[go: up one dir, main page]

DE3534116A1 - Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung - Google Patents

Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE3534116A1
DE3534116A1 DE19853534116 DE3534116A DE3534116A1 DE 3534116 A1 DE3534116 A1 DE 3534116A1 DE 19853534116 DE19853534116 DE 19853534116 DE 3534116 A DE3534116 A DE 3534116A DE 3534116 A1 DE3534116 A1 DE 3534116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
cover plate
liquid crystal
area
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534116
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534116C2 (de
Inventor
Rolf A Dr Cremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Borg Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Instruments AG filed Critical Borg Instruments AG
Priority to DE19853534116 priority Critical patent/DE3534116A1/de
Priority to DE3600398A priority patent/DE3600398C2/de
Priority to EP86112968A priority patent/EP0219700B1/de
Priority to DE86112968T priority patent/DE3689325D1/de
Publication of DE3534116A1 publication Critical patent/DE3534116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534116C2 publication Critical patent/DE3534116C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133374Constructional arrangements; Manufacturing methods for displaying permanent signs or marks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Anzeigeeinrichtung ist aus Technische Rundschau 14/85 Seiten 8/9 für ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett bekannt, bei der eine Vielzahl an Wechsel- und an Fest-Informationen elektrooptisch mittels einer sehr komplexen, großflächigen Flüssigkristallzelle dargestellt wird. Ähnliche Verhältnisse hinsichtlich der großen geometrischen Abmessungen von Anzeigeeinrichtungen liegen auch bei anderen Land- und Luftfahrzeugen oder beispielsweise in der Meß- und Wartentechnik vor; stets geht es darum, innerhalb eines in einem Gehäuse ausgesparten relativ großflächigen Bereiches eine Vielzahl von diskret anzusteuernden Informationsdarbietungen neben Festinfor­ mationen zu realisieren, wobei die Größe der Anzeigefläche aus gestal­ terischen Gründen durchaus erheblich größer sein kann, als für die Wechsel- und Festzeichen-Informationsdarbietung an sich erforderlich wäre.
Von besonderer Problematik bei derartigen großflächigen Flüssig­ kristall-Anzeigeeinrichtungen sind jedoch die technologischen Schwierig­ keiten zur Gewährleistung konstanten Plattenabstandes über die gesamte Zellenfläche, weil Verformungen von den in der Randversiegelung und in der Zelle enthaltenen Distanzpartikeln zu Schwankungen der optischen Weglänge und damit zu Anzeige-Informationsverfälschungen oder jedenfalls -farbänderungen führen. Auch führen Toleranzen in den Glasplanität und die notwendige homogene Verteilung von Spacern in der Zelle zu einer erheblichen Minderung der Ausbeute bei der Serienherstellung großflächiger Displays. Die dadurch bedingten überproportionalen Fertigungskosten wirken sich insbesondere dann aus, wenn (beispielsweise für billigere Kraftfahrzeugmodelle) zwar aus ästhetischen Gründen eine großflächige Armaturenbrett-Öffnung von einer Anzeigeeinrichtung ausgefüllt sein soll, die aber nur einen reduzierten Informationsumfang aufweist, für die Informations­ darstellung also gar nicht des großen Anzeigebereiches bedürfte.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine großflächige Anzeigeeinrichtung gattungsgemäßer Art derart auszubilden, daß sie unter Gewährleistung der gestalterischen Aspekte preisgünstiger herstellbar und damit möglichst zugleich den individuellen Anforderungen an den darzustellenden Informations­ umfang ohne überproportionale Kostensteigerung flexibel anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgebildet ist.
Diese Lösung beruht auf der erfindungsgemäßen Überlegung, daß aus Kostengründen anzustreben ist, so weit es das Design erlaubt, Zellen mit vergleichsweise geringen Abmessungen einzusetzen, deren Her­ stellungstechnologie heute ohne weiteres beherrscht wird und eine preisgünstige Massenfertigung erlaubt. Allerdings kann die bloße Gruppierung einzelner Informationsanzeigen innerhalb des gestalterisch vorgegebenen Anzeigebereiches den ästhetischen Anforderungen oft nicht genügen und auch die Konzentration eines Bedieners, etwa eines Fahrzeugführers, infolge Aufteilung der unterschiedlichen anzuzeigenden Informationen auf getrennt nebeneinander sichtbare Displays nach­ teilig beeinflussen.
Deshalb wird nach der erfindungsgemäßen Lösung der gesamte beispiels­ weise in einem Armaturenbrett oder in einem Maschinen-Kontrollpult zur Verfügung gestellte Anzeigebereich von einer diesen Bereich, also die Sichtfläche der Anzeigeeinrichtung insgesamt überdeckenden Scheibe abgeschlossen, die als Träger für individuelle - jeweils gängige kleinere Abmessungen aufweisende, - Flüssigkristallzellen (Displays) dient; welche an der dem Betrachter abgewandten Rückseite der Deckscheibe hinter durchsichtigen, der Geometrie der Zellen angepaßten Bereichen angeordnet sind, die an der im übrigen undurch­ sichtig - und in einer den Design-Anforderungen angepaßten Einfärbung - ausgerüsteten Deckscheibe befestigt sind. Beim Betrachten der Deckscheibe sind also nur so viele durchsichtige Bereiche mit dahinter angeordneten Flüssigkristallzellen zur Informationsdarbietung sichtbar, wie gleichzeitig individuell darstellbare Informationseinheiten vorgesehen sind. Der größere übrige Bereich der die Anzeigeeinrichtung sichtseitig ausmachenden Deckscheibe bedarf für seine Realisierung keiner kostspieligen Flüssigkristallzellen-Technologie, weil es sich einfach um ein durchsichtiges oder durchscheinendes Träger­ material, etwa eine Kunstglasscheibe mit farbiger Ausrüstung oder eine rückseitig eingefärbte Polykarbonatplatte handeln kann. Dabei ist die Sichtseite der nicht genau lotrecht zu betrachtenden Scheibe bzw. einer diese abdeckenden Farb-Folie, also die Sichtseite der Deckscheibe der Anzeigeeinrichtung zweckmäßigerweise aufgerauht, mattiert oder mit einer dünnen Rauhlack-Schicht belegt, um betrachter­ seitige Reflexionen zu vermindern, ohne den Kontrast durch Unschärfen im Randbereich der angezeigten Informationen übermäßig zu verschlechtern.
Um kontrastvermindernde optische Übergänge, und dadurch Einbußen in der Zeichen-Erkennbarkeit, in der Montageebene zwischen der Deck­ scheibe und den einzelnen rückwärtig daran befestigten Flüssigkristall­ zellen zu verringern, erfolgt die Befestigung der Zellen zweckmäßiger­ weise unter optischer Ankopplung mittels eines durchsichtigen Klebers, dessen optischer Brechungsindex etwa beim geometrischen Mittelwert zwischen dem Brechungsindex des Polfiltermaterials auf der Front­ scheibe der Flüssigkristallzelle oder dem Brechungsindex des Frontglases der Zelle und dem Brechungsindex der Deckscheibe an ihrem vor der Zelle gelegenen durchsichtigen Bereich gewählt ist. Da übliche Pol­ filter von Flüssigkristallzellen einen Brechungsindex von n ≈1,5 aufweisen und wenn die Anzeige-Deckscheibe aus Acryl-Material mit einem optischen Brechungsindex von n = 1,49 ausgebildet (als ebene Platte geschnitten oder dreidimensional verwölbt ausgeformt) ist, wird etwa für die Zellen-Befestigung hinter der Deckscheibe als durchsichtiger Kleber ein Material mit einem optischen Brechungsindex in der Größenordnung von n ≈1,5 gewählt; wie es etwa gegeben ist bei dem Material, das unter der Bezeichnung E 301 von der Firma Epotek am Markt ist. Aber auch andere in der optischen Technik be­ kannte Klebermaterialien sind verwendbar; wobei erforderlichenfalls deren optischer Brechungsindex auf die wünschenswerte Größenordnung eingestellt werden kann, um Verluste in der Verbindungsebene zwischen der Zellen-Vorderseite und der Deckscheiben-Rückseite möglichst gering zu halten.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung für eine technologisch unkritisch und preisgünstig herstellbare großflächige Anzeigeeinrichtung ergeben sich ferner besonders günstige Möglichkeiten der Festzeichen-Dar­ stellung, bei denen es sich beispielsweise um Maß-(Dimensions-) -Angaben zu den Wechselinformationen, um Erläuterungen zu Warnsignalen oder einfach um dekorative Elemente wie Umrahmungen bestimmter Teil­ bereiche der Anzeigeeinrichtung zur optischen Gruppierung bestimmter Einzelanzeigen handeln kann. Bei großflächigen Flüssigkristallzellen bedarf es für solche Festzeichendarstellung (deren Darbietung also nicht elektrooptisch umschaltbar sein soll) besonderer Maßnahmen bei der Zellenfertigung wie etwa der Kammerausbildung oder der Alignment­ zerstörung in bestimmten Bereichen der Zelle, um dort den Aufbau der Schraubenstruktur der Flüssigkristallmoleküle zu unterbinden und damit einen bestimmten optischen Eindruck (also die Festzeichen-An­ gabe) örtlich zu fixieren; denn ein Aufdruck von Festzeicheninfor­ mationen auf der Vorderseite einer Flüssigkristall-Zelle, also auf dem vorderen Polfilter oder Glas, vermindert ebenfalls die Zellenaus­ beute. Nach der erfindungsgemäßen Ausbildung der großflächigen Anzeige­ einrichtung ergibt sich nun die Möglichkeit, die Festzeichen-Dar­ stellung unmittelbar an der Deckscheibe, in entsprechender geometrischer Nachbarschaft zur zugeordneten Zelle für die Wechselinformationsdar­ bietung, auszubilden, beispielsweise als Aufdruck im Positiv- oder im Negativkontrast auf die Vorderseite oder hinter einem entsprechend konfigurierten transmissiven Bereich auf die Rückseite der Deck­ scheibe. Geometrisch beliebig komplizierte Festzeichendarbietungen oder Gestaltungsgraphiken können also durch einfache Druckverfahren auf der Deckscheibe realisiert werden, sie bedürfen nicht fertigungs­ technisch kritischer und teurer Eingriffe in den Herstellungsprozeß der Flüssigkristallzellen selbst.
Parallaxeprobleme zwischen der Wechselzeichen-Darbietung aus der Zelle und der benachbarten Festzeichen-Darstellung auf der Deckscheibe sind bereits durch die optische Wirkung des angepaßten Klebematerials für die Befestigung der Zelle hinter der Deckscheibe weitgehend reduziert. Darüberhinaus ergeben sich fertigungstechnisch einfache Möglichkeiten zur noch weitergehenden Reduzierung etwaiger Parallaxe­ probleme, indem die Festzeicheninformationen nicht direkt auf eine frontseitige oder rückseitige Fläche der Deckscheibe aufgedruckt werden, sondern durch entsprechend geometrisch gestaltete Lichtleit­ körper ausgebildet werden, die hinter durchsichtigen Bereichen der Deckscheibe an deren Rückseite befestigt und z.B. seitlich angestrahlt werden und die sich bis etwa in die optisch wirksame Mittelebene der informativ zugeordneten Wechselzeichen-Flüssigkristallzellen erstrecken. Wenn dann für die Klebe-Befestigung solcher geformter Lichtleitkörper an der Deckscheibe ebenfalls auf eine Brechungs-An­ passung (wie oben für die Zellenbefestigung beschrieben) geachtet wird und die Rückseite dieser Zeichen-Körper als Lichtaustrittsflächen gestaltet werden (beispielsweise durch Aufrauhung oder durch Lack-Beschichtung), dann wird die geometrische Festzeichen-Konfiguration in der optisch wirksamen Zellenebene hinter der betrachterseitigen Frontfläche der Deckscheibe sichtbar, ohne daß zwischen Wechselzeichen und Fest­ zeichen noch ernsthafte Parallaxeprobleme auftreten können.

Claims (9)

1. Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung mit Darbietung von Wechselinformationen durch Flüssigkristallzellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine über die Sichtfläche der Anzeigeeinrichtung sich er­ streckende undurchsichtige Deckscheibe vorgesehen ist, in der einzelne Bereiche transmissiv sind, hinter denen einzelne Flüssig­ kristallzellen angeordnet sind.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzellen hinter der Deckscheibe mittels eines transparenten Klebers befestigt sind, dessen optischer Brechungsdindex in einer Größenordnung liegt, die jeweils durch den Wert des geometrischen Mittels der Brechungsindizes der Deckscheibe im Bereiche des transmissiven Bereiches und des Polfiltermaterials an der Frontscheibe oder der Frontscheibe selbst der dahinter angeordneten Flüssigkristallzelle liegt.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe sichtseitig eine entspiegelnd-strukturierte Oberfläche aufweist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe in undurchsichtiger Einfärbung ausgerüstet ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe auf einer Oberfläche eine undurchsichtige Farbbeschichtung trägt.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe rückseitig undurchsichtig bedruckt ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe als Kunststoffscheibe ausgebildet ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung der Deckscheibe mit Festzeichen-Informationen im Positiv-Kontrast oder im Negativ-Kontrast ausgestattet ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe mit durchscheinenden Festzeichen-Freisparungen versehen ist, hinter denen Lichtleitkörper mit etwa in der mittleren optisch-wirksamen Ebene benachbarter Flüssigkristall-Zellen gelegenen Lichtstreubereichen angeordnet sind.
DE19853534116 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung Granted DE3534116A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534116 DE3534116A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE3600398A DE3600398C2 (de) 1985-09-25 1986-01-09 Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
EP86112968A EP0219700B1 (de) 1985-09-25 1986-09-19 Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE86112968T DE3689325D1 (de) 1985-09-25 1986-09-19 Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534116 DE3534116A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534116A1 true DE3534116A1 (de) 1987-04-02
DE3534116C2 DE3534116C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6281860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534116 Granted DE3534116A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600398A1 (de) * 1985-09-25 1987-07-16 Borg Instr Gmbh Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE3820510A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004635B4 (de) 2012-03-06 2021-08-12 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Anzeige- und/oder Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensional geformten Glaskörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536700B2 (de) * 1974-08-30 1979-03-01 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE2944325A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Passives elektrooptisches anzeigeelement
DE3214988A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
DE3321468A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Canon K.K., Tokyo Elektrooptische vorrichtung
DE3236813A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optischen anzeige von informationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536700B2 (de) * 1974-08-30 1979-03-01 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE2944325A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Passives elektrooptisches anzeigeelement
DE3214988A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
DE3321468A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Canon K.K., Tokyo Elektrooptische vorrichtung
DE3236813A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optischen anzeige von informationen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 1966, H.9, S.274 *
US-Konferenzbeitrag: "Electronic Displays and Information Systems and Onboard Electronics", Society of Automotive Engineers 1982, S.27-31 *
US-Z.: Machine Design 9.Juni 1983, S.98-102 *
US-Z.: SID Digest 1984, S.51-54 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600398A1 (de) * 1985-09-25 1987-07-16 Borg Instr Gmbh Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE3820510A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534116C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624774T2 (de) Hintergrundbeleuchtete Farbanzeige
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE69715982T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE4401231C2 (de) Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
EP0157228B1 (de) Anzeigevorrichtung
WO1999014070A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69022932T2 (de) "Head-up Display" für Kraftfahrzeuge mit antireflektierendem Jalousie-Filter.
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
DE102019206921B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4407855B4 (de) Anzeigeeinheit
DE3120601A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von informationen
EP0219700B1 (de) Grossflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE3534116A1 (de) Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE3032344A1 (de) Fluessigkeitskristallanzeigen
EP0990875B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112022005187T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE2824195A1 (de) Anzeigeeinheit fuer kraftfahrzeuge
DE102016218084B3 (de) Fahrzeugspiegel mit Beschriftung
EP0422326B1 (de) Anzeigeeinheit
DE3813499C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3600398

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3600398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH, 7537 REMCHINGEN,

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3600398

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG GMBH, 75196 REMC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee