DE3529414A1 - Verkaufsaufsteller - Google Patents
VerkaufsaufstellerInfo
- Publication number
- DE3529414A1 DE3529414A1 DE19853529414 DE3529414A DE3529414A1 DE 3529414 A1 DE3529414 A1 DE 3529414A1 DE 19853529414 DE19853529414 DE 19853529414 DE 3529414 A DE3529414 A DE 3529414A DE 3529414 A1 DE3529414 A1 DE 3529414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- strip
- elements
- sales display
- display according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 241001251094 Formica Species 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/108—Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
Landscapes
- Display Racks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsaufsteller, der
eine Vielzahl kleiner Warengebinde, beispielsweise in Blister
karten verpackt, an Steckbügel an einem Wandelement aufnehmen
kann, im einzelnen nach Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Solche Wandelemente können mit weiteren Wandelementen oder
mit Montageelementen verbunden werden, wobei die Tragele
mente mit Schlitzlochreihen versehen sind, um Haltebügel
aufnehmen zu können.
Üblicherweise werden Verkaufsaufsteller durch Wandelemente
gebildet, die in Tragrahmen oder in Tragständer eingehängt
oder eingespannt sind. Derartige Verkaufsaufsteller machen
einen improvisierten Eindruck, was bei Messen in der Regel
nicht stört. Beim Einzelhändler und mitunter auch beim
Zwischenhändler ist es häufig erwünscht, die Waren gediege
ner anzubieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufsauf
steller zu entwickeln, der gediegen wirkt und in der bereit
gestellten Wandfläche variabel ist.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfin
dung darin, daß die Tragelemente fester Bestandteil des Wand
elements sind und daß ihre Verbindungsmittel, mit denen ein
Tragelement mit einer Stirnseite des Wandelements verbunden
ist, durch eine Abdeckleiste in einer Nut an der gegenüber
liegenden Seite des Tragelements abgedeckt ist. Wandelement
und Tragelement bilden dadurch auf der Vorderseite oder auf
der Vorder- und Rückseite jeweils einheitlich wirkende
Flächen. Wenn die Abdeckleiste eines anzubauenden Wandele
ments entfernt wird, können zwei Wandelemente an einander
zugekehrten Nuten mit einer als Feder dienenden Verbindungs
leiste nach Art von Nut und Feder aneinandergefügt werden.
Hierbei und auch bei einzeln freistehenden Wandelementen
sind die Verbindungsmittel, wie größere Schrauben, um die
Tragelemente eines Wandelements mit dem eigentlichen inneren
Wandelement zu verbinden, durch die Abdeckleiste in der Nut
abgedeckt, was den gediegenen Eindruck mitbestimmt, indem
einem gerüstartigen Eindruck entgegengewirkt wird.
Wenn ein Tragelement jeweils eine Wandleiste aufweist, die
die Stirnseite der anliegenden Wand bildet und in die Wand
leiste ein Tragprofil eingesetzt ist, das unter Belassen
eines Spalte mit seiner gegenüberliegenden Seite mit einer
Randleiste eingesetzt ist, bleibt im Spalt ein freier Zu
tritt zum Tragelement, um beispielsweise in Schlitzreihen
Haltebügel für Warenkörbe einsetzen zu können. Andererseits
können von einer Nut aus durch das Tragelement Befestigungs
mittel durch die Randleiste bis in die Wandleiste einge
bracht werden, um insgesamt ein stabiles Wandelement zu
bilden. Die Verbindungsmittel, wie größere Schrauben, sind
dabei in der Nut durch die Abdeckleiste abgedeckt. Für den
Verbund von Wandelementen ist es vorteilhaft, die Abdeck
leiste lösbar auszubilden. Hierzu kann sie in die Nut ein
gesteckt im Paßsitz halten oder durch kleinere, nicht auf
fallende Schrauben gehalten werden.
Die Abdeckleiste kann beim fluchtenden seitlichen Zusammen
bau von zwei Wandelementen als Feder dienen, wenn sie im
Ausmaß einer Nuttiefe gegen die Randleiste vorspringt. Man
braucht dann am zusammenzubauenden Wandelement nur an einer
Seite die Abdeckleiste zu entfernen und kann beide Wandele
mente formschlüssig zusammenfügen.
Es ist vorteilhaft, ein Wandelement jeweils so aufzubauen,
daß es im wesentlichen aus zwei Wandleisten und darauf an
gebrachten Platten aus hartem Werkstoff gebildet ist, wobei
der verbleibende Zwischenraum durch leichten Werkstoff aus
gefüllt ist. Ein geeigneter Werkstoff zum Ausfüllen ist bei
spielsweise Ausschäumen mit Polyurethan. Als Platten können
Resopalplatten dienen. Ein solches Wandelement weist den
Vorteil auf, daß Löcher für die Steckbügel in einem Arbeits
gang durchgebohrt werden können und daß die Steckbügel zum
Aufhängen von Blisterkarten einen sicheren und festen Halt
finden. Hierdurch wird die Montage wesentlich erleichtert
und der gediegene Eindruck für den Käufer der angeordneten
Ware gefördert.
Die Bodenseite des Wandelements kann durch eine Bodenleiste
gebildet werden, die mit den Wandleisten verbunden ist. Es
können dann an der Bodenleiste des Wandelements besonders
einfach Standfüße für das Wandelement angebracht werden. Es
ist vorteilhaft, wenn die Standfüße Rollen aufweisen, die
durch Kufen ersetzbar sind, beispielsweise indem Rollen und
Kufen auf dem selben Schraubendorn aufschraubbar sind.
Neben der Nut für die Randleiste können Türverbinder ange
bracht sein oder auch nach Bedarf leicht angebracht werden.
In der Praxis ist es hierfür günstig, wenn Wandleiste und
Randleiste aus Holz bestehen und das Tragprofil aus einem
metallischen Werkstoff besteht. Das Tragprofil sorgt dann
für die Stabilität und die Wandleiste und die Randleiste
dämpfen mechanische Schwingungen und sorgen, soweit sie zu
sehen sind, für einen möbelartigen Eindruck.
Wenn die Wandelemente aus Streifenelementen längs zur Boden
seite zusammengesetzt sind, besteht eine günstige Ausbildung
darin, daß die Tragelemente an der Fügestelle Verbindungs
mittel nach Art von Zapfen und Loch bilden. Insbesondere
können im Tragprofil Zapfen oder derartige Fügemittel
bildende Laschen eingreifen. Laschenförmige Fügeelemente
haben den Vorteil, daß die Verbindungsstelle beim Aufstellen
der Wandelemente leicht korrigiert werden können. Man erhält
dann besonders bei etwas federndem Nachgeben der den Zapfen
bildenden Laschen sicheren Paßsitz.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob
schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher er
läutert werden:
In Fig. 1 ist ein Wandelement nach horizontalem Schnitt im
Ausschnitt und in Aufsicht wiedergegeben.
In Fig. 2 ist ein Verkaufsaufsteller perspektivisch darge
stellt.
In Fig. 3 ist in der Darstellungsweise nach Fig. 1 der
seitliche Verbund von zwei Wandelementen veran
schaulicht.
In Fig. 4 ist in perspektivischer Darstellung die Aufsicht
auf ein im Ausschnitt wiedergegebenes Wandelement
von oben dargestellt.
In Fig. 5 ist in der Darstellungsweise nach Fig. 4 der
Verbund von zwei Wandelementen mittels Türverbin
der veranschaulicht.
In Fig. 6 ist die Aufsicht auf drei über Türverbinder mit
einander verbundene Wandelemente mit zum Teil
beidseitig und zum Teil einseitig eingehängten
Warenkörben veranschaulicht. In Fig. 7 ist nach
Art einer Explosionsdarstellung die Seitenansicht
eines aus Streifenelementen zusammengesetzten
Wandelements dargestellt.
Beim Verkaufsaufsteller nach Fig. 1 sind die Tragelemente 1
jeweils fester Bestandteil der Wandelemente 2. Ihre Verbin
dungsmittel 3, mit denen ein Tragelement mit einer Stirnseite
des Wandelements verbunden ist, ist durch eine Abdeckleiste 4
in einer Nut 5 an der gegenüberliegenden Stirnseite des
Tragelements abgedeckt. Das Wandelement 2 des Verkaufsauf
stellers nach Fig. 2 kann an Steckbügeln 6 und in einem
eingehängten Warenkorb 7 eine Vielzahl kleiner Warengebinde
für den Verkauf optisch ansprechend bereithalten.
Das Tragelement nach Fig. 1 weist eine Wandleiste 8 auf,
die die Stirnseite der anliegenden Wand bildet. In die Wand
leiste 8 ist ein Tragprofil 9 aus metallischem Werkstoff
eingesetzt, das unter Belassen eines Spaltes 10 mit seiner
gegenüberliegenden Seite in einer Randleiste 11 eingesetzt
ist. Wandleiste 8 und Randleiste 11 können insbesondere aus
Holz hergestellt sein. Im Spalt 10 können in einer Reihe aus
Schlitzlöchern 12 Montageelemente an Haltebügel eingesetzt
werden, beispielsweise die Verkaufskörber 7 nach Fig. 2.
Von der Nut 5 nach Fig. 1 aus sind Befestigungsmittel 3 in
Form von Schrauben durch die Randleiste 11 bis in die
Wandleiste 8 eingebracht. Die Befestigungsmittel 3 sind
durch die Abdeckleiste 4 abgedeckt, wobei die Abdeckleiste
selbst vorteilhafterweise lösbar angebracht ist. Die Ab
deckleiste 4 kann hierbei im Paßsitz gehalten sein oder
durch kleine unauffällige Schrauben mit der Randleiste 11
verschraubt sein.
Wenn die Abdeckleiste 4 in der Randleiste 11 im Ausmaß einer
Nuttiefe gegen die Randleiste 11 vorspringt, wie es in Fig.
1 veranschaulicht ist, können durch die Abdeckleiste 4 zwei
Wandelemente 2 nach Fig. 3 seitlich so aneinander gefügt
werden, daß eine seitlich vergrößerte geschlossene Wand
fläche entsteht. Im Tragprofil 9 können jeweils im Spalt 10
auf einer Seite oder auf Vorder- und Rückseite Schlitzloch
reihen 12 ausgebildet sein, in die Haltebügel eines Waren
korbes 7 eingreifen können. Solche Schlitzlochreihen 12 sind
der perspektivischen Darstellung nach Fig. 4 veranschaulicht.
Ein Wandelement 2 kann in seinem Kernstück jeweils durch
zwei Wandleisten 8 und darauf angebrachten Platten aus har
tem Werkstoff, wie Resopal, gebildet sein, wobei der ver
bleibende Zwischenraum durch leichten Werkstoff 14, wie
Polyurethanschaum, ausgefüllt sein kann. Das gebildete
Wandelement ist dann stabil, gebrauchstüchtig und dennoch
leicht und daher auch leicht zu handhaben.
An der Bodenseite des Wandelements 2 kann eine Bodenleiste
14 angeordnet sein, die mit den Randleisten 8 verbunden sein
kann. Man vergleiche Fig. 2 und Fig. 7. Es ist dann be
sonders leicht möglich, stabile Standfüße 15 anzubringen. Es
ist vorteilhaft, wenn die Standfüße 15 Rollen 16 aufweisen,
die durch Kufen ersetzbar sind.
Neben der Nut 5 der Randleiste 11 können nach Fig. 5 Tür
verbinder 17 angebracht sein, die mit denen eines weiteren
Wandelements 2 zusammenarbeiten. Hierfür und aus ästhetischen
Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Kanten mit einer Fase
18 versehen sind, wenn sie also abgekantet ausgebildet sind.
Mehrere Wandelemente 2 können dann gelenkig aneinander ge
reiht werden und beliebig abgewinkelt aufgestellt werden.
Es lassen sich dann umgrenzte Verkaufsräume bilden, die sich
auch zeltdachartig abdecken lassen. In Fig. 6 sind drei an
einander gereihte Wandelemente 2 dargestellt.
Nach einer Weiterbildung ist das Wandelement 2 jeweils aus
Streifenelementen 19 längs zur Bodenseite zusammengesetzt,
wie es in Fig. 7 veranschaulicht ist. Im Tragelement 1
können an der Fügestelle jeweils Verbindungsmittel 20 nach
Art von Zapfen und Loch ausgebildet sein. Der Zapfen 21 kann
vorteilhafterweise jeweils aus zwei parallel und beabstandet
angeordneten Platten bestehen, die in den Profilkörper 9,
der somit das Loch bildet, eingreifen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Streifenelemente 19 so geweählt
sind, daß ein unteres Basisfeld und obere Aufsatzfelder zum
Erhöhen entstehen, wobei ein oberstes Feld Montageanleitungen
als optische Leithilfe oder werbliche Hinweise tragen kann,
wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Claims (10)
1. Verkaufsaufsteller, der eine Vielzahl kleiner Warengebinde,
beispielsweise in Blisterkarten verpackt, an Steckbügeln (6)
an einem Wandelement aufnehmen kann, das sich mit weiteren
Wandelementen oder mit Montageelementen verbinden läßt, wo
bei die Tragelemente mit Schlitzlochreihen zur Aufnahme von
Haltebügeln versehen sind , dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragelemente (1) fester Bestand
teil des Wandelements (2) sind und daß ihre Verbindungsmittel
(3) mit denen ein Tragelement mit einer Stirnseite des Wand
elements verbunden ist, durch eine Abdeckleiste (4) in einer
Nut (5) an der gegenüberliegenden Seite des Tragelements
abgedeckt ist.
2. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß ein Tragelement jeweils
eine Wandleiste aufweist, die die Stirnseite der außenlie
genden Wand bildet, daß in die Wandleiste (8) ein Tragpro
fil (9) eingesetzt ist, das unter Belassen eines Spaltes
(10) mit seiner gegenüberliegenden Seite in einer Randleiste
(11) eingesetzt ist, durch die von einer Nut (5) aus Befesti
gungsmittel (3) durch die Randleiste (11) bis in die Wand
leiste (8) eingebracht sind, die in der Nut (5) durch die
Abdeckleiste (4) abgedeckt sind, wobei die Abdeckleiste (4)
lösbar angebracht ist.
3. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (4) in
der Randleiste (11) im Ausmaß einer Nuttiefe gegen die
Randleiste (11) vorspringt.
4. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß im Tragprofil (9) im
freien Spalt (10) auf einer oder auf beiden Seiten eine
Schlitzlochreihe (12) ausgebildet ist, in die Haltebügel
eines Warenkorbes (7) eingreifen.
5. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandelement (2)
jeweils durch zwei Wandleisten (8) und darauf angebrachten
Platten (13) aus hartem Werkstoff gebildet ist, wobei der
verbleibende Zwischenraum durch leichten Werkstoff (14) aus
gefüllt ist.
6. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5 , dadurch
gekennzeichnet, daß der leichte Werkstoff
(14) Polyurethanschaum ist.
7. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenseite des Wand
elements durch eine Bodenleiste (14) gebildet wird, die mit
den Wandleisten (8) verbunden ist.
8. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 7 , dadurch
gekennzeichnet, daß an der Bodenseite des
Wandelements (2) Standfüße (15) angebracht sind, die Rollen
(16) aufweisen, die durch Kufen ersetzbar sind.
9. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß neben der Nut (5) der
Randleiste (11) Türverbinder (17) angebracht sind, die mit
Türverbindern (17) eines weiteren Wandelemnents (2) zusam
menarbeiten.
10. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß das Wandelement aus
Streifenelement (19) längs zur Bodenseite zusammengesetzt
ist, wozu im Tragelement (1) an der Fügestelle Verbindungs
mittel (20) nach Art von Zapfen (21) und Loch ausgebildet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853529414 DE3529414A1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Verkaufsaufsteller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853529414 DE3529414A1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Verkaufsaufsteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529414A1 true DE3529414A1 (de) | 1987-02-26 |
Family
ID=6278683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529414 Withdrawn DE3529414A1 (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Verkaufsaufsteller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3529414A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909908A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-10-11 | Connec Ag | Staenderelement insbesondere fuer ausstellungs-, messestaende od. dgl. |
DE19526025A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Raumtechnik Ges Fuer Messebau | Wandelement zur Bildung einer Präsentationswand |
DE29820754U1 (de) | 1998-11-23 | 2000-03-30 | Siemens AG, 80333 München | Ausstellungsstand |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846104A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-06-07 | Sony Corp | Ausstellungsvorrichtung |
DE8513005U1 (de) * | 1985-05-03 | 1985-06-20 | Hannecke, Wolf-Dietrich, 3410 Northeim | Einrichtung zur Präsentation von Waren |
-
1985
- 1985-08-16 DE DE19853529414 patent/DE3529414A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846104A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-06-07 | Sony Corp | Ausstellungsvorrichtung |
DE8513005U1 (de) * | 1985-05-03 | 1985-06-20 | Hannecke, Wolf-Dietrich, 3410 Northeim | Einrichtung zur Präsentation von Waren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909908A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-10-11 | Connec Ag | Staenderelement insbesondere fuer ausstellungs-, messestaende od. dgl. |
DE19526025A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Raumtechnik Ges Fuer Messebau | Wandelement zur Bildung einer Präsentationswand |
DE29820754U1 (de) | 1998-11-23 | 2000-03-30 | Siemens AG, 80333 München | Ausstellungsstand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408572T2 (de) | Zusammenbau von dünnen flachen platten | |
EP0268557B1 (de) | Tablar für die Präsentierung von Waren | |
DE3529414A1 (de) | Verkaufsaufsteller | |
DE2701969A1 (de) | Regal | |
EP0374486B1 (de) | Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten | |
DE4213416C2 (de) | Regalsystem | |
DE4202882C2 (de) | Wechselrahmen | |
EP0784160B1 (de) | Verkaufsständer | |
DE9311930U1 (de) | Brotregal | |
DE4022747A1 (de) | Verkaufs- und praesentationsregal | |
DE1920525C3 (de) | Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene | |
CH627355A5 (en) | Sales shelf unit for articles having a title | |
DE1839752U (de) | Kasten zum ausstellen von waren, insbesondere fuer verkaufstheken. | |
CH590033A5 (en) | Partitioned sales display cases - has hollow sections with grooves to support glass walls | |
DE8802770U1 (de) | Dekorations-Warenträger | |
AT400388B (de) | Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl. | |
DE29708337U1 (de) | Regal bzw. Regalsystem | |
DE4335619A1 (de) | Möbelelement | |
DE7811353U1 (de) | Regaleinrichtung zur aufnahme und ausstellung von brillen und/oder brillenfassungen | |
DE102010044330A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität | |
DE3404950A1 (de) | Praesentationsgestell | |
DE9100472U1 (de) | Präsentationsregal | |
DE8010252U1 (de) | Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen | |
DE8535097U1 (de) | Regal | |
DE8134458U1 (de) | Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |