞病毒感染之多環劑 |
TWI508968B (zh) * | 2010-02-08 | 2015-11-21 | Biota Scient Management | 用於治療呼吸道融合性病毒感染的化合物 |
US8796303B2 (en) | 2010-11-26 | 2014-08-05 | Biota Scientific Management Pty Ltd. | Imidazo[2,1-G][1,7]naphthyridines for treating respiratory syncytial virus infections |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL62794A0 (en) * | 1980-06-02 | 1981-07-31 | American Cyanamid Co | Substituted nicotinic acid esters and salts thereof and their use as herbicidal agents |
AR241812A1 (es) * | 1983-08-02 | 1992-12-30 | American Cyanamit Company | Nuevas hidroimidazo pirrolopirinas, o vinolinas, tieno-y furo¡2,3b¿ piridinas dihidrotieno-y furo ¡2,3b¿ piridinas, tieno-y furo ¡3,2b¿ piridinas tautomeros de las mismas. |
DE3520390A1 (de) * | 1984-07-07 | 1986-02-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate |
-
1985
- 1985-10-01 DE DE19853534948 patent/DE3534948A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-09-24 JP JP61223922A patent/JPS6281384A/ja active Pending
- 1986-09-29 KR KR1019860008155A patent/KR870004035A/ko not_active Withdrawn
- 1986-09-30 BR BR8604723A patent/BR8604723A/pt unknown
- 1986-10-01 US US06/914,090 patent/US4785002A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9920383B2 (en) | 2005-11-27 | 2018-03-20 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Active substances for increasing the stress defense in plants to abiotic stress, and methods of finding them |
EP2289310A1 (de) | 2005-11-29 | 2011-03-02 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffe zur Steigerung der Stressabwehr in Pflanzen gegenüber abiotischem Stress und Methoden zu ihrer Auffindung |
US8901040B2 (en) | 2005-11-29 | 2014-12-02 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Active substances for increasing the stress defense in plants to abiotic stress, and methods of finding them |
WO2011107504A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-09 | Bayer Cropscience Ag | Fluoralkyl- substituierte 2 -amidobenzimidazole und deren verwendung zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2011113861A2 (de) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Bayer Cropscience Ag | Aryl- und hetarylsulfonamide als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2011124554A2 (de) | 2010-04-06 | 2011-10-13 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung der 4-phenylbuttersäure und/oder ihrer salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2011124553A2 (de) | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress |
WO2012010525A2 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von anthranilsäureamidderivaten zur bekämpfung von insekten und spinnmilben durch angiessen, bodenmischung, furchenbehandlung, tröpfchenapplikation, boden-, stamm- oder blüteninjektion, in hydroponischen systemen, durch pflanzlochbehandlung oder tauchapplikation, floating- oder saatboxapplikation oder durch behandlung von saatgut, sowie zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress |
US8658570B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-02-25 | Bayer Cropscience Ag | Use of anthranilamide derivatives for controlling insects and spider mites by drenching, soil mixing, furrow treatment, drip application, soil, stem or flower injection, in hydroponic systems, by planting hole treatment or dip application, floating or seedbox application or by treating seed, and also for enhancing the stress tolerance of plants to abiotic stress |
EP2422613A1 (de) | 2010-08-27 | 2012-02-29 | Simply Water GmbH | Verfahren zur Beizung |
WO2012028578A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte anellierte pyrimidinone und dihydropyrimidinone |
WO2012089721A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von substituierten spirocyclischen sulfonamidocarbonsäuren, deren carbonsäureestern, deren carbonsäureamiden und deren carbonitrilen oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2012089722A2 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von offenkettigen aryl-, heteroaryl- und benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
EP2471363A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-04 | Bayer CropScience AG | Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
EP2511255A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate |
WO2012139890A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-diene und 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2012139892A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-penta-2,4-diene und 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2012139891A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Bayer Cropscience Ag | Substituierte vinyl- und alkinyl-cyclohexenole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
EP2510786A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bayer CropScience AG | Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate |
US9185914B2 (en) | 2011-04-15 | 2015-11-17 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Substituted 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-dienes and 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ines as active agents against abiotic stress in plants |
US9173395B2 (en) | 2011-07-04 | 2015-11-03 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Use of substituted isoquinolinones, isoquinolindiones, isoquinolintriones and dihydroisoquinolinones or in each case salts thereof as active agents against abiotic stress in plants |
WO2013004652A1 (de) | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2013041602A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verwendung 4-substituierter 1-phenyl-pyrazol-3-carbonsäurederivate als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2013050324A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b) |
WO2014037340A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-13 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung substituierter 2-amidobenzimidazole, 2-amidobenzoxazole und 2-amidobenzothiazole oder deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2014060519A1 (en) | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Bayer Cropscience Ag | Method for enhancing tolerance to abiotic stress in plants using carboxamide or thiocarboxamide derivatives |
EP2740720A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen |
EP2740356A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Bayer CropScience AG | Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate |
WO2014086751A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2015004040A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2016012362A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Substituierte cyano-cycloalkylpenta-2,4-diene, cyano-cycloalkylpent-2-en-4-ine, cyano-heterocyclylpenta-2,4-diene und cyano-heterocyclylpent-2en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2016096942A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
EP3210469A1 (de) | 2016-02-23 | 2017-08-30 | Bayer Cropscience AG | Verwendung von substituierten thio-1,2,4-triazolen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
EP3332645A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-13 | Bayer Cropscience AG | Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress |
WO2018108627A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2019025153A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen |
WO2022268520A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-12-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Verwendung von substituierten pyrrolidinonen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6281384A (ja) | 1987-04-14 |
US4785002A (en) | 1988-11-15 |
KR870004035A (ko) | 1987-05-07 |
BR8604723A (pt) | 1987-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534948A1 (de) | Fungizide und wachstumsregulatorische mittel | |
EP0136615B1 (de) | 1-Methylamino-cyclopropan-1-carbonsäure-Derivate | |
EP0158922A2 (de) | Tetrahydrofuran-2-ylmethylmine | |
EP0025141A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-cyclopropan-carbonsäure und deren Derivaten | |
EP0123971A2 (de) | Triazolylpropenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide | |
DD205812A5 (de) | Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel | |
EP0311892B1 (de) | Subtituierte Azolylmethylcarbinole | |
EP0080102B1 (de) | Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0073391A1 (de) | 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0131867B1 (de) | Aroxy-pyrimidinyl-alkanole | |
EP0119457B1 (de) | Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums | |
EP0058347A2 (de) | Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung | |
EP0327913B1 (de) | Substituierte Azolylmethyloxirane | |
DE3627673A1 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxyethyl-azol-derivate | |
DD140106A5 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
EP0384246A2 (de) | Cyclopropyl-hydroxyethyl-azolyl-Derivate | |
DE3535664A1 (de) | Fungizide mittel auf imidazolinylpyridin-derivat-basis | |
DE3540523A1 (de) | Azolyletherketone und -alkohole | |
EP0154806A2 (de) | Substituierte Oxirane | |
EP0011792B1 (de) | Phenoxyacylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0185987A2 (de) | Triazolo-[3,2-c]perhydroxazin-8-on-Derivate | |
DE3737170A1 (de) | Benzo-dioxa-spiro-decan-verbindungen | |
EP0005204A2 (de) | 2-Thiazolon-5-carbonsäure-Derivate enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3822501A1 (de) | Pflanzenwuchsregulierende mittel | |
DE3122240A1 (de) | 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwuchsregulatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |