DE69600525T2 - Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende Nahrungszusammensetzung - Google Patents
Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende NahrungszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69600525T2 DE69600525T2 DE69600525T DE69600525T DE69600525T2 DE 69600525 T2 DE69600525 T2 DE 69600525T2 DE 69600525 T DE69600525 T DE 69600525T DE 69600525 T DE69600525 T DE 69600525T DE 69600525 T2 DE69600525 T2 DE 69600525T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- milk
- component
- weight
- bifidobacterium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 112
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 46
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 73
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 45
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 39
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 39
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 39
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 22
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 20
- 244000199885 Lactobacillus bulgaricus Species 0.000 claims description 19
- 235000013960 Lactobacillus bulgaricus Nutrition 0.000 claims description 19
- 241000194020 Streptococcus thermophilus Species 0.000 claims description 19
- 229940004208 lactobacillus bulgaricus Drugs 0.000 claims description 19
- 240000001046 Lactobacillus acidophilus Species 0.000 claims description 17
- 235000013956 Lactobacillus acidophilus Nutrition 0.000 claims description 17
- 229940039695 lactobacillus acidophilus Drugs 0.000 claims description 17
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 claims description 16
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 claims description 15
- 241000186012 Bifidobacterium breve Species 0.000 claims description 14
- 241001608472 Bifidobacterium longum Species 0.000 claims description 14
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 claims description 14
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 claims description 14
- 229940009291 bifidobacterium longum Drugs 0.000 claims description 14
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 claims description 14
- 241000186016 Bifidobacterium bifidum Species 0.000 claims description 13
- 229940002008 bifidobacterium bifidum Drugs 0.000 claims description 13
- 241000186015 Bifidobacterium longum subsp. infantis Species 0.000 claims description 12
- 229940004120 bifidobacterium infantis Drugs 0.000 claims description 12
- 241000194031 Enterococcus faecium Species 0.000 claims description 11
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 claims description 11
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 claims description 11
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 claims description 11
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 claims description 11
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 6
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 claims description 5
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 claims description 4
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000015140 cultured milk Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 3
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 235000015190 carrot juice Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims description 3
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims description 3
- 235000015193 tomato juice Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000131316 Panax pseudoginseng Species 0.000 claims 1
- 244000290333 Vanilla fragrans Species 0.000 claims 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 claims 1
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 description 25
- 230000000529 probiotic effect Effects 0.000 description 25
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 description 25
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 10
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 6
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 6
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 5
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 4
- 235000019647 acidic taste Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- -1 lactosacharose Chemical class 0.000 description 4
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 4
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 3
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 3
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 2
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 2
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 2
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 2
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 2
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 2
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 2
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 2
- 240000000851 Vaccinium corymbosum Species 0.000 description 2
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 description 2
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 2
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 2
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 2
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 2
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000003640 procarcinogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 241000723382 Corylus Species 0.000 description 1
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 240000004371 Panax ginseng Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000021255 galacto-oligosaccharides Nutrition 0.000 description 1
- 150000003271 galactooligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000007366 host health Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000000905 isomalt Substances 0.000 description 1
- 235000010439 isomalt Nutrition 0.000 description 1
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloroethyl)-n-nitrosomorpholine-4-carboxamide Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)N1CCOCC1 LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 235000013406 prebiotics Nutrition 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/12—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
- A23C9/123—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
- A23C9/1234—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F3/00—Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
- A23F3/16—Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
- A23F3/166—Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/065—Microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2400/00—Lactic or propionic acid bacteria
- A23V2400/11—Lactobacillus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2400/00—Lactic or propionic acid bacteria
- A23V2400/51—Bifidobacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/885—Streptococcus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung für Nahrungszwecke, enthaltend lyophilisierte, lebende, probiotische Bakterien, auf die Verwendung dieser Zusammensetzung als Zusatz für Lebensmittel, sowie auf einen Satz Bestandteilen umfassend zwei Behälter, die jeweils ein Lebensmittel und diese Zusammensetzung enthalten, die bereitgestellt ist, um dem Lebensmittel bei dessem Konsum hinzugefügt zu werden. Es ist bekannt, daß einige Bakterienarten als "probiotisch" betrachtet werden, da sie für den menschlichen Organismus bei ihrer Anwesenheit in lebender und vitaler Form in der intestinalen Bakterienflora wohltuende Funktionen entwickeln.
- Zum Beispiel einige probiotische Bakterien, wie die für das Yoghurt spezifischen Milchbakterien (d.h. Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus) stimulieren das Immunsystem, erzeugen antagonistische Effekte gegenüber patogenen Mikroorganismen, verbessern die Verdäuung der Laktose, entwickeln eine lipolitische Aktivität, wobei Fette besser verdaubar gemacht werden, setzen di plasmatischen Werte des Cholesterins herab, schützen die Darmschleimhaut, indem eine gleichmäßige Assimilisation der Nahrstoffe gewährleistet wird, erzeugen Polysaccharide, die gegen einige Tumore aktiv sind und setzen die Vitalität einiger Mikroorganismen herab, die Enzyme erzeugen, die die Konversion von prokarzinogenen Stoffen in karzinogene katalisieren.
- Weitere probiotische Bakterien, die einige der wohltuenden oben bezeichneten Wirkungen erzeugen und/oder auf synergische Weise zur Erzeugung dieser Wirkungen beitragen und ilberdies weitere wohltuende Wirkungen erzeugen, sind die gespaltenen Bakterien, der Lactobacillus acidophilus, der Lactobacillus casei, der Lactobacillus plantarum und der Streptococcus faecium. Beispielsweise die gespaltenen Bakterien, außer daß sie das Immunsystem stimulieren, setzen die Ammoniak- und Cholesterinspiegel im Blut herab, begünstigen die Adsorbtion von Mineralen und üben einen kompetitiven Ausschluß von patogenen und Fäulnisbakterien aus. Überdies glaubt man, daß die gespaltenen Bakterien eine vorsorgliche Wirkung gegen die Colontumore ausüben, da diese Bakterien (und in besonderer Weise das Bifidobacterium bifidum) die Aktivität jener Enzyme herabsetzen, die prokarzinogene Stoffe in karzinogene umwandeln. Diese letztere Wirkung wird auch vom Lactobacillus acidophilus und vom Lactobacullus casei entwickelt.
- Die Syntese der Vitamine der Gruppe B von Folsäure und Antioxydantien, die auf die Wirkung einiger der oben genannten probiotischen Bakterien zurückzuführen ist, stellt eine weitere wohltuende Wirkung dar.
- Nicht alle oben genannten probiotischen Bakterien haben einen endogenen Ursprung in der intestinalen Flora. Überdies kann die intestinale Bakterienflora nicht nur in In dividuen, die antibiotischen Behandlungen oder anderen Therapien unterzogen wurden oder unter Entzündungskrankheiten im Darm leiden, herabgesetzt, außer Gleichgewicht oder beseitigt werden, sondern auch in anscheinend gesunden Individuen. Überdies ist z.B. bekannt, daß die Konzentration von gespaltenen Bakterien im Darm mit dem Alter abnimmt, wobei eine Erhöhung der Konzentration von patogenen und Fäulnisbakterien verursacht wird.
- Es ist daher von Wichtigkeit, in die intestinale Bakterienflora nicht nur probiotische Bakterien einzubringen, die nicht endogenen Ursprungs sind, sondern auch sicherzustellen, daß die verschiedenen, probiotischen Bakterien in der intestinalen Bakterienflora in lebendiger und vitaler Form, in angemessenen Konzentrationen und in Verhältnissen zwischen den verschiedenen Arten derart anwesend sind, daß synergische und ausgeglichene Wirkungen zwischen ihnen zum Vorteil der Gesundheit des Wirtes ausgeübt werden.
- Einige pharmazeutische probiotische Bakterien enthaltende Zusammensetzungen wurden vorgeschlagen, um die Mängel an Gleichgewichten der intestinalen Bakterien herabzusetzen oder für die Vorbeugung oder Therapie von einigen Krankheiten zu sorgen. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen, gerade wegen der Tatsache, daß sie pharmazeutische Zusammensetzungen sind, werden jedoch nur gelegentlich und für kurze Zeiträume verwendet, und lösen daher nicht das Problem, die intestinale Bakterienflora auf ständiger und ausgedehnter Weise zu erhöhen, ergänzen und in Gleichgewicht zu versetzen. Angesichts der obigen Ausführungen und um der Tatsache Rechnung tragen, daß in den letzten Jahren seitens der Lebensmittelkonsumenten wachsend gefordert wurde, daß die Lebensmittel außer einem Nahrungswert auch sich positiv auf die Gesundheit niederschlagen sollen, hat die Anmelderin ein neues Problem erkannt. Genauer hat die Anmelderin das Problem erkannt, den Konsum von probiotische Bakterien enthaltenden Lebensmitteln für jeden Konsument, sei er gesund oder krank, leichter, öfters und im Normalverbrauch zugänglich zu machen, um die intestinale Bakterienflora mit den daraus folgenden Vorteilen für die tägliche Gesundheit und für die Krankheitsvorbeugung zu erhöhen, ergänzen und in Gleichgewicht zu setzen. Insbesondere hat die Anmelderin das Problem erkannt, auf dem Lebensmittelmarkt Zusammensetzungen zu bringen, die Mischungen von verschiedenen lebenden probiotischen Bakterien enthalten, die imstande sein sollen, den Darm in lebender und vitaler Form zu erreichen, sich in der Bakterienflora einzunisten und zu wachsen, indem wichtige wohltuende Wirkungen für die menschliche Gesundheit entwickelt werden. Ein weiteres von der Anmelderin in Betracht gezogenes Problem liegt darin, eine Zusammensetzung zu erbringen, die eine Mischung von probiotischen Bakterien enthält, die, was ihre Art und ihre Verhältnisse betrifft, derart gewählt werden, daß sie ihre wohltuenden Funktionen synergisch entwickeln.
- Die obigen und weitere Probleme werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die als Gegenstand eine Zusammensetzung für Lebensmittelzwecke hat, die folgende Bestandteile umfaßt:
- (A) Eine Mischung von lyophilisierten, lebenden Bakterien, umfassend mindestens zwei Bakterienarten, ausgewählt unter Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium longum und Bifidobacterium bifidum und mindestens zwei Bakterienarten, ausgewählt unter Lactobacillus acidophilus, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus bulgaricus und Lactobacillus casei;
- (B) ein oder mehrere Oligosaccharide;
- wobei der Bestandteil (A) in einer Menge von 4 bis 20 Gewichtsanteilen und der Bestandteil (B) in einer Menge von 5 bis 22 Gewichtsanteilen anwesend ist.
- Für die Zubereitung der den Bestandteil (A) bildenden Bakterienmischung, können bekannte Stämme der oben festgelegten Arten verwendet werden. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten indem die folgenden Stämme verwendet werden:
- - Bifidobacterium breve: LMG P-17501
- - Bifidobacterium infantis: LMG P-17502
- - Bifidobacterium longum: LMG P-17500
- - Bifidobacterium bifidum LMG P-17499
- - Lactobacillus acidophilus: LMG P-17503
- - Streptococcus thermophilus: LMG P-17225
- - Lactobacillus bulgaricus: LMG P-17224
- - Lactobacillus casei: LMG P-17504
- - Lactobacillus plantarum: ATCC 8014
- - Streptococcus faecium: I-1671
- Die oben erwähnten, mit "LMG P-" angegebenen Stämme wurden bei der Sammlung BCCM/LMG der Universität Gent, Ledeganokstraat 36, B-9000 Gent, Belgien, hinterlegt.
- Der Stamm ATCC 8014 wurde bei der American Type Culture Collection USA hinterlegt.
- Der Stamm I-1671 wurde beim CNCM - Coleection Nationale de Cultures de Microorganismes - Institut Pasteur, hinterlegt.
- Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, indem Kulturen mit hohen, in CFU/g (wobei CFU eine Kolonie bildende Einheit bedeutet) ausgedrückten Konzentrationen verwendet werden, u.zw. werden folgende Konzentrationen bevorzugt:
- - Bifidobacterium breve: mindestens 50 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 100 bis 150 Milliarden CFU/g
- - Bifidobacterium infantis: mindestens 50 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 100 bis 150 Milliarden CFU/g
- - Bifidobacterium longum: mindestens 50 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 100 bis 150 Milliarden CFU/g
- - Bifidobacterium bifidum: mindestens 50 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 100 bis 150 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus acidophilus: mindestens 100 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 150 bis 250 Milliarden CFU/g
- - Streptococcus thermophilus: mindestens 50 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 100 bis 150 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus bulgaricus: mindestens 5 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 10 bis 50 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus casei: mindestens 10 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 30 bis 50 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus plantarum: mindestens 100 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 150 bis 250 Milliarden CFU/g
- - Streptococcus faecium: mindestens 50 Milliarden CFU/g, besonders bevorzugt von 100 bis 150 Milliarden CFU/g.
- Kulturen mit den oben angegebenen Konzentrationen sind kommerziell erhältlich bei dem Centro Sperimentale del Latte S.p.A. - Strada per Merlino, 3 - ZELO BUON PERSICO (Lodi) - Italien.
- Bevorzugter Weise ist bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Gesamtkonzentration von den Bestandteil (A) bildenden Bakterien von mindestens 50 Milliarden CFU/g des Bestandteiles (A); besonders bevorzugt von mindestens 100 Milliarden CFU/g des Bestandteiles (A).
- Das Gewichtsverhältnis einer Art Bifidobacterium gegenüber einer anderen Art von Bifidobacterium liegt bevorzugter Weise von 0,75:1 bis 1:1,25, besonders bevorzugt bei etwa 1:1. Im Fall wo sowohl der Streptococcus thermophilus, als auch der Lactobacillus bulgaricus anwesend sind, liegt das Gewichtsverhältnis des ersteren gegenüber dem zweiten bevorzugter Weise von 1:1 bis 10:1, besonders bevorzugt von 5:1 bis 8:1. In der Praxis können Mischungen von Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus verwendet werden, die im allgemeinen für die Herstellung von Yoghurt verwendet werden.
- In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, umfaßt der Bestandteil (A) der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung:
- - mindestens drei Bakterienarten, ausgewählt unter Bifidobacterium breve, Bifidobacaterium infantis, Bifidobacterium longum und Bifidobacterium bifidum, oder
- - mindestens drei Bakterienarten, ausgewählt unter Lactobacillus acidophilus, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus plantarum und Streptococcus faecium, oder
- - mindestens drei Bakterienarten, ausgewählt unter Bifidobacterium breve, Bifidobacaterium infantis, Bifidobacterium longum und Bifidobacterium bifidum, und mindestens drei Bakterienarten, ausgewählt unter Lacto bacillus acidophilus, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei , Lactobacillus plantarum und Streptococcus faecium.
- In einigen Fällen wird bevorzugt, daß in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung Bifidobacterium infantis anwesend ist, da auf diese Weise die Zusammensetzung ein sehr weites Wirkungsspektrum besitzt, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder wohltuend ist.
- Eine bevorzugte Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, in der Bestandteil (A) besteht aus
- - 5 bis 23 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 7 bis 14 Gewichtsprozent von zwei oder mehreren Bakterien, ausgewählt unter Bifidobacterium breve, Bifidobacaterium infantis, Bifidobacterium longum und Bifidobacterium bifidum;
- - 5 bis 24 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 8 bis 14 Gewichtsprozent, des Lactobacillus acidophilus;
- - 32 bis 70 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 40 bis 62 Gewichtsprozent, des Streptococcus thermophilus und/oder Lactobacillus bulgaricus;
- - 0 bis 40 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 13 bis 37 Gewichtsprozent, mindestens einer Bakterie, ausgewählt unter Lactobacillus casei, Lactobacillus plantarum und Streptococcus faecium.
- Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, in der der Bestandteil (A) besteht aus:
- - 7 bis 23 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 10 bis 21 Gewichtsprozent, von zwei oder mehreren Bakterien, ausgewählt unter Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis; Bifidobacterium longum und Bifidobacterium bifidum;
- - 8 bis 24 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 10 bis 21 Gewichtsprozent, von Lactobacillus acidophilus;
- - 35 bis 70 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 45 bis 65 Gewichtsprozent, eines Gemisches von Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus;
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kombiniert verschiedene probiotische Bakterienarten, wobei auf synergische Weise alle ihre Eigenheiten ausgenützt werden. Beispielsweise wurde gefunden, daß die Anwesenheit der Milchbakterien des Yoghurts (Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus) besonders nützlich ist, um die Vitalität zu verbessern und das Wachstum der anderen Bakterienarten, wie die gespaltenen Bakterien, der Lactobacillus acidophilus und der Lactobacillus casei, zu begünstigen. Überdies können die Milchbakterien des Yoghurts die Oligosaccharide hydrolisieren, die schon im Organismus anwesend sind und mit dem Bestandteil (B) der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeführt sind, wobei Zucker befreit werden, die für das Wachstum der gespaltenen Bakterien und anderer, wohltuender Bakterien nützlich sind.
- Der Bestandteil (B) der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht aus einem oder mehreren Oligosacchariden.
- Geeignete Oligosaccharide sind z.B. Oligofruktose, Galacto-Oligosaccharide, Laktosacharose, palatinose Oligosaccharide, Glyosil-Saccharose, Malz-Oligosaccharide, Isomalz-Oligosaccharide, Zyklodestrine, gentio- Oligosaccharide, Soja-Oligosaccharide und Xilo- Oligosaccharide. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit den Oligofruktosen erzielt.
- Besonders geeignete Oligosaccharide sind das Inulin und die Inulin-Oligofruktose, hergestellt von der belgischen Gesellschaft ORAFTI S.A. und jeweils unter den Zeichen Raftline und Raftilose vertrieben.
- Der Bestandteil (B) der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung löst das Problem, die verschiedenen Bakterien des Bestandteiles (A) in einem guten Vitalitätszustand längs des Verdauungsablaufes bis zum Colon zu erhalten, sowie die Selektion und die Einnistung dieser Bakterien im Darm (d.h. in einem Raum, wo die wirkliche Mikroflora besteht) zu erleichtern.
- Die Oligosaccharide werden nicht abgebaut (oder nur teilweise), werden nicht längs des Verdauungsverlaufes bis zum Colon adsorbiert oder umgewandelt und daher wurde gefunden, daß sie einen Träger und ein Substrat bilden, die besonders geeignet für die Aufrechterhaltung der Vitalität und für die Entwicklung der probiotischen Bakterien des Bestandteiles (A) sind. Daher können die Oligosaccharide des Bestanteiles (B) als "prebiotische" Verbindungen bezeichnet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, erlaubt die Zuordnung der probiotischen Bakterien des Bestandteiles (A) zu den Oligosacchariden des Bestandteiles (B) eine Änderung der Zusammensetzung der Darmflora, indem die Verhältnisse der verschiedenen Arten zugunsten der meisten probiotischen Arten versetzt werden. Beispielsweise werden zahlreiche Oligosaccharide als Kohlenstoff- und Energiequellen, bevorzugter Weise von den Bifidobakterien verwendet, und begünstigen eine selektive Entwicklung dieser letzteren.
- Die oben bezeichnete positive Beeinflussung der Entwicklung der gespaltenen Bakterien wird insbesondere vom Inulin abgewickelt. Überdies verwandeln die gespaltenen Bakterien das Inulin, indem flüchtige Fettsäuren gebildet werden, die dazu beitragen, daß die energetischen Bedürfnisse des Menschen zufriedengestellt werden. Diese flüchtigen Fettsäuren beinflussen auch den Metabolismus der Lipide (indem die Cholesterinwerte herabgesetzt werden) und den Metabolismus der Glucose (indem die Tolerierbarkeit gegenüber der Glucose erhöht wird).
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält bevorzugter Weise von 2 bis 12 Gewichtsanteilen des Bestandteiles (A) und von 8 bis 15 Gewichtsanteilen des Bestandteiles (B).
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch einen Bestandteil C enthalten, der aus Zucker oder aus einem künstlichen Süßstoff besteht. Die eventuelle Zuckermenge in der Zusammensetzung liegt bevorzugt von 2 bis 35 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 50 bis 30 Gewichtsteilen. Der künstliche Süßstoff kann z.B. Aspartam, Saccharin, Acesulfon oder Kombinationen von Aspartam + Acesulfon sein.
- Die Kombination der vorliegenden Erfindung kann auch einen Bestandteil (D) enthalten, der aus einem Dispersionsmittel in der Form von Pulverteilchen oder Fasern von naturlichen Produkten bestehen. Die eventuelle Menge des Bestandteiles (D) ist bevorzugt von 40 bis 80 Gewichtsanteilen, besonders bevorzugt von 45 bis 75 Gewichtsanteilen.
- Der Bestandteil (D) kann dazu nützen, um die organoleptischen Eigenschaften der Zusammensetzung und/oder um dessen Nahrwertstärke zu erhöhen, da dieser aus natürlichen, Vitamine und Mineralsalze enthaltenden Produkten bestehen kann. Beispielsweise kann der Bestandteil (D) aus Pulverteilchen oder Fasern von Produkten bestehen, die unter Getreide, Malzextrakt (eventuell in Kombination mit Kakao und Ei) Ginseng, Schokolade, Vanille und pflanzlichen Extrakten, Haselnüssen und/oder Nüssen und/oder Mandeln und/oder Makronen im granulierten Zustand ausgewählt sind.
- Bei der Wahl des eventuellen künstlichen Süßstoffes C und des eventuellen Dispersionsmittels (D) ist es zweckmäßig, Produkte auszuschließen, die toxisch oder gegenüber den Bakterien des Bestandteiles (A) hemmend sind.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde geschaffen, um flüssigen, cremigen oder pastösen Lebensmitteln zuzugegeben zu werden, um Lebensmittel mit einem hohen, probiotischen Wert zu erhalten.
- Die Lebensmittel, denen die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben werden kann, sind Produkte der Milch-Käseindustrie (Milch, Produkte auf Basis von Milch, Milchderivate) und Produkte auf der Basis von pflanzlichen Produkten (oder deren Derivate) (insbesondere Früchte).
- Insbesondere hat die Anmelderin gefunden, daß bevorzugter Weise die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung den erwähnten Lebensmitteln direkt durch den Konsumenten bei der Konsumation zugegeben werden und nicht durch den Hersteller während des Zubereitungsvorganges der Lebensmittel oder bei deren Verpackung.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, als Zusatz zu einem flüssigen, cremigen oder pastösen Lebensmittel, wobei das Lebensmittel Milch, ein Produkt auf der Basis von Milch, ein Derivat der Milch auf der Basis von pflanzlichen Produkten oder ein Derivat von pflanzlichen Produkten, wobei diese Zugabe beim Konsum des Lebensmittels durchgeführt wird.
- Die Zusammensetzung wird dem Lebensmittel bevorzugter Weise in der Art zugegeben, daß ein Verhältnis von 0,1-3,0 g des Bestandteiles (A) für 100 g des Lebensmittels, besonders bevorzugt 0,2-1,0 g des Bestandteiles (A) für 100 g des Lebensmittels, noch besonders bevorzugter 0,4-0,7 g des Bestandteiles (A) für 100 g des Lebensmittels hinzugefügt wird. Mit diesen Zugaben können Gesamtkonzentrationen von probiotischen Bakterien im Lebensmittel bis zu 600 Milliarden CFU pro 100 g des Lebensmittels erhalten werden. Beispielsweise kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einer Milch, einem Yoghurt (natürlich oder mit Früchten) oder einer anderen Art von gegärter Milch, einem Dessert auf Basis von Milch (beispielsweise mit Schokolade, mit Kaffee, mit Vanille) einem Getränk auf der Basis von Milch oder von Molke oder von Milchpermeat, angereichert mit Früchten, ein Fruchtsaft (beispielsweise Aprikose, Pfirsich, Birne, Apfel, Heidelbeeren, tropikalischen Früchten), Tomatensaft, Karottensaft, ein Tee (natürlich oder pfirsichartig) oder ein Getränk aufgrund von pflanzlichen Extrakten zugegeben werden.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist nützlich, da sie sowohl Lebensmitteln, die keine probiotische Bakterien enthalten (um diesen Produkten auch einen probiotischen Wert zu geben), als auch Lebensmitteln zugegeben werden kann, die einige probiotische Bakterien enthalten (um deren probiotischen Wert zu erhöhen und/oder zu vervollständigen).
- Besonders vorteilhaft ist die Zugabe zu Produkten, wie Milch oder Produkte auf der Basis von Milch (oder Derivate derselben). Einige Bakterien des Bestandteiles (A) sind Milchbakterien und daher finden sie ihre natürliche Umgebung in diesen Arten von Produkten. In einigen Produkten wie Yoghurt und gegärter Milch werden sich die Bakterien des Bestandteiles (A) in Umgebungen finden, die schon Bakterien der gleichen Art enthalten.
- Wie schon oben erwähnt, wird bevorzugt, daß die Zugabe der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beim Konsum des Lebensmittel erfolgt. Würde die Zusammensetzung während des Zubereitungsablaufes des Lebensmittels oder bei dessen Verpackung erfolgen, wurden zahlreiche Bakterien der Zusammensetzung nicht in einer lebenden und vitalen Form während der Aufbewahrung des Lebensmittels erhalten bleiben. Dieser Zerfall würde in einem unterschiedlichen Ausmaße je nach der besonderem Bakterienart, der besonderen Art des Lebensmittels und der Aufbewahrungsbedingungen desselben erfolgen. Andererseits könnten die Bakterien irgend einer Art auch wachsen und die Oberhand gewinnen. Folglich würde die Gesamtmenge von probiotischen Bakterien und deren Proportionen beim Konsum des Lebensmittels gegenüber jenen der Zusammensetzung verschieden sein, die anfänglich dem Lebensmittel zugegeben wurde. Mit anderen Worten wäre nicht gewährleistet, daß das Lebensmittel beim Konsum alle probiotischen Bakterien in den gewünschten Mengen und Verhältnissen enthält.
- Würde überdies die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung den Lebensmitteln zugegeben, bevor diese auf dem Markt gebracht werden, könnten einige Bakterien Gärungen verursachen, mit der daraus folgenden Bildung oder Erhöhung des Säuregehaltes. Auf diese Weise wären einige Lebensmittel unter dem organoleptischen Gesichtspunkt unannehmbar. Dies würde beispielsweise nicht nur bei den Desserts und den Fruchtsäften (die einen neutralen pH besitzen) geschehen, sondern auch bei den Yoghurts, die einen übertriebenen sauren Geschmack annehmen würden. Wird die Zusammensetzung beim Konsum zugegeben, bemerkt der Konsument keinen sauren Geschmack, da die eingenommenen Bakterien Vitalität wiedergewinnen, sobald sie sich im Darm eingenistet haben, wo sie sich auf selektive Weise entwickeln.
- Es ist zweckmäßig anzumerken, daß die gespaltenen Bakterien, die wesentliche Bestandteile der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung sind, in einer sauren Umgebung mit Schwierigkeiten überleben. Ihre Menge würde nämlich erheblich bei der Aufbewahrung des Lebensmittels aufgrund des durch die genannten Fermentationen verursachten Säuregehaltes, insbesondere im Fall von Produkten, die an und für sich säuerlich sind, wie die Yoghurts, abnehmen.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann aufbewart werden, indem sie unter höchst hygienischen Bedingungen in einem beliebigen Behälter verpackt wird, der sie vor Berührung mit Luft und Feuchtigkeit und möglichst vor direktem Licht bei der Temperatur eines gewöhnlichen Haushaltseisschrankes (d.h. bei einer Temperatur zwischen 2 und 8º C) für eine Zeitdauer bis einem Jahr schützen. Während der Konservierung bis zum Konsum, bleiben die in der Zusammensetzung lebenden Bakterienverhältnisse konstant.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann getrennt vom Lebensmittel vertrieben werden, mit dem sie vermischt werden kann. Die Anmelderin hat jedoch eine neue Art von Verkaufsartikel geschaffen, der das Problem löst, den Konsum von für das Wohlbefinden des Organismus nützlichen Lebensmitteln und für die Vorbeugung und die Behandlung von Krankheiten zu erleichtern, stimulieren und verbreiten. Diese neue Art von Verkaufsartikel bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung und besteht aus einem Satz von Bestandteilen, umfassend:
- - einen Behälter X, der ein flüssiges, cremiges oder pastöses Lebensmittel enthält, wobei dieses Lebensmittel eine Milch, ein Produkt auf der Basis von Milch, ein Milchderivat, auf der Basis von pflanzlichen Produkten oder ein Derivat von pflanzlichen Produkten ist, und
- - einen Behälter Y, der eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält,
- wobei beide Behälter bei Konsum dieses Lebensmittel geöffnet und verschlossen werden können, und wobei der Behälter Y dazu bereitgestellt ist, um die in ihm enthaltene Zusammensetzung dem Lebensmittel zuzusetzen.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die im Behälter Y enthalten ist, enthält bevorzugter Weise 0,1-3,0 g, besonders bevorzugter Weise 0,2-1,0 g, noch bevorzugter Weise 0,4-0,7 g des Bestandteiles (A) (d.h. die Mischung von lyophilisierten, lebenden Bakterien) pro 100 g des im Behälter X enthaltenden Lebensmittels.
- Besondere Beispiele von Lebensmitteln, die im Behälter X enthalten werden könnten, sind dieselben, die oben unter Bezugnahme auf die Verwendung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung genannt wurden.
- Der oben genannte Satz von Bestandteilen kann bei einer Temperatur aufbewahrt werden, bei der die Zusammensetzung des Behälters Y für eine Zeitdauer von 30 bis 40 Tage bei frischen Produkten auf der Basis von Milch oder von 4 bis 6 Monaten bei Produkten mit großer Haltbarkeit gehalten werden muß. Sobald der Satz von Bestandteilen erworben wurde, kann er in einem normalen, häuslichen Eisschrank aufbewahrt werden und kann in jedem Moment bis zum Verfallsdatum des Lebensmittel des Behälters X verwendet werden, wobei beide Behälter geöffnet werden und deren Inhalt in dem Moment vermischt werden, in dem man das Lebensmittel zu konsumieren wünscht.
- Sollte zufälliger Weise der Satz von Bestandteilen bis einem Datum aufbewahrt werden, das nach dem Verfallsdatum des Lebensmittels liegt, so kann die Mischung von lebenden, probiotischen, im Behälter Y enthaltenden Bakterien verwendet werden, indem sie beim Konsum mit irgend einem flüssigen, cremigen oder pastösen Lebensmittel (beispielsweise indem es auch mit Wasser vermischt wird) vermischt wird.
- Nach den obigen Ausfuhrungen ergibt sich, daß die Verwendung der Zusammensetzung und des Satzes von Bestandteilen der vorliegenden Erfindung einfach, flexibel und sehr nützlich ist, da sie das Wohlbefinden des menschlichen Organismus begünstigt, indem die Funktionen der Darmflora normalisiert und gestärkt werden. Unter anderem begünstigt der Gebrauch dieser Zusammensetzung die Synthese von Vitaminen und Proteinen, erleichtert die Verdauungsprozesse, beugt die Kolonienbildung und das Wachstum von patogenen Bakterien vor, stimuliert das immune Ansprechen und fördert die Herabsetzung des Cholesterinspiegels.
- Die nach-folgenden Beispiele werden vorgetragen, um einige Ausführungsformen der Erfindung zu erläutern, ohne jedenfalls deren Reichweite zu beschränken.
- Die Bakterienstämme und die Konzentrationen der jeweiligen Bakterienkulturen von lebendigen, lyophilisierten Bakterien, die in den Beispielen verwendet werden, sind wie folgt:
- - Bifidobacterium breve: LMG P-17501; Konzentration 130 Milliarden CFU/g
- - Bifidobacterium infantis: LMG P-17502; Konzentration 130 Milliarden CFU/g
- - Bifidobacterium longum: LMG P-17500; Konzentration 130 Milliarden CFU/g
- - Bifidobacterium bifidum: LMG P-17409; Konzentration 400 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus acidophilus: LMG P-17503; Konzentration 200 Milliarden CFU/g
- - Streptococcus thermophilus: LMG P-17225; Konzentration 130 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus bulgaricus: LMG P-17224; Konzentration 30 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus casei: LMG P-17504; Konzentration 40 Milliarden CFU/g
- - Lactobacillus plantarum: ATCC 8014; Konzentration 200 Milliarden CFU/g
- - Streptococcus faecium: I-1671, Konzentration 130 Milliarden CFU/g
- Es wird eine Mischung zubereitet (Bestandteil A der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung), bestehend aus:
- 20 Gewichtsprozent einer Mischung von Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis und Bifidobacterium Longum (im Verhältnis 1:1:1)
- 20 Gewichtsprozent von Lactobacillus acidophilus
- 60 Gewichtsprozent einer Kultur für Yoghurt, bestehend aus einer Mischung von Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus (im Verhältnis 5:1)
- Die Gesamtkonzentration von in diesem Bestandteil (A) anwesenden Bakterien ist zirka 134 Milliarden CFU/g.
- Es wird eine Zusammensetzung vorbereitet, die 40 Gewichtsprozent des obigen Bestandteiles (A) und 60 Gewichtsprozent von Inulin (Zusammensetzung B) enthält, das von der belgischen Firma ORAFTI S.A. hergestellt und unter der Bezeichnung Raftline vertrieben wird.
- In der obigen Zusammensetzung ist die Gesamtkonzentration der auf den Bestandteil (A) zurückzuführenden Bakterien zirka 54 Milliarden CFU/g der Zusammensetzung.
- Es werden 30 Dosen der obigen Zusammensetzung zubereitet, jeweils mit einem Gewicht von 1,5g, die in versiegelten Behältern eingeschlossen und in einem normalen häuslichen Eisschrank aufbewahrt werden. In demselben Eisschrank werden 10 Verpackungen zu 125 g von Produkten auf der Basis von Milch oder Milchderivaten aufbewahrt (u.zw. 3 natürliche Yoghurt, 4 Früchteyoghurt, ein Dessert mit Schokolade, ein Kaffeedessert und ein Vanilledessert) und 10 Verpackungen von verschiedenen Getränken (Säfte von Pampelmuse, Orange, Aprikose, Pfirsich, Birne, Apfel, Heidelbeeren und tropikalen Früchten, ein Tee und ein Pfirsichtee).
- Nach 20 Tagen werden die 10 Verpackungen von Produkten auf der Basis von Milch oder Milchderivaten und 10 Dosen der oben genannten erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus dem Eisschrank genommen und unverzüglich vor dem Konsum wird jedes Dosis der Zusammensetzung jedem Produkt der 10 Packungen zugegeben.
- Nach einer kurzen Vermischung werden die verschiedenen Produkte gekostet; ihr Geschmack ist sehr angenehm und frisch, ohne daß Geschmackkontraste noch ein anormaler Nachgeschmack festgestellt werden könnten. Das Gesamtgefüge des Produktes nach der Vermischung ist unverzüglich für den Konsum konform.
- Die Gesamtkonzentration der verschiedenen, anwesenden Bakterien nach der Vermischung in jeder Verpackung von 125 g des Produktes (ohne die eventuell schon im Produkt selbst anwesenden Bakterien zu berücksichtigen) ist zirka 64 Milliarden CFU pro 100 g des Produktes.
- Nach 20 weiteren Tagen werden die 10 Verpackungen von verschiedenen Getränken und 10 Dosen der oben genannten erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus dem Eisschrank genommen. Die 10 Getränkeverpackungen werden geöffnet und jede wird dazu benützt, um ein Glas mit 150 g Getränk zu füllen. Unverzüglich vor dem Konsum wird jede Dosis der Zusammensetzung in jedem Getränk der 10 Gläser zugegeben. Die Gesamtkonzentration der verschiedenen in den Getränken nach dieser Zugabe anwesenden Bakterien ist von zirka 53,6 Milliarden CFU pro 100 g des Getränkes.
- Nach einer kurzen Vermischung werden die verschiedenen Getränke gekostet. Ihr Geschmack ist sehr angenehm, frisch, ohne daß Geschmackskontraste noch ein anormaler Nachgeschmack festgestellt werden konnten. Das Gesamtgefüge des Produktes nach der Vermischung ist unverzüglich konform für den Konsum.
- Nach weiteren 60 Tagen werden die restlichen 10 Dosen der oben genannten Zusammensetzung aus dem Eisschrank genommen und ihr Inhalt wird mit der Bestimmung der gesamten Bakterienabzählung für jede verwendete Art durch die Verwendung von besonderen Kulturböden analysiert. In allen Dosen blieben die Konzentration der Bakterien und ihre Vitalität unverändert.
- Es wird eine Mischung (Bestandteil A der erfindungsgemäßen Zusammensetzung) zubereitet, bestehend aus:
- 8,2 Gewichtsprozent einer Mischung von Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis und Bifidobacterium longum (im Verhältnis 1:1:1)
- 10,2 Gewichtsprozent von Lactobacillus acidophilus
- 55,9 Gewichtsprozent einer Kultur für Yoghurt, bestehend aus einer Mischung von Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus (im Verhältnis 8:1)
- 25,7 Gewichtsprozent von Lactobacillus casei.
- Die Gesamtkonzentration von im genannten Bestandteil (A) anwesenden Bakterien ist zirka 108 Milliarden CFU/g.
- Es wird eine Zusammensetzung zubereitet, enthaltend:
- 6 Gewichtsprozent des oben genannten Bestandteiles A
- 10 Gewichtsprozent desselben Inulins, das im Beispiel 1 (Bestandteil B) verwendet wird
- 10 Gewichtsprozent Zucker (Bestandteil C)
- 74 Gewichtsprozent von Getreide in Pulverform (Bestandteil D)
- In der oben genannten Zusammensetzung die Gesamtkonzentration der auf das Bestandteil (A) zurückzuführenden Bakterien von ungefähr 6,5 Milliarden CFU/g der Zusammen setzung.
- Es werden nun 30 Dosen der oben genannten Zusammensetzung zubereitet, jeweils von einem Gewicht von 10 g, die in versiegelten Behältern und in einem häuslichen Eisschrank aufbewahrt werden, zusammen mit 10 Verpackungen von Produkten auf der Basis von Milch oder Milchderivaten (derselben Art des Beispieles 1) und mit 10 Verpackungen von Getränken (derselben Art des Beispieles 1).
- Alle Modalitäten des nachfolgenden Versuches sind gleich jenen des Beispiels 1.
- Die Gesamtkonzentration der verschiedenen nach der Vermischung vorhandenen Bakterien in jeder Verpackung des Produktes auf der Basis von Milch oder eines Milchderivats (ohne die schon im Produkt selbst anwesenden Bakterien zu berücksichtigen) und in jedem Getränkeglas ist jeweils zirka 52 Milliarden CFU pro 100 g des Produktes und zirka 43,3 Milliarden CFU pro 100 g des Getränkes.
- Auch in diesem Falle sind die Eigenschaften der verschiedenen Produkte und Getränke, nachdem sie einmal mit den Dosen zu 10 g der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben wurden, außerordentlich. Dasselbe gilt für die Eigenschaft der weiteren nicht verwendeten und im Eisschrank verbliebenen 10 Dosen der Zusammensetzung.
- Das Beispiel 2 wird wiederholt, indem dieselbe Mischung von Bakterien (Bestandteil A) verwendet und dieselbe Versuchsmodalitäten verfolgt werden.
- Der einzige Unterschied liegt darin, daß in diesem Fall die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält:
- 6 Gewichtsprozent des Bestandteiles A des Beispieles 2
- 10 Gewichtsprozent desselben Inulins, das im Beispiel 1 (Bestandteil B) verwendet wurde
- 34 Gewichtsprozent von Zucker (Bestandteil C)
- 50 Gewichtsprozent von Malzextrakt (Bestandteil D).
- Auch in diesem Fall sind die Eigenschaften der verschiedenen Produkte und Getränke, nachdem sie einmal mit den Dosen zu 10 g der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben wurden, ausgezeichnet. Dasselbe gilt für die Eigenschaften der weiteren, nicht verwendeten und im Eisschrank verbliebenen 10 Zusammensetzungsdosen.
- Das Beispiel 3 wird wiederholt, indem dieselben Versuchsmodalitäten verfolgt werden. Der einzige Unterschied liegt darin, daß in diesem Fall die Bakterienmischung (Bestandteil A) besteht aus:
- 8,5 Gewichtsprozent einer Mischung von Bifidobacterium breve, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium longum und Bifidobacterium bifidum (im Verhältnis 1:1:1:1)
- 10,2 Gewichtsprozent von Lactobacillus acidophilus
- 46,0 Gewichtsprozent einer Kultur für Yoghurt, bestehend aus einer Mischung von Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus (im Verhältnis 7:1)
- 20,4 Gewichtsprozent von Lactobacillus casei
- 14,9 Gewichtsprozent einer Mischung von Lactobacillus plantarum und Streptococcus faecium (im Verhältnis 1:1).
- Auch in diesem Fall sind die Eigenschaften der verschiedenen Produkte und Getränke, nachdem einmal sie mit den Dosen zu 10 g der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugegeben wurden, ausgezeichnet. Dasselbe gilt für die Eigenschaften der weiteren, nicht verwendeten und im Eisschrank verbliebenen 10 Dosen der Zusammensetzung.
- Die Beispiele 1, 2, 3 und 4 werden wiederholt, indem dieselbe Versuchsmodalität verfolgt wurde, mit dem einzigen Unterschied, daß der Bestandteil B der Zusammensetzung aus Oligofructose besteht, die von der belgischen Firma ORAFTI S.A. hergestellt und unter Bezeichnung Raftilose vertrieben wird.
- Auch in diesem Beispiel sind die Eigenschaften der verschiedenen Produkte und Getränke, nachdem sie einmal mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung versetzt wurden, ausgezeichnet. Dasselbe gilt für die Eigenschaften der nicht verwendeten und im Eisschrank verbliebenen Dosen der Zusammensetzung.
- Die Beispiele 1 bis 8 werden wiederholt, indem dieselbe Versuchsmodalität verfolgt wurde, mit dem einzigen Unterschied, daß im Eisschrank drei Milchverpackungen verschiedener Art aufbewahrt werden, denen nach 10 Tagen bei dem Konsum die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Die Eigenheiten der verschiedenen Mucharten, nachdem sie einmal mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung versetzt wurden, sind ausgezeichnet.
Claims (17)
1. Eine Zusammensetzung für Lebensmittel, die folgende
Bestandteile enthält:
eine Mischung (A) von lyohilisierten, lebenden
Bakterien, enthaltend mindestens zwei Bakterienarten,
ausgewählt unter Bifidobacterium breve,
Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium longum und
Bifidobacterium bifidum und mindestens zwei
Bakterienarten, ausgewählt unter Lactobacillus
acidophilus, Streptococcus thermophilus,
Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei
Lactobacillus plantarum und Streptococcus faecium;
(B) ein oder mehrere Oligosaccharide;
wobei der Bestandteil (A) in einer Menge von 4 bis 20
Gewichtsanteilen und der Bestandteil (B) in einer
Menge von 5 bis 22 Gewichtsanteilen anwesend ist.
2. Die Zusammensetzung des Anspruchs 1, enthaltend auch
einen Bestandteil C, der aus Zucker oder aus einem
künstlichen Süßstoff besteht.
3. Die Zusammensetzung des Anspruchs 1 und/oder 2,
enthaltend einen Bestandteil (D), der aus einem
Dispersionsmittel in der Form von Pulverteuchen oder
Fasern von natürlichen Produkten besteht.
4. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer vorangehender
Ansprüche, in der die für die Zubereitung des
Bestandteiles (A) verwendeten Bakterien die folgenden
sind.
- Bifidobacterium breve: mindestens 50 Milliarden
CFU/g
- Bifidobacterium infantis: mindestens 50 Milliarden
CFU/g
- Bifidobacterium longum: mindestens 50 Milliarden
CFU/g
- Bifidobacterium bifidum: mindestens 50 Milliarden
CFU/g
- Lactobacillus acidophilus: mindestens 100
Milliarden CFU/g
- Streptococcus thermophilus: mindestens 50
Milliarden CFU/g
- Lactobacillus bulgaricus: mindestens 5 Milliarden
CFU/g
- Lactobacillus casei: mindestens 10 Milliarden CFU/g
- Lactobacillus plantarum: mindestens 100 Milliarden
CFU/g
- Streptococcus faecium: mindestens 50 Milliarden
CFU/g.
5. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer vorangehender
Ansprüche, in der die Gesamtkonzentration von den
Bestandteil (A) bildenden Bakterien von mindestens 50
Milliarden CFU/g des Bestandteiles (A) ist.
6. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer vorangehender
Ansprüche, in der der Bestandteil (A) besteht aus
- 5 bis 23 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 7
bis 14 Gewichtsprozent von zwei oder mehreren
Bakterien, ausgewählt unter Bifidobacterium breve,
Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium longum und
Bifidobacterium bifidum;
- 5 bis 24 Gewichtsprozent des Lactobacillus
acidophilus;
- 32 bis 70 Gewichtsprozent des Streptococcus
thermophilus und/oder Lactobacillus bulgaricus;
- 0 bis 40 Gewichtsprozent mindestens einer Bakterie,
ausgewählt unter Lactobacillus casei, Lactobacillus
plantarum und Streptococcus faecium.
7. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer vorangehender
Ansprüche, in der das Gewichtsverhältnis einer Art
von Bifidobacterium gegenüber einer anderen Art von
Bifidobacterium bevorzugter Weise bei 0,75:1 bis
1:1,25 liegt.
8. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer vorangehender
Ansprüche, in der im Fall wo sowohl der Streptococcus
thermophilus als auch der Lactobacillus bulgaricus
anwesend sind, das Gewichtsverhältnis des ersteren
gegenüber dem zweiten bevorzugter Weise bei 1:1 bis
10:1 liegt.
9. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer vorangehender
Ansprüche, die von 2 bis 35 Gewichtsanteilen Zucker
enthält.
10. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer
vorangehender Ansprüche, die von 40 bis 80
Gewichtsanteilen des Bestandteiles (D) enthält.
11. Die Zusammensetzung eines oder mehrerer
vorangehender Ansprüche, in der der Bestandteil (D)
aus Pulverteilchen oder Fasern von Produkten
bestehen, die unter Getreide, Malzextrakt, Ginseng,
Vanille und pflanzlichen Extrakten.
12. Verwendung der Zusammensetzung eines oder mehrerer
vorangehender Ansprüche als Zusatz zu einem
flüssigen, cremi gen oder pastösen Lebensmittel, wobei
das Lebensmittel Milch, ein Produkt auf der Basis von
Milch, ein Derivat der Milch auf der Basis von
pflanzlichen Produkten oder ein Derivat von
pflanzlichen Produkten, wobei diese Zugabe beim
Konsum des Lebensmittels durchgeführt wird.
13. Verwendung nach Anspruch 12, in der die
Zusammensetzung dem Lebensmittel in einem Verhältnis von
0,1-3,0 g des Bestandteiles (A) für 100 g des
Lebensmittels hinzugefügt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 12 und/oder 13, bei der das
Lebensmittel eine Milch, ein Yoghurt oder eine andere
Art von gegärter Milch, ein Dessert auf Basis von
Milch, oder ein Getränk auf der Basis von Milch oder
von Molke oder von Milchpermeat, angereichert mit
Früchten, ein Fruchtsaft, Tomatensaft, Karottensaft,
ein Tee oder ein Getränk aufgrund von pflanzlichen
Extrakten ist.
15. Ein Satz von Bestandteilen, umfassend:
- einen Behälter X, der ein flüssiges, cremiges oder
pastöses Lebensmittel enthält, wobei dieses
Lebensmittel eine Milch, ein Produkt auf der Basis
von Milch, ein Milchderivat, auf der Basis von
pflanzlichen Produkten oder ein Derivat von
pflanzlichen Produkten ist, und
- einen Behälter Y, der eine Zusammensetzung eines
oder mehrerer Ansprüche von 1 bis 11 enthält,
wobei beide Behälter bei Konsum dieses Lebensmittels
geöffnet und verschlossen werden können, und wobei
der Behälter Y dazu bereitgestellt ist, um die in ihm
enthaltene Zusammensetzung dem Lebensmittel
zuzusetzen.
16. Der Satz des Anspruchs 15, bei dem die
Zusammensetzung des Behälters Y 0,1-3,0 g des Bestandteiles
(A) pro 100 g des im Behälter X enthaltenden
Lebensmittels enthält.
17. Der Satz des Anspruchs 15 und/oder 16, bei dem das
Lebensmittel eine Milch, ein Yoghurt oder eine andere
Art von gegärter Milch, ein Dessert auf Basis von
Milch, oder ein Getränk auf der Basis von Milch oder
von Molke oder von Milchpermeat, angereichert mit
Frichten, ein Fruchtsaft, Tomatensaft, Karottensaft,
ein Tee oder ein Getränk aufgrund von pflanzlichen
Extrakten ist.
t
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96830643A EP0856259B1 (de) | 1996-12-23 | 1996-12-23 | Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende Nahrungszusammensetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600525D1 DE69600525D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69600525T2 true DE69600525T2 (de) | 1998-12-10 |
Family
ID=8226086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69600525T Expired - Lifetime DE69600525T2 (de) | 1996-12-23 | 1996-12-23 | Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende Nahrungszusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5895648A (de) |
EP (1) | EP0856259B1 (de) |
JP (1) | JPH10286078A (de) |
KR (1) | KR19980063570A (de) |
CN (1) | CN1185904A (de) |
AR (1) | AR010802A1 (de) |
AT (1) | ATE169456T1 (de) |
BR (1) | BR9706278A (de) |
CA (1) | CA2213113C (de) |
DE (1) | DE69600525T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008279A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Meggle Gmbh | Milchzucker enthaltende Zusammensetzung |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1283225B1 (it) * | 1996-03-11 | 1998-04-16 | Renata Maria Anna Ve Cavaliere | Ceppi di batteri, composizione farmaceutica contenente uno o piu' di tali ceppi e uso dei medesimi per la prevenzione e la terapia delle |
US7029702B2 (en) * | 1998-07-07 | 2006-04-18 | Ritter Natural Sciences Llc | Method for increasing lactose tolerance in mammals exhibiting lactose intolerance |
NL1010770C2 (nl) * | 1998-12-09 | 2000-06-13 | Nutricia Nv | Preparaat dat oligosacchariden en probiotica bevat. |
IT1304170B1 (it) * | 1998-12-15 | 2001-03-08 | Novartis Nutrition Ag | Composti organici |
EP1020123A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | Sitia-Yomo S.p.A. | Lebende Bakterien entahltende Getränke |
SE523771C2 (sv) | 1999-05-21 | 2004-05-18 | Probi Ab | Sportdryck innehållande mikronäringsämnen i kombination med levande laktobaciller |
IT1309427B1 (it) * | 1999-05-28 | 2002-01-23 | Mendes S U R L | Composizione dietetica o farmaceutica utile per la prevenzione o iltrattamento dell'iperossaluria e suo uso |
IT1306716B1 (it) * | 1999-06-21 | 2001-10-02 | Mendes S U R L | Associazione di batteri lattici e suo uso per la prevenzione e/o iltrattamento terapeutico di infezioni e di stati infiammatori. |
US6696057B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-02-24 | Lacpro Industries, Inc. | Composition and method for treatment of gastrointestinal disorders and hyperlipidemia |
US6641808B1 (en) | 1999-09-22 | 2003-11-04 | Lacpro Industries, Llc | Composition for treatment of obesity |
CN1103188C (zh) * | 1999-12-17 | 2003-03-19 | 李明强 | 复合益生素饲料添加剂 |
HUP0204546A3 (en) * | 2000-03-01 | 2003-10-28 | Nestle Sa | Carbohydrate formulation for enhancement of immune response |
ES2169678B1 (es) * | 2000-08-02 | 2003-11-01 | Diaz Silvia Teresa Aneiros | Procedimiento de preparacion de yogur con valeriana officinalis. |
GB2369777B (en) * | 2000-10-05 | 2004-10-27 | St Ivel Ltd | Food products with antimicrobial lactic acid bacteria |
KR20020043078A (ko) * | 2000-12-01 | 2002-06-08 | 한인규 | 올리고당이 포함된 복합생균제 |
FI109602B (fi) | 2001-01-25 | 2002-09-13 | Valio Oy | Probioottiyhdistelmä |
EP1243273A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Zubereitung enthaltend einen praebiotischen Stoff für die Behandlung von Entzündungen und abnormale Aktivierung von nicht-spezifischen immunologischen Parametern |
US20030004215A1 (en) * | 2001-06-15 | 2003-01-02 | Van Laere Katrien Maria Jozefa | Dietetic preparation and method for inhibiting intestinal carbohydrate absorption |
US20030004795A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-01-02 | Monrad Brian Michael | Method of marketing and delivering professional services |
JPWO2003013559A1 (ja) * | 2001-08-10 | 2004-11-25 | 北海道ティー・エル・オー株式会社 | 胆汁酸吸収、吸着剤 |
ES2253555T5 (es) | 2001-08-20 | 2019-04-02 | Cargill Inc | Polisacáridos sin almidón |
US7101565B2 (en) | 2002-02-05 | 2006-09-05 | Corpak Medsystems, Inc. | Probiotic/prebiotic composition and delivery method |
WO2003088984A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-10-30 | Kibow Biotech Inc. | Compositions and methods for augmenting kidney function |
US20030228642A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Ira Shafran | Crohn's disease treatment and efficacy prediction methods |
KR20030094827A (ko) * | 2002-06-08 | 2003-12-18 | 노환진 | 인삼 발효음료 |
ITBO20020564A1 (it) * | 2002-09-06 | 2004-03-07 | Alfa Wassermann Spa | Bifidobatteri e preparazioni che li contengono. |
WO2004037191A2 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | University Of Vermont And State Agriculture College | Symbiotic food products comprising oats and methods for manufacturing the same |
FR2848115B1 (fr) * | 2002-12-05 | 2005-03-25 | Rhodia Chimie Sa | Composition de bacteries et son utilisation |
KR100724059B1 (ko) * | 2003-03-27 | 2007-06-04 | 주식회사 바름인 | 혼합 잡곡류의 유산균 발효물과 그 제조방법 |
KR100816529B1 (ko) | 2003-04-01 | 2008-04-10 | (주)바이오니아 | 살아있는 유산균을 고농도로 함유하는 이중구조의 젤리 및그 제조방법 |
EP1481681A1 (de) * | 2003-05-30 | 2004-12-01 | Claudio De Simone | Milchsäurebakterienkombination und deren Zusammensetzungen |
CA2476367A1 (en) * | 2003-07-30 | 2005-01-30 | Chr. Hansen A/S | A farm animal product with probiotic enterococcus bacteria |
EP1510135A1 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Chr. Hansen A/S | Farmtierfutterzusammensetzung enthaltend Probiotikenterocci |
RU2373769C2 (ru) * | 2003-10-24 | 2009-11-27 | Н.В. Нютрисиа | Синбиотическая композиция для детей |
WO2005085287A1 (en) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | En-N-Tech, Inc. | Treatments for contaminant reduction in lactoferrin preparations and lactoferrin-containing compositions |
WO2006012536A2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-02-02 | Ritter Andrew J | Methods and compositions for treating lactose intolerance |
WO2006097949A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Actial Farmacêutica, Lda. | Mixture of at least 6 species of lactic acid bacteria and/or bifidobacteria in the manufacture of sourdough |
FR2888469B1 (fr) | 2005-07-13 | 2007-09-21 | Gervais Danone Sa | Produits alimentaires fermentes contenant des souches probiotiques, et leur procede de preparation |
WO2007023912A1 (ja) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Meiji Dairies Corporation | 病原菌の細胞への付着阻害能を有するビフィズス菌、その処理物及びそれを含有する食品・医薬品組成物 |
CN100556414C (zh) * | 2005-10-14 | 2009-11-04 | 德阳创新生物工程有限公司 | 一种具免疫调节功能的多菌组合物及其制备方法与用途 |
EP1776877A1 (de) * | 2005-10-21 | 2007-04-25 | N.V. Nutricia | Methode zur Förderung der Darmflora |
FR2895877B1 (fr) | 2006-01-06 | 2012-06-22 | Gervais Danone Sa | Poudre de lait fermente ou yaourt a haute densite en ferments lactiques |
MX2008011450A (es) * | 2006-03-07 | 2008-09-24 | Nestec Sa | Mezcla simbiotica. |
US9816140B2 (en) * | 2006-05-19 | 2017-11-14 | Dupont Nutrition Biosciences Aps | Tagged microorganisms and methods of tagging |
JP5019961B2 (ja) * | 2006-06-26 | 2012-09-05 | 株式会社ヤクルト本社 | インターロイキン10産生促進剤 |
US8501258B1 (en) | 2006-10-13 | 2013-08-06 | Jose Antonio Feregrino-Quezada | Method for preparing milk-based beverages |
GB0718974D0 (en) | 2007-09-28 | 2007-11-07 | Univ Leuven Kath | oligosaccharides derived from arabinoxylan for prevention of gastrointestinal infection |
WO2009067000A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | N.V. Nutricia | Composition with synbiotics |
US20110223248A1 (en) * | 2007-12-12 | 2011-09-15 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for treating lactose intolerance |
GB0805360D0 (en) | 2008-03-25 | 2008-04-30 | Univ Leuven Kath | Arabinoxylan oligosaccharide preparation |
WO2010008491A2 (en) * | 2008-06-25 | 2010-01-21 | Ritter Natural Sciences, Llc | Lactose compositions with decreased lactose content |
WO2010002241A1 (en) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | N.V. Nutricia | Nutritional composition for infants delivered via caesarean section |
CN102105065A (zh) * | 2008-08-29 | 2011-06-22 | 科.汉森有限公司 | 发酵乳制品中双歧杆菌生长的改善 |
MX354119B (es) * | 2008-11-21 | 2018-02-14 | Antonio Cruz Serrano Jose | Una mezcla para preparar un alimento funcional con acción simbiótica sinérgica que comprede: por lo menos una cepa probiótica, un solución prebiótica y nutrientes para consumo humano y un método para obtener la misma. |
JP2009102324A (ja) * | 2008-11-27 | 2009-05-14 | Morishita Jintan Kk | 乳酸菌含有血中アンモニア低減剤 |
CN101449830B (zh) * | 2008-12-29 | 2012-01-11 | 山东龙力生物科技股份有限公司 | 一种添加合生元的中老年奶粉及其制备方法 |
WO2010098822A1 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-02 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Prebiotic formulations and methods of use |
CN101897729B (zh) * | 2009-05-31 | 2013-09-11 | 金士力佳友(天津)有限公司 | 一种益生菌组合物及其制剂 |
RU2009141298A (ru) * | 2009-11-10 | 2011-05-20 | Лев Михайлович Могилевский (RU) | Сухая молочная смесь и упаковка для нее |
WO2011137249A1 (en) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Ritter Pharmaceuticals, Inc. | Prebiotic formulations and methods of use |
CN103249420B (zh) * | 2010-06-28 | 2016-06-29 | 株式会社益力多本社 | 口服用皮肤性状改善剂 |
KR101217917B1 (ko) * | 2010-10-20 | 2013-01-02 | 웅진식품주식회사 | 유산균을 함유하는 과채음료의 조성물 및 그 제조방법 |
CN102524391B (zh) * | 2010-12-21 | 2013-11-13 | 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 | 一种含有复合益生元及益生菌群的发酵乳制品 |
US8927252B2 (en) | 2011-02-09 | 2015-01-06 | Lavivo Ab | Synbiotic compositions for restoration and reconstitution of gut microbiota |
CN102178047A (zh) * | 2011-03-04 | 2011-09-14 | 广东天浩生物工程股份有限公司 | 一种微生态制剂及其制备方法 |
CN102204679B (zh) * | 2011-06-16 | 2013-01-30 | 内蒙古普泽生物制品有限责任公司 | 一种四联菌片及其制备方法 |
CN103120208A (zh) * | 2011-11-18 | 2013-05-29 | 光明乳业股份有限公司 | 一种植物乳杆菌发酵乳及其制造方法 |
PH12014501254B1 (en) * | 2011-12-07 | 2022-04-29 | Asahi Group Holdings Ltd | Lipid metabolism and/or sugar metabolism improver containing lactic acid bacterium or treatment product thereof |
JP5592439B2 (ja) * | 2012-06-13 | 2014-09-17 | 雪印メグミルク株式会社 | 加齢に伴う代謝異常疾患の予防・改善・治療剤 |
JP6290080B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2018-03-07 | 株式会社カネカ | 新規乳酸菌 |
JP2014166160A (ja) * | 2013-02-28 | 2014-09-11 | Nutrition Act Co Ltd | 粉末状のヨーグルト材料およびヨーグルト製造方法 |
GB201319539D0 (en) | 2013-11-05 | 2013-12-18 | Optibiotix Health Ltd | Composition & methods of screening |
GB201319531D0 (en) | 2013-11-05 | 2013-12-18 | Optibiotix Health Ltd | Composition & methods of screening |
GB201319540D0 (en) * | 2013-11-05 | 2013-12-18 | Optibiotix Health Ltd | Composition |
US12239706B2 (en) | 2015-11-30 | 2025-03-04 | Seed Health, Inc. | Method and system for protecting monarch butterflies from pesticides |
RS57471B1 (sr) | 2015-12-17 | 2018-09-28 | Institut Za Molekularnu Genetiku I Geneticko Inzenjerstvo Univerzitet U Beogradu | Nova probiotička starter kultura za humanu i animalnu primenu |
IT201700074164A1 (it) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Tuofood S R L | Procedimento di preparazione e somministrazione di un prodotto alimentare a base di latte o yogurt e relativi prodotti alimentari aromatizzati |
US11559479B2 (en) | 2018-07-16 | 2023-01-24 | ProBiora Health, LLC | Beverage additive |
WO2020055547A2 (en) * | 2018-08-18 | 2020-03-19 | Seed Health, Inc. | Methods and compositions for honey bee health |
CN110304737A (zh) * | 2019-07-09 | 2019-10-08 | 常德市万惠生物科技有限公司 | 一种复合益生菌及其制备方法 |
IT201900014388A1 (it) * | 2019-08-08 | 2021-02-08 | Univ Cattolica Del Sacro Cuore | Consorzio di probiotici |
CN110946841A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-04-03 | 广东怡和科洁科技有限公司 | 一种多层包埋技术制备的多菌共生益生菌胶囊 |
CN111956676A (zh) * | 2020-08-24 | 2020-11-20 | 天津现代创新中药科技有限公司 | 一种包含人参提取物和益生菌的微生态制剂及其制备方法和应用 |
CN112021575A (zh) * | 2020-09-17 | 2020-12-04 | 泉州亚林新材料科技有限公司 | 一种益生菌组合物及其制备方法 |
WO2022150656A1 (en) * | 2021-01-09 | 2022-07-14 | Be Rich Biotechnology Co., Ltd. | Blood glucose control and anti-obesity probiotics compositions in a specific selection and ratio |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55131370A (en) * | 1979-02-23 | 1980-10-13 | Yakult Honsha Co Ltd | Preparation of food and drink containing bacteria of genus bifidobacterium |
JPS5988085A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-21 | Morinaga Milk Ind Co Ltd | ビフイズス菌及び乳酸菌の生菌を含有する培養物及び製造法 |
CA1324529C (en) * | 1987-09-15 | 1993-11-23 | Tatsuhiko Kan | Liquid food comprising polydextrose and oligosaccharides |
US5143845A (en) * | 1986-09-03 | 1992-09-01 | Toa Pharmaceutical Co., Ltd. | Mixture of saccarifying lactic acid producing and butyric acid producing bacteria |
JPH0687732B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1994-11-09 | カルピス食品工業株式会社 | ビフイズス菌入り発酵乳の製造法 |
JPH02308754A (ja) * | 1989-05-24 | 1990-12-21 | Yakult Honsha Co Ltd | 乳発酵食品の製造法 |
JP2932283B2 (ja) * | 1989-07-14 | 1999-08-09 | 雪印乳業株式会社 | ビフィズス菌を含有する醗酵乳の製造方法 |
JP2571734B2 (ja) * | 1991-08-23 | 1997-01-16 | 株式会社ヤクルト本社 | 乳酸菌飲料 |
US5716615A (en) * | 1992-02-10 | 1998-02-10 | Renata Maria Anna Cavaliere Vesely | Dietary and pharmaceutical compositions containing lyophilized lactic bacteria, their preparation and use |
IT1254210B (it) * | 1992-02-10 | 1995-09-14 | Simone Claudio De | Composizioni dietetiche e/o farmaceutiche a base di batteri lattici liofilizzati, loro preparazione e impiego |
ATE172245T1 (de) * | 1992-07-06 | 1998-10-15 | Nestle Sa | Milchbakterien |
IT1271444B (it) * | 1993-04-27 | 1997-05-28 | Sitia Yomo Spa | Yogurt addizionato di una miscela di farine di cereali in estratto di soia prefermentata e procedimento per la sua preparazione |
PE8795A1 (es) * | 1994-01-13 | 1995-04-19 | Nestle Sa | Procedimiento para la preparacion de alimentos que tienen un contenido reducido de productos lacteos fermentados y/o material de fruta y composicion util para este |
US5676985A (en) * | 1994-10-12 | 1997-10-14 | Hsc Research And Development Limited Partnership | Antifreeze polypeptide-expressing microorganisms useful in fermentation and freezing of foods |
US5531989A (en) * | 1994-10-28 | 1996-07-02 | Metagenics, Inc. | Immunoglobulin and fiber-containing composition for human gastrointestinal health |
-
1996
- 1996-12-23 AT AT96830643T patent/ATE169456T1/de active
- 1996-12-23 EP EP96830643A patent/EP0856259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-23 DE DE69600525T patent/DE69600525T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-14 CA CA002213113A patent/CA2213113C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-03 US US08/922,459 patent/US5895648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 JP JP9266928A patent/JPH10286078A/ja active Pending
- 1997-09-30 CN CN97120411A patent/CN1185904A/zh active Pending
- 1997-11-10 KR KR1019970058954A patent/KR19980063570A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-12-18 AR ARP970105978A patent/AR010802A1/es unknown
- 1997-12-23 BR BR9706278A patent/BR9706278A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10008279A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Meggle Gmbh | Milchzucker enthaltende Zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0856259B1 (de) | 1998-08-12 |
EP0856259A1 (de) | 1998-08-05 |
AR010802A1 (es) | 2000-07-12 |
BR9706278A (pt) | 1999-06-01 |
JPH10286078A (ja) | 1998-10-27 |
US5895648A (en) | 1999-04-20 |
ATE169456T1 (de) | 1998-08-15 |
DE69600525D1 (de) | 1998-10-15 |
CA2213113A1 (en) | 1998-06-23 |
CN1185904A (zh) | 1998-07-01 |
KR19980063570A (ko) | 1998-10-07 |
CA2213113C (en) | 2008-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600525T2 (de) | Lyophilisierte, lebende Bakerien enthaltende Nahrungszusammensetzung | |
DE69833691T2 (de) | BAKTERIENSTAMM DER ART LACTOBACILLUS PARACASEI, UNTERART PARACASEI, DIESEN ENTHALTENDE Zusammensetzung ZUR VERWENDUNG IN NAHRUNGSMITTELN UND PRODUKT DIESEN ENTHALTEND | |
Prado et al. | Trends in non-dairy probiotic beverages | |
DE60003515T2 (de) | Getraenke sowie lebensmittel geeignet zur eliminierung von helicobacter pylori | |
CN108936676A (zh) | 包含用于分解酒精或乙醛的益生菌的组合物 | |
DE60012524T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines milchproduktes mit immunstimulierender wirkung und dessen verwendung | |
CN105661245A (zh) | 一种益生菌型果蔬酵素固体饮料 | |
DE69831420T3 (de) | Herstellung von nahrungsmitteln durch fermentierung von sojamilch mit streptococcus thermophilus | |
EP1952703B1 (de) | Produkt mit lebenden probiotischen Mikroorganismen | |
Soliman et al. | Characteristics of fermented camel’s milk fortified with kiwi or avocado fruits | |
Mitsuoka | Prebiotics and intestinal flora | |
DE202018004506U1 (de) | Zubereitung einer innovativen BioNaturjogurt-Rezeptur ohne Zuckerzusatz als Basis auch für signifikant zuckerreduzierte Fruchtjogurts | |
CN112616932A (zh) | 保护口腔健康的羊奶片及其制备方法 | |
Mpopo et al. | Formulation of functional yogurt by cofermentation of milk and papaya fruit | |
Adhikari et al. | Studies on qualities of probiotic yoghurt fortified with apple pulp and honey | |
Aluko et al. | Physico-chemical, microbiological and sensory qualities of probotic yoghurt enriched with baobab pulp. | |
AT412050B (de) | Fermentiertes milchprodukt | |
KR102685690B1 (ko) | 유산균 식혜의 제조방법 및 이에 따라 제조된 유산균 식혜 | |
RU2806158C1 (ru) | Йогурт | |
DE202024100651U1 (de) | Mit Probiotika angereicherte Ziegenmilchzusammensetzung für eine verbesserte Verdauungsgesundheit | |
Aeineh et al. | The effect of propolis extract on physicochemical, sensory and microbial characteristics of synbiotic yogurt inoculated with Lactobacillus casei. | |
Aeineh et al. | Iranian journal of food science and industry, Number 152, volume 21, October 2024 | |
Khunte | STUDIES ON DEVELOPMENT OF SYNBIOTIC BANANA LASSI | |
Prakash | Medical Advantages of Fermented Sugarcane Juice with Probiotics on Gut Health | |
Kumar et al. | Composite Probiotic Dairy Products: Concepts and Design with a Focus on Millets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |