DE3529403A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheibenInfo
- Publication number
- DE3529403A1 DE3529403A1 DE19853529403 DE3529403A DE3529403A1 DE 3529403 A1 DE3529403 A1 DE 3529403A1 DE 19853529403 DE19853529403 DE 19853529403 DE 3529403 A DE3529403 A DE 3529403A DE 3529403 A1 DE3529403 A1 DE 3529403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- adhesive
- guide
- profiling
- hollow profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67308—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67317—Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67326—Assembling spacer elements with the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ab-
- standhalters für Isolierscheiben Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Isolierscheiben in Form eines rechteckigen Hohlprofils~sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren.
- Rechteckige Hohlprofile haben sich als Abstandhalter für Isolierscheiben bereits bestens bewährt, da sie auf Grund ihrer flächigen Anlage an den Einzelscheiben des Isolierglases eine kippsichere Verbindung der Einzelscheiben und vor allem auch einen dichten Abschluß des zwischen den Scheiben verbleibenden Innenraumes gewährleisten. Außerdem besitzen sie entsprechende Festigkeitseigenschaften und ihr Hohlraum läßt sich mit hygroskopischem Material zur Entfeuchtung des Innenraumes befüllen. Bisher bestehen aber die Abstandhalter aus Aluminium- oder Stahlprofilen, die den Scheibenseiten entsprechend abgelängt, auf Gehrung geschnitten und zu einem Rahmen zusammengesetzt werden müssen, was, abgesehen von den vergleichsweise hohen Kosten der Profile selbst, eine zeitraubende und arbeitsintensive Herstellung bedeutet, Schwierigkeiten beim Einfüllen des hygroskopischen Materials mit sich bringt und zu ungünstigen Verhältnissen für die Lagerhaltung führt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren anzugeben, das eine besonders wirtschaftliche Abstandhalterfertigung erlaubt und einen einfachen, geschickt handhabbaren Abstandhalter hervorbringt. Außerdem soll, um das Verfahren rationell durchführen zu können, eine zweckmäßige Vorrichtung geschaffen werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden zwei in ihrer Breite der Abstandhalterhöhe entsprechende Metall- oder Kunststoffbänder gleichlaufend der Länge nach zusammen-und mit Abstand einander der Breite nach gegenüberliegend parallelgeführt und wird beiderseits zwischen die Bandränder Klebemasse, vorzugsweise erhitzter thermoplastischer Kunststoff, als Seitenabschluß eingespritzt, worauf der geschlossene Strang zum fertigen Hohlprofil aushärten bzw. abkühlen gelassen wird. Durch dieses Verfahren entsteht kontinuierlich ein Hohlprofil, das ähnlich den einzelnen Bändern in Richtung der Bandbreite druckfest, um diese Richtung aber biegsam ist, so daß der fertige Abstandhalter auch bandmäßig gehandhabt werden kann. Der Abstandhalter läßt sich daher trotz seines rechteckigen Hohlquerschnittes sofort anschlie Bend an die Herstellung zwischen die Einzelscheiben einer Isolierscheibe einbringen, indem der Abstandhalter dem Scheibenumfang entlang verlegt wird, und es ist kein vorausgehendes Zusammensetzen eines winkeligen Rahmens notwendig. Auf einfache, voll automatisierbare Weise ergibt sich ein Abstandhalter, der nur entsprechend des jeweiligen Scheibenumfanges abgelängt zu werden braucht, um für das Einlegen zwischen die Einzelscheiben der Isolierscheibe vorbereitet zu sein.
- Dieses Ablängen von einem kontinuierlichen Abstandhalterband vermeidet außerdem jeden Zuschnittsverlust und bringt eine problemlose Lagerhaltung mit sich. Auch können mit diesem Abstandhalter die verschiedensten Scheibenformen hergestellt werden, da sich der Abstandhalter auf Grund seiner Biegsamkeit auch zur Herstellung von nicht geradkantigen Scheiben eignet.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eines der Bänder gelocht und gleichzeitig mit dem Einspritzen der Klebemasse mittig zwischen die Bänder hygroskopisches Material eingefüllt. Das Abstandhalterband kann so im Zuge der Fertigung gleich mit hygroskopischem Material versehen werden, wobei durch die Füllung des Stranges mit dem hygroskopischen Material auch ein zu tiefes Eindringen der Klebemasse in den Hohlraum sicher verhindert wird.
- Werden erfindungsgemäß die Bänder vor dem Einspritzen der Klebemasse querprofiliert, kommt es zu einer besseren Haftung zwischen Bändern und Klebemasse, die Drucksteifigkeit des Abstandhalters kann auch bei dünnen Bändern gewährleistet werden und zugleich vergrößert sich auch die Biegeweichheit.
- Eine zweckmäßige Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Führungswalzenpaar für die Bänder vorgesehen ist, das zwischen sich einen an den gewünschten Abstand der Bänder angepaßten Führungsspalt bildet, wobei in den Randbereichen des Führungsspaltes beidseitig Spritzdüsen für die Klebemasse münden. Die beiden 3änder laufen, aus divergierenden Richtungen kommend, über das Führungswalzenpaar durch den Führungsspalt und werden zu sich parallel abgezogen, wobei im Führungsspaltbereich gleich d ie Klebemasse eingespritzt wird, so daß im Maße des Durchlaufes die beiden Bänder über die Klebemasse randseitig miteinander verbunden werden und ein geschlossener hohler Strang entsteht, der nach dem Aushärten der Klebemasse bereits den Abstandhalter darstellt. Mit Hilfe einer ganz einfachen Vorrichtung läßt sich auf rationellste Weise der Abstandhalter herstellen.
- Sind dem Führungswalzenpaar zwei den Bändern zuge ordnete Profilierungswalzenpaare vorgereiht oder wirken die Führungswalzen im Auflaufbereich der Bänder selbst mit Profilierungswalzen zusammen, werden die Bänder mit geringem Konstruktionsaufwand vor dem Zusammenfügen querprofiliert, ohne daß dadurch der Herstellungsablauf verzögert würde.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn eine mittlere, zwischen den Spritzdüsen in den Führungsspalt mündende Fülldüse für das hygroskopische Material vorgesehen ist und eine der Profilierungswalzen Lochungsdorne aufweist. Durch die zusätzliche Fülldüse wird gleichzeitig mit dem Einspritzen der Klebemasse zwischen die Bandränder in den verbleibenden Hohlraum das hygroskopische Material eingebracht, so daß ein voll einsatzfähiges Abstandhalterband entsteht. Durch die Lochungsdorne werden im dem Scheibeninneren zugehörigen Metallband laufend Löcher gestochen, um das hygroskopische Material nach der Isolierscheibenfertigung auch gut zur Wirkung bringen zu können.
- Sind an die Spritzdüsen in Durchlaufrichtung zwei zwischen sich einen an die Bandbreite angepaßten Führungskanal bildende Abdeckschirme od. dgl.
- angeschlossen, wird ein seitliches Herausquellen der Klebemasse nach dem Einspritzen zwischen die Bänder vermieden und für die Einhaltung eines sauberen Rechtecksquerschnittes beim Aushärten gesorgt. Außerdem kann der Führungskanal mit Luft, Wasser oder einem anderen Wärmeträger beaufschlagt werden, um das Aushärten der Klebemasse zu beschleunigen.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalters in Seitenansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung in Seitenansicht und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
- Um den für die Erzeugung von Isolierscheiben 1 erforderlichen Abstandhalter 2 in Form eines rechteckigen Hohlprofils rationell herstellen zu können, werden zwei in der Breite der Abstandhalterhöhe entsprechende Metallbänder 3a, 3b mit einander zugekehrter Breite bis zu einem der Abstandhalterdicke angepaßten Abstand zusammengeführt, worauf als Seitenabschluß und zur gegenseitigen Verbindung zwischen die Bandränder Klebemasse 4 eingespritzt wird. Gemäß der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 laufen dazu die Bänder 3a, 3b durch ein Führungswalzenpaar 5, das einen auf den gewünschten Bandabstand abgestimmten Führungsspalt 6 bildet. In den Randbereichen dieses Führungsspaltes 6 münden zwei Spritzdüsen 7 zum Zwischenspritzen der Klebemasse 4 und anschließende Abdeckschirme 8, die zwischen sich einen Führungskanal 9 zur Aufnahme des Stranges 2a freilassen, verhindern ein ungewolltes Herausquellen der Klebemasse 4 und erlauben die Einhaltung eines sauberen Querschnittes durch die aushärtende Klebemasse. Der Strang 2a härtet während des Durchwanderns des Führungskanals 9 aus und verläßt ihn kontinuierlich als fertiges Hohlprofil. Dieses Hohlprofil kann, wie in Fig. 1 angedeutet, direkt vom Führungskanal 9 weg über Leitrollen 10 und eine Ablängeinrichtung 11 zu einer Verarbeitungsstation 12 geführt werden, wo es sofort zwischen die Einzelscheiben einer Isolierscheibe 1 eingelegt wird. Der entstehende Abstandhalter läßt sich auf Grund seiner Bandeigenschaften dem Scheibenumfang entlang verlegen und ist nicht nur selbst auf rationelle Weise herstellbar, sondern gewährleistet auch eine sehr wirtschaftliche Isolierscheibenerzeugung.
- Um einerseits die Festigkeitseigenschaften des Abstandhalters 2, anderseits auch dessen Biegeweich heit zu verbessern, gibt es vor dem Führungswalzenpaar 5 für beide Metallbänder 3a, 3b Profilierungswalzenpaare 13, 14 zur Querprofilierung dieser Bänder, welche Querprofilierung außerdem eine bessere Haftung der Klebemasse 4 zwischen den Bandränderni mit sich bringt. Damit ferner der hohle Strang 2a bzw. der Abstandhalter 2 mit hygroskopischem Material gefüllt werden kann, ist im Bereich des Führungsspaltes 6 eine Einfülldüse 15 vorgesehen, die zwischen den beiden Spritzdüsen 7 mündet und dadurch in den verbleibenden Hohlraum zwischen Bändern und beidseitig eingespritzter Klebemasse hygroskopisches Material 16 einbringt, so daß gleichzeitig mit der Herstellung des Stranges 2a auch dessen Füllung mit hygroskopischem Material erfolgt. Um dieses hygroskopische Material 16 luftzugänglich zu machen und für das Scheibeninnere aktiv werden zu lassen, muß das dem Scheibeninneren zugeordnete Metallband 3b gelocht werden, wozu das Profilierijngswalzenpaar 14 für dieses Band Db Lochungsdorne 17 aufweist und dieses Band gleichzeitig mit dem Profilieren auch locht.
- Um eine besonders platzsparende, kompakte Konstruktion zu erreichen, können gemäß dem ; - in Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel die beiden Spritzdüsen 7a auch stumpf in den Führungsspalt 6a zwischen den Führungswalzen 5a münden, so daß sich der entstehende Strang 2a gleich um eine Führungswalze umlenken und in eine beliebige Richtung abziehen läßt.
- Außerdem wirken mit den Führungswalzen 5a jeweils direkt Profilierungswalzen 13a, 14a für die Bänder 3a, 3b zusammen und auch hier kann die eine Profilierungswalze 14a Lochungsdorne 17a tragen, wodurch auf kleinstem Raum die Metallbänder 3a, 3b profiliert, gelocht, durch Klebemasse 4 zu einem Strang 2a verbunden und mit hygroskopischem Material 16 gefüllt werden und aus einfachen glatten Metallbändern automatisch der gewünschte Abstandhalter 2 entsteht.
- Erfindungsgemäß wird mit geringem maschinellem Aufwand auf rationelle Weise ein Abstandhalter hergestellt, der sich einerseits durch die Vorteile des rechteckigen Querschnittes auszeichnet, anderseits aber zusätzlich durch seine bandähnlichen Eigenschaften sparsam und geschickt verarbeitet werden kann und sich z.B.
- in Rollenform auch einfach auf Lager legen läßt.
Claims (1)
- (3a, 3b) zugeordnete Profilierungswalzenpaare (13; 14) vorgereiht sind oder die Führungswalzen (5a) im Auflaufbereich der Bänder (3a, 3b) selbst mit Profilierungswalzen (1 3a, 14a) zusammenwirken.6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere, zwischen den Spritzdüsen (7, 7a) in den Führungsspalt (6, 6a) mündende Fülldüse (is) für das hygroskopische Material (16) vorgesehen ist und eine der Profilierungswalzen (14, 14a) Lochungsdorne (17, 17a) aufweist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spritzdüsen (7) in Durchlaufrichtung zwei zwischen sich einen an die Bandbreite angepaßten Führungskanal (9) bildende Abdeckschirme (8) od. dgl. angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT323184A AT380528B (de) | 1984-10-11 | 1984-10-11 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529403A1 true DE3529403A1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=3547413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529403 Withdrawn DE3529403A1 (de) | 1984-10-11 | 1985-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT380528B (de) |
DE (1) | DE3529403A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120177827A1 (en) * | 2007-11-13 | 2012-07-12 | Infinite Edge Technologies, Llc | Box spacer with sidewalls |
US8586193B2 (en) | 2009-07-14 | 2013-11-19 | Infinite Edge Technologies, Llc | Stretched strips for spacer and sealed unit |
US8789343B2 (en) | 2012-12-13 | 2014-07-29 | Cardinal Ig Company | Glazing unit spacer technology |
USD736594S1 (en) | 2012-12-13 | 2015-08-18 | Cardinal Ig Company | Spacer for a multi-pane glazing unit |
-
1984
- 1984-10-11 AT AT323184A patent/AT380528B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-08-16 DE DE19853529403 patent/DE3529403A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120177827A1 (en) * | 2007-11-13 | 2012-07-12 | Infinite Edge Technologies, Llc | Box spacer with sidewalls |
US8795568B2 (en) * | 2007-11-13 | 2014-08-05 | Guardian Ig, Llc | Method of making a box spacer with sidewalls |
US8586193B2 (en) | 2009-07-14 | 2013-11-19 | Infinite Edge Technologies, Llc | Stretched strips for spacer and sealed unit |
US8789343B2 (en) | 2012-12-13 | 2014-07-29 | Cardinal Ig Company | Glazing unit spacer technology |
USD736594S1 (en) | 2012-12-13 | 2015-08-18 | Cardinal Ig Company | Spacer for a multi-pane glazing unit |
USD748453S1 (en) | 2012-12-13 | 2016-02-02 | Cardinal Ig Company | Spacer for a multi-pane glazing unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA323184A (de) | 1985-10-15 |
AT380528B (de) | 1986-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403350B (de) | Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe | |
DE2138132C2 (de) | Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen | |
DE3109514A1 (de) | Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks | |
EP2054577B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe | |
DE2302877C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metalleinlagen für profilierte und flexible Bänder mit einer Umhüllung | |
DE3529434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandshalters fuer isolierscheiben | |
DE2923036A1 (de) | Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl. | |
DE19520907A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Verpackungszwecke | |
CH631094A5 (en) | Method and apparatus for the production of composite profiles by extrusion | |
DE3405512A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formschluessigen eindruecken von dichtungsprofilen in rahmenprofile | |
DE3529403A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalters fuer isolierscheiben | |
DE2947866C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierscheibe | |
AT407279B (de) | Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter | |
DE2926143C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ausgeschäumten Metallhohlprofilen | |
EP0044880A1 (de) | Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes | |
DE2908223C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zick-zackförmigen Bandes aus Draht | |
DE1415815B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für luftraumisolierte Koaxialkabel | |
EP0044882B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ausgeschäumten Metallhohlprofilen | |
DE2908618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils | |
EP1644141A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial | |
DE19653842A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rolladenflächen | |
DE3346879A1 (de) | Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen | |
DE3117817C2 (de) | ||
DE2746467A1 (de) | Panzerplatten fuer bleiakkumulatoren | |
WO2025031637A1 (de) | Metallband, dicht-, zier- oder randstreifen mit einem metallband als einlage und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |