DE3534443C1 - Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Vortriebsregeleinrichtung fuer ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3534443C1 DE3534443C1 DE3534443A DE3534443A DE3534443C1 DE 3534443 C1 DE3534443 C1 DE 3534443C1 DE 3534443 A DE3534443 A DE 3534443A DE 3534443 A DE3534443 A DE 3534443A DE 3534443 C1 DE3534443 C1 DE 3534443C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- valve
- control
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
- B60T8/4881—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
4. Vortriebsregeleinrichtung nach Anspruch 1, da- 50 gelung betroffen, während normale Bremsung und Antidurch
gekennzeichnet, daß das Sperrventil (SV) mit- blockierbremsung weiterhin funktionieren.
tels des vom Steuerventil (ST) geschalteten Spei- Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels
cherdrucks gesteuert ist und daß in der Verbin- und einer schematischen Zeichnung näher beschrieben,
dungsleitung vom Steuerventil (ST) zum Druckmo- Dargestellt ist die Zweikreis-Bremsanlage eines
dulator (DM) vor diesem eine Drosselstelle (DR) 55 Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb (permanent oder zuvorgesehen
ist. schaltbar), welches mit einem Antiblockiersystem ABS
5. Vortriebsregeleinrichtung nach einem der vor- und mit Antriebsschlupfregelung ASR für alle vier Rähergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der ausgestattet ist.
daß das Sperrventil (SV) durch ein in Richtung zum Ein von einem Bremspedal P betätigbarer Haupt-
Hauptbremszylinder (HZ) durchlässiges Überdruck- 60 bremszylinder HZ (mit einem Stufenkolben) erzeugt in
ventil (ÜV) überbrückt ist. bekannter Weise den Bremsdruck, welcher über einen
ersten Bremskreis BK1 zu den Radbremsen VL und VR
der Vorderräder und über einen zweiten Bremskreis
BK 2 zu den Radbremsen HL und HR der Hinterräder
übertragbar ist.
In der gemeinsamen Druckleitung des zweiten Bremskreises BK2 ist ein 3/2-Wegeventil als Umschaltventil
USV angeordnet, welches in seiner Ruhe- bzw.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vortriebsregeleinrichtung
für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nullstellung den Hauptbremszylinder HZ mit den Radbremsen HL und HR verbindet und in Arbeits- bzw.
»Eins«-Stellung die Radbremsen vom Hauptbremszy-• linder trennt und mit einem Druckspeicher SP verbindet.
In den Druckleitungen aller Räder ist je ein als 3/3-Wegeventil ausgebildetes Regelventil MVi bis
MV4 angeordnet, welches von den Signalen der nicht dargestellten Elektronik gesteuert, den Bremsdruck in
den Radbremsen zu erhöhen (Stellung 0), konstant zu halten (Stellung 1) oder (Stellung 2) gestattet. Das beim
Druckabsenken freiwerdende Bremsdruckmittel wird für jeden Bremskreis getrennt von einer eigenen, durch
einen gemeinsamen Elektromotor angetriebenen, selbstansaugenden Pumpe PV bzw. PH auf die Druckseite
der Regelventile bzw. zurück in den Hauptbremszylinder gefördert. Diese Rückförderung kann im zweiten
Bremskreis auch in den Druckspeicher SP erfolgen, wenn das Umstellventil in Stellung S gebracht wird. Der
Druckspeicher ST3 kann aber auch aus dem Bremsdruckmittel-Vorratsbehälter
über eine von einem Druckschalter DS gesteuerte Ladepumpe LPgeladen werden,
was andeutungsweise mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. Dabei fördert die Ladepumpe LP Bremsdruckmittel
auf die Saugseite der Pumpe PH, die ihrerseits in der vorbeschriebenen Weise den Druckspeicher SP
über das in Arbeitsstellung befindliche Umschaltventil t/SVauflädt.
In der schematischen Zeichnung sind alle Elemente, die zum Prinzip der Erfindung nichts beitragen, wie
Rückschlag- bzw. Überdruckventile, Siebe bzw. Filter usw., nicht dargestellt bzw. nicht bezeichnet. Aus diesem
Grunde ist auch kein Bremskraftverstärker dargestellt.
Soweit bis hierher beschrieben, ist die Vorrichtung als normale und ABS-Bremse für alle vier Räder und als
Antriebsschlupfregelung für die angetriebenen Räder einer Achse (hier der Hinterachse) bekannt.
Zur Erweiterung der Einrichtung auf Antriebsschlupfregelung aller Räder bei zuschaltbarem oder
permanentem Allradantrieb ist in der gemeinsamen Bremsdruckleitung BKi des anderen, ersten Bremskreises
ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Sperrventil SV angeordnet, welches in Ruhestellung den Hauptbremszylinder
mit den Radbremsen VL und VR bzw. deren Regelventilen MVl und MV2 verbindet und in
Arbeitsstellung von ihnen trennt. Des weiteren ist ein auf den Bremsdruck dieses Bremskreises BK1 zwischen
dem Sperrventil SV und den Regelventilen MVl und MV2 einwirkender Druckmodulator DM und ein diesen
Druckmodulator steuerndes, als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil ST vorgesehen. Das Steuerventil
57"wird von den Signalen der Antriebsschlupfregelelektronik
elektromagnetisch angesteuert, während das Sperrventil 5V in diesem Ausführungsbeispiel mittels
des vom Steuerventil in dessen Arbeitsstellung geschalteten Speicherdruckes gesteuert wird. Das Steuerventil
ST ist so geschaltet, daß es den Druckmodulator DMm seiner Ruhestellung mit der Saugseite der Rückförderpumpe
PH des zweiten Bremskreises BK2 verbindet und in Arbeitsstellung mit dem Druckspeicher
SP.
Vor dem Druckmodulator befindet sich eine Drosselstelle DR, damit beim Umschalten des Steuerventils in
Arbeitsstellung zuerst das Sperrventil ebenfalls in Arbeitsstellung geht, bevor der Druckmodulator den
Bremsdruck im ersten Bremskreis beeinflussen kann. Das Sperrventil SVist aus Sicherheitsgründen durch ein
in Richtung zum Hauptbremszylinder HZ durchlässiges Überdruckventil ί/Vüberbrückt.
Die der Erweiterung dienenden Elemente sind innerhalb eines aus strichpunktierten Linien gebildeten Kastens
zusammengefaßt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Regeleinrichtung ist folgende:
a) normales Bremsen: Alle Ventile bleiben in der dargestellten Ruhelage. Durch Pedaldruck erzeugter
Druck im Hauptbremszylinder HZ wird direkt auf die Radbremsen übertragen. Der Rückfluß des
Bremsdruckmittels erfolgt auf dem gleichen Wege.
b) Bremsen mit ABS: Die Ventile USV, ST und SV bleiben in der dargestellten Ruhelage. Durch Pedaldruck
erzeugter Druck im Hauptbremszylinder HZ wird direkt auf die Radbremsen übertragen und
bei Blockiergefahr eines oder mehrerer Räder durch die entsprechenden Regelventile MVl bis
MV4 in bekannter Weise geregelt. Bei Druckabbau frei werdendes Bremsdruckmittel wird über die
Rückförderpumpen PV, PH auf die Druckseite der Regelventile bzw. in den Hauptbremszylinder zurückgefördert.
c) Antriebsschlupfregelung an den Hinterrädern, d. h. bei nicht zugeschaltetem Allradantrieb: Das Umschaltventil
USV geht in Arbeitsstellung, das Steuerventil ST bleibt in Ruhestellung. Speicherdruck
wird aus dem Druckspeicher SP über USV auf die Regelventile MV3 und MV4 übertragen und entsprechend
den ASR-Signalen der Regelelektronik geregelt. Das Regelventil eines Rades, das nicht
gebremst werden soll, geht in Stellung I, wodurch die Radbremse vom Druckspeicher getrennt wird.
Bei Druckabbau frei werdendes Bremsdruckmittel wird über die Rückförderpumpe PH und das Umschaltventil
USVm den Druckspeicher SP zurückgefördert.
d) Antriebsschlupfregelung bei zugeschaltetem Allradantrieb: Umschaltventil USV und Steuerventil
ST gehen in Arbeitsstellung. Damit geht auch das Sperrventil SV in Arbeitsstellung. Beide Bremskreise
sind damit vom Hauptbremszylinder HZ getrennt. Der zweite Bremskreis BK 2 wird über USV
mit dem Druckspeicher SP verbunden, während im ersten Bremskreis BK1 der Druckspeicher SP über
das Steuerventil 5T, die Drossel DR und den Druckmodulator DM einen Druckaufbau bewirkt,
ohne daß Bremsdruckmittel von einem Bremskreis in den anderen gelangt. Die Regelventile der nicht
zu bremsenden Räder gehen in dieser Phase in Stellung I. Bei Druckabbau frei werdendes Bremsdruckmittel
wird wie beim Bremsvorgang mit ABS oder nach ASR-Logik über die Rückförderpumpen
PVund PHauf die Druckseite der Regelventile des
eigenen Bremskreises, beim zweiten Bremskreis weiter über das Umschaltventil USV in den Druckspeicher
zurückgefördert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
Claims (2)
1. Vortriebsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit an einer Achse angetriebenen Rädern,
mit einer Zweikreisbremsanlage mit einem Tandem-Hauptbremszylinder und einem aus einer eigenen
Hilfsdruckquelle versorgten Bremskraftverstärker und mit einem Antiblockiersystem, wobei jeder Rad-
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 31 37 287 beschrieben. Sie ist für ein Fahrzeug mit an einer Achse
angetriebenen Rädern vorgesehen.
Für Fahrzeuge mit Allradantrieb sind ebenfalls Vortriebsregeleinrichtungen
bekannt. So beschreibt beispielsweise die vorveröffentlichte DE-OS 34 21 776 die
mehrkreisige Bremsanlage, bei der zur Funktion des Blockierschutzes (ABS) noch die der Vertriebsregelung
(ASR) aufgeschaltet werden kann. Der Druckspeicher
bremse ein von Signalen des Antiblockiersystems io dient hier noch dem Zweck, den Bremsdruck bei der
gesteuertes Regelventil und jedem Bremskreis eine separate Bremsdruckmittel-Rückfördereinrichtung
zugeordnet ist und
mit einem der Vortriebsregelung der angetriebenen Räder über deren Regelventile dienenden, über die
dem Bremskreis der angetriebenen Räder zugeordnete Bremsdruckmittel-Rückfördereinrichtung aufladbaren
Druckspeicher, der über ein Umsteuerventil anstelle des Hauptbremszylinders mit dem den
pedalgesteuerten Bremsung zu verstärken. Im Falle der
Antriebsschlupfregelung wird der Hauptzylinder über ein vorgeschaltetes Magnetventil mit Druck beaufschlagt.
Dieser pflanzt sich einmal dynamisch zu den Rädern der einen Achse fort. Die andere Achse wird
über einen Hauptzylinderkolben statisch unter Druck gesetzt. Die Höhe des Drucks an den Radbremsen bestimmen
die den Rädern zugeordneten Regelventile. Um einem Erschöpfen des statischen Bremskreises
angetriebenen Rädern zugeordneten Bremskreis 20 vorzubringen, kann über ein Umschaltventil vom dynaverbindbar
ist, dadurch gekennzeichnet, mischen Kreis Bremsmittel nachgespeist werden.
Problematisch bei derartigen Bremsanlagen ist, daß bei Ausfall der Fremddruckquelle nicht nur die Brems-
daß für die Vortriebsregelung der angetriebenen Räder einer weiteren Achse in der gemeinsamen
Bremsdruckleitung des diesen Rädern zugeordneten
druck-Verstärkung wegfällt; auch der dynamische Kreis
Bremskreises (BK 1) ein als 2/2-Wegeventil ausge- 25 kann nicht mehr ohne weiteres unter Druck gesetzt
bildetes Sperrventil (SV) angeordnet ist, welches in
Ruhestellung den Hauptbremszylinder (HZ) mit den Radbremsen (VL, VR/1 bzw. deren Regelventilen
(MVi, MV2) verbindet und in Arbeitsstellung von
ihnen trennt und
daß ein auf den Bremsdruck dieses Bremskreises (BK i) zwischen dem Sperrventil (SV) und den Regelventilen
(MV 1, MV2) einwirkender Druckmodulator (DM) und ein diesen Druckmodulator steuernwerden.
Überdies sind die ABS- und ASR-Regelungen
davon betroffen. Ihre Funktion kann nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Die Koppelung birgt somit ernsthafte technische Probleme,
da der Fahrer von einem ungewöhnlichen Verhalten des Fahrzeugs überrascht wird.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vortriebsregeleinrichtung nach der DE-OS 31 37 287,
die für den Bremskraftverstärker eine eigene Hilfs-
des, als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil 35 druckquelle verwendet (Unterdruck) und für die Vor-
(ST) vorgesehen ist, welches synchron mit dem triebsregelung einen eigenen Druckspeicher vorsieht,
mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß sie auch
für die Vortriebsregelung von Fahrzeugen mit Allradantrieb einsetzbar ist.
Sperrventil von den Signalen der Vortriebsregeleinrichtung gesteuert wird und den Druckmodulator
(DM) in Ruhestellung mit der Saugseite der dem
zweiten Bremskreis (BK 2) zugeordneten Brems- 40 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im druckmittel-Rückfördereinrichtung (PH) und in Ar- Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkbeitsstellung mit dem Druckspeicher (SP) verbindet.
(DM) in Ruhestellung mit der Saugseite der dem
zweiten Bremskreis (BK 2) zugeordneten Brems- 40 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im druckmittel-Rückfördereinrichtung (PH) und in Ar- Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkbeitsstellung mit dem Druckspeicher (SP) verbindet.
2. Vortriebsregeleinrichtung nach Anspruch i, da
durch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (SV) mit
male gelöst.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die für Einachs-Antrieb bekannte Vorrichtung mit ge-
dem Steuerventil/S7? mechanisch gekoppelt ist. 45 ringen zusätzlichen Mitteln für Fahrzeuge mit Mehr-3.
Vortriebsregeleinrichtung nach Anspruch 1, da- achsantrieb erweiterbar ist, trotz dieser Erweiterung
kein zusätzlicher Druckspeicher erforderlich ist und die Trennung der Bremskreise beibehalten wird. Bei Ausfall
des Druckspeichers ist lediglich die Antriebsschlupfre-
durch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (SV) und das Steuerventil (ST) elektromagnetisch betätigbar
sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3534443A DE3534443C1 (de) | 1985-09-27 | 1985-09-27 | Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug |
SE8604045A SE461082B (sv) | 1985-09-27 | 1986-09-24 | Drivkraftregleringsanordning foer motorfordon med drivande hjul paa minst en hjulaxel |
GB8623073A GB2180901B (en) | 1985-09-27 | 1986-09-25 | A drive-control device for a motor vehicle |
FR8613392A FR2587952B1 (fr) | 1985-09-27 | 1986-09-25 | Dispositif de correction de la propulsion pour un vehicule automobile |
JP61226370A JPH0620878B2 (ja) | 1985-09-27 | 1986-09-26 | 自動車の推進制御装置 |
US06/912,321 US4726630A (en) | 1985-09-27 | 1986-09-29 | Thrust-control device for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3534443A DE3534443C1 (de) | 1985-09-27 | 1985-09-27 | Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3534443C1 true DE3534443C1 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6282086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3534443A Expired DE3534443C1 (de) | 1985-09-27 | 1985-09-27 | Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4726630A (de) |
JP (1) | JPH0620878B2 (de) |
DE (1) | DE3534443C1 (de) |
FR (1) | FR2587952B1 (de) |
GB (1) | GB2180901B (de) |
SE (1) | SE461082B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0285763A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Synchronisieren der Drehzahl von Antriebsrädern eines Fahrzeugs beim Anfahren |
DE3738589A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
FR2626230A1 (fr) * | 1988-01-26 | 1989-07-28 | Daimler Benz Ag | Systeme d'antiblocage |
DE3803363A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung |
FR2630388A1 (fr) * | 1988-04-26 | 1989-10-27 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage a regulation du glissement et son procede de commande |
FR2631302A1 (fr) * | 1988-05-11 | 1989-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de reglage antiblocage et antipatinage au demarrage pour freins de roues d'un vehicule automobile |
DE3906530A1 (de) * | 1988-02-05 | 1990-09-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2565690B2 (ja) * | 1986-10-28 | 1996-12-18 | 日本エ−ビ−エス株式会社 | アンチスキツド装置用液圧制御装置 |
US4894555A (en) * | 1986-11-21 | 1990-01-16 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake control system and method for a vehicle |
DE3740516C2 (de) * | 1987-11-30 | 1999-04-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage |
DE3744070C2 (de) * | 1987-12-24 | 1996-02-29 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
DE3802133A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Antriebs-schlupf-regeleinrichtung |
JP2697051B2 (ja) * | 1988-02-02 | 1998-01-14 | 株式会社デンソー | アンチスキッド制御装置 |
US5026127A (en) * | 1988-09-05 | 1991-06-25 | Nippon A.B.S., Ltd. | Fluid pressure brake control apparatus for a vehicle |
US4898432A (en) * | 1988-10-20 | 1990-02-06 | Allied-Signal, Inc. | Adaptive braking system having hydraulic booster and pump-back system |
JP2980920B2 (ja) * | 1989-08-03 | 1999-11-22 | 日本エービーエス株式会社 | 車両用液圧ブレーキ制御装置 |
DE4004123A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4010411A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE4024627A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung |
JPH04353064A (ja) * | 1991-05-29 | 1992-12-08 | Akebono Brake Ind Co Ltd | Abs/tcsモジュレータ |
CN102363424A (zh) * | 2011-06-30 | 2012-02-29 | 徐工集团工程机械股份有限公司江苏徐州工程机械研究院 | 一种电动轮矿用自卸车装载制动装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137287A1 (de) * | 1981-09-18 | 1984-01-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle" |
DE3421776A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit allradantrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127301C2 (de) * | 1981-07-10 | 1983-08-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Fahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist. |
GB2111149B (en) * | 1981-09-18 | 1985-06-26 | Daimler Benz Ag | Charging a pressure accumulator in anti-skid and anti-spin brake system |
DE3475609D1 (en) * | 1983-06-14 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Four-wheel drive vehicle |
DE3407539A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse |
JPS60156070U (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-17 | アイシン精機株式会社 | 車両用アンチスキツド装置のアクチユエ−タ |
EP0176785B1 (de) * | 1984-09-28 | 1992-12-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Radschlupfregelsystem |
-
1985
- 1985-09-27 DE DE3534443A patent/DE3534443C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-09-24 SE SE8604045A patent/SE461082B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-09-25 GB GB8623073A patent/GB2180901B/en not_active Expired
- 1986-09-25 FR FR8613392A patent/FR2587952B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-26 JP JP61226370A patent/JPH0620878B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-29 US US06/912,321 patent/US4726630A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137287A1 (de) * | 1981-09-18 | 1984-01-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle" |
DE3421776A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit allradantrieb |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0285763A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Synchronisieren der Drehzahl von Antriebsrädern eines Fahrzeugs beim Anfahren |
DE3738589A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
FR2626230A1 (fr) * | 1988-01-26 | 1989-07-28 | Daimler Benz Ag | Systeme d'antiblocage |
DE3803363A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung |
DE3906530A1 (de) * | 1988-02-05 | 1990-09-06 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, druckmittelbetaetigte bremsanlage mit antriebsschlupfregelung |
DE3906530C2 (de) * | 1988-02-05 | 1998-03-12 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung |
FR2630388A1 (fr) * | 1988-04-26 | 1989-10-27 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage a regulation du glissement et son procede de commande |
DE3814045A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage und verfahren zum steuern dieser anlage |
FR2631302A1 (fr) * | 1988-05-11 | 1989-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Systeme de reglage antiblocage et antipatinage au demarrage pour freins de roues d'un vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2180901B (en) | 1989-04-19 |
FR2587952B1 (fr) | 1994-04-01 |
SE8604045D0 (sv) | 1986-09-24 |
GB8623073D0 (en) | 1986-10-29 |
GB2180901A (en) | 1987-04-08 |
JPS6285750A (ja) | 1987-04-20 |
US4726630A (en) | 1988-02-23 |
FR2587952A1 (fr) | 1987-04-03 |
SE8604045L (sv) | 1987-03-28 |
SE461082B (sv) | 1990-01-08 |
JPH0620878B2 (ja) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534443C1 (de) | Vortriebsregeleinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug | |
DE4226646B4 (de) | Bremsanlage | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE102018002990A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0770012A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102018002989A1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
WO2008058985A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb | |
DE4106336A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3137287A1 (de) | "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle" | |
EP0742764B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung | |
EP0360000A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE19624331B4 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage | |
DE19706765C2 (de) | Hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
EP3507150A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems | |
DE10053993B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE19639387A1 (de) | Antiblockierregelungsvorrichtung | |
DE4127040A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE68909240T2 (de) | Anpassungsfähiges dreikanalbremssystem. | |
GB2191835A (en) | Hydraulic brake system | |
DE4333568A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |