DE3531447A1 - Warnvorrichtung vor oertlicher strahlenexponierung - Google Patents
Warnvorrichtung vor oertlicher strahlenexponierungInfo
- Publication number
- DE3531447A1 DE3531447A1 DE19853531447 DE3531447A DE3531447A1 DE 3531447 A1 DE3531447 A1 DE 3531447A1 DE 19853531447 DE19853531447 DE 19853531447 DE 3531447 A DE3531447 A DE 3531447A DE 3531447 A1 DE3531447 A1 DE 3531447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preamplifier
- radiation
- measuring device
- sensor
- semiconductor element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 32
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 28
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 26
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 7
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 HgIz Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002853 ongoing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000000904 thermoluminescence Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/026—Semiconductor dose-rate meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Warnvorrichtung vor örtlicher Strahlenexponierung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Warnvorrichtung vor örtlicher Strahlenexponierung mit einem Meßfühler, mit einem
Vorverstärker und mit einem Meßgerät, die elektrisch miteinander verbunden sind.
Das Gebiet, auf dem die Erfindung liegt, ist dasjenige der überwachungs- und Warntechnik, die es ermöglicht, die Strahlenexponierung
eines örtlichen oder begrenzten Teils eines menschlichen Körpers, z.B. einer Fingerspitze, jederzeit zu
messen und eine darauf bezogene Warnung im Verlauf einer Tätigkeit in Kernkraftwerken, medizinischen Instituten usw.
abzugeben.
Wie bekannt ist, wird dem Schutz von Personen gegenüber einer Strahlenexponierung bei Tätigkeiten in Kernkraftwerken oder
in medizinischen Instituten, z.B. Röntgentherapiezentren, eine erhöhte Bedeutung zugemessen.
Wenngleich doppelte oder dreifache biologische Schirme als eine grundsätzliche Kosntruktion in Anlagen, in denen Tätigkeiten
in einer Strahlenexponierung ausgesetzten Bereichen ausgeführt werden, vorgesehen sind, so ist es derzeit nicht
möglich, auf manuelle Tätigkeiten im Zusammenhang mit einer Wartung, einer Inspektion oder Reparaturarbeiten verzichten
zu können.
Bei diesen Tätigkeiten ist es üblich, Maßnahmen zum Schutz
des gesamten Körpers der arbeitenden Person gegen Strahlenexponierung zu ergreifen. Es ist jedoch festzuhalten, daß
die meisten Tätigkeiten in einer Strahlenexponierung ausgesetzten oder zugänglichen Bereichen im allgemeinen von einem
örtlichen oder begrenzten kleinen Teil des menschlichen Körpers, z.B. den Fingern, ausgeführt werden und die Strahlenexponierung
dieses Teils im Vergleich mit dem gesamten Körper erheblich größer ist.
Als grundsätzliche Maßnahme zum Schutz eines Arbeitenden gegen Strahlenexponierung in für eine solche empfänglichen
Bereichen wird gewöhnlich die Schutzkleidung eingesetzt, wie auch Maßnahmen zur überwachung und Messung einer Strahlendosis
oder einer Bestrahlungsmenge auf den gesamten Körepr ergriffen werden, um eine übermäßige Strahlenexponierung zu verhindern.
Unter den verschiedenen Dosimetern mit einer Warnvorrichtung,
die für den gesamten Körper Verwendung finden, gibt es auch solche der tragbaren Bauart. Ein Dosimeter dieser Art ist
mit einem Meßgerät und mit einer Warnvorrichtung ausgestattet, um den Benutzer, der einer Bestrahlung ausgesetzt war,
die einen festgesetzten, zulässigen Grenzwert übersteigt, mit Hilfe eines Summers od. dgl.zu warnen.
Dieses Dosimeter für den gesamten Körper wird beispielsweise im Brust- oder Taillenbereich der Kleidung des Benutzers befestigt.
Ein solches Dosimeter kann jedoch nicht die Strahlen-
3531U7
exponierung eines örtlichen Teils des Körpers, z.B. der Finger, für eine Warnung messen, wobei aber eine hohe Möglichkeit
dafür besteht, daß ein solcher lokaler Teil wie die Finger bereits einer großen, über dem zulässigen Wert liegenden
Strahlungsmenge ausgesetzt war, wenn der Summer des Dosimeters eine Warnung über eine allgemeine, den eingestellten
zulässigen Wert überschreitende Strahlenexponierung abgibt.
Um diesem Mangel des Dosimeters abzuhelfen, wird häufig an dem betreffenden örtlichen Teil eine Filmdosimeter-Plakette
angebracht, die jedoch eine Nachbelichtungsbehandlung für die Ermittlung der Strahlungsmenge erfordert. Es ist insofern
für die jeweilige Person nicht- möglich, dieses Dosimeter für
eine Echtzeitmessung bei gegenwärtig ablaufenden Tätigkeiten zu überwachen.
Es gibt noch eine andere Art der Messung, wobei ein sog. Filmring, ein Thermo-lumineszenz-Dosimeterring od. dgl. an
dem lokalen Teil, z.B. den Fingern , angebracht und nach Abschluß der Tätigkeiten einer Nachbelichtungsbehandlung, um
eine Strahlendososis zu messen, unterworfen wird. Ein Filmring erfordert jedoch eine ganz genaue Entwicklung und eine
daran anschließende Messung. Im Fall des Thermolumineszenz-Dosimeters
wird diesem ein Meßelement entnommen und einer Wärmebehandlung bei etwa 4000C unterworfen, um eine von
CaSO^ bei Erwärmung abgegebene Fluoreszenzmenge zu messen, woraus dann die Strahlendosis ermittelt wird. Diese Nachbehandlung
macht ziemlich komplizierte Prozesse notwendig und beansprucht eine recht lange Zeit, nämlich mehrere Stunden
bis mehrere Tage. Demzufolge werden für die betroffene, tätig gewesene Person das Ermitteln und überprüfen der Strahlendosis
nicht in einer Echtzeit ausgeführt. Somit ist es mit dieser Art von Dosimetern nicht möglich, die Dosis zugleich
mit den laufenden Tätigkeiten festzustellen und zu prüfen,
was z.B. den Nachteil zeigt, daß eine Messung nach den
;6 ." ■" 353H47
eigentlichen Tätigkeiten nicht eine Strahlenexponierung, die einen gegebenen Wert während der Tätigkeiten überschreitet,
feststellen kann.
Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, das oben erläuterte und dem Stand der Technik anhaftende Problem zu
lösen. Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Strahlenexponierung des gesamten Körpers und insbesondere von lokalen
Körperteilen, wie Finger und Zehen, im Verlauf von unvermeidbaren Tätigkeiten in gefährlichen Bereichen, in denen eine
Strahlenexponierung vorliegt, auf einer Konstant- und Echtzeitbasis zu messen sowie zu überwachen. Ferner ist es ein Ziel
der Erfindung, ein ausgezeichnetes Gerät, das auf örtliche Strahlenexponierun-gen anspricht, zu schaffen und eine übermäßige
Strahlenbelastung eines lokalen Teils des menschlichen Körpers zu verhindern, woraus zwangsläufig folgt, daß die
Strahlendosis auf den gesamten Körper herabgesetzt wird. Auf diese Weise werden zahlreiche Steigerungen in bezug auf
die Sicherheit, in bezug auf das Niveau eines Arbeitsprogramms sowie einer Arbeitskontrolle und in bezug auf die Leistungsfähigkeit
bei der Arbeit während Tätigkeiten in Bereichen mit Strahlenexponierung erreicht, was auf eine auf ein Gefühl
der Sicherheit zurückzuführende Gedankenfreiheit ohne Angstgefühle zurückgeht.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
anhand einer Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teils perspektivische, teils geschnittene Ansicht
der Teile der Warnvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Meßgeräts der Warnvorrichtung; Fig. 3 ein Blockbild zur Schaltung der Warnvorrichtung.
Eine den Kern der Erfindung bildende Warnvorrichtung 1 vor örtlicher Strahlung umfaßt einen Meßfühler 2 in Form
eines Fingerringes, der leicht auf einen Finger einer arbei-
353 U
tenden Person aufgesteckt und von diesem wieder abgenommen werden kann, einen Vorverstärker 4, an dem ein Gurt 3 fest
angebracht ist, so daß der Vorverstärker 4 außen auf der Armbekleidung der arbeitenden Person im Bereich des Handgelenks
befestigt und auch wieder von dort abgenommen werden kann, und ein Meßgerät 6, das an einer Brusttasche oder im Taillenbereich
der Schutzkleidung des Arbeitenden mittels einer Klammer 5 gehalten werden kann.
Diese drei Einheiten 2, 4 und 6 der Vorrichtung 1 sind elektrisch
hintereinandergeschaltet, wobei der Vorverstärker 4 das Zentrum in der Verbindung bildet. Zur Verbindung der
drei Einheiten sind doppelt abgeschirmte, flexible Leiter 7 vorhanden, die die Ausführung von verschiedenen Tätigkeiten
ohne Schwierigkeiten gestatten.
Der Meßfühler 2 weist einen Filter 9, ein Halbleiterelement 10 sowie ein Polster 11 aus z.B. Silikonkautschuk auf, die
einstückig in das Hauptteil 8 von Ringform eingegliedert sind.
Der Filter 9 dient dazu, die Leistungscharakteristik des Halbleiterelements zu erhöhen, und er ist beispielsweise aus
Sn, Al, Pb, Cd od. dgl. Materialien gefertigt, um eine schädliche Wirkung, die durch eine Nichtübereinstimmung zwischen
der Zahl der Impulse und der Röntgenstrahlen in der Praxis
hervorgerufen wird, auszumerzen.
Das Halbleiterelement 10, das bei der vorliegenden Ausführungsform
hoch empfindlich auf ^--Strahlen anspricht, besteht aus Materialien mit niedriger Vorspannung, z.B. CdTe, HgIz,
GaAs und Si, und ist in das beispielsweise aus Silikonkautschuk gebildete Polstermaterial 11 eingeformt, das seinerseits
in das Hauptteil 8 des Ringes eingebettet ist. Mit dem Halbleiterelement 10 ist ein Ende des Leiters 7 verbunden.
_ 8 _ "■·■ ■ ' 353HA7
Das Halbleiterelement 10 kann auf Grund seiner physikalischen
Eigenschaften leicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, wobei ein von ^-Strahlen abgeleitetes Signal sehr schwach
ist. Um einen Störpegel zu unterdrücken und einen ausgezeichneten Störabstand zu erhalten, wird das Halbleiterelement
in das Polstermaterial als ein Stück eingeformt und innig eingebettet.
Wenn eine Tätigkeit in einem Bereich, für den die Möglichkeit einer Strahlenexponierung besteht, ausgeführt wird, so kommt,
wie oben gesagt wurde, eine besondere Schutzkleidung zur Anwendung, um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Die
Schutzkleidung für diesen Zweck ist naturgemäß abgedeckt und dicht, so daß während der Arbeit eine starke Transpiration
hervorgerufen wird, womit also Feuchtigkeit erzeugt wird. Um ein Eindringen dieser Feuchtigkeit in den Meßfühler zu
verhindern, sieht die Erfindung ein hermetisches Einformen mit Silikonkautschuk vor. Jedoch ist dieses Einformen nicht
immer erforderlich, z.B. wenn ein Aufbau mit einem feuchtigkeitsdichten integrierten Schaltkreis zur Anwendung kommt.
Die hier vorgesehene Ausbildung, wonach der Meßfühler in Silikonkautschuk eingeformt und eingebettet wird, bietet eine
ausreichende Beständigkeit gegen Feuchtigkeit aber auch eine Dämpfung gegen Vibrationen auf Grund von äußeren Einflüssen
auf die Einrichtung.
Das Einformen des Halbleiterelements 10 in Silikonkautschuk
11 wirkt, wie gesagt wurde, als eine Art von Dämpfungsschutz gegen Vibrationen, jedoch ermöglicht diese Art der doppelten
Abschirmung, das Auftreten von Störungen auf Grund von Schwingungen oder Erschütterungen zu verhindern, so daß also ein
ausgezeichneter Störabstand erhalten wird.
Die doppelt abgeschirmte Ausbildung gemäß der Erfindung läßt auch eine Verminderung im Einfluß der elektromagnetischen
Induktionswirkung erreichen.
- 9 - ' " "3'8"31U7
Der Leiter 7, der ein schwaches Erfassungssignal vom Halbleiterelement
10 zum Vorverstärker 4 überträgt, ist ebenfalls als doppelt abgeschirmter Koaxial leiter ausgebildet, so daß die
Fadingübertragung eines Erfassungsimpulses auf Grund von ^-
Strahlen verhindert wird.
Der Vorverstärker 4 ist dazu vorgesehen, das erfaßte Signal für das Meßgerät 6 ausreichend zu verstärken, und zwar zusätzlich
zu den oben genannten Einrichtungen, so daß das schwache Erfassungsignal vom Halbleiterelement 10 störungsfrei
mit einem ausgezeichneten Störabstand übertragen werden kann. Der Vorverstärker 4 arbeitet als ein hoch verstärkender,
ladungsempfindlicher Feldeffektverstärker und weist einen Aufbau mit vorbestimmter Stabilität gegen Vibrationen
sowie Feuchtigkeit wie auch der vorher erwähnte Meßfühler 2 auf. Ferner ist der Vorverstärker 4 von kleiner Bauart, so
daß es möglich ist, ihn mit Hilfe des Gurts 3 am Handgelenk zu tragen.
Aus diesem Grund wird der elektrische Schaltungsteil des Vorverstärkers
z.B. in Silikonkautschuk wie auch das Halbleiterelement 10 eingeformt und fest in seinem Gehäuse gehalten.
Der Leiter 7 vom Vorverstärker 4 zum Meßgerät 6 ist gleicherweise als nicht störungsanfälliges Koaxialkabel wie der Leiter
7 zwischen dem Halbleiterelement 10 und dem Vorverstärker 4 ausgebildet.
Auf Grund der oben beschriebenen Ausbildung kann der tatsächliche Abstand zwischen dem Meßfühler 2 und dem Meßgerät 6
auf bis zu 1,5 m ausgedehnt werden, was ein Abstand ist, der groß genug ist, um eine ausreichende Bewegungs- und Arbeitsfreiheit zu gewähren, wogegen bei herkömmlichen Vorrichtungen
dieser Abstand im allgemeinen nur einige Zentimeter betragen kann, was die Bewegungs- und Arbeitsfreiheit naturgemäß
einschränkt.
Innerhalb des Vorverstärkers 4 ist eine Aufnahmezelle 12 ausgebildet,
so daß der Meßfühler 2 in dieser leicht durch eine geeignete Klemme festgehalten und aus dieser auch wieder
leicht entnommen werden kann.
Diese Aufnahmezelle 12 wird selbstverständlich so angeordnet,
daß keinerlei Beeinträchtigung gegenüber einem elektrischen Schaltungsblock 13 hervorgerufen wird.
Eine in geeigneter und zweckmäßiger Weise ausgebildete Meßschaltung
14 des Meßgeräts 6 ist durch den Leiter 7 mit dem Vorverstärker 4 verbunden. Das Meßgerät 6 ist an einer Seite
eines Gehäuses mit einer Sichtanzeige 15 zur Darstellung des Werts der festgestellten Strahlenexponiefung durch ^-Strahlen
in digitaler Weise oder durch Helligkeit oder auch durch Verfärbung und auch mit einem Summer 16 als Alarmerzeuger ausgestattet,
so daß eine Warnung, wenn die Exponierungsdosis einen vorgegebenen zulässigen Wert überschreitet, gegeben werden
kann.
Eine Schaltung, die diese Anordnung steuert, wird auf der Grundlage einer herkömmlichen Schaltungstechnik gebildet,
und deren beispielhaftes Blockbild ist in Fig. 3 gezeigt.
Innerhalb des Meßgeräts 6 ist ein Aufnahmeraum 17 mit einer zu öffnenden Abdeckung ausgestaltet, so daß der Vorverstärker
4 ohne Schwierigkeiten in das Meßgerät 6 eingesetzt und aus diesem entnommen werden kann.
Mittels dieser Konstruktion wird jederzeit ohne jegliche Beeinträchtigung
die Funktion der Vorrichtung in bezug auf ein Erfassen und Messen von ^-Strahlen aufrechterhalten, selbst
wenn der Vorverstärker 4, nachdem in dessen Aufnahmezelle
der Meßfühler 2 eingesetzt worden ist, im Aufnahmeraum 17 des Meßgeräts 6 untergebracht ist. Insofern kann die Vorrichtung
_ n _ "3"S"31U7
als eine solche zur Warnung vor Strahlenexponierung in einer Bauart von drei Einheiten in einer Einheit verwendet werden
und sie kann als ein Teil an einer Tasche oder einem Gürtel einer Schutzkleidung mit Hilfe der an der Gehäuserückseite
befindlichen Klammer 5 gehalten werden. Die die Vorrichtung bildenden drei Einheiten können voneinander getrennt und in
der vorgesehenen Weise angeordnet werden, so daß, wenn der Bedarf besteht, die Vorrichtung als Warnvorrichtung vor örtlicher
Strahlenexponierung zur Anwendung gelangen kann.
Die Warnvorrichtung in der beschriebenen Ausführungsform
wird in der folgenden Weise verwendet. Wenn Tätigkeiten für vorgesehene Untersuchungen, Prüfungen usw. durch eine Person
innerhalb eines medizinsichen Instituts, z.B. eines Röntgentherapiezentrums,
eines Kernkraftwerks od. dgl. auszuführen sind, so wird der Meßfühler 2 mit seinem ringförmigen Hauptteil
8 auf einen Finger gesteckt oder in sonst einer Weise angelegt und der Vorverstärker 4 mit seinem Gurt 3 an einer
gewünschten Stelle am Arm über einer Schutzkleidung angebracht, während das Meßgerät 6 z.B. an einer Brusttasche der Schutzkleidung
unter Verwendung der rückseitigen Klammer 5 so befestigt wird, daß dessen Sichtanzeige 15 mühelos beobachtet
werden kann. Dann wird ein Schalter am Meßgerät 6 eingeschaltet, um einen Hauptverstärker sowie den Vorverstärker 4 in
Betrieb zu setzen, worauf eine vorgegebene Tätigkeit ausgeführt wird.
Somit sind zu dieser Zeit der Meßfühler 2, der Vorverstärker 4 und das Meßgerät 6 im Betriebszustand, wobei die Arbeitsfreiheit in keiner Weise behindert wird. Da ferner diese
drei Einheiten untereinander durch die flexiblen Leiter 7 verbunden sind, wird deren Betrieb in keiner Weise durch
Veränderungen in der Position des Arbeitenden (Beugen, Strekken usw.) beeinträchtigt, was bedeutet, daß die Funktion der
Warnvorrichtung völlig gesichert ist.
"315 31447
Wird die tätige Person ^-Strahlen ausgesetzt, so werden
diese sofort vom Halbleiterelement 10 des Meßfühlers 2 der Warnvorrichtung 1 erfaßt, und es wird ein schwaches Erfassungssignal
durch den Leiter 7 zum Vorverstärker 4 übermittelt, in dem dieses Signal verstärkt wird. Das verstärkte
Signal wird durch den Leiter 7 zur Meßschaltung 14 des Meßgeräts 6 geführt, in der es verarbeitet wird. In der im Blockbild
in Fig. 3 gezeigten Meßschaltung 14 wird das Erfassungssignal einer vergleichenden Operation durch einen Zähler unter
Einschaltung eines Einstellelements, wobei selbsttätig und konstant festgestellt wird, ob die Strahlungsmenge oberhalb
oder unterhalb eines vorgegebenen zulässigen Werts ist, unterzogen. Die auf diese Weise ermittelte Strahlendosis wird
an der Sichtanzeige 15 in der vorgesehenen Weise dargestellt, so daß der Träger der Vorrichtung visuell die Strahlungsmenge
bei seiner Tätigkeit jederzeit auf einer Echtzeitbasis und ganz nach Erfordernis überprüfen kann.
Bei einer von Hand auszuführenden Reparatur an Rohrleitungen,
Apparaturen, Armaturen u.dgl. kann die auf diese Weise ausgeführte visuelle überwachung vor allem dazu beitragen, ein beruhigendes
Gefühl zu vermitteln, so daß der Arbeiter sich völlig seiner Tätigkeit widmen kann, solange der Summer 16
kein Alarmzeichen gibt.
Wenn eine Exponierung gegenüber ^-Strahlen während einer
Tätigkeit eintritt, die den vorgegebenen und zulässigen Wert übersteigt, so wird das darauf bezogene Erfassungssignal vom
Zähler der Meßschaltung verarbeitet, womit die Sichtanzeige das überschreiten der zugelassenen Strahlendosis anzeigt und
der Summer 16 automatisch ertönt, um dem Arbeitenden vom überschreiten
des Strahlungswerts Kenntnis zu geben. Der Arbeitende kann dann die Bestrahlungsdosis erkennen, indem er visuell
die Sichtanzeige 15 prüft, so daß er flüchten oder sonstige geeignete Maßnahmen ergreifen kann.
3S3U47
Hierbei dient der Filter 9 des Meßfühlers 2 dazu, die Empfindlichkeit
des Halbleiterelements 10 gegenüber ^-Strahlen von unterschiedlicher Energie gleichförmig zu machen, und
das Halbleiterelement 10 vollbringt eine gewisse vibrationssichere Funktion, da es einstückig in den Silikonkautschuk
11 eingeformt ist, womit das Auftreten einer Störung auf Grund von Erschütterungen verhindert wird. Ferner ermöglicht
der doppelt abgeschirmte Aufbau des Halbleiterelements 10, auf den oben hingewiesen wurde, das Aufrechterhalten eines
ausgezeichneten Störabstandes durch elektromagnetische Abschirmung, so daß folglich ein von Störungen freies Erfassungssignal
durch den Leiter 7 zum Vorverstärker 4 übertragen werden kann, der seinerseits wieder das Eingangssignal hervorragend in störungsfreiem
Zustand verstärkt und zur Meßschaltung 14 des Meßgeräts 6 überträgt.
Da bei der in Rede stehenden Ausführungsform auch der Vorverstärker
4 mit Silikonkautschuk doppelt abgeschirmt ist, wird
der Störabstand oder das Rausch-Signalverhältnis im gesamten Schaltungsaufbau oder -kreis ausgezeichnet gehalten und der
störungsfreie Zustand bewahrt.
Weil darüber hinaus die gesamte Vorrichtung durch doppelte Abschirmung feuchtigkeitsdicht zusammengesetzt ist, kann eine
Verschlechterung in ihrer Funktion auf Grund von Feuchtigkeit, selbst wenn eine dichte, beschichtete Schutzkleidung zur Anwendung
kommt, verhindert werden.
Wenn die Vorrichtung nicht, wie oben beschrieben wurde, als
Warnvorrichtung vor örtlicher Strahlenexponierung verwendet werden kann, wobei der Meßfühler 2, der Vorverstärker 4 und
das Meßgerät 6 getrennt an vorbestimmten Stellen angebracht werden, was verschiedene zwingende Gründe haben mag, wie beispielsweise
die Notwendigkeit der Ausstattung mit Arbeitswerkzeugen oder der Bildung eines Puffers gegen Ausrüstung oder
_ u _ ■ "3-53H47
Apparaturen, so kann sie aus zwei Einheiten in einer Einheit benutzt werden, indem z.B. der Meßfühler 2 in die Aufnahmezelle
12 im Vorverstärker 4 eingesetzt wird, oder als drei Einheiten in einer Einheit, d.h. als Warnvorrichtung für den
ganzen Körper, indem der Vorverstärker 4 mit darin untergebrachtem Meßfühler 2 in den Aufnahmeraum 14 des Meßgeräts 6
eingesetzt wird. Die Vorrichtung kann von dem Zustand der drei Einheiten in einer Einheit, was eine Warnvorrichtung für
den ganzen Körper darstellt, wieder in den Zustand mit drei getrennten Einheiten oder mit zwei Einheiten in einer Einheit,
von denen die dritte Einheit getrennt ist, zurückversetzt werden. Auf diese Weise ist die Freiheit in der Anwendung der
Vorrichtung gemäß der Erfindung ständig gewahrt.
Die praktischen Erscheinungsformen des Erfindungsgegenstandes
und seiner Anwendung sind selbstverständlich nicht auf die erläuterte Ausführungsform begrenzt. So kann z.B. eine selbsttätig
arbeitende Wartungsvorrichtung geschaffen werden, die den Bruch von Leitern oder Kabeln meldet.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Fernmeßgerät
zur Messung der Dosis eines winzigen Teils einer strahlartigen Strahlung oder als Detektor zur Ermittlung eines
Strahlungslecks verwendet werden.
Als Wirkungen des Erfindungsgegenstandes können die folgenden
herausgestellt werden.
Durch den Erfindungsgegenstand kann eine Strahlungsexponierung
einer Extremität des menschlichen Körpers, z.B. der Finger oder Zehen, die voraussichtlich einer großen Strahlendosis
ausgesetzt sind, auf Echtzeitbasis im Verlauf einer Tätigkeit, die von Ingenieuren, Ärzten, Schwestern usw. in für eine
Strahlenexponierung empfänglichen Bereichen in Kernkraftwerken,
Röntgentherapieinstituten od. dgl. ausgeführt wird,
3S3UA7
— Ί Ό —
gemessen und überprüft werden. Das zeigt die herausragende Wirkung, daß eine notwendige Sicherheitsmaßnahme sofort ergriffen
werden kann, damit der Tätige in den Zustand der Strahlenexponierung, der im Verlauf seiner Arbeit unter dem
Minimum ist, ausweichen kann.
Ferner wird durch den Erfindungsgegenstand erreicht, daß ein
Arbeitsprogramm und eine Arbeitskontrolle im vollen Gefühl der Sicherheit ausgeführt und Gegenmaßnahmen in bezug auf ein
Strahlungsleck sofort ergriffen werden können.
Des weiteren kann eine Sicherheitsmaßnahme ausgeführt werden, bevor die Strahlendosis des gesamten Körpers übermäßig hoch
wird, weil die Strahlendosis an einer Körperextremität, z.B. den Fingern, erfaßt und sofort gemessen werden kann.
Damit wird auch bewirkt, daß nicht nur die Sicherheit des Arbeitenden gewährleistet wird, sondern es kann auch der
Vorgang der Bestrahlungsmessung und eine Verbesserung in der Genauigkeit auf einfache Weise zustande gebracht werden, womit
eine Arbeits- und Kostenersparnis ermöglicht wird.
Da der Meßfühler, der Vorverstärker und das Meßgerät bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung voneinander getrennt sind,
kann der Vorverstärker den Meßfühler und kann das Meßgerät den Vorverstärker aufnehmen. Durch diese Anordnung wird eine
Freiheit in bezug auf eine flexible Anwendung gewonnen, indem die Vorrichtung als zwei Einheiten oder als drei Einheiten
in einer Einheit zur Anwendung kommen kann, um die Exponierung eines Teils oder des ganzen menschlichen Körpers
zu messen.
Der Aufbau der Vorrichtung, wonach der Vorverstärker zwischen
den Meßfühler sowie das Meßgerät eingesetzt ist und diese Einheiten durch flexible Kabel untereinander verbunden sind,
3S3U47
hat den herausragenden Effekt, daß das Erfassen und Messen einer Exponierung einer Extremität, z.B. eines Fingers, ausgeführt
werden kann, während die geistige und körperliche Freiheit für die Arbeit und damit eine Leistungssteigerung
gewährleistet sind.
Die Tatsache, daß das hochempfindliche Halbleiterelement
in den Meßfühler eingegliedert ist, ermöglicht die Erfassung einer Exponierung einer Körperextremität, an der eine Strahlenexponierung
am häufigsten auftreten dürfte, wenn Rohrleitungen, Apparaturen od. dgl. mit den Fingern berührt werden..
Da der zwischengeschaltete Vorverstärker imstande ist, ein schwaches Erfassungssignal vom Halbleiterelement des Meßfühlers zu verstärken und ein störungsfreies Signal mit hohem
Störabstand zum Meßgerät zu übertragen, kann ein wirksamer und leistungsfähiger Erfassungsabstand bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung auf bis zu 1,5 m vergrößert werden, der bei herkömmlichen Geräten dagegen nur einige Zentimeter beträgt.
Durch diese Vorteile wird eine ausgezeichente Arbeitsfreiheit in hohem Maß gewährleistet, so daß eine ungestörte Bewegung
von Körperextremitäten, z.B. der Finger, sichergestellt ist.
Ferner wird vor allem die Wirkung hervorgerufen, daß Arbeitsund Bewegungsfreiheit der tätigen Person aufrechterhalten
werden, weil eine Konzentration des Gewichts der drei Einheiten auf eine gewisse Stelle zur Ermittlung und Messung
einer lokalen Exponierung durch getrenntes Anbringen dieser Einheiten am Körper vermieden wird.
Das Meßgerät ist mit einer Sichtanzeige und einem akustischen Alarm ausgestattet, und wenn eine Bestrahlung eine vorgegebene
zulässige Dosis übersteigt, dann wird ein Summton od.dgl. ausgelöst, der den Arbeitenden warnt, so daß er sofort Sicherheitsmaßnahmen
ergreifen kann. Demzufolge kann er sich seiner eigentlichen, ihm obliegenden Tätigkeit widmen, bis er durch
den Alarm gewarnt wird. Zusätzlich zu diesem Effekt bietet das Meßgerät die Möglichkeit einer visuellen Prüfung der Bestrahlungsdosis
an der Sichtanzeige, wenn das erforderlich ist, selbst wenn die Alarmeinrichtung, weil die Exponierung
unter der als zulässig festgesetzten Dosis ist, nicht arbeitet.
Was den Meßfühler und den Vorverstärker betrifft, so können diese unter Anwendung der jüngsten Präzisionstechnik und
Elektronik mit leichtem Gewicht gefertigt werden, was die ausgezeichnete Wirkung hervorbringt, daß die gesamte Vorrichtung
bequem zu handhaben und in vorteilhafter Weise zu bedienen ist.
Die Erfindung offenbart eine Warnvorrichtung vor örtlicher Strahlenexponierung, die einen Strahlungsmeßfühler zum Einsatz
im Verlauf von Tätigkeiten in Kernkraftwerken, Röntgentherapiezentren, z.B. Krebsbehandlung, usw., einen Vorverstärker
zur übertragung eines ermittelten Ausgangssignals des Meßfühlers mit ausgezeichnetem Störabstand und ein Meßgerät zur
Messung einer Strahlenexponierung, das mit einer Alarmvorrichtung versehen ist, die bei überschreiten einer bestimmten
zulässigen Strahlendosis tätig wird, umfaßt. Der Meßfühler, der Vorverstärker und das Meßgerät sind elektrisch miteinander
verbunden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Warnvorrichtung vor örtlicher Strahlenexponierung, bei
der der Meßfühler als Ring, der an einem Finger oder einer Zehe getragen wird, ausgebildet ist, dem ein für Strahlung,
z.B. ^-Strahlung, hochempfindliches Halbleiterelement so
eingegliedert ist, daß dieses ausreichend gegen Erschütterungen und Feuchtigkeit geschützt ist, und das mit dem Vorverstärker
über einen Leiter verbunden ist. Der Vorverstärker weist ein Zubehörteil auf, um ihn leicht lösbar an einem Arm
od. dgl. anzubringen, und ist elektrisch über einen Leiter
353 U47
mit dem Meßgerät verbunden, das mit einer Sichtanzeige und der Alarmvorrichtung ausgestattet ist. Im Vorverstärker
ist eine Aufnahmezelle zum Einsetzen des Meßfühlers und
im Meßgerät ist ein Aufnahmeraum für den Vorverstärker vorgesehen, so daß diese drei Einheiten zu einer Einheit zusammengefaßt
werden können.
- Leerseite -
Claims (2)
- PatentansprücheWarnvorrichtung vor örtlicher Strahlenexponierung mit einem Meßfühler, mit einem Vorverstärker und mit einem Meßgerät, die miteinander elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (2) als lokal anzubringender Ring (8) ausgebildet ist sowie ein für Strahlung hochempfindliches Halbleiterelement (10) in seinem Inneren enthält und daß der Vorverstärker (4) mit einem Fixierteil (3) versehen sowie einerseits durch einen Leiter (7) mit dem Halbleiterelement (10) und andererseits mit dem Meßgerät (6), das mit einem Fixierteil (5) sowie einem Alarmgerät (16) ausgestattet ist, durch einen Leiter (7) verbunden ist.
- 2. Warnvorrichtung vor örtlicher Bestrahlung mit einem Meßfühler, mit einem Vorverstärker und mit einem Meßgerät, die miteinander elektrisch verbunden sind,353U47dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (2) als lokal anzubringender Ring (8) ausgebildet ist sowie ein für Strahlung hochempfindliches Halbleiterelement (10) in seinem Inneren enthält, daß der Vorverstärker (4) mit einem Fixierteil (3) versehen sowie einerseits durch einen Leiter (7) mit dem Halbleiterelement (10) und andererseits mit dem Meßgerät (6), das mit einem Fixierteil (5) sowie einem Alarmgerät (16) ausgestattet ist, durch einen Leiter (7) verbunden ist und daß der Vorverstärker (4) mit einer Aufnahmezelle (12) für den Meßfühler (2) sowie das Meßgerät (6) mit einem Aufnahmeraum (17) für den Vorverstärker (4), so daß die drei Einheiten (2, 4, 6) zu einer einstückigen Einheit zusammenzufassen sind, versehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59192497A JPS6188175A (ja) | 1984-09-17 | 1984-09-17 | 放射線用局部被曝警報装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3531447A1 true DE3531447A1 (de) | 1986-03-27 |
DE3531447C2 DE3531447C2 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=16292287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853531447 Granted DE3531447A1 (de) | 1984-09-17 | 1985-09-03 | Warnvorrichtung vor oertlicher strahlenexponierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4695730A (de) |
JP (1) | JPS6188175A (de) |
DE (1) | DE3531447A1 (de) |
FR (1) | FR2570506B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3876326T2 (de) * | 1987-02-02 | 1993-05-13 | Hitachi Ltd | Tragbares dosimeter sowie dessen verwendung bei einem geraet zur kontrolle intensiver strahlungsaussetzung. |
US5045700A (en) * | 1989-08-29 | 1991-09-03 | Crowson Robert H | Headgear-mounted indicator for ionizing radiation |
FR2660761B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1995-10-06 | Thomson Csf | Dispositif de detection de rayonnements dangereux pour les etres vivants. |
US5441050A (en) * | 1992-12-18 | 1995-08-15 | Neoprobe Corporation | Radiation responsive surgical instrument |
JP3247987B2 (ja) * | 2000-03-27 | 2002-01-21 | 忠男 趙 | 放射線測定警報システム |
US6539311B1 (en) * | 2000-10-30 | 2003-03-25 | The Mitre Corporation | Apparatus and method for measuring concentrations of a chemical/biological/nuclear agent in an environment |
US6747278B1 (en) | 2002-06-10 | 2004-06-08 | Anthony P. Campione | Radiation detector utilizing an unregulated power supply |
US7115872B2 (en) * | 2003-12-10 | 2006-10-03 | John William Bordynuik | Portable radiation detector and method of detecting radiation |
US20090146068A1 (en) * | 2004-11-23 | 2009-06-11 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Radiation dosimeter |
JP4473735B2 (ja) * | 2005-01-05 | 2010-06-02 | アロカ株式会社 | 線量計 |
EP1859299A4 (de) * | 2005-02-10 | 2011-06-08 | Jerrold T Bushberg | Dynamisches notfallstrahlungsüberwachungsgerät |
JP2007139435A (ja) * | 2005-11-15 | 2007-06-07 | Mitsubishi Electric Corp | 放射線モニタ |
WO2008051657A2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Battelle Energy Alliance, Llc | Automated radiation dosimeters and methods of determining a maximum stay time |
US20080258064A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Stephen Anthony Cima | Radiation rate meter displaying remaining time parameters |
JP5450267B2 (ja) * | 2010-06-04 | 2014-03-26 | 三菱電機株式会社 | 放射線測定装置 |
USD811585S1 (en) | 2015-08-13 | 2018-02-27 | Richard Green | Air removal device |
US10365378B2 (en) * | 2016-02-29 | 2019-07-30 | Thermo Eberline Llc | Active dosimeter systems for real-time radiation dose measurements |
GB201801730D0 (en) * | 2018-02-02 | 2018-03-21 | Trueinvivo Ltd | Device and Method for Measuring Radiation Dosage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110161A1 (de) * | 1980-03-17 | 1982-02-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Thermolumineszentes dosimeter und messgeraet fuer eine absorbierte dosis |
GB2107860A (en) * | 1981-10-02 | 1983-05-05 | Canadian Astronautics Ltd | Direct reading dosimeter |
US4461952A (en) * | 1980-10-24 | 1984-07-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Portable computing device for measuring radiations |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2228871A1 (de) * | 1972-06-14 | 1974-01-03 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Dosimeter |
US3983717A (en) * | 1975-02-03 | 1976-10-05 | Medi-Ray, Inc. | Ring with changeable radiation dosimeter |
DE2641039C3 (de) * | 1976-09-11 | 1979-07-19 | Peter Dipl.-Ing. Dr.Med. 3000 Hannover Pretschner | Vorrichtung zur Bestimmung der Strahlung einer radioaktiv markierten, in den menschlichen Körper eingebrachten Substanz mit einem Detektor und einer einen digitalen Speicher enthaltenden Auswerteschaltung |
CH620521A5 (de) * | 1978-06-07 | 1980-11-28 | Jean Engdahl | |
US4197461A (en) * | 1978-08-17 | 1980-04-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Miniaturized radiation chirper |
US4372680A (en) * | 1980-10-08 | 1983-02-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Miniature spectrally selective dosimeter |
DE3100868C2 (de) * | 1981-01-14 | 1986-07-24 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Thermolumineszenzdosimeter zur Ermittlung der Dosis in Abhängigkeit von der Gewebetiefe |
US4489315A (en) * | 1982-03-03 | 1984-12-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Personnel electronic neutron dosimeter |
JPS5932937U (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-29 | 株式会社寺岡精工 | 計量装置における台枠構造 |
JPS5951375A (ja) * | 1982-09-18 | 1984-03-24 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 放射線被曝量測定用着衣 |
-
1984
- 1984-09-17 JP JP59192497A patent/JPS6188175A/ja active Granted
-
1985
- 1985-08-26 US US06/769,793 patent/US4695730A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-03 DE DE19853531447 patent/DE3531447A1/de active Granted
- 1985-09-04 FR FR858513117A patent/FR2570506B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110161A1 (de) * | 1980-03-17 | 1982-02-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Thermolumineszentes dosimeter und messgeraet fuer eine absorbierte dosis |
US4461952A (en) * | 1980-10-24 | 1984-07-24 | Commissariat A L'energie Atomique | Portable computing device for measuring radiations |
GB2107860A (en) * | 1981-10-02 | 1983-05-05 | Canadian Astronautics Ltd | Direct reading dosimeter |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIXON, Robert L., EKSTRAND, K.E.: Silicon Diode Dosimetry. In: Int. J. Appl. Radiat. Isot.1982, Bd.33, S.1171-1176 * |
Int. J. Appl Radiat. Isot. Vol. 33, 1982, S. 1171-1176 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0558151B2 (de) | 1993-08-25 |
FR2570506B1 (fr) | 1989-05-05 |
JPS6188175A (ja) | 1986-05-06 |
US4695730A (en) | 1987-09-22 |
DE3531447C2 (de) | 1989-09-21 |
FR2570506A1 (fr) | 1986-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531447A1 (de) | Warnvorrichtung vor oertlicher strahlenexponierung | |
DE19728069C1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks | |
DE102011081815B4 (de) | Sensor zur Messung von Vitalparametern im Gehörgang | |
CH615273A5 (de) | ||
EP1933169A1 (de) | Handmetalldetektor | |
DE60114719T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Optimierung der Verwendung einer Bräunungseinrichtung | |
EP0545887B1 (de) | Ein transportables Messgerät zur Erfassung der UV-Strahlendosis als Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen der Haut | |
EP0649540B1 (de) | Detektorsystem zur direkten internen dosimetrie an einer person | |
DE10322143A1 (de) | Durchleuchtungsanlage und Verfahren zum Ermitteln der effektiven Hauteingangsdosis bei Durchleuchtungsuntersuchungen | |
EP2469304A2 (de) | Detektor zur Messung der Richtungs-Äquivalentdosis | |
DE102010063740A1 (de) | Schutzeinrichtung für den diabetischen Fuß | |
DE202009016559U1 (de) | Körperformendes Implantat | |
DE102008022920A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Leblosigkeit | |
DE102006016043A1 (de) | Sicherheitssystem sowie Verfahren zur Feststellung einer möglichen Gefährdung einer Person durch ein Gerät | |
DE102004017185A1 (de) | Gesamtsystem, insbesondere medizinische Anlage | |
DE4022606A1 (de) | Vorrichtung zur beobachtung und/oder registrierung der augenbewegungen | |
DE2554668B2 (de) | Einrichtung zum Lokalisieren und Grobidentifizieren eines radioaktiven, in einer Wunde deponierten Uran- und/oder Transuranisotopes | |
DE19607157A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortung und Markierung von Verschütteten | |
EP3409207B1 (de) | Vorrichtung zum strahlenschutz und verfahren zu deren herstellung | |
EP1337877B1 (de) | Medizinische sonde zur messung radioaktiver strahlung | |
DE3238840A1 (de) | Vorrichtung fuer das messen von strahlen | |
DE102020206247A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer auf eine Augenlinse auftreffenden Strahlungsdosis | |
EP0377802A2 (de) | Taschenmessgerät zur Messung einer ionisierenden Strahlung | |
EP0446821A2 (de) | Gerät zur Prüfung des Durchfeuchtungsgrades von Windeln | |
DE2505089C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN, TOKIO/TOKY |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAPAN NUCLEAR CYCLE DEVELOPMENT INSTITUTE, TOKAI, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |