DE3534393A1 - Sich automatisch einstellendes reduzierventil - Google Patents
Sich automatisch einstellendes reduzierventilInfo
- Publication number
- DE3534393A1 DE3534393A1 DE19853534393 DE3534393A DE3534393A1 DE 3534393 A1 DE3534393 A1 DE 3534393A1 DE 19853534393 DE19853534393 DE 19853534393 DE 3534393 A DE3534393 A DE 3534393A DE 3534393 A1 DE3534393 A1 DE 3534393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- fluid
- spring
- difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2086—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means without direct action of electric energy on the controlling means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/202—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7761—Electrically actuated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
- Y10T137/7768—Pilot controls supply to pressure chamber
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
-L
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zum Regeln des Druckes eines Fluidums. Mehr insbesondere betrifft die Erfindung ein Reduzierventil
zum Reduzieren des Druckes eines Fluidums an der primären Seite desselben zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes an
der sekundären Seite desselben.
Ein Druckregelventil ist im allgemeinen vom Typ, bei dem ein Hauptventil
direkt durch die Verschiebungen eines Diaphragmas gesteuert wird, oder bei dem ein Hauptventil, wie ein Kolbenventil indirekt durch ein
Steuerventil befehligt wird. . '
Der sekundäre Druck eines Fluidums wirkt an einer Seite des Diaphragmas
und die Federkraft einer Druckeinstellfeder an der anderen Seite desselben. Wenn es irgendeine Unwucht zwischen den zwei Kräften gibt, wird
das Diaphragma verschoben, wodurch ein Ventilorgan eine Menge gesteuert durch das Ventil strömen lässt zur Aufrechterhaltung des sekundären
Fluidumdruckes, welcher der Federkraft der Feder entspricht.
Eine Einstellschraube, die mittels Schraubengewinde mit einem Ventilgehäuse
verbunden ist, wird zum Einstellen eines gewünschten sekundären Fluidumdruckes angewendet. Die Schraube wird zum Einstellen der Federkraft
der Druckeinstellfeder von Hand gedreht, bis ein Druckmesser den verlangten Druck angibt. Die Konstruktion ist sehr unerwünscht,
wem der Einstelldruck oft geändert wird. Fernbedienung oder automatische Steuerung ist nicht möglich.
Ein automatisches Steuerventil ist daher bekannt.
Gemäss dem Arbeitsprinzip eines automatischen Steuerventils,
wird der zu regelnde Wert bestimmt und mit einem Sollwert verglichen, und das Resultat oder eine Instruktion, basiert auf irgendeinem Unterschied
dazwischen, zu einem Signal zum Regeln des Ventilbetätigungsorgans, wie eines Elektromotors oder eines Fluidumantriebs verarbeitet.
Wenn es sich um ein Reduzierventil handelt, wird der sekundäre Druck
durch einen Druckmessfühler bestimmt und verglichen mit dem Sollwert,
der über einen Einstellmechanismus eingeführt wird und das Resultat
des Vergleichs wird zu einem Signal verarbeitet, das ein Betätigungsorgan, wie einen Elektromotor, eine proportionale oder differentiale/
integrale Steuerhandlung durchführen lässt.
Dieses Ventil erleichtert daher die Änderung des Sollwertes und ermöglicht
Fernbedienung oder automatische Steuerung.
Das automatische Steuerventil ist jedoch teuer, und zwar dadurch, dass ein Betätigungsorgan mit einer grossen Leistung und ein Steuerorgan
für die komplizierte Signalverarbeitung erforderlich sind, um das Ventilorgan direkt, genau und Schnell in Betrieb zu setzen.
Die Reaktion ist träger als bei einem mit einem Diaphragma versehenen
Reduzierventil. Dies weil das Betätigungsorgan nicht direkt mit dem Signalverarbeiter verbunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Verschaffung eines Reduzierventils
das ein Betätigungsorgan mit geringer Leistung aufweist und mit dem doch die Druckeinstellung leicht geändert werden kann und auch Fernbedienung
und automatische Steuerung möglich sind.
Gemäss der Erfindung wird dieser Zweck erreicht mit einem Reduzierventil,
umfassend ein Diaphragma, eine Druckeinsteilfeder, Mittel
zum Einstellen der Federkraft der Feder und ein Betätigungsorgan zum
Regeln der Einstellmittel, wobei das Betätigungsorgan in Gang gesetzt wird, wenn ein bestimmter Unterschied zwischen dem Druck des Fluidums
an der sekundären Seite des Ventils und dem Sollwert für einen eingestellten
Druck grosser als eine Standard-Differenz ist, während dieses ausser
Betrieb gesetzt wird, wenn die bestimmte Differenz nahezu null ist.
Das Ventil arbeitet wie folgt:
Ein gewünschtes Solldruck-Niveau wird durch ein Einstellorgan eingestellt.
Ein sekundärer Fluidumdruck wird durch einen Druckmessfühler kontinuierlich
oder in regelmässigen Zwischenräumen bestimmt. Eine Differenz zwischen dem sekundären Fluidumdruck und dem Solldruck wird bestimmt
und mittels einer vergleichenden Regeleinrichtung mit einer Standard-Differenz verglichen. Wenn die bestimmte Differenz grosser als die
Standard-Differenz ist, wird ein Signal nach einer Schalteinheit oder Treiberstufe geführt zum In-Gang-Setzen des Betätigungsmittels, so dass
die bestimmte Differenz auf Null zurückgeführt werden kann.
Das Betätigungsorgan wird durch die Antriebsmittel befehligt, das Federkrafteinstellmittel, wie eine bekannte Einstelschraube, in Drehen
zu versetzen, und zwar in einer von beiden Richtungen zum Einstellen der Federkraft der Druckeinstellfeder. Die auftretende Verschiebung des
Diaphragmas betätigt das Ventilorgan zum Vergrössern oder Vermindern des Fluidumstromes durch das Ventil und so zum Erhöhen oder Herabsetzen
des sekundären Fluidumdruckes.
Der sekundäre Fluidumdruck wird durch den Druckmessfühler bestimmt und
der vergleichenden Regelvorrichtung zugeführt.
Wennn die bestimmte Differenz nahezu auf null zurückgeführt worden ist,
wird dem Antrieb ein Haltsignal zugeführt, um das Betätigungsorgan ausser Betrieb zu setzen.
Das Reduzierventil mit Diaphragma arbeitet in bekannter Weise.
Solange der sekundäre Fluidumdruck innerhalb der Standard-Differenz
liegt, arbeitet das Betätigungsorgan nicht, aber die mechanische Wirkung des Diaphragmas erreicht eine Herabsetzung des Fluidumdruckes. Wenn
dieser von der Standard-Differenz abweicht, wird die Betätigungsvorrichtung in Gang gesetzt, um die Federkraft der Druckeinstellfeder wie oben
beschrieben einzustellen.
Gemäss der Erfindung kann der eingestellte Druck leicht geändert
werden, und ist nicht nur Fernbedienung, sondern auch eine automatische Betätigung möglich, wenn die zu regelnde Menge bestimmt
und als Sollwert eingeführt ist.
Die Anwendung eines Betätigungsmittels mit einer kleinen Leistung genügt,
weil dieses zum Regeln der Mittel zum Einstellen der Federkraft der Feder dient und nicht das Ventil selbst schnell zu betätigen braucht.
Das Ventilorgan reagiert schnell auf die mechanische Wirkung des Diaphragmas in bekannten Weisen.
Die Erfindung ergibt eine Anzahl spezieller Effekte, wie im Nachstehenden
beschrieben werden wird.
Das Betätigungsorgan arbeitet nur, wenn die bestimmte Differenz von
einer Standard-Differenz abweicht, und stellt die Arbeit ein, wenn die bestimmte Differenz nahezu null ist. Daraus folgt, dass das
Betätigungsorgan nicht oft in Betrieb gesetzt wird oder lange Zeit kontinuierlich arbeitet, so dass das Ventil eine längere Lebensdauer
als ein automatisches Steuerventil hat.
Wen,n das Reduzierventil vom ein Steuerventil aufweisenden Typ ist,
wird dieses Steuerventil durch eine kleine Kraft zum In-Betrieb-setzen
eines Hauptventils betätigt, das eine grössere Kraft braucht, in Betrieb
gesetzt zu werden. Weil die Druckeinsteilfeder eine kleine Federkraft
hat, genügt es, ein Betätigungsmittel mit einer geringen Leistung anzuwenden
.
Das Betätigungsorgan kann leicht bei jedem bestehenden feduzierventil
angewendet werden, insofern dieses mit einer axial bewegbaren Einstellschraube für die Feder versehen ist.
Wenn die Differenz zwischen dem sekundären Fluidumdruck und dem eingestellten Druck die Standard-Differenz übersteigt, wird die
Betätigungsvorrichtung zum Ändern der Druckeinstellung in Betrieb gesetzt,
damit eine grössere Fluidummenge strömen kann. Das Ventil gemäss der
Erfindung ermöglicht daher eine schnellere Steuerung des Ventils im Falle einer Schwankung in dem sekundären Fluidumdruck als jedes
ausschliesslich mechanisch gesteuerte Reduzierventil.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die schematisch gehaltene Zeichnung
näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel im Schnitt wiedergegeben ist mit einem Blockschaltbild des Steuerteiles.
Das sich automatisch einstellende Reduzierventil gemäss der Erfindung umfasst einen mechanischen Reduzierventil 1, einen elektromotorischen
Teil und einen Steuer- oder Regelteil.
Der Ventilteil 1 ist, was die Konstruktion betrifft, einem bekannten
Reduzierventil gleich. Das Ventil hat einen Fluidumeinlass 2 und einen Fluidumauslass 3, die mit einem primären Durchgang 4 bzw. einem
sekundären Durchgang 5 verbunden sind. Das Ventil hat eine Hauptventilöffnung
7, die durch ein Hauptventilorgan 6 geöffnet und geschlossen
wetden kann. Das Ventilorgan 6 wird durch eine Feder in die die Öffnung
schliessende Stellung gedruckt und ist mittels einer Ventilstange mit dem Kolben 8 verbunden.
Der Druck des Fluidums, das durch die Hauptventilöffnung 7 nach dem
Fluidumauslass 3 strömt/ wirkt auf die untere Fläche des Kolbens 8, während der über die Durchgange 9 und 11 auf die obere Fläche des Kolbens
8 wirkende Fluidumdruck durch ein Steuerventilorgan 12 geregelt wird. Das Steuerventilorgan 12 wird durch eine Feder in die Schliesstellung
gedrückt und ist mit einer Ventilstange verbunden, die mit der unteren Fläche des Diaphragmas 13 in Verbindung steht, so dass seine
Abwärtsbewegung das Hauptventilorgan 6 in dessen Offnungstellung drückt.
Wenn das Diaphragma 13 nach unten verschoben wird, wird das Steuerventilorgan
12 nach unten gedrückt, so dass Fluidum aus dem Fluidumeinlass 2
über die Durchgänge 9 und 11 in den Raum über dem Kolben 8 strömen
kann und den Kolben 8 nach unten bewegt und mit diesem das Hauptventilorgan 6, wobei die Hauptventilöffnung 7 geöffnet wird, wodurch
Fluidum von dem Fluidumeinlass 2 nach dem Fluidumauslass 3 strömen
kann. Wenn das Diaphragma 13 sich aufwärts bewegt, wird das Steuerventilorgan
12 durch die Feder aufwärts gedrückt zum Unterbrechen der Fluidumverbindung zwischen den Durchgängen 9 und 11, so dass sich
in dem Raum über dem Kolben 8 befindendes Fluidum durch den Durchgang 11, den die Ventilstange umgebenden Raum für das Hauptventilorgan
12 und einen Durchgang 10, nach dem Fluidumauslass 3 strömt, wobei das Hauptventilorgan 6 und der Kolben 8 zum Schliessen der
Hauptventilöffnung 7 aufwärts gedruckt werden.
Der Raum über dem Diaphragma 13 ist durch einen Durchgang 14 mit kleinem Durchmesser mit der freien Atmosphäre verbunden und wird
auf einem nahezu konstanten atmosphärischen Druck gehalten. Eine Druckeinstellfeder 16 ist mit ihrem unteren Ende mit der oberen
Fläche des Diaphragmas 13 verbunden und übt eine Federkraft darauf aus. Das obere Ende der Feder 16 trägt einen Federteller und eine Einstellschraube
17 steht mit ihrem unteren Ende mit dem Federteller in Verbindung, derart, dass Verdrehung der Einstellschraube 17 in beiden
Richtungen den Druck auf die Feder 16 nachstellen kann, und daher auch die Federkraft, die auf das Diaphragma 13 ausgeübt wird. Die
Einstellschraube 17 arbeitet mittels Schraubengewinde mit einem Innengewinde·aufweisenden Organ 41 zusammen, das in dem Federgehäuse
15 befestigt ist und ein Teil des Ventilgehäuses ist.
Der motorische Teil ist mit dem Ventilteil 1 verbunden mittels eines
Joches 18, das an dem Federgehäuse 15 befestigt ist. Eine sich koaxial mit der Einstellschraube 17 erstreckende Abtriebswelle 20 ist mit
ihrem unteren Ende mit dem Sechskantkopf 42 der Schraube 17 durch ein Verbindungsorgan 19 verbunden.
Die Abtriebswelle 20 bildet die Welle eines Kugelkeiles 21 eines Zahnrades 22, das am Aussenumfang des Keiles 21 befestigt ist und
wird zwischen oberen und unteren Lagermitteln 23 und 24 gegen vertikale
und radiale Verschiebung gesichert. Die Lagerelemente 23 und 24 werden zwischen einer Montageplatte 25 und einer Bodenplatte 26 festgehalten.
Ein Elektromotor 29 und ein Verzögerer 28 sind auf der Montageplatte 25 befestigt und die Abtriebswelle 27 davon greift auf das Zahrad 22 ein.
Wenn der Motor 29 angetrieben wird, wird die Abtriebswelle 27 des Geschwindigkeitsverzogerers 28 gedreht zum Rotieren des Aussenumfangs
des Keiles 21 über das Zahnrad 22. Abhängig von der Drehrichtung wird die Welle 20 rotiert für eine nach oben oder nach unten gerichtete
Bewegung, was eine Drehung der Einstellschraube 17 über das Verbindungsorgan 19 in der einen oder der anderen Richtung zur Folge hat.
Die Abtriebswelle 20 ist mit einer Scheibe 35 versehen, die es ermöglicht,
zu bestimmen, ob die Einstellschraube 17 in ihre obere oder ihre untere Endstellung gekommen ist. Ein Paar Positionsfühler 33 und 34 befinden sich an einer Seite der Scheibe 35 zum
Bestimmen der oberen und der unteren Endstellung der Schraube 17. Die Fühler 33 und 34 sind an der Seitenwand des Motors 29 bzw. des Verzögerers
28 befestigt.
Die Fühler 33 und 34 sind vorzugsweise Lichtmessfühler vom reflektierenden
Typ, obwohl es selbtsverständlich auch möglich ist, einen anderen Fühlertyp anzuwenden, wie Potentiometer, Begrenzungsschalter
oder magnetische Fühler.
Eine Schalteinheit 30 befindet sich neben dem Motor 29. Der Motorteil
ist von einer Haube 36 umschlossen, die diesen gegen Staub und Feuchtigkeit schützt. Der Motorteil umfasst weiter die notwendige
Verdrahtung und Anschlüsse, die nicht wiedergegeben sind.
Der Steuerteil umfasst die Fühler 33 und 34, eine vergleichende
Betätigungseinrichtung 31, ein Einstellorgan 32 für den Solldruck und einen Druckmessfühler 40, der sich in dem sekundären Fluidumdurchgang
befindet. Die Signalleitungen 37 und 38 laufen von den Fühlern
und 34 nach der vergleichenden Betätigungsvorrichtung 31. Eine Signalleitung 39 läuft von dem Druckmessfühler 40 nach der vergleichenden
Betätigungsvorrichtung 31. Eine Signalleitung läuft weiter von den Einstellmitteln 32 nach der vergleichenden Betätigungsvorrichtung
31. Eine Signalleitung läuft von der vergleichenden Betätigungsvorrichtung
31 nach der Schalteinheit 30. Die vergleichende Betätigungsvorrichtung 31 kann auch aer Stelle der Schalteinheit 30 angeordnet sein.
Der Solldruck wird durch das Einstellmittel 32 eingestellt und in die
vergleichende Betätigungsvorrichtung 31 eingeführt. Der Druck des Fluidums in dem sekundären Durchgang 5 wird von dem Druckmessfühler 40 bestimmt,
und gleichfalls entweder kontinuierlich oder in verhältnismässig kurzen Zwischenräumen in die vergleichende Betätigungseinrichtung
31 eingeführt. Die vergleichende Betätigungseinrichtung 31 berechnet die Differenz zwischen dem Druck des Fluidums in dem sekundären
Durchgang, wie dieser von dem Fühler 40 wahrgenommen worden ist, und dem Solldruck und vergleicht diese Differenz mit der Standarddifferenz
Wenn das Vergleichen eine Abweichung von der bestimmten Differenz in
bezug auf eine Standard-Differenz angibt, führt die vergleichende Betätigungseinrichtung 31 der Schalteinheit 30 ein Steuersignal
zu, um die wahrgenommene Differenz auf null zu bringen, d.h. den Druck des Fluidums in dem sekundären Durchgang 5 im wesentlichen auf
den Sollwertdruck zu bringen.
Der Motor 39 wird von der Schalteinheit 30 in Betrieb gesetzt zum Einstellen
des Fluidumstromes durch das Ventil. Die vergleichende Betätigungseinrichtung
31 führt das Steuersignal der Schalteinheit 30 zu, zum Einstellen der Wirkung des Motors 29, wenn die bestimmte Differenz
nahezu null wird, d.h. wenn diese innerhalb eines Bereiches kleiner Standard-Differenzen fällt, die genügend kleiner als die obengemeinte
Standard-Differenz sind.
Die Positionsfühler 33 und 34 arbeiten mit der Scheibe 35 zusammen
zum Wahrnehmen der oberen bzw. unteren Stellung der Einstellschraube
und führen der vergleichenden Betätigungsvorrichtung 31 ein entsprechendes
Signal zu. Diese Betätigungseinrichtung 31 reagiert schneller auf diese beiden Signale als auf jedes andere Steuersignal und führt
der Schalteinheit 30 ein Signal zum Einstellen der Wirkung des Motors 29 zu. Dadurch wird es möglich, zu vermeiden, dass unerwünschte Kräfte
in dem System zum Regeln der Einstellschraube 17 auftreten.
Claims (1)
- TLV Co., Ltd.,
Tokyo, JapanSich automatisch einstellendes ReduzierventilANSPRUCHSich automatisch einstellendes Reduzierventil, versehen mit einem Diaphragma, einer Druckeinstellfeder, Mitteln zum Einstellen der Federkraft dieser Feder und einer Betätigungsvorrichtung für die Regelnd.ttel, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese erst in Betrieb gesetzt wird, wenn eine zwischen dem Druck eines Fluidums an der sekundären Seite des Ventils und einem eingestellten Sollwert des Druckes bestimmte
Druckdifferenz grosser als die Standarddifferenz ist, während diese ausser Betrieb gesetzt wird, wenn diese bestimmte Differenz nahezu null ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59207779A JPS6184715A (ja) | 1984-10-02 | 1984-10-02 | 自動設定減圧弁 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3534393A1 true DE3534393A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3534393C2 DE3534393C2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=16545374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3534393A Expired - Fee Related DE3534393C2 (de) | 1984-10-02 | 1985-09-27 | Druckreduzierventil |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4791954A (de) |
JP (1) | JPS6184715A (de) |
KR (1) | KR890005076B1 (de) |
AU (1) | AU575181B2 (de) |
BR (1) | BR8504038A (de) |
CA (1) | CA1276522C (de) |
DE (1) | DE3534393C2 (de) |
FR (1) | FR2571159B1 (de) |
GB (1) | GB2165372B (de) |
IT (1) | IT1185968B (de) |
NL (1) | NL193030C (de) |
ZA (1) | ZA856237B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841816A1 (de) * | 1987-12-11 | 1990-07-19 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Ventil, vorzugsweise regelventil zur regelung des gasdruckes gasbeheizter geraete |
DE4206875A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Pierburg Gmbh | Gasdruckregelsystem |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2594972B1 (fr) * | 1986-01-15 | 1988-10-07 | Imaje Sa | Regulateur de pression avec capteur integre |
JPS6320603A (ja) * | 1986-07-15 | 1988-01-28 | Tlv Co Ltd | 自動設定減圧弁 |
JP2592595B2 (ja) * | 1986-09-12 | 1997-03-19 | 株式会社 テイエルブイ | 自動設定減圧弁 |
DE3702958A1 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-11 | Draegerwerk Ag | Druckminderer mit regelbarem auslassdruck |
EP0277525A3 (de) * | 1987-01-31 | 1990-01-17 | Drägerwerk Aktiengesellschaft | Druckminderer mit regelbarem Auslassdruck |
DE3702959A1 (de) * | 1987-01-31 | 1988-08-11 | Draegerwerk Ag | Druckminderer mit regelbarem auslassdruck |
DE3714065A1 (de) * | 1987-04-28 | 1987-10-08 | Gok Gmbh & Co Kg | Gasdruckreglerkombination fuer einstellbare ausgangsdruecke |
JPH0454500Y2 (de) * | 1987-08-13 | 1992-12-21 | ||
US4794309A (en) * | 1987-08-26 | 1988-12-27 | Bailey Japan Co., Ltd. | Electric actuator for a control valve |
JPH0792159B2 (ja) * | 1987-12-09 | 1995-10-09 | 株式会社日立製作所 | ガスガバナ装置 |
GB8811123D0 (en) * | 1988-05-11 | 1988-06-15 | Watson Smith Ltd | Pressure regulator |
US5172717A (en) * | 1989-12-27 | 1992-12-22 | Otis Engineering Corporation | Well control system |
US5176164A (en) * | 1989-12-27 | 1993-01-05 | Otis Engineering Corporation | Flow control valve system |
US5251148A (en) * | 1990-06-01 | 1993-10-05 | Valtek, Inc. | Integrated process control valve |
GB9105341D0 (en) * | 1991-03-13 | 1991-04-24 | Watson Smith Ltd | I/p converters |
GB9123469D0 (en) * | 1991-11-05 | 1991-12-18 | Int Gas Apparatus Ltd | Gas pressure control apparatus |
US5399122A (en) * | 1993-01-07 | 1995-03-21 | Aerobal Corp. | Balloon with accompanying helium supplying cartridge |
EP0633423B1 (de) * | 1993-07-06 | 1997-01-15 | The Commonwealth Industrial Gases Limited | Vorrichtung zur Druckreduzierung und zur Massenstromregelung |
FR2718859B1 (fr) * | 1994-04-18 | 1996-08-14 | Robert Schegerin | Régulateur de pression pneumatique optimisé à correction électronique. |
WO1997016777A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Oce Printing Systems Gmbh | Verfahren zum regeln des drucks in einer druckkammer |
US5787925A (en) * | 1996-07-15 | 1998-08-04 | Veriflo Corporation | Pneumatically servoed gas pressure regulator |
US6044857A (en) * | 1997-02-13 | 2000-04-04 | Erie Manufacturing Company | Electronic controller for a modulating valve |
US6035878A (en) * | 1997-09-22 | 2000-03-14 | Fisher Controls International, Inc. | Diagnostic device and method for pressure regulator |
US5967176A (en) * | 1998-04-17 | 1999-10-19 | Blann; Brian David Francis | Automatic flow control valve with variable set-points |
AUPQ111199A0 (en) * | 1999-06-21 | 1999-07-15 | Email Limited | Regulator arrangement |
US6814096B2 (en) * | 2000-12-15 | 2004-11-09 | Nor-Cal Products, Inc. | Pressure controller and method |
EP1265120A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-12-11 | ESEC Trading SA | Druckgeber |
EP1258792A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-20 | Esec Trading S.A. | Druckgeber |
CN1285838C (zh) | 2001-05-16 | 2006-11-22 | Esec贸易公司 | 压力传感器 |
DE50108787D1 (de) * | 2001-11-23 | 2006-04-13 | Siemens Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Regelung einer Stellung eines Stellventils |
ITMI20042116A1 (it) * | 2004-11-04 | 2005-02-04 | Bavelloni Z Spa | Dispositivo pneumatico per la variazione continua di pressione dell'aria compressa |
FR2878308B1 (fr) * | 2004-11-19 | 2007-04-20 | Parker Lucifer Sa Sa | Dispositif a electrovanne auto controle |
EP1764667B1 (de) | 2005-09-07 | 2017-03-01 | R. Nussbaum AG | Armatur zur Druckreduktion in einer Fluidleitung |
EP1762922A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | R. Nussbaum AG | Armatur zur Druckreduktion in einer Fluidleitung |
US7213502B2 (en) * | 2005-09-09 | 2007-05-08 | Caterpillar Inc | Robustly stable servo-controlled metering poppet valve |
KR100821987B1 (ko) * | 2007-02-06 | 2008-04-15 | 한국기계연구원 | 압전액추에이터를 이용한 압력 레귤레이터 |
DE102007019050A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-11-13 | Abb Ag | Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis |
US20090277519A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Hr Textron, Inc. | Method and apparatus for controlling fluid flow rate characteristics of a valve assembly |
US8210156B2 (en) * | 2009-07-01 | 2012-07-03 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator |
CN102192335B (zh) * | 2011-05-20 | 2013-05-29 | 欧文托普阀门系统(北京)有限公司 | 一种静态平衡通断控制阀 |
CN102705551B (zh) * | 2012-06-08 | 2014-04-09 | 河南平高电气股份有限公司 | 电磁差动安全阀 |
CN103453192B (zh) * | 2013-09-17 | 2018-02-02 | 宁波合生制动科技有限公司 | 定压全封闭式减压阀 |
CN103672103B (zh) * | 2013-12-17 | 2016-04-06 | 重庆川仪自动化股份有限公司 | 一种调节阀控制方法、装置及智能阀门定位器 |
LU92967B1 (en) * | 2016-02-02 | 2017-09-25 | Luxembourg Patent Co | Gas pressure reducer with adjustable seat |
US10007273B2 (en) * | 2016-04-27 | 2018-06-26 | Cameron International Corporation | Variable frequency drive for a fluid-handling system |
IT201600079425A1 (it) * | 2016-07-28 | 2018-01-28 | Pietro Fiorentini Spa | Dispositivo di taratura per un regolatore di pressione per gas, in particolare per un pilota, e sistema di regolazione della pressione di un gas comprendente tale dispositivo di taratura |
CN108052136A (zh) * | 2018-01-23 | 2018-05-18 | 中国长江电力股份有限公司 | 一种减压阀压力智能调节装置及方法 |
CN109667966A (zh) * | 2019-01-02 | 2019-04-23 | 中山市铧禧电子科技有限公司 | 一种自动调压机构 |
DE102019209091A1 (de) * | 2019-06-24 | 2020-12-24 | Festo Se & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Fluidsystems, Fluidsystem und Computerprogrammprodukt |
US11519514B2 (en) | 2019-11-04 | 2022-12-06 | Polymer Technologies Limited | Liquid pressure reducing valve |
GB201916022D0 (en) * | 2019-11-04 | 2019-12-18 | Taylor David | Liquid pressure reducing valve |
DE102021208462A1 (de) * | 2020-08-04 | 2022-02-10 | Sms Group Gmbh | Sicherheitseinrichtung für einen Wandler |
JP2024525116A (ja) | 2021-05-06 | 2024-07-10 | ポリマー テクノロジーズ リミテッド | 液体減圧弁 |
US11789474B2 (en) * | 2021-12-06 | 2023-10-17 | Motool Llc | Pressure gauge with automatic bleed valve |
US11906067B2 (en) * | 2022-01-21 | 2024-02-20 | Hamilton Sundstrand Corporation | Active valve shimming |
US12214388B2 (en) * | 2022-03-22 | 2025-02-04 | G. P. Reeves, Inc. | Fluid regulator having integral fluid purge mechanism |
JP2023175563A (ja) * | 2022-05-30 | 2023-12-12 | 株式会社ニッキ | 電子制御式レギュレータ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3482588A (en) * | 1964-09-15 | 1969-12-09 | Robertshaw Controls Co | Electrically modulated pressure regulating and monitoring means |
DE3220815A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen | Druckregelvorrichtung fuer gasfoermige und fluessige stroemungsmittel |
EP0107610A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-02 | United Technologies Corporation | Wandler eines elektrischen Signals in ein pneumatisches Drucksignal |
DE3134065C2 (de) * | 1981-08-28 | 1990-06-07 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137474A (en) * | 1961-04-18 | 1964-06-16 | Leslie Co | Shut-down device for pump pressure regulator |
US3586027A (en) * | 1968-04-01 | 1971-06-22 | John J Fitzgerald Jr | Automatic pressure controller |
US3664358A (en) * | 1969-10-02 | 1972-05-23 | Nakakita Seisakusho | Method of automatic valve control |
US4059128A (en) * | 1976-03-12 | 1977-11-22 | Dresser Industries, Inc. | Digital pressure standard |
DE2749251C3 (de) * | 1977-11-03 | 1981-10-08 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen |
EP0118967B1 (de) * | 1983-02-02 | 1987-09-09 | Halliburton Company | Vorrichtung zur Drucksteuerung in einem Raum |
US4550747A (en) * | 1983-10-05 | 1985-11-05 | Digital Hydraulics, Inc. | Digital fluid pressure flow rate and position control system |
US4694390A (en) * | 1985-06-28 | 1987-09-15 | Electric Power Research Institute, Inc. | Microprocessor-based control and diagnostic system for motor operated valves |
-
1984
- 1984-10-02 JP JP59207779A patent/JPS6184715A/ja active Pending
-
1985
- 1985-06-27 CA CA000485562A patent/CA1276522C/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-12 AU AU44850/85A patent/AU575181B2/en not_active Expired
- 1985-07-27 KR KR1019850005392A patent/KR890005076B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-08-16 ZA ZA856237A patent/ZA856237B/xx unknown
- 1985-08-19 NL NL8502280A patent/NL193030C/nl not_active IP Right Cessation
- 1985-08-23 BR BR8504038A patent/BR8504038A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-09-27 DE DE3534393A patent/DE3534393C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-01 GB GB08524142A patent/GB2165372B/en not_active Expired
- 1985-10-01 FR FR8514891A patent/FR2571159B1/fr not_active Expired
- 1985-10-02 IT IT22330/85A patent/IT1185968B/it active
-
1987
- 1987-08-11 US US07/084,441 patent/US4791954A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3482588A (en) * | 1964-09-15 | 1969-12-09 | Robertshaw Controls Co | Electrically modulated pressure regulating and monitoring means |
DE3134065C2 (de) * | 1981-08-28 | 1990-06-07 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE3220815A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen | Druckregelvorrichtung fuer gasfoermige und fluessige stroemungsmittel |
EP0107610A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-05-02 | United Technologies Corporation | Wandler eines elektrischen Signals in ein pneumatisches Drucksignal |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841816A1 (de) * | 1987-12-11 | 1990-07-19 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Ventil, vorzugsweise regelventil zur regelung des gasdruckes gasbeheizter geraete |
DE4206875A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Pierburg Gmbh | Gasdruckregelsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU575181B2 (en) | 1988-07-21 |
DE3534393C2 (de) | 1998-08-06 |
JPS6184715A (ja) | 1986-04-30 |
NL193030C (nl) | 1998-08-04 |
IT8522330A0 (it) | 1985-10-02 |
GB2165372B (en) | 1988-10-26 |
CA1276522C (en) | 1990-11-20 |
GB2165372A (en) | 1986-04-09 |
IT1185968B (it) | 1987-11-18 |
AU4485085A (en) | 1986-04-10 |
KR890005076B1 (ko) | 1989-12-09 |
NL193030B (nl) | 1998-04-01 |
FR2571159A1 (fr) | 1986-04-04 |
NL8502280A (nl) | 1986-05-01 |
KR860003456A (ko) | 1986-05-26 |
BR8504038A (pt) | 1986-06-10 |
ZA856237B (en) | 1986-04-30 |
US4791954A (en) | 1988-12-20 |
FR2571159B1 (fr) | 1988-12-09 |
GB8524142D0 (en) | 1985-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534393A1 (de) | Sich automatisch einstellendes reduzierventil | |
DE2507349C2 (de) | Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage | |
DE69712443T2 (de) | Geschwindigkeitssteuerung mit hydraulisch gesteuertem Rückschlagventil | |
DE10084851B3 (de) | Regulierventil für konstanten Durchfluß | |
DE2201378C3 (de) | Betätigungsanlage | |
EP0751448A2 (de) | Durchfluss-Regelventil | |
DE19540654C1 (de) | Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung | |
DE19922396B4 (de) | Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für Zylinder | |
DE3709504C2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE2021942B2 (de) | Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart | |
DE69124977T2 (de) | Durchflussregler | |
DE4416526A1 (de) | Befestigungswerkzeug mit verbesserter Druckreglervorrichtung | |
DE2713867C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine | |
DE19613393C2 (de) | Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil | |
DE2313645B2 (de) | Steuerventil | |
DE3844391C2 (de) | ||
DE2236888C3 (de) | Hydraulisches Übersetzungsstellsystem | |
DE69414781T2 (de) | Steuereinrichtung für einen Hydraulikmotor | |
DD233402A5 (de) | Keilschieber | |
DE3227116C2 (de) | Druckregelventil für Flüssigkeiten | |
DE69408746T2 (de) | Steuereinrichtung für einen Hydraulikmotor | |
DE4132516C2 (de) | Übersetzungsversteller für Kraftübertragungen mit stufenlos veränderlicher Übersetzung | |
EP1246037B1 (de) | Regulierventil mit Druckentlastung | |
DE1222197B (de) | Thermostatregler zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer Brennereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |