[go: up one dir, main page]

DE3530603C2 - Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte

Info

Publication number
DE3530603C2
DE3530603C2 DE3530603A DE3530603A DE3530603C2 DE 3530603 C2 DE3530603 C2 DE 3530603C2 DE 3530603 A DE3530603 A DE 3530603A DE 3530603 A DE3530603 A DE 3530603A DE 3530603 C2 DE3530603 C2 DE 3530603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
sterile
bifidobacteria
sweet
fermented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3530603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530603A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Bergmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOTT KG
Original Assignee
ZOTT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZOTT KG filed Critical ZOTT KG
Priority to DE3530603A priority Critical patent/DE3530603C2/de
Publication of DE3530603A1 publication Critical patent/DE3530603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530603C2 publication Critical patent/DE3530603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/51Bifidobacterium

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nichtgärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte.
Bifidobakterien sind nützliche Mikroorganismen, die im menschlichen Verdauungstrakt leben und eine bekannte physio­ logische Bedeutung besitzen. Beispielsweise unterdrücken sie Fäulnisbakterien, sie hemmen die Bildung toxischer Amine und sie fördern die Verdauung des in der Muttermilch ent­ haltenen Caseins. Sie hemmen das Wachstum pathogener Mikro­ organismen, weil durch Erzeugung von Milchsäure, Essigsäure und Ameisensäure der pH-Wert im Darm verringert wird.
Es ist bekannt, Bifidobakterien-Mischkulturen in Milch unter aeroben Bedingungen zu vermehren; vgl. DE-OS 28 13 733. Es werden dabei vergorene Milchprodukte erhalten. Nicht be­ kannt war es, süße, über einen Zeitraum von etwa 15 bis 30 Tagen haltbare, nicht gärende (süße) Milch und Milchmisch­ produkte mit einem Gehalt an Bifidobakterien herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, länger haltbare, d. h. bei Temperaturen von 2 bis 12°C mindestens etwa 20 bis 30 Tage lang haltbare, sterile, unvergorene und nicht gärende (süße) Milch und Milchmischprodukte mit einem wirksamen Gehalt an im Darmtrakt vermehrungsfähigen Bifidobakterien zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß sterile, unvergorene Milch und Milchprodukte mit einem pH-Wert von 6,3 bis 7,0, trotz Zusatz von vermehrungsfähigen Bifidobakterien in einer Keimzahl von mindestens 104/ml vor der Abfüllung, diese Mindesthaltbarkeit zeigen. Hierdurch wird es möglich, derartige Produkte auch über einen längeren Weg zu transportieren und dem Verbraucher mehrere Wochen nach ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Durch das Verfahren der Erfindung ist es möglich, auf den Konsum gesäuerter Milch und Milchmischprodukte im Hinblick auf die wichtigen Darmbakterien zu verzichten. Es stehen damit die für die geordnete Verdauung so wichtigen Bifidobakterien trotzdem in größerer Menge für die menschliche Ernährung zur Verfügung. Im erfindungsgemäßen Verfahren kommt es zu kei­ ner weiteren Säuerung des Produkts. Das Produkt bleibt im angegebenen pH-Bereich stabil bzw. süß. Es ist damit für alle Altersklassen von Menschen verdauungsfreundlich. Für die verschiedenen Verbrauchergruppen werden zur Geschmacks­ abrundung und besseren Verdaulichkeit bekannte Zusätze bzw. Milchbestandteile zugegeben oder erhöht oder entzogen.
Als Bifidobakterien können alle Arten der Gattung Bifido­ bakterium entweder rein oder als Mischkultur verwendet werden. Es können lyophilisierte, flüssige oder gefrostete Kulturen oder Kulturkonzentrate zugegeben werden. Die Keimzahl be­ trägt mindestens 104/ml. Die Bifidobakterien können kon­ tinuierlich oder chargenweise zugesetzt werden.
Das unsterile Ausgangsmaterial wird entweder sterilisiert oder ultrahocherhitzt. Diese Verfahren sind für Milch und Milch­ produkte bekannt. Im Ausgangsmaterial können Milchbestandteile teil­ weise oder ganz entzogen oder hinzugefügt werden. Beispiele für diese Bestandteile sind Lactose, Eiweiß und Fett.
Das unsterile Ausgangsmaterial kann z. B. mit Saccharose oder anderen Zuckerarten, Süßstoff, Honig, Aroma-Grundstoff, Fruchtkonzentrat, Salzen, Kräutern, Malz, Cerealien, Vita­ minen, Kakao, Schokoladebestandteilen oder Stabilisatoren oder Gemischen der genannten Bestandteile versetzt werden. Die Menge dieser Zusätze ist nicht kritisch. Danach wird das Ausgangsmaterial sterilisiert oder ultrahocherhitzt.
Erforderlichenfalls wird der pH-Wert vor oder nach der Zu­ gabe der Bestandteile auf den Bereich von 6,3 bis 7,0 eingestellt und das Gemisch mit Bi­ fidobakterien bis zur gewünschten Keimzahl beimpft. Das er­ haltene Produkt kann bei Raumtemperatur oder unter Kühlung gelagert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Das Ausgangsprodukt ist Milch mit einem Fettgehalt von 3,5%. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 6,3 wird die Milch mittels einer Ultrahocherhitzungsanlage sterilisiert und in einen Steriltank eingeleitet. Diesem Tank werden dann eine be­ stimmte Anzahl von lebenden Bifidobakterien steril zuge­ führt, so daß im ml Milch mindestens 104 Bifidobakterien ent­ halten sind. Die Bifidobakterien sind in einer flüssigen kon­ zentrierten Ausgangskultur angereichert. Diese Bifidus-Milch wird dann aseptisch abgefüllt. Die Abfüllung erfolgt in sterile Becher oder Kartonverpackung. Die Bifidobakterien können auch in Form einer lyophilisierten Ausgangskultur zu­ gesetzt werden. Der pH-Wert der Milch kann auch auf 6,9 bis 7,0 eingestellt werden. Die erhaltene Bifidus-Milch ist bei einer Temperatur von +4°C mindestens 20 Tage haltbar.
Beispiel 2
Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch wird als Ausgangsprodukt eine Milch mit verringertem Lactosegehalt verwendet. Diese Bifidus-Milch eignet sich für lactose­ intolerante Menschen.
Beispiel 3
Das Ausgangsprodukt ist Milch mit etwa 0% Fett und einem pH-Wert von 6,5. Die Milch wird mit Honig, Vitaminen, Ce­ realien und Malz versetzt und anschließend ultrahocherhitzt. Danach erfolgt im Steriltank die Beimpfung mit Bifidobakte­ rien bis zu einer Keimzahl von etwa 105/ml.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt, die Bifidobakterien werden je­ doch in den ultrahocherhitzten Produktstrom kontinuierlich im flüssigen Zustand eingeleitet. Die Zudosierung erfolgt aseptisch und reinfektionsfrei.
Beispiel 5
Das Ausgangsprodukt ist eine Milch mit verringertem Lactose­ gehalt, einem Fettgehalt von 1,5%, mit einer Anreicherung von Milcheiweiß, Zusatz von Nuß und Nußaroma, Stabilisa­ toren und braunem Zucker. Das Gemisch wird auf einen pH-Wert von etwa 6,5 eingestellt, ultrahocherhitzt und mit Bifido­ bakterien bis zu einer Keimzahl von etwa 105/ml versetzt und steril abgefüllt.
Die Haltbarkeit der gemäß Beispiel 2 bis 5 hergestellten Bifidus-Milch bzw. -Milchprodukte beträgt bei +4° C mindestens 20 Tage.
Beispiel 6
Der zeitabhängige pH-Verlauf bei der Lagerung von ultrahocherhitzter Milch bei unterschiedlichen Temperaturen wurde untersucht. Die Herstellung der dafür verwendeten Milch erfolgte wie in Beispiel 1 angegeben. Wie aus Tabelle I und den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, bleibt der pH-Wert der Milch bei einer Lagertemperatur von 5°C bzw. 10°C (Fig. 1 und 2) bis zu 30 Tagen und bei einer Lagertemperatur von 20°C (Fig. 3) bis zu 25 Tagen praktisch unverändert. Auch danach ändert er sich nur sehr geringfügig.
Diese Untersuchung wurde auch mit sterilisierter Milch durchgeführt. Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, ändert sich bei einer Lagerung von 30 bzw. 40 Tagen der Anfangs-pH-Wert von 6,68 selbst bei einer Lagertemperatur von 20°C (Raumtemperatur) nur sehr geringfügig in Richtung sauren Bereich.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte, die gekühlt oder bei Raumtemperatur gelagert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) das unsterile Ausgangsmaterial sterilisiert oder ultrahocherhitzt,
  • (b) auf einen pH-Wert von 6,3 bis 7,0 einstellt und
  • (c) Bifidobakterien vor der Abfüllung als lyophilisierte, flüssige oder gefrostete Kultur oder Kulturkonzentrat kontinuierlich oder chargenweise zusetzt, so daß die Keimzahl mindestens 10⁴/ml beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsmaterial teilweise oder ganz Milchbestandteile entzogen oder hinzugefügt worden sind, z. B. Lactose, Eiweiß oder Fett.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem unsterilen Ausgangsmaterial Saccharose oder andere Zuckerarten, Süßstoff, Honig, Aroma-Grundstoff, Fruchtkonzentrat, Salze, Kräuter, Malz, Cerealien, Vitamine, Kakao oder Schokoladenbestandteile oder Stabilisatoren oder ein Gemisch dieser Bestandteile zugegeben werden, anschließend die Sterilisierung bzw. Ultrahocherhitzung und die Beimpfung mit Bifidobakterien und erforderlichenfalls eine pH-Einstellung erfolgt.
DE3530603A 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte Expired - Fee Related DE3530603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530603A DE3530603C2 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530603A DE3530603C2 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530603A1 DE3530603A1 (de) 1987-03-05
DE3530603C2 true DE3530603C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6279481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3530603A Expired - Fee Related DE3530603C2 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530603C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1759U1 (de) * 1996-11-04 1997-11-25 Haas Naehrmittel Fab Ed Probiotisch wirksame formulierungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53121949A (en) * 1977-03-31 1978-10-24 Yakult Honsha Kk Production of drink and food containing bifidobacterium cells
JPS55131370A (en) * 1979-02-23 1980-10-13 Yakult Honsha Co Ltd Preparation of food and drink containing bacteria of genus bifidobacterium
JPS5846293B2 (ja) * 1980-04-08 1983-10-15 明治製菓株式会社 ビフイズス菌含有錠菓及びその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530603A1 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600525T2 (de) Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende Nahrungszusammensetzung
US20030017192A1 (en) Process for producing extended shelf-life ready-to-use milk compositions containing probiotics
EP0303946A2 (de) Rekonstituierbares festes Trockenprodukt zum Direkt-Verzehr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69101166T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kalzium angereicherten Sauermilchgetränkes.
EP1516537B1 (de) Pulver zum Ansatz für eine probiotische Joghurtspeise
Ehirim et al. Physico-chemical and organoleptic properties of yoghurt manufactured with cow milk and goat milk
DE60113911T2 (de) Haustierfutterzusatz
DE3404474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfach fermentierten molkereiproduktes
RU2130269C1 (ru) Способ получения симбиотического кисломолочного продукта "бифацил"
Kebary Viability of Bifidobacterium bifidum and its effect on quality of frozen Zabady
DE3120505C2 (de) Verfahren zum Herstellen von stichfesten Sauermilchprodukten
Metry et al. Influence of incorporating honey and royal jelly on the quality of yoghurt during storage
DE3530603C2 (de) Verfahren zur Herstellung steriler, haltbarer, nicht gärender und unvergorener (süßer) Bifidus-Milch und -Milchmischprodukte
DE69228845T2 (de) Peroxidase enthaltende starter-kultur eines milchsäurebakteriums, fermentiertes milchprodukt und seine herstellung
DE69711052T2 (de) Lagerfähige trinkbare sauere nährungszusammensetzung zur verbesserung der gesundheit
DE3822082C2 (de) Frische, cremige und streichbare Lebensmittelspezialität, enthaltend lebende Milchsäurebildner, und das Verfahren für deren Herstellung
DE602005005032T2 (de) Lagerstabiles product mit lebenden mikroorganismen
DE3008681C2 (de)
SE451291B (sv) Forfarande for framstellning av ett ersettningsmedel for oskummad mjolk for unga jordbruksdjur
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
Hamad et al. Technology and microbiological studies on some probiotic dairy beverages fortified with pineapple pulp
EP4000423A1 (de) Pflanzliches milchprodukt mit erbsen sowie verfahren zur herstellung eines pflanzlichen milchproduktes
DE69312469T2 (de) Frischer, cremiger, Früchte enthaltender Aufstrich und Verfahren zu seiner Zubereitung
RU2108725C1 (ru) Композиция для приготовления кисломолочного продукта детского и профилактического питания
DE3326347C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkmolke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee