[go: up one dir, main page]

DE3527883A1 - Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen - Google Patents

Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen

Info

Publication number
DE3527883A1
DE3527883A1 DE19853527883 DE3527883A DE3527883A1 DE 3527883 A1 DE3527883 A1 DE 3527883A1 DE 19853527883 DE19853527883 DE 19853527883 DE 3527883 A DE3527883 A DE 3527883A DE 3527883 A1 DE3527883 A1 DE 3527883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
maintenance
control unit
stored
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527883
Other languages
English (en)
Inventor
Louis M. Jericho N.Y. Bazarnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maintenance Technology Inc
Original Assignee
Maintenance Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maintenance Technology Inc filed Critical Maintenance Technology Inc
Publication of DE3527883A1 publication Critical patent/DE3527883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/006Indicating maintenance
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

DR.-ING. DIETER BEHRENS 3 b Z /OO J DIPL.-ING.; DIPL-VIRTSCh1-ING1IIUPERT GOETZ
ΊΑ-59 585 D-8000 MÜNCHEN
Maintenance Techn. Inc. Schweigerstrasse2
TELEFON: (089)662051 TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: 524070
Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen einer mit der Vorrichtung betriebsmäßig verbundenen Anlage, zum Anzeigen eines fälligen Wartungstermins der Anlage.
Aus der US-PS 4 404 641 ist eine programmierbare Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen von regelmäßige vorbeugende Wartung verlangenden Anlagen bekannt, die anzeigt, wenn die Anlage, z.B. ein Gabelstapler, ein Kraftfahrzeug o.dgl., für solche Wartungsarbeiten fällig ist. Diese Vorrichtung ermöglicht es dem Benutzer, einen Wartungstermin, der anzeigt, wenn die Anlage zur Wartung fällig ist, ohne Schwierigkeiten einzustellen; auf das Erreichen des Wartungstermins wird der Benutzer durch eine Anzeige aufmerksam gemacht. Außerdem wird ein Wartungsvorlauftermin oder Warnzeitpunkt eingestellt, der den Fälligkeitstermin für die Anlagenwartung im voraus anzeigt; auf das Erreichen des Warnzeitpunktes wird der Benutzer durch eine Anzeige aufmerksam gemacht.
Wenngleich diese bekannte Vorrichtung für den bestimmungsgemäßen Zweck im allgemeinen zufriedenstellend war, hat die Erfahrung gezeigt, daß einige Benutzer unberechtigte Eingriffe in die Warn- und Wartungstermineinstellungen vorgenommen und folglich die Wartungspläne verzögert haben und
59 585
dadurch in einigen Fällen die Betriebslebensdauer der Anlagen verkürzten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unberechtigtes Eingreifen in Warnzeitpunkt, Wartungstermin und eine benutzerbezogene Wartungsnachricht zu verhindern und durch Ermöglichen einer strengeren Einhaltung von Zeitplänen für die vorbeugende Wartung die Betriebslebensdauer von zu wartenden Anlagen zu verlängern.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren, die diese Aufgabe lösen, sind mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Eine gegen unberechtigte Eingriffe geschützte Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen einer mit der Vorrichtung betriebsmäßig verbundenen Anlage, zum Anzeigen, daß die Anlage, z.B. irgendein regelmäßige vorbeugende Wartung verlangender Anlagenteil, zur Wartung fällig ist, hat erfindungsgemäß eine Dateneingabevorrichtung, z.B. eine Tastatur, zum manuellen Eingeben eines vom Benutzer gewählten benutzerbezogenen Zugriffscodes. Ferner kann der Benutzer einen Warnzeitpunkt, der den Fälligkeitstermin der Anlagenwartung im voraus anzeigt, getrennt gewählt und manuell eingegeben werden. Auf ähnliche Weise ist ein Wartungstermin wählbar und manuell einlesbar. Desgleichen kann ein benutzerbezogener numerischer Teil einer Nachricht, z.B. die Telefonnummer des für die Durchführung der Wartung zuständigen Hilfsbetriebes gewählt und manuell eingegeben werden, um später angezeigt zu werden, vorzugsweise als Teil einer alphanumerischen Warnnachricht.
Die Vorrichtung hat ferner einen Datenspeicher, z.B. einen Festkörperspeicher, zum Speichern des benutzerbezogenen Zugriffscodes, des Warnzeitpunktes, des Wartungstermins und des benutzerbezogenen numerischen Nachrichtenteils. Im Spei-
/3
- y- 59
' no.
eher sind zur späteren Anzeige weitere, nicht manuell eingegebene Daten speicherbar, z.B. alphabetische Zeichen, die den übrigen Teil der Warnnachricht bilden, sowie zusätzliche alphabetische Zeichen, die eine ganze alphabetische Wartungsnachricht bilden.
Mit einem Betätigungsorgan, z.B. einem Zündschalter der zu wartenden Anlage ist ein Betriebszeitsensor betriebsmäßig verbunden, um die Betriebszeit der Anlage bei jedem Betreiben derselben zu erfassen. Die Vorrichtung weist ferner eine mit dem Betriebszeitsensor betriebsmäßig verbundene Steuereinheit auf, die einen Akkumulator, z.B. einen Zeitzähler, zum Akkumulieren bzw. Addieren jeder erfaßten Betriebszeit und Mittel hat, die bei Übereinstimmung der akkumulierten Betriebszeit mit dem gespeicherten Warnzeitpunkt und dem gespeicherten Wartungstermin ein Warnsignal und ein Wartungssignal erzeugen. Die Steuereinheit kann einen Teil des Speicherinhalts, z.B. die oben erwähnten alphabetischen Zeichen, speichern.
Die Vorrichtung hat ferner eine mit der Steuereinheit betriebsmäßig verbundene Anzeigevorrichtung, die nach Erzeugen des Warn- und des Wartungssignals die benutzerbezogene alphanumerische Warnnachricht bzw. die alphabetische Wartungsnachricht anzeigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Anzeigevorrichtung mehrere Anzeigeelemente je aus Strichsegmenten, die im wesentlichen nach einer der Ziffer "8" ähnlichen Konfiguration angeordnet und zum Darstellen von alphabetischen und/oder numerischen Zeichen von der Steuereinheit nach Bedarf einschalt- bzw. ansteuerbar sind.
Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit auch mit der Dateneingabevorrichtung und dem Datenspeicher betriebsmäßig verbunden und hat einen überprüfungsteil zum Überprüfen der Übereinstimmung eines zu einem späteren Zeitpunkt über die Dateneingabevorrichtung manuell eingegebenen Codes mit dem
gespeicherten Zugriffscode, und einen Freigabeteil, der bei Übereinstimmung zwischen dem zu einem späteren Zeitpunkt eingegebenen Zugriffscode und dem gespeicherten Zugriffscode eine Änderung des gespeicherten Warnzeitpunktes und des gespeicherten Wartungstermins getrennt freigibt. Dieses Merkmal schützt gegen unberechtigtes Eingreifen in den gespeicherten Warnzeitpunkt und den gespeicherten Wartungstermin und verhindert eine Änderung eines oder beider Zeitpunkte, außer wenn der Zugriffscode bekannt ist.
Andere gegen unberechtigte Eingriffe schützende Merkmale bestehen darin, daß eine Änderung des gespeicherten benutzerbezogenen numerischen Teils der Warnnachricht verhindert wird. Außerdem kann über die Dateneingabevorrichtung ein UntersuchungsZeitpunkt, der den Zeitpunkt der letzten Wartung der Anlage anzeigt, eingegeben, über den Datenspeicher gespeichert und bei Bedarf über die Steuereinheit geändert werden, jedoch nur, wenn der Zugriffscode bekannt ist, um unberechtigtes Eingreifen in den Untersuchungszeitpunkt zu verhindern.
Bei Erzeugen des Warn- und des Wartungssignals generiert die Steuereinheit ein erstes bzw. ein zweites Steuersignal. Die Vorrichtung hat ferner einen Umschalter, vorzugsweise gebildet von zwei Relais mit je einem Paar normalerweise geöffneten und normalerweise geschlossenen Schaltern zum Öffnen und/oder Schließen eines mit der Anlage betriebsmäßig verbundenen elektrischen Kreises bei Erzeugen des ersten und des zweiten Steuersignals. Diese geöffneten und/oder geschlossenen Schalter können beispielsweise zum Durchführen einer Funktion verwendet werden, insbesondere zum Abschalten der Anlage, um deren Betrieb über den geplanten Wartungstermin hinaus zu verhindern.
Die in der Anzeige erscheinenden benutzerbezogenen alphanumerischen und/oder alphabetischen Nachrichten stellen eine
AZ.
bedeutende Verbesserung gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zum Überwachen von Wartungsterminen dar, bei denen lediglich Anzeigelampen aufleuchten, die in einigen Fällen hinter einer lichtdurchlässigen Tafel mit einer dauerhaft markierten Nachricht angeordnet sind. Die benutzerbezogene, an die Wünsche des einzelnen Benutzers angepaßte Nachricht führt dazu, daß der Wartungsplan des Benutzers zuverlässiger eingehalten wird, insbesondere dann, wenn die benutzerbezogene Nachricht die Telefonnummer des für die Wartung der Anlage zuständigen Hilfsbetriebes enthält.
Bei der Anlage kann es zu einer kurzen Unterbrechung der Versorgung mit Antriebsenergie kommen, wenn z.B. beim Einschalten der Anlage der Zündschalter durch einen AUS-EIN-AUS-EIN-Zyklus durchtaktet, oder bei schwankender oder gänzlich fehlender Stromabgabe durch die Batterie, oder wenn bei einer Anlage mit mehreren Antriebsquellen eine vor dem Einschalten einer anderen abgeschaltet wird. Für diese Fälle ist gemäß einem anderen Lösungsgedanken der Erfindung eine Abschalt-Verzögerungsvorrichtung vorgesehen, um den Akkumulator in Betrieb zu halten und die Betriebszeit, folglich die Abnutzung der Anlage, genauer zu erfassen
Ein noch anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zu Beginn jeder Antriebseinschaltung der Betrieb des Akkumulators für kurze Zeit verzögert wird. Wenngleich hierdurch etwas bei der Genauigkeit der Gesamtbetriebszeit eingebüßt wird, wird die Betriebslebensdauer der Festkörper-Bauelemente der Vorrichtung verlängert und zur Sicherung gegen Verlust der gespeicherten Daten beigetragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. IA einen elektrischen Schaltplan für einen Teil der Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen,
-r- 43 59 585
Fig. IB einen elektrischen Schaltplan für den übrigen Teil
der Vorrichtung gemäß Fig. IA, und Fig. 2 einen elektrischen Schaltplan der Vorrichtung gemäß Fig. IA und IB bei betriebsmäßiger Verbindung mit einem Gabelstapler.
Fig. IA zeigt ein Betriebsmodul 10, Fig. IB ein Anzeigemodul 12. Die Module 10 und 12 bilden zusammen eine Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen, insbesondere von betriebszeitabhängigen Wartungsterminen, die anzeigt, daß eine in regelmäßigen Zeitabständen vorbeugende Wartung verlangende und mit der Vorrichtung betriebsmäßig verbundene Anlage zu dieser Wartung fällig ist. Repräsentative Beispiele solcher Anlagen sind Gabelstapler und andere Flurforderzeuge, Züge, Autobusse, Kraftfahrzeuge, Taxi,Flugzeuge und bodengebundene Flugzeug-Wartungsanlagen, Maschinen, Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen usw.
In den meisten Fällen wird die Anlage durch Schließen eines Betätigungsorgans 14 oder Schalters, üblicherweise eines Zündschalters, eingeschaltet und betrieben. Um zur Energieversorgung der Anlage elektrischen Strom von einer Batterie zu einem Kraftantrieb zu leiten, wird das Betätigungsorgan 14 nacheinander aus einer anfänglichen AUS-Stellung über eine EIN-Stellung, eine AUS-Stellung und dann in eine START-Stellung gedreht. Mit dem Betätigen des Betätigungsorgans 14, also dem Schließen des Zündschalters, beginnt die Zeit zu laufen, in der die Anlage betrieben wird. Eine der Aufgaben der Überwachungsvorrichtung besteht darin, bei jedem Betätigen bzw. Betreiben der Anlage diese Lauf- bzw. Betriebszeit zu erfassen und genau zu messen, um dem Benutzer, der die Person, die die Anlage tatsächlich betreibt, ihr Besitzer oder der mit der Unterhaltung der Anlage beauftragte Hilfsbetrieb sein kann, die Gesamtbetriebszeit zu melden, damit bestimmt werden kann, wann die Anlage wieder zu warten ist.
"" 59585
Gemäß Fig. TA leitet das geschlossene Betätigungsorgan 14
die Batteriespannung, die üblicherweise eine Gleichspannung zwischen 12 und 48 V ist, zu einer Gleichspannung-Umschalt-Stromversorgung 16, welche die in den genannten Bereich fallende Batteriespannung auf eine Gleichspannung von etwa
6,5 V umwandelt. Die Stromversorgung 16 ist wärmeunempfindlich und frei von elektrischen Stoßen bzw. Ausgleichsvorgängen. Die 6,5-V-Gleichspannung aus der Stromversorgung 16 gelangt über einen Stromleiter 18 durch zwei hintereinandergeschaltete Dioden Dl und D2 zu zwei Strom- bzw. P-Eingängen 26 und 40 einer programmierten Steuereinheit 20, die vorzugsweise ein Mikrocomputer-Chip Ul mit einem internen
nichtflüchtigen Speicher ist, der von der Firma INTEL, Inc.
unter der Modellbezeichnung 8049 oder 8050 vertrieben wird.
Die P-Eingänge 26 und 40 sind miteinander verbunden und über einen Kondensator Cl an Masse angeschlossen. Das programmierte Arbeiten der Steuereinheit 20 wird nachstehend beschrieben.
Die Vorrichtung hat ferner einen Quarzoszillator Y, dessen
Ausgänge über zugehörige Kondensatoren C2 und C3 an Masse
angeschlossen und mit Oszillator- bzw. C-Eingängen 2 und 3
der Steuereinheit 20 verbunden sind.Der Oszillator Y erzeugt Taktsignale von konstanter Frequenz zum Messen der Betriebszeit der Anlage nach dem Einschalten.
Die Steuereinheit 20 akkumuliert bzw. addiert jede Betriebszeit der Anlage durch Zählen der Taktsignale. Gemäß einem
anderen Merkmal der Erfindung wird zu Beginn jeder Betätigung des Betätigungsorgans 14 die Zeitaddierfunktion der
Steuereinheit 20 von einem Rücksetzgenerator oder einer Einschalt-Verzögerungshilfsschaltung 22 für eine kurze Zeit
verzögert. Die Verzögerungshilfsschaltung 22 hat für die
Zeitgebersteuerung einen Chip U2 mit integrierter Schaltung, der von der Artisan Electronics Corp. als Modell PPI 343 vertrieben wird. Mit dem Chip U2 sind an Anschlüssen 1, 2 und 3
/is
a - "59 585
Bauelemente Rl, C4 und R2 einer Zeitkonstante, beim gezeigten Beispiel Widerstände Rl und R2 und ein Kondensator C4, verbunden. Der Chip U2 ist mit Anschlüssen 4, 6 und 7 an Masse angeschlossen und hat einen P-Eingang 8, der über einen Leiter 24 und eine Diode D3 mit dem Stromleiter 18 verbunden und über einen Kondensator C5 an Masse angeschlossen ist. Der Leistungsausgang 5 des Chips U2 ist über einen Widerstand R3 an Masse angeschlossen und mit einem Rücksetzbzw. R-Anschluß 4 der Steuereinheit 20 verbunden.
Beim ersten Einschalten des Stroms zur Anlage durch Schließen des Betätigungsorgans 14 erzeugt der Zeitgebersteuerungs-Chip U2 sofort einen Rücksetzimpuls und hält ihn für eine kurze Zeitspanne von etwa 2 bis 3 Sekunden am R-Anschluß 4. Danach wird der Rücksetzimpuls nicht mehr erzeugt, und die Steuereinheit 20 erhält nicht länger den Befehl, sich selbst rückzusetzen, und kann dadurch ihre Addier- und nachstehend beschriebenen anderen Betriebsfunktionen durchführen. Die Einschaltverzögerung ,von 2 bis 3 Sekunden, die dem Umlegen der Steuereinheit 20 in den betriebsbereiten Zustand vorausgeht, stellt sicher, daß die Anlage tatsächlich eingeschaltet worden ist. Der besondere Vorteil dieses wird deutlich, wenn man sich daran erinnert, daß der übliche Zündschalter durch die Folge von AUS-EIN-AÜS-EIN-Zuständen gedreht wird. Außerdem dient die Einschaltverzögerung dazu, bei den Bauelementen, insbesondere bei den als Festkörper- und integrierte Schaltkreis-Chips ausgeführten, eine längere Betriebslebensdauer und eine höhere Betriebssicherheit ohne Datenverlust zu gewährleisten.
Die Steuereinheit 20 wirkt mit einem externen Speicher-Chip 26 zusammen, der u.a. die addierte Betriebszeit speichert. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sorgt eine Abschalt-Verzögerungshilfsschaltung 28 für eine kurzzeitige Weiterführung der Zeitadditions- und anderen Funktionen der Steuereinheit 20, falls und während die Stromversorgung un-
terbrochen ist, z.B. bei Ausfall oder schwankender Leistungsabgabe der Anlagenbatterie oder des Stromnetzes, oder während des AUS-EIN-AUS-Ein-Zyklus des Zündschalters.
Bei der einen oder anderen Anlage, z.B. bei Elektro-Gabelstaplern, tragen zur Gesamtbetriebszeit und folglich zur Abnutzung der Anlage mehr als eine Betriebskomponente bei. So kann gemäß Fig. 2 ein Elektro-Gabelstapler wenigstens drei Motoren aufweisen, nämlich einen Fahrmotor 100, einen Hubmotor 102 zum Heben einer Last in einem Hubgestell, und einen Hilfsmotor 104 zum Kippen oder Ausfahren des Hubgestells und/oder zur Servolenkung. Jeder der Motoren 100, und 104 hat seinen eigenen Betätigungsschalter 106, 108 bzw. 110 und ist mit dem Betriebsmodul 10 über eine zugehörige Pufferdiode DlO, DIl bzw. Dl2 verbunden.
In der Zeitspanne zwischen dem Abschalten eines Motors und dem Einschalten eines anderen Motors sorgt die Abschalt-Verzögerungshilfsschaltung 28 dafür, daß die Steuereinheit 20 und der Speicher-Chip 26 weiterarbeiten und folglich die Gesamtbetriebszeit auf dem laufenden Stand halten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform 'ist die Abschalt-Verzögerungshilfsschaltung 28 von einem Kondensator C6 gebildet, der auf einer Seite mit dem Stromleiter 18 verbunden ist und durch die an diesem anliegende Spannung auf etwa 6,2 V aufgeladen wird, und auf der entgegengesetzten Seite an Masse angeschlossen ist. Die ladungtragende Seite des Kondensators C6 ist mit den Strom- bzw. P-Eingängen 26 und 40 der Steuereinheit 20 und mit dem Strom- oder P-Eingang 8 des Speichers 26 verbunden. Bei einer Unterbrechung der Stromzuführung von der Anlage her, so daß der Steuereinheit 20 die Gleichspannung von 6,5 V nicht langer über den Stromleiter 18 zugeführt wird, bleibt der Kondensator C6 während etwa 2 bis 3 Sekunden aufgeladen, entlädt sich dann und gibt seine Spannung an die Steuereinheit 20 und den Speicher 26 ab.
Gemäß Fig. IA hat die Überwachungsvorrichtung eine Dateneingabevorrichtung 30, vorzugsweise in Form einer 7-Segment-Tastatur in Membran-Ausführung mit zehn, von Null bis Neun bezeichneten Tasten, sowie zwei weitere Tasten, die mit einem Sternchen (*) bzw. dem Nr.-Zeichen (#) bezeichnet sind. Diese zwölf Tasten sind in einer 3x4-Matrix angeordnet und haben sieben Ausgänge, die als Tastatur-Anschlüsse Kl bis K7 bezeichnet und mit zugehörigen Anschlüssen 37, 24, 23, 36, 35, 22 und 21 der Steuereinheit 20 verbunden sind. Durch Niederdrücken der entsprechenden Tasten werden verschiedene Daten manuell eingegeben. Wie weiter unten im einzelnen beschrieben, können zu diesen Daten gehören ein benutzerbezogener Zugriffscode, ein WarηZeitpunkt, der die Fälligkeit einer Wartung im voraus anzeigt, ein Wartungstermin, der die Fälligkeit der Wartung angibt, ein benutzerbezogener Teil einer Warnnachricht zur Anzeige durch das Anzeigemodul 12, ein anfänglicher Beginnzeitpunkt, der angibt, ab wann der Warnzeitpunkt und der Wartungstermin gezählt werden sollen, und ein Untersuchungszeitpunkt, der die letzte Untersuchung der Anlage angibt.
Außerdem können verschiedene Tasten zur Durchführung bestimmter Funktionen niedergedrückt werden, z.B. zum Rückstellen des Untersuchungszeitpunktes auf Null, oder das Abrufen des Warnzeitpunktes oder des Wartungstermins usw.
Der externe Speicher-Chip U3 ist ein EEPROM-Chip, der von der National Semiconductor Corp. als Modell NMC 9306N vertrieben wird. Der Chip U3 ist an seinen Anschlüssen 1, 2, 3 und 4 mit einem Chip-Wahl- bzw. CS-Anschluß 34, einem Taktgeber- bzw. SK-Anschluß 33, einem Dateneingabe- bzw. DI-Anschluß 32 und einem Datenausgabe- bzw. DO-Anschluß 31 der Steuereinheit 20 verbunden. Der Chip U3 hat einen Anschluß 8 als Leistungseingang P und ist mit seinem Anschluß 5 an Masse angeschlossen. Der externe Speicher-Chip U3 und der schon erwähnte interne nichtflüchtige Speicher der Steuerein-
/ftf.
IV- "1 59 585
heit 20 bilden zusammen einen (Daten)Speicher zum Speichern der manuell und auch der nichtmanuell eingegebenen Daten, z.B. von alphabetischen Zeichen einer Warn- und/oder Wartungsnachricht, wobei diese alphabetischen Zeichen für alle Benutzer gleich sind.
Die Steuereinheit 20 ist für die Durchführung mehrerer Funktionen programmiert. Wann immer das Betätigungsorgan 14 betätigt wird, wird das Gleichspannungssignal von 6,5 V über den Stromleiter 18 an die Strom- bzw. P-Eingänge 26 und 40 der Steuereinheit 20 herangeführt. Zur gleichen Zeit wird an einem von Widerständen R4 und R5 gebildeten Spannungsteiler eine niedrigere Gleichspannung abgegriffen und über einen Leiter 32 einem Unterbrechungs- bzw. INT-Anschluß 6 der Steuereinheit 20 zum Glätten von Stromschwankungen zugeführt. Mit Hilfe des Zeitsignale generierenden Oszillators Y erfaßt die Steuereinheit 20 die Betätigung des Betätigungsorgans 14 und mißt durch Zählen der Zeitsignale die Betriebszeit, während der das Betätigungsorgan 14 betätigt bleibt. Die Steuereinheit 20 hat einen Akkumulator, der bei jedem Betätigen des Betätigungsorgans 14 jede Betriebszeit akkumuliert bzw. addiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform addiert der Akkumulator die Betriebszeit in 6-Sekunden-Schritten ab einem anfänglichen Beginnzeitpunkt, der schon 6 Sekunden betragen kann, bis zu einem maximalen Wert von 19 999 Stunden. Die addierte Betriebszeit wird im Speicher gespeichert, der die gespeicherten Daten auch bei Stromabschaltung behält und folglich keine Sicherheitsbatterie benötigt.
Wenn die addierte Betriebszeit mit dem vom Benutzer zuvor über die Tastatur 30 manuell eingegebenen und in den Speicher eingelesenen Warnzeitpunkt übereinstimmt, erzeugt die Steuereinheit 20 an ihrem Ausgabedaten- bzw. D-Anschluß 27 ein Warnsignal und zur gleichen Zeit an ihren miteinander verbundenen Steuerausgängen 12, 13, 14 und 15 ein erstes
Steuersignal Tl . Wenn die addierte Betriebszeit mit dem vom Benutzer zuvor über die Tastatur 30 manuell eingegebenen und in den Speicher eingelesenen Wartungstermin übereinstimmt, erzeugt die Steuereinheit 20 an ihrem Ausgabedaten- bzw. D-Anschluß 27 ein Wartungssignal und an ihren miteinander verbundenen Steuerausgängen 16, 17, 18 und 19 ein zweites Steuersignal T2. Die Warn- und Wartungssignale werden zur Darstellung von Warn- und Wartungsnachrichten dem Anzeigemodul 12 zugeführt, wogegen das erste und das zweite Steuersignal Tl bzw. T2 einem Umschalt- bzw. Schalthilfskreis 34 zugeleitet werden, der, um die Durchführung einer oder mehrerer gewünschter Funktionen auszulösen, Schalter zu öffnen und/oder zu schließen vermag.
Wie schon angegeben, wird vom Benutzer ein benutzerbezogener Zugriffscode gewählt, über die Tastatur 30 manuell eingegeben und dann in den Speicher 26 eingelesen. Die Kenntnis dieses Zugriffscodes ist erforderlich, damit eine Änderung einiger der anderen eingegebenen Daten ausgelöst werden kann, z.B. des Warnzeitpunkts, des Wartungstermins, des Zeitpunkts der letzten Untersuchung, oder der benutzerbezogenen Nachricht, oder damit eine Funktion, z.B. das Rückstellen eines Zeitpunktes, durchgeführt oder aber eingegebene Daten abgerufen werden können. Die Steuereinheit enthält einen Überprüfungsteil, der prüft, ob ein zu einem späteren Zeitpunkt eingegebener Code mit dem gespeicherten Zugriffscode übereinstimmt, und einen Freigabeteil, der die Änderung einer beliebigen Anzahl der vorgenannten gespeicherten Daten oder die Durchführung einer oder mehrerer der vorstehend genannten Funktionen freigibt.
Das Warnsignal, das Wartungssignal und alle anderen im Anzeigemodul 12 darzustellenden Signale werden über einen Daten- oder D-Leiter 36 geleitet, dessen ausgangsseitiges Ende über eine Klemmdiode CRl an Masse angeschlossen und über einen Widerstand R6 mit dem Daten-Anschluß 38 verbunden
ist. Am Anschluß 28 der Steuereinheit 20 werden eine Reihe von Taktsignalen auf einen Takt- bzw. CL-Leiter 37 abgegeben, dessen ausgangsseitiges Ende über eine Klemmdiode CR2 an Masse angeschlossen und über einen Widerstand R7 mit einem Taktanschluß 40 verbunden ist. Der Leiter 24 ist über eine Diode D4 mit einem Stromanschluß 42 verbunden. Ein Masseanschluß 44 ist mit Masse verbunden. Die vier Anschlüsse 40, 38, 42 und 44 sind über ein Vierleiterkabel 46 (s. Fig. 2) mit einer Anzeige-Treiberschaltung 48 verbunden, die ihrerseits durch ein Mehrleiterkabel 52 mit einer mehrzelligen Anzeigevorrichtung 50 verbunden ist. Die Treiberschaltung 48 und die Anzeigevorrichtung 50 werden von der Artisan Electronics Corp. unter der Modellbezeichnung SR8000 als Geräteeinheit vertrieben. Die Anzeige-Treiberschaltung 48 ist eine unter der Artisan-Modellbezeichnung MM5453 als Einzelgerät bekannte integrierte Schaltung, und als Einzelgerät ist die Anzeigevorrichtung 50 unter der Modellbezeichnung PPI 381 als 4 1/2-stellige 7-Segment-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bekannt. Zwischen die Anzeige-Treiberschaltung 48 und die Strom- und Masseleiter ist eine von einem Widerstand R8 und Kondensatoren Cl und C8 gebildete Strom-Abflach- und -Filterschaltung zwischengeschaltet.
In der Anzeigevorrichtung 50 hat ein Anzeigeelement 50a zwei Strichsegmente, die so angeordnet sind, daß sie die Ziffer "1" darstellen, und bei jedem der.Anzeigeelemente 50b, 50c, 5Od und 5Oe sind sieben Strichsegmente so angeordnet, daß sie eine abgeplattete Ziffer "8" darstellen. Die Strichsegmente sind von der Steuereinheit 20 getrennt ansteuer- bzw. einschaltbar, um ein gewünschtes alphabetisches, numerisches oder alphanumerisches Zeichen zu bilden.
Bei der ersten Installation der Vorrichtung in die Anlage durch den Benutzer steht sowohl ein leerer Zugriffscode als auch eine Leerstelle für den Betriebsbeginnzeitpunkt zur Verfügung. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden der
Zugriffscode und der Betriebsbeginnzeitpunkt vom Benutzer nur einmal gewählt und gesetzt. Die Steuereinheit 20 ist so programmiert, daß sie den Zugriffscode und den Betriebsbeginnzeitpunkt folgendermaßen annimmt und speichert: Die Anlage und die Überwachungsvorrichtung sind eingeschaltet. Der Benutzer drückt zuerst die #-Taste, betätigt dann vier Tasten zur Darstellung des gewählten Zugriffscodes, danach fünf Tasten für die Darstellung des Betriebsbeginnzeitpunktes in Stunden, und schließlich die *-Taste. Der Zugriffscode und der Betriebsbeginnzeitpunkt sind nunmehr im Speicher 26 gespeichert und können vom Benutzer weder erreicht noch geändert werden. Sobald die *-Taste niedergedrückt wird, veranlaßt die Steuereinheit 20 die Anzeige des Zugriffscodes während ungefähr 30 Sekunden, damit er vom Benutzer exakt aufgezeichnet werden kann. Wenn ein Betriebsbeginnzeitpunkt mit weniger als fünf Stellen gewünscht wird, müssen führende Nullen eingegeben werden. Werden vor dem Niederdrücken der *-Taste mehr als neun Ziffern eingelesen, stellen ,nur die letzten neun Ziffern den Zugriffscode und den Betriebsbeginnzeitpunkt dar.
Wird der Zugriffscode vergessen oder soll der Betriebsbeginnzeitpunkt initialisiert werden, wird die Vorrichtung durch Eingeben eines nur dem Hersteller bekannten geheimen Hauptcodes rückgesetzt. Der Hauptcode löscht bei Eingabe den vorherigen Zugriffscode, stellt den Betriebsbeginnzeitpunkt auf Null zurück und gibt die Steuereinheit 20 frei zur Annahme und Speicherung, in der weiter oben beschriebenen Weise, eines neuen Zugriffscodes und eines neuen Betriebsbeginnzeitpunktes .
Die Vorrichtung kann nunmehr durch den Benutzer für die Annahme und Speicherung des Warnzeitpunkts, des Wartungstermins und wenigstens eines numerischen Teils einer Warnnachricht folgendermaßen programmiert werden: Zuerst wird die #-Taste niedergedrückt, dann vier Tasten zur Darstellung
- ^y-zl
des Zugriffscodes, danach drei Tasten zur Darstellung des Warnzeitpunktes in Betriebseinheiten (1 Betriebseinheit = 2 Stunden), sodann nochmals drei Tasten zur Darstellung des Wartungstermins in Betriebseinheiten, nochmals sieben Tasten für die Telefonnummer des zur Wartung der Anlage anzufordernden Hilfsbetriebes, und schließlich die *-Taste. Wird ein Zeitpunkt mit weniger als drei Stellen gewünscht, sind führende Nullen einzugeben. Im Falle eines Fehlers beim Eingeben der richtigen 13 Ziffern nach dem Zugriffscode kann durch Betätigen der 0-Taste eine Neueingabe des Zugriffscodes und danach das Einlesen einer neuen Folge von 13 Ziffern vorgenommen werden. Der Warnzeitpunkt und der Wartungstermin sind nunmehr in den Speicher eingelesen und können wie die Telefonnummer vom Benutzer zusammen oder einzeln geändert werden, aber nur, wenn der Benutzer den Zugriffscode kennt. Der Überprüfungsteil der Steuereinheit 20 überprüft, ob der zu einem späteren Zeitpunkt eingegebene Code mit dem gespeicherten Zugriffscode übereinstimmt. Auf diese Weise wird unberechtigtes Eingreifen in einen dieser Zeitpunkte bzw. Termine oder in die Telefonnummer verhindert.
Nach dem Niederdrücken der *-Taste bewirkt die Steuereinheit 20, daß die Anzeigevorrichtung 50 Folgendes jeweils 15 Sekunden lang anzeigt:
a) eine dreistellige numerische Anzeige des Warnzeitpunktes in Stunden,
b) eine dreistellige numerische Anzeige des Wartungstermins in Stunden,
c) eine alphabetische Anzeige, aus vier Zeichen, des Wortes "CALL" (dt. RUFE),
d) eine vierstellige alphanumerische Anzeige der ersten drei Ziffern der oben erwähnten Telefonnummer und eines Bindestrichs, und
e) eine vierstellige numerische Anzeige der letzten vier Ziffern dieser Telefonnummer.
Sobald die Vorrichtung mit dem Warnzeitpunkt, dem Wartungstermin und der Telefonnummer des Hilfsbetriebes programmiert worden ist, generiert die Steuereinheit 20 am Ausgabedaten-Anschluß 27 die schon erwähnten Warn- und Wartungssignale, wenn die akkumulierte bzw. addierte Betriebszeit mit dem Warnzeitpunkt und dem Wartungstermin übereinstimmt, und läßt die Warn- bzw. die Wartungsnachricht anzeigen. Die Warnnachricht besteht aus der folgenden Anzeigesequenz: das Wort "CALL" (dt. RUFE), die ersten drei Ziffern der Telefonnummer und ein Bindestrich, und die übrigen vier Ziffern der Telefonnummer. Somit wird eine auf den jeweiligen Benutzer bezogene Warnnachricht erzeugt, um eine strengere Einhaltung des Wartungsprogramms zu erreichen. Wie weiter oben schon angegeben, wurde das Wort "CALL" (dt. RUFE) zuvor in den Speicher permanent eingelesen und nicht vom Benutzer eingegeben. Die Wartungsnachricht ist eine einzelne alphabetische Anzeige, bestehend aus dem Wort "OFF" (dt. AUS), das zuvor in den Speicher permanent eingelesen und nicht durch den Benutzer eingegeben wurde. Um auf die Wartungsnachricht besser aufmerksam zu machen, ist es von Vorteil, wenn die Nachricht "OFF" (dt. AUS) blinkend dargestellt wird.
Bei anderen Zeitpunkten als dem Warnzeitpunkt und dem Wartungstermin bewirkt die Steuereinheit 20, daß die Anzeigevorrichtung 50 normalerweise die addierte Betriebszeit in Stunden anzeigt, welche beginnend mit einem Betriebsbeginnzeitpunkt in 6-Sekunden-Abständen bis zu einem maximalen Wert von 19 999 Stunden aktualisiert wird. Ein weiteres Merkmal der Steuereinheit 20 besteht darin, daß sie die Anzeigevorrichtung 50 freigibt, die Zeit seit der letzten Untersuchung in Stunden und Zehntelstunden anzuzeigen, die beginnend mit einem Betriebsbeginnzeitpunkt in 6-Sekunden-Abständen bis zu einem maximalen Wert von 510 Stunden aktualisiert wird. Anders als die addierte Betriebszeit kann die Zeit seit der letzten Untersuchung vom Benutzer auf Null zurückgestellt werden, wobei folgendermaßen vorgegangen wird:
M 59 585
Zuerst wird die #-Taste niedergedrückt, sodann vier Tasten für den Zugriffscode, dann die "O"-Taste und schließlich die *-Taste. Die Zeit seit der letzten Untersuchung ist nunmehr auf Null zurückgestellt worden; diese Information ist in den Speicher 26 eingelesen, und eine Änderung oder ein Eingreifen in die Zeit seit der letzten Untersuchung oder ihre Rückstellung ist selbstverständlich nur möglich, wenn der Benutzer den Zugriffscode kennt. Wenn zuerst die Überwachungsvorrichtung eingeschaltet wird, bevor der Warnzeitpunkt oder der Wartungstermin erreicht ist, zeigt die Anzeigevorrichtung 50 zuerst die Zeit seit der letzten Untersuchung etwa 10 Sekunden lang an und schaltet danach auf die normale Anzeige der addierten Betriebszeit um.
Nach ihrer Eingabe können der WarηZeitpunkt, der Wartungstermin und die Telefonnummer vom Benutzer folgendermaßen abgerufen werden: Zuerst wird die #-Taste niedergedrückt, sodann die vier Tasten für den Zugriffscode und schließlich die *-Taste. Die Steuereinheit 20 gibt die Anzeigevorrichtung 50 frei, den Warnzeitpunkt, den Wartungstermin und die Telefonnummer nacheinander anzuzeigen.
Bei Erreichen des Warnzeitpunkts und des Wartungstermins erzeugt die Steuereinheit 20 ein erstes Steuersignal Tl und ein zweites Steuersignal T2, die dem Schalthilfskreis 34 zugeführt werden. Das Steuersignal Tl beträgt etwa 2,4 V bei 400 μΑ und wird über einen Widerstand R9 einem Schalttransistor Ql zugeführt, der mit seinem Emitter über eine Diode D5 an Masse angeschlossen und an seinem Kollektor mit einer erregbaren Relaisspule Kl verbunden ist, zu der eine Diode D7 parallelgeschaltet ist. In ähnlicher Weise beträgt das zwejrte Steuersignal T2 etwa 2,4 V bei 400 μΑ und wird über einen Widerstand RIO einem Schalttransistor Q2 zugeführt, der mit seinem Emitter über eine Diode D6 an Masse angeschlossen und an seinem Kollektor mit einer erregbaren Relaisspule K2 verbunden ist, zu der eine Diode D8 parallelgeschaltet ist. Die
/18
Relaisspule Kl ist über eine Wirklinie 54 mit einem normalerweise geschlossenen Schalter 56 mit Ausgängen 58 und 60 und mit einem normalerweise geöffneten Schalter 62 mit Ausgängen 64 und 66 betriebsmäßig verbunden. In ähnlicher Weise ist die Relaisspule K2 über eine Wirklinie 68 mit einem normalerweise geschlossenen Schalter 70 mit Ausgängen 72 und und mit einem normalerweise geöffneten Schalter 76 mit Ausgängen 78 und 80 betriebsmäßig verbunden.
Jeder der Schalttransistoren Ql und Q2 ist normalerweise gesperrt. Im Warnzeitpunkt und bei Erreichen des Wartungstermins wird der betreffende Schalttransistor Ql oder Q2 von dem jeweils erzeugten Steuersignal Tl bzw. T2 auf Durchlaß geschaltet, wodurch das zugehörige Relais Kl bzw. K2 erregt und die Schalter 56, 62, 70 und 76 umgelegt werden. Die Schalter 56, 62, 70 und 76 können zur Durchführung einer gewünschten Funktion mit einem externen Steuergerät verbunden sein. Bei einigen Anwendungsfällen kann es beispielsweise wünschenswert sein, die Anlage bei Erreichen des Wartungstermins außer Betrieb zu setzen, und folglich kann mit einem oder mehreren dieser Schalter 56, 62, 70 und 76 ein abschaltendes Steuergerät verbunden sein, welches die Anlage so lange außer Betrieb setzt, bis sie gewartet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bauelemente des Betriebsmoduls 10 in einem Gehäuse aus hochschlagfestern Kunststoff angeordnet, dessen Innenfläche als Abschirmung gegen Hochfrequenzen mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen ist. Das Anzeigemodul 12 ist ebenfalls in einem Gehäuse aus hochschlagfestern Kunststoff angeordnet. Die Bauelemente des Betriebsmoduls 10 sind durch Einbettung in Epoxyharz stoßgeschützt. Das Vierleiterkabel 46 zwischen dem Betriebsmodul 10 und dem Anzeigemodul 12 ermöglicht die getrennte Anordnung des Anzeigemoduls 12 an einer entfernten Stelle und vereinfacht den Einbau der Überwachungsvorrichtung. Das Vierleiterkabel 46 läßt sich auf der Anlage ohne
Schwierigkeiten verlegen, vorzugsweise im Abstand von sich bewegenden Teilen, durch die es der Gefahr von Knickung oder Bruch ausgesetzt wäre.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind den in den Zeichnungen dargestellten Bauelementen die folgenden Werte zugeordnet:
Rl 68 kOhm, CR2 pF 1/4 W
R2 33 kOhm, pF 1/4 W
R3 4,7 kOhm, μΡ 1/4 W
R4 1,6 kOhm, μΡ 1/4 W
R5 1,0 kOhm, F 1/4 W
R6 5,6 kOhm, μΡ 1/4 W
R7 5,6 kOhm, pF 1/4 W
R8 1,0 MOhm, , DlO, 1/4 W
R9 2 kOhm, 1/4 W
RIO 2 kOhm, 1/4 W
Cl 0,03 μΡ
C2 20
C3 20
C4 6,8
C5 100
C 6 0,1
C 7 4,7
ca 470
Dl bis D8 DIl , Dl 2
CRl ,
Ql, Q2 Diode, Hersteller Artisan, Modell PPI 217
Klemmdiode, Hersteller Artisan, Modell PPTl44 bei 6,2 V Transistor, Hersteller Artisan, Modell MPS-DO4
Quarzoszillator, 2,45 MHz
- Leerseite -

Claims (20)

PATENTANWÄLTE Γ " * : AR.-:iNta.?RAt« vitesthoff WUESTHOFF -ν. PECHMANN -BEHRENS -GOETZ «.ρη,.-;μΛ-*»ε.τηομ DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) *J EUROPEAN PATENT ATTORNEYS dipu-chbii. dr. e. fre.herr von pechmX: DR1-ING. DIETER BEHRENS \ DIPL.-ING.; DIPL1-1WIRTSCH1-INg1RUPERT GOl 3627883 lA-59 585 D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2 Telefon: (089) 66 zo yi telegramm: protectpatent telex: $24070 Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszeiten und Wartungsterminen einer mit der Vorrichtung betriebsmäßig verbundenen Anlage, zum Anzeigen eines fälligen Wartungstermins der Anlage,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
- eine Dateneingabevorrichtung (Tastatur 30) zum manuellen Eingeben eines benutzerbezogenen Zugriffscodes und eines Wartungstermins für die zu wartende Anlage,
- ein Datenspeicher (26) zum Speichern des benutzerbezogenen Zugriffscodes und des Wartungstermins,
- ein Betriebszeitsensor zum Erfassen der Betriebszeit der Anlage bei jedem Betreiben derselben,
- eine mit der Dateneingabevorrichtung (30) und dem Datenspeicher (26) betriebsmäßig verbundene Steuereinheit (20), die zum Verhindern von unberechtigtem Eingreifen in den gespeicherten Wartungstermin einen Überprüfungsteil zum Überprüfen der Übereinstimmung eines zu einem späteren Zeitpunkt eingelesenen Codes mit dem gespeicherten Code und einen Freigabeteil zum Freigeben einer Änderung des gespeicherten Wartungstermins bei Übereinstimmung zwischen dem zu einem späteren Zeitpunkt eingelesenen Code und dem gespeicherten Code hat,
wobei die Steuereinheit (20) auch mit dem Betriebszeitsensor betriebsmäßig verbunden ist und auch einen Akkumulator zum Addieren jeder erfaßten Betriebszeit und eine Einrichtung hat, die bei Übereinstimmung zwischen
/2
- 2 - 59 585
der addierten Betriebszeit und dem gespeicherten Wartungstermin ein Wartungssignal erzeugt, und
- eine mit der Steuereinheit (20) betriebsmäßig verbundene Anzeigevorrichtung (50), die bei Erzeugen des Wartungssignals eine Wartungsnachricht anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Anzeigevorrichtung (50) mehrere Anzeigeelemente (50a bis 5Oe) aufweist, von denen jedes durch die Steuereinheit (20) nach Bedarf erregbare Strichsegmente hat, und
- die Steuereinheit (20) die Strichsegmente der Anzeigeelemente (50a bis 5Oe) nach Bedarf einschaltet, um bei Erzeugen des Wartungssignals die Wartungsnachricht aus alphabetischen Zeichen zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
- mit der Dateneingabevorrichtung (30) auch eine benutzerbezogene Wartungsnachricht manuell eingebbar ist,
- im Datenspeicher (26) die benutzerbezogene Wartungsnachricht speicherbar ist, und
- die Anzeigevorrichtung (50) die gespeicherte Nachricht anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß zur Verhinderung von unberechtigtem Eingreifen in die gespeicherte Nachricht die Steuereinheit (20) eine Änderung der gespeicherten Nachricht nur dann ermöglicht, wenn der zu einem späteren Zeitpunkt eingelesene Code mit dem gespeicherten Zugriffscode übereinstimmt.
- 3 - ■ ■-* 59 585
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Anzeigevorrichtung (50) mehrere Anzeigeelemente (50a bis 5Oe) aufweist, von denen jedes durch die Steuereinheit (20) nach Bedarf erregbare Strichsegmente hat, und
- die Steuereinheit (20) bei Erzeugen des Wartungssignals die Strichsegmente der Anzeigeelemente (50a bis 5Oe) nach Bedarf einschaltet, um die benutzerbezogene Wartungsnachricht aus alphanumerischen Zeichen zu bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
- mit der Dateneingabevorrichtung (30) ein Warnzeitpunkt manuell eingebbar ist, der den Fälligkeitstermin einer Anlagenwartung im voraus anzeigt,
- im Datenspeicher (26) der Warnzeitpunkt speicherbar ist, und
- die Steuereinheit (20) zum Verhindern von unberechtigtem Eingreifen in den gespeicherten Warnzeitpunkt eine Änderung desselben nur dann ermöglicht, wenn der zu einem späteren Zeitpunkt eingelesene Code mit dem gespeicherten Zugriffscode übereinstimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Steuereinheit (20) ein Warnsignal zu erzeugen vermag, wenn die addierte Betriebszeit mit dem gespeicherten Warnzeitpunkt übereinstimmt,
- die Anzeigevorrichtung (50) nach Erzeugen des Warnsignals eine Warnnachricht anzeigt,
- die Anzeigevorrichtung (50) mehrere Anzeigeelemente (50a bis 5Oe) aufweist, von denen jedes von der Steuereinheit (20) nach Bedarf erregbare Strichsegmente hat, und
- die Steuereinheit (20) die Strichsegmente der Anzeigeelemente (50a bis 5Oe) nach Bedarf einschaltet, um bei Erzeugen des Warnsignals die Warnnachricht aus alpha-
numerischen Zeichen und bei Erzeugen des Wartungssignals die Wartungsnachricht aus alphabetischen Zeichen zu bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß die alphanumerische Warnnachricht wenigstens zum Teil aus sieben numerischen Stellen der Telefonnummer eines für die Wartung der Anlage zuständigen Hilfsbetriebes besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß
- mit der Dateneingabevorrichtung (30) auch ein anfänglicher Beginnzeitpunkt manuell eingebbar ist, ab welchem sowohl der Warnzeitpunkt als auch der Wartungstermin gezählt wird, und
- im Datenspeicher (26) der anfängliche Beginnzeitpunkt speicherbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß
- der Datenspeicher (26) einen geheimen Hauptcode permanent zu speichern vermag, und
- die Steuereinheit (20) bei manuellem Eingeben des geheimen Hauptcodes in die Datenbeingabevorrichtung (30) den gespeicherten Zugriffscode und den gespeicherten anfänglichen Beginnzeitpunkt herauszunehmen vermag.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
- im Datenspeicher (26) auch eine Zeit seit der letzten Untersuchung der Anlage speicherbar ist,
- mit der Steuereinheit (20) die addierte Betriebszeit mit der Zeit seit der letzten Untersuchung vergleichbar ist, um ein die Zeit seit der letzten Untersuchung anzeigendes Zeitsignal zu erzeugen, und
- die Anzeigevorrichtung (50) nach Erzeugen des genannten Zeitsignals eine seit der letzten Untersuchung abgelaufene Zeit getrennt numerisch anzeigt,
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigevorrichtung (50) die addierte Betriebszeit getrennt anzeigt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß sich zum Verhindern von unberechtigtem Eingreifen in die gespeicherte Zeit seit der letzten Untersuchung mit der Steuereinheit (20) der letzte Untersuchungszeitpunkt auf Null nur dann zurückstellen läßt, wenn der zu einem späteren Zeitpunkt eingelesene Code mit dem gespeicherten Zugriffscode übereinstimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß sich zum Verhindern von unberechtigtem Eingreifen in den Warnzeitpunkt und den Wartungstermin mit der Steuereinheit (20) der Warnzeitpunkt und der Wartungstermin nur dann abrufen lassen, wenn der zu einem späteren Zeitpunkt eingelesene Code mit dem gespeicherten Zugriffscode übereinstimmt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß mit der Steuereinheit (20) eine Einschalt-Verzögerungshilfsschaltung (22) betriebsmäßig verbunden ist, welche die Betätigung des Akkumulators um ein im voraus festgelegtes Zeitintervall ab dem Zeitpunkt zu verzögern vermag, ab dem die Stromversorgung der Anlage eingeschaltet bleibt.
* /6 BAD RtGiNA1
- 6 - 59 585
16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß mit der Steuereinheit (20) eine Abschalt-Verzögerungshilfsschaltung (28) betriebsmäßig verbunden ist, die den Akkumulator während eines im voraus festgelegten Zeitintervalls ab dem Zeitpunkt weiterzubetätigen vermag, ab dem die Stromversorgung der Anlage unterbrochen bleibt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Steuereinheit (20) bei Erzeugen des Wartungssignals ein Steuersignal erzeugt, und
- ein Umschalter bei Erzeugen des Steuersignals einen elektrischen Kreis zu öffnen und zu schließen vermag.
18. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß
- die Steuereinheit (20) bei Erzeugen des Warnsignals und des Wartungssignals ein erstes Steuersignal (Tl) bzw. ein zweites Steuersignal (T2) erzeugt, und
- ein Umschalter bei Erzeugen des ersten und des zweiten Steuersignals (Tl,T2) einen elektrischen Kreis zu öffnen und zu schließen vermag.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere in Form eines Betriebsstundenzählers, zum Anzeigen der Gesamtzeit, während der die mit der Vorrichtung betriebsmäßig verbundene Anlage betrieben worden ist,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
- eine vom Benutzer setzbare Vorrichtung (Tastatur 30) zum manuellen Setzen eines Betriebsbeginnzeitpunktes,
- ein Datenspeicher (26) zum Speichern des gesetzten Betriebsbeginnzeitpunktes,
- ein Betriebszeitsensor zum Erfassen der Betriebszeit der Anlage bei jedem Betreiben derselben,
- eine mit dem Datenspeicher (26) und dem Betriebszeitsensor betriebsmäßig verbundene Steuereinheit (20), mit einem Akkumulator zum Addieren jeder erfaßten Betriebszeit und einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Gesamtzeitsignals, das die seit dem gesetzten Betriebsbeginnzeitpunkt abgelaufene Gesamtzeit anzeigt,
- eine mit der Steuereinheit (20) betriebsmäßig verbundene Anzeigevorrichtung (50), die nach Erzeugen des Gesamtzeitsignals die abgelaufene Gesamtzeit anzeigt, und
- eine im Herstellerwerk betätigbare Rückstellvorrichtung zum Rückstellen des vom Benutzer gesetzten Betriebsbeginnzeitpunktes auf einen gewünschten Anfangswert.
20. Verfahren zum Anzeigen der Fälligkeit einer Wartung für eine Anlage unter Benutzung der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte :
- manuelles Eingeben eines benutzerbezogenen Zugriffscodes,
- Speichern des benutzerbezogenen Zugriffscodes,
- manuelles Eingeben eines Wartungstermins für die zu unterhaltende Anlage,
- Speichern des Wartungstermins,
- Erfassen der Betriebszeit der Anlage bei jedem Betreiben derselben,
- zu einem späteren Zeitpunkt manuelles Eingeben eines Zugriffscodes und Überprüfen der Übereinstimmung dieses Codes mit dem gespeicherten benutzerbezogenen Zugriffscode ,
- um unberechtigtes Eingreifen in den gespeicherten Wartungstermin zu verhindern, Freigeben der Änderung des gespeicherten Wartungstermins nur dann, wenn der zu einem späteren Zeitpunkt eingelesene Code mit dem gespeicherten benutzerbezogenen Zugriffscode übereinstimmt,
- Addieren jeder erfaßten Betriebszeit und Erzeugen eines Wartungssignals, wenn die addierte Betriebszeit mit dem gespeicherten Wartungstermin übereinstimmt, und
- Anzeigen einer Wartungsnachricht bei Erzeugen des Wartungssignals.
eA0 <***»■■
DE19853527883 1984-08-03 1985-08-02 Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen Withdrawn DE3527883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/637,300 US4612623A (en) 1984-08-03 1984-08-03 Tamper-resistant, running time maintenance monitor with individualized maintenance message and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527883A1 true DE3527883A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=24555354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527883 Withdrawn DE3527883A1 (de) 1984-08-03 1985-08-02 Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4612623A (de)
JP (1) JPS6150847A (de)
DE (1) DE3527883A1 (de)
GB (1) GB2163881A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244642A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Curtis Instruments, Inc. Festkörpersystem zur Messung sich anhäufender Betriebszeit
DE4131247B4 (de) * 1991-09-20 2009-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung, zum Unterstützen von Wartungsarbeiten

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524423A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Claas Ohg Anzeigevorichtung fuer die betriebszeit von selbstfahrenden landfahrzeugen, insbesondere von erntemaschinen
DE3529494A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung umfassend einen mikrocomputer und einen mit diesem im datenaustausch stehenden halbleiter-speicher
US4739482A (en) * 1986-04-15 1988-04-19 William Wrigge Motor vehicle maintenance interval monitor
JP2603067B2 (ja) * 1986-04-21 1997-04-23 株式会社小松製作所 車両保守管理用モニタシステム
US4839749A (en) * 1986-09-02 1989-06-13 Franklin Eustace B Recorded voice warning system for providing safety alerts and personal messages
WO1989005398A1 (en) * 1987-12-10 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh Control method and device for internal combustion engines
WO1989007538A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Control and display device of battery car
FR2629238B1 (fr) * 1988-03-22 1990-11-23 Sgs Thomson Microelectronics Systeme d'aide electronique a l'entretien des vehicules
US4912458A (en) * 1988-06-17 1990-03-27 Guardian Technologies, Inc. Sobriety interlock with service reminder
US5185717A (en) * 1988-08-05 1993-02-09 Ryoichi Mori Tamper resistant module having logical elements arranged in multiple layers on the outer surface of a substrate to protect stored information
US5231594A (en) * 1989-04-11 1993-07-27 Ernst Knibiehler Maintenance monitoring system
GB8908216D0 (en) * 1989-04-12 1989-05-24 Xitek Product Design Ltd Service interval indicator
US4982349A (en) * 1989-06-29 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Response time analysis system
US5097429A (en) * 1990-04-23 1992-03-17 Wood Marc B Programmable event reminder apparatus
JP2921086B2 (ja) * 1990-10-15 1999-07-19 日本電気株式会社 データ編集処理装置
GB2266792B (en) * 1992-05-09 1995-08-02 Motorola Gmbh Electronic equipment
CA2097204A1 (en) * 1992-06-15 1993-12-16 Paul William Spencer Maintenance monitoring system for detachable ski lift carrier vehicles
GB2269030A (en) * 1992-07-25 1994-01-26 Ibm Elapsed time recording device
US5390120A (en) * 1992-12-08 1995-02-14 Eaton Corporation Method and apparatus for determining a need for vehicle braking system maintenance
US5448693A (en) * 1992-12-29 1995-09-05 International Business Machines Corporation Method and system for visually displaying information on user interaction with an object within a data processing system
US5623247A (en) * 1994-08-11 1997-04-22 Cardillo; Alfredo Maintenance alert cluster
JPH0891029A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ空気圧低下警報装置
US5548535A (en) * 1994-11-08 1996-08-20 Advanced Micro Devices, Inc. Monitor utility for use in manufacturing environment
US5706199A (en) * 1995-07-17 1998-01-06 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling engine speed in response to detection of vehicle speed signal tampering
JPH10123019A (ja) * 1996-10-17 1998-05-15 Denso Corp 車両制御装置及びそれを使用する交換タイミング検出方法
US5917408A (en) * 1997-04-04 1999-06-29 Prodesign Technology, Inc. Maintenance alert cluster with memory
NL1006860C2 (nl) * 1997-08-27 1999-03-02 Andreas Albertus Maria Koender Onderhoudsmeldsysteem.
US7162510B2 (en) * 1998-03-16 2007-01-09 Schneider Automation Inc. Communication system for a control system over Ethernet and IP networks
US6101433A (en) * 1998-12-07 2000-08-08 Challenger Enterprises, Llc Automated vehicle preventative maintenance system
GB2348302A (en) * 1999-03-26 2000-09-27 John Michael Stones Service interval alarm
JP3978982B2 (ja) * 2000-06-28 2007-09-19 株式会社ジェイテクト 磁気軸受制御装置
US6609082B2 (en) 2001-03-22 2003-08-19 David S. Wagner Machine control device
US7592980B2 (en) * 2002-06-05 2009-09-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US7034674B2 (en) * 2003-02-24 2006-04-25 Delta Systems, Inc. Hour meter with incremental service indicator
US20040174254A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Siwa Angelito D. Industrial timer unit and control unit
CA2429223C (en) * 2003-05-21 2013-01-08 Hurley Corporation Apparatus for diarizing janitorial services
US20050015186A1 (en) * 2003-06-02 2005-01-20 John Kelly Method and system of managing service reminders using mileage estimates
US7672984B2 (en) 2003-06-02 2010-03-02 The Cobalt Group, Inc. Method and system of managing service reminders using mileage estimates
US7636623B2 (en) * 2003-06-03 2009-12-22 The Cobalt Group, Inc. Method and system of managing service reminders and scheduling service appointments using mileage estimates and recommended recall bulletins
US7617028B2 (en) * 2003-06-03 2009-11-10 The Cobalt Group, Inc. Method and system of managing service reminders and promotions using mileage estimates
US20040249529A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 John Kelly Method and system of managing service reminders using mileage estimates and generating customer surveys
US7542833B2 (en) * 2003-06-03 2009-06-02 The Cobalt Group, Inc. Method and system of managing service reminders and scheduling service appointments using mileage estimates
JP2005316634A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Hitachi Ltd セッション情報保存システム及び方法
AU2007326668B8 (en) * 2006-12-01 2012-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle, control method of hybrid vehicle and computer readable recording medium recording program for allowing computer execute that control method
US20090094091A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Xerox Corporation Service call data selection and delivery method and system
US8649890B2 (en) * 2011-05-31 2014-02-11 Todd M. Martin System and method for providing an athlete with a performance profile
US9345948B2 (en) 2012-10-19 2016-05-24 Todd Martin System for providing a coach with live training data of an athlete as the athlete is training
BR112017025504A2 (pt) 2015-07-17 2018-08-07 Crown Equipment Corporation dispositivo de processamento tendo uma interface gráfica de usuário.
US10701859B2 (en) 2016-01-07 2020-07-07 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Electronic controller and turf maintenance vehicle incorporating same
EP4180928B1 (de) 2016-11-22 2025-01-01 Crown Equipment Corporation Benutzerschnittstellenvorrichtung für ein nutzfahrzeug
JP2019131390A (ja) * 2018-02-02 2019-08-08 村田機械株式会社 糸巻取機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142238A (en) * 1973-03-08 1979-02-27 Robert W. Brandt Monitoring system
US4065663A (en) * 1975-12-11 1977-12-27 Edwards Ii James T Rate/time computer and control device
US4168525A (en) * 1977-11-29 1979-09-18 Russell John H Universal timer
US4342092A (en) * 1979-02-27 1982-07-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Integrated circuit device for clock
US4355365A (en) * 1980-04-28 1982-10-19 Otis Engineering Corporation Electronic intermitter
DE3104197C2 (de) * 1981-02-06 1983-07-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3104196C2 (de) * 1981-02-06 1988-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US4404641A (en) * 1981-02-17 1983-09-13 Dierckx Equipment Corporation Maintenance monitor
US4539632A (en) * 1982-09-28 1985-09-03 Borg-Warner Corporation Programmable maintenance timer system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244642A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Curtis Instruments, Inc. Festkörpersystem zur Messung sich anhäufender Betriebszeit
EP0244642A3 (en) * 1986-05-09 1988-06-29 Curtis Instruments, Inc. Solid-state cumulative operation measurement system
DE4131247B4 (de) * 1991-09-20 2009-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung, zum Unterstützen von Wartungsarbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2163881A (en) 1986-03-05
GB8519239D0 (en) 1985-09-04
JPS6150847A (ja) 1986-03-13
US4612623A (en) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527883A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von betriebszeiten und wartungsterminen
DE3823038C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
DE3529023A1 (de) Elektronischer notizkalender
WO1990012375A1 (de) Wartungs-überwachungsanlage
EP0001416A1 (de) Elektronisches Parkhausüberwachungssystem
DE19744375A1 (de) Steuerschaltung für einen Microcontroller
DE3232416A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE4301436C2 (de) Sicherungssystem
DE2907660A1 (de) Energieversorgungsschaltung und damit ausgestattete anordnung zur ueberwachung und aufzeichnung der betriebsparameter eines geraets
EP0806713A1 (de) Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator
DE3040560A1 (de) Frankiermaschine mit der faehigkeit zu einem interaktiven arithmetischen betrieb
DE2907679A1 (de) Anordnung zur ueberwachung, aufzeichnung und analysierung der betriebsparameter eines fahrzeugs und damit durchfuehrbares ueberwachungs-, aufzeichnungs- und analysierverfahren
DE4404131C2 (de) Batteriefreie Datenpufferung
DE2840981C2 (de) Speichereinsatz für elektronische Registrierkassen und Datenverarbeitungseinheiten
DE2337712B2 (de) Vorrichtung fuer gleitzeitbeschaeftigte
DE3040532C2 (de) Nachladbare elektronische Frankiermaschine
CH623948A5 (en) Data processing system with a multiplicity of on-line stations and use of the system for recording details on manually established telephone connections.
CH621009A5 (de)
EP0065635B1 (de) Automatischer Anrufbeantworter
WO1994016293A1 (de) Verfahren zur programmierung eines anzeigeinstrumentes für ein kraftfahrzeug
DE2907607A1 (de) Taktzaehlanordnung und damit ausfuehrbares verfahren zur aufrechterhaltung eines echtzeittaktes
DE102016218161A1 (de) Elektronische steuereinheit
CH623949A5 (de)
DE4330733C2 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
DE19524898A1 (de) Gebührenzähler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee