DE3527839C1 - Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3527839C1 DE3527839C1 DE3527839A DE3527839A DE3527839C1 DE 3527839 C1 DE3527839 C1 DE 3527839C1 DE 3527839 A DE3527839 A DE 3527839A DE 3527839 A DE3527839 A DE 3527839A DE 3527839 C1 DE3527839 C1 DE 3527839C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding headliner
- ventilation
- sliding
- ventilation strip
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0007—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
- B60J7/003—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebehimmel für ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge, dessen starrer,
insbesondere lichtdurchlässiger Deckel in seiner Schließstellung einen Dachausschnitt abschließt und
verschiebbar an seitlichen, am festen Dachteil angebrachten Führungsschienen geführt ist, an denen auch
Führungskanäle für die Seitenkanten des unabhängig von dem starren Deckel verschiebbaren und mit Lüftungsöffnungen
versehenen Schiebehimmels vorgesehen sind, der platten- oder rahmenartig starr ausgebildet
und im Bereich seiner Vorderkante mit einer Griffmulde ausgestattet ist.
Schiebehimmel werden bei allen bekannten Schiebedachausführungen einschließlich der sog. Schiebe-Hebe-Dächer
eingesetzt und decken bei geschlossenem Dach die Innenseite der Deckel ab. Schiebehimmel
kommen sowohl bei aus Blech gefertigten Deckeln als auch bei Glasdeckeln zum Einsatz. Sie haben dabei die
Aufgabe, bei geöffnetem Deckel bzw. bei Dächern mit Glasdeckeln auch bei geschlossenem Deckel den Lichteinfall
zu dämpfen und die Entlüftung zu regulieren. Da sich der Schiebehimmel im sichtbaren Bereich des Fahrzeuginnenraums
befindet, ist er in seiner Oberflächenbeschaffenheit, mindestens aber in seiner Farbgebung
dem übrigen Fahrzeughimmel anzupassen.
Bei einem bekannten Schiebedach (DE-GM 17 64 915) ist ein dort als Verkleidungsdeckel bezeichneter
Schiebehimmel vorgesehen, der plattenförmig ohne Lüftungsöffnungen dargestellt ist, in der Praxis jedoch
als Blechrahmen ausgebildet war, der mit einem luftdurchlässigen Stoff bespannt war, wodurch eine Anpassung
an die Oberflächenausgestaltung des übrigen Fahrzeughimmels möglich war. Die Entlüftung bei geöffnetem
Schiebedeckel und geschlossenem Schiebehimmel geschieht in diesem Fall durch die Stoffbespannung
hindurch. Die Entlüftungsintensität wird aber durch die Gewebestruktur bestimmt, ist somit begrenzt
und daher in der Regel nicht ausreichend.
Bei einem weiteren bekannten Schiebedach (DE-PS 29 23 888) ist ein aus einem lichtundurchlässigen Werkstoff
gefertigter starrer Schiebehimmel entsprechend der eingangs bezeichneten Gattung vorgesehen, der
zwar eine ausreichende Entlüftung ermöglicht, weil er in seinem gesamten Flächenbereich mit Entlüftungsschiit-
3 4
zen versehen ist, jedoch ist dadurch die Anpassung des Entlüftungsleiste befindliche Kanäle eingreifen.
Schiebehimmels an die Oberflächenausgestaltung des Im Verfolg des Erfindungsgedankens kann die Anordübrigen
Fahrzeughimmels ausgeschlossen. Zur Farbab- nung so getroffen sein, daß in der Mitte der Entlüftungsstimmung mit der umgebenden Fahrzeughimmelbe- leiste die Griffmulde vorgesehen ist und daß zu beiden
spannung muß für jede gegebene Farbe des Himmels 5 Seiten der Griffmulde Entlüftungsöffnungen ange-
ein gesonderter Schiebehimmel entsprechender Färb- bracht sind.
gebung hergestellt werden. Eine Bespannung mit einem In einer anderen Ausführungsform ist dagegen vorge-Gewebe
od. dgl. kann nicht vorgenommen werden, weil sehen, daß die Entlüftungsleiste etwa über ihre ganze
dies die Vertiefungen der Griffmulde und der Lüftungs- Länge durchgehend als schalenartige Griffmulde ausge-
schlitze nicht zulassen. io bildet ist, in welcher sich Entlüftungsöffnungen befin-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den. Bei dieser Ausführungsform ist keine besonders
Schiebehimmel nach dem Oberbegriff des Patentan- ausgebildete Griffmulde in der Mitte der Entlüftungslei-
spruchs 1 bereitzustellen, der im geschlossenen Zustand ste vorgesehen, wodurch die Entlüftungsleiste praktisch
eine ausreichende Entlüftung des Fahrzeuginnenraums über ihre ganze Länge als Handhabe für die Schiebebe-
ermöglicht und ohne Rücksichtnahme auf die dazu er- 15 tätigung des Schiebehimmels verwendet werden kann,
forderliche Lüftungsöffnungen an die Oberflächenaus- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen,
gestaltung des übrigen Fahrzeughimmels angepaßt daß die Griffmulde als gesondertes Teil hergestellt und
werden kann. in eine zugehörige Aussparung der Entlüftungsleiste
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im eingeklipst ist.
Bereich der Vorderkante des Schiebehimmels eine Ent- 20 Um eine ausreichende Entlüftungsfunktion der Entlüftungsleiste
lösbar befestigt ist, an welcher die Griff- lüftungsleiste zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn
mulde angebracht ist. die sich in der Entlüftungsleiste befindlichen Entlüf-
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schiebehim- tungsöffnungen in an sich bekannter Weise schlitzför-
mel sind die Entlüftungsleiste und der Schiebehimmel mig sind und sich in der mit der Unterseite des Schie-
im übrigen zunächst getrennte Teile, so daß der platten- 25 behimmels etwa fluchtenden Unterseite der Entlüf-
oder rahmenartige Schiebehimmel beispielsweise durch tungsleiste befinden.
Überziehen mit einer dem übrigen Fahrzeughimmel Eine ausreichende Entlüftung wird aber auch gewährentsprechenden
gleichfarbigen Kunststoffolie oder leistet, wenn die mit der Unterseite des Schiebehimmels
durch Beflocken mit Kunststoffflocken an die Oberflä- etwa fluchtende Unterseite der Entlüftungsleiste als
chengestaltung des Himmels angepaßt werden kann, 30 Platte ausgebildet ist, in welche sich verteilte Bohrungen
ohne daß dabei Rücksicht auf Entlüftungsöffnungen als Entlüftungsöffnungen befinden,
oder die Griffmulde genommen werden muß. Die Platte Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit der Anbrin- oder der Rahmen des Schiebehimmels kann in neutraler gung von Entlüftungsöffnungen besteht darin, daß sich Farbe hergestellt und entweder mit verschiedenfarbi- die Entlüftungsöffnungen in mindestens einer Längsgen Geweben oder Folien bezogen oder in verschiede- 35 wand der durchgehend als schalenartige Griffmulde nen Farben elektrostatisch beflockt werden. Die Entlüf- ausgebildeten Entlüftungsleiste befinden und als verteiltungsleiste dagegen kann in verschiedenen Farben her- te Bohrungen ausgeführt sind. Wird hierbei die hintere gestellt werden, was insoweit weniger Schwierigkeiten Längswand der Entlüftungsleiste zur Anbringung der bereitet, als sie ein wesentlich kleineres Teil ist als der Bohrungen herangezogen, so sind diese Bohrungen für gesamte Schiebehimmel. Hierdurch werden Herstellung 40 die Fahrzeuginsassen weitgehend unsichtbar, wodurch und Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und verbilligt, die Entlüftungsleiste sich dem Betrachter als glattflächiwas gegenüber dem Stand der Technik ein sehr wesent- ges Element darstellt,
licher Vorteil ist, weil es sich um Massenteile handelt. Für eine besonders wirksame Entlüftung sind die
oder die Griffmulde genommen werden muß. Die Platte Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit der Anbrin- oder der Rahmen des Schiebehimmels kann in neutraler gung von Entlüftungsöffnungen besteht darin, daß sich Farbe hergestellt und entweder mit verschiedenfarbi- die Entlüftungsöffnungen in mindestens einer Längsgen Geweben oder Folien bezogen oder in verschiede- 35 wand der durchgehend als schalenartige Griffmulde nen Farben elektrostatisch beflockt werden. Die Entlüf- ausgebildeten Entlüftungsleiste befinden und als verteiltungsleiste dagegen kann in verschiedenen Farben her- te Bohrungen ausgeführt sind. Wird hierbei die hintere gestellt werden, was insoweit weniger Schwierigkeiten Längswand der Entlüftungsleiste zur Anbringung der bereitet, als sie ein wesentlich kleineres Teil ist als der Bohrungen herangezogen, so sind diese Bohrungen für gesamte Schiebehimmel. Hierdurch werden Herstellung 40 die Fahrzeuginsassen weitgehend unsichtbar, wodurch und Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und verbilligt, die Entlüftungsleiste sich dem Betrachter als glattflächiwas gegenüber dem Stand der Technik ein sehr wesent- ges Element darstellt,
licher Vorteil ist, weil es sich um Massenteile handelt. Für eine besonders wirksame Entlüftung sind die
Eine besonders schnelle Anbringung der Entlüftungs- schlitzförmigen Entlüftungsöffnungen durch S-förmige
leiste am Schiebehimmel wird dadurch ermöglicht, daß 45 Rippen gebildet.
die Entlüftungsleiste am Schiebehimmel durch Rastver- Für die glattflächige Anbringung der Entlüftungslei-
bindungen oder Klipse befestigt ist. ste am Schiebehimmel ist es von Vorteil, wenn die Ent-
Vorzugsweise ist entlang der Vorderkante des Schie- lüftungsleiste mit einem umlaufenden Flanschrand ver-
behimmels eine langgestreckte Ausnehmung vorgese- sehen ist, welcher einem vertieft liegenden umlaufenden
hen, in welche die in ihren Abmessungen daran ange- 50 Rand der Ausnehmung im Schiebehimmel aufliegt,
paßte Entlüftungsleiste eingesetzt ist. Dadurch steht die Die Entlüftungsleiste kann in wirtschaftlicher Weise
Entlüftungsleiste nicht störend vor dem Schiebehimmel als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet sein. Der Schiebe-
vor. himmel selbst kann entweder einteilig als Stahlblech-
Zur ihrer zweckmäßigen Halterung ist die Entlüf- platte oder als Rahmen ausgebildet sein, aber auch als
tungsleiste an ihrem vorderen und ihrem hinteren Rand 55 glasfaserverstärkte Platte oder Rahmen. Zur Gewichts-
mit einer Nut versehen, in welche die zugehörigen Kan- verminderung ist zu seiner Herstellung auch ein stark
ten der Ausnehmung eingreifen. Die Anbringung kann verripptes Gitter zweckmäßig.
hierbei so erfolgen, daß die Entlüftungsleiste zunächst Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung
mit ihrem einen Rand auf die zugehörige Kante der werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher er-
Ausnehmung aufgeschoben wird, worauf die Nut des 60 läutert. Darin zeigt
anderen Randes auf die zugehörige Kante der Ausneh- F i g. 1 einen abgebrochenen Längsschnitt durch die
mung aufgerastet wird. vordere Rahmensituation eines Schiebedachs bei ge-
Um einer etwaigen Schwächung des Schiebehimmels schlossenem Glasdeckel und geschlossenem Schiebe-
durch die darin angebrachte Ausnehmung zu begegnen, himmel,
kann es von Vorteil sein, wenn die langgestreckte Aus- 65 F i g. 2 einen Schiebehimmel in perspektivischer Annehmung
an mehreren Stellen durch ihre vordere Kante sieht von unten gesehen,
mit ihrer hinteren Kante verbindende Stege unterbro- F i g. 3 bis 5 Querschnitte durch unterschiedlich auschen
ist, welche in entsprechende in der Oberseite der gebildete Entlüftungsleisten entsprechend der Schnitt-
5
verlaufslinie IH-III in F i g. 2 und andere Ausnehmungskante auftrifft. Da sich die Ränder
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform des Schiebe- 15 und 18 ausreichend elastisch verformen können, er-
himmels in perspektivischer Darstellung von oben gese- folgt bei mäßiger Krafteinwirkung ein Einrasten der
hen. Nut 19 an der zugehörigen Ausnehmungskante. Die
Aus F i g. 1 ist der vordere Bereich eines festen Fahr- 5 Schrägfläche 22 erleichtert umgekehrt den Ausrastvor-
zeugdaches 1 ersichtlich, in welchem sich ein durch ei- gang, wenn die Entlüftungsleiste 11 abgenommen wer-
nen lichtdurchlässigen Deckel 2 verschließbarer Dach- den soll.
ausschnitt befindet. An eine den Dachausschnitt begren- Eine weitere Übereinstimmung der drei Ausfühzende
Abkantung 3 des Fahrzeugdaches 1 ist ein Ver- rungsbeispiele besteht darin, daß die Unterseiten der
Stärkungsrahmen 4 angeschlossen, an welchem wieder- 10 Entlüftungsleisten 11 mit der Unterseite des Schiebeum
ein Schiebedachrahmen 5 befestigt ist. Der Schiebe- himmels 9 fluchten, so daß die Entlüftungsleisten nach
dachrahmen 5 trägt eine Führungsschiene 6, welche in unten nicht störend vorspringen. Weiterhin haben die
entsprechender Formgebung auch an den nicht darge- Entlüftungsleisten 11 jeweils einen umlaufenden
stellten seitlichen Teilen des Schiebedachrahmens 5 vor- Flanschrand 23, der einem vertieft liegenden umlaufengesehen
ist. Die seitlichen Führungsschienen führen den 15 den Rand 24 der Ausnehmung 10 aufliegt.
Deckel 2 in bekannter Weise über mit dem Deckel ver- Bei dem in F i g. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
bundene und in die Führungsschienen eingreifende Füh- ist ein an seiner Oberseite verrippter rahmenartiger
rungsschuhe. Außerdem sind an den Führungsschienen Schiebehimmel 9' vorgesehen, dessen vordere zur Aufsicht
dargestellte) Betätigungselemente für den Deckel nähme der Entlüftungsleiste 11 bestimmte Ausnehmung
2 geführt. 20 10' durch mehrere der Versteifung dienende Stege
Die Führungsschiene 6 weist auch in ihren beiden unterbrochen ist. Den Stegen 25 entsprechen in der
seitlichen Bereichen einen Führungskanal 7 für die Sei- Oberseite der Entlüftungsleiste 11 befindliche Kanäle
tenkanten 8 (F i g. 2) des unabhängig von dem Deckel 2 26, welche bei in die Ausnehmung 10' eingesetzter Entverschiebbaren
Schiebehimmels 9 auf. lüftungsleiste 11 die Stege 25 aufnehmen. Durch die
Im Bereich der Vorderkante des Schiebehimmels 9 25 Anbringung der Kanäle 26 sind die schlitzförmigen Entbefindet
sich eine Ausnehmung 10 zur Aufnahme einer Iüftungsöffnungen 13 mehrfach unterbrochen. Die
in F i g. 1 nicht dargestellten Entlüftungsleiste 11. Im ge- Griffmulde 12' ist in diesem Fall ein gesondertes Teil,
zeichneten Beispiel entsprechend den F i g. 1 und 2 be- welches zum Einklipsen in eine Aussparung 27 der Entsteht
der Schiebehimmel 9 im wesentlichen aus einer lüftungsleiste 11 vorgesehen ist. geschlossenen Kunststoffplatte. 30
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Entlüftungsleiste Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
11 ist, wie in allen anderen Ausführungsbeispielen auch,
als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet. In ihrer Mitte befindet sich eine eingeformte Griffmulde 12, während in
ihren beiden Bereichen zu beiden Seiten der Griffmulde
12 schlitzförmige Entlüftungsöffnungen 13 angebracht sind, die durch S-förmige Rippen 14 (F i g. 3) gebildet
sind. Während die beiden vorderen schlitzförmigen Entlüftungsöffnungen 13 beiderseits von S-förmigen Rippen
begrenzt sind, sind die beiden hinteren schlitzförmigen Entlüftungsöffnungen 13 durch jeweils eine S-förmige
Rippe 14 und den hinteren Rand 15 der Entlüftungsleiste 11 begrenzt.
Bei der aus F i g. 4 ersichtlichen Ausführungsform der Entlüftungsleiste 11 ist deren Unterseite als Platte 16
ausgebildet, in welcher sich als verteilte Bohrungen vorgesehene Entlüftungsöffnungen 13' befinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 ist die Entlüftungsleiste 11 durchgehend als schalenartige
Griffmulde ausgebildet und weist in ihrer hinteren Längswand 17 wiederum als verteilte Bohrungen ausgeführte
Entlüftungsöffnungen 13' auf.
Die in den F i g. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele
der Entlüftungsleiste 11 sind in verschiedener Hinsicht übereinstimmend ausgebildet. So weisen die
Entlüftungsleisten 11 an ihren hinteren Rändern 15 und ihren vorderen Rändern 18 eine Nut 19 bzw. 20, in welche
jeweils die zugehörige Kante der Ausnehmung 10 im Schiebehimmel 9 eingreift, wodurch die Entlüftungsleiste 11 sicher am Schiebehimmel 9 gehalten wird. Der
hintere Rand 15 ist zur Rastverbindung mit der zugehörigen Kante der Ausnehmung mit Schrägflächen 21 und
versehen. Die Befestigung der so ausgebildeten Entlüftungsleiste 11 am Schiebehimmel 9 wird von unten
her so vorgenommen, daß zunächst die Nut 20 auf die zugehörige Ausnehmungskante des Schiebehimmels 9
aufgeschoben wird, worauf die Entlüftungsleiste 11 nach oben verschwenkt wird, bis die Schrägfläche 21 auf die
Claims (14)
1. Schiebehimmel für ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge, dessen starrer, insbesondere lichtdurchlässiger
Deckel in seiner Schließstellung einen Dachausschnitt abschließt und verschiebbar an seitlichen,
am festen Dachteil angebrachten Führungsschienen geführt ist, an denen auch Führungskanäle für die
Seitenkanten des unabhängig von dem starren Dekkel verschiebbaren und mit Lüftungsöffnungen versehenen
Schiebehimmels vorgesehen sind, der platten- oder rahmenartig starr ausgebildet und im Bereich
seiner Vorderkante mit einer Griffmulde ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Vorderkante des Schiebehimmels (9 , bzw. 9') eine Entlüftungsleiste (11) lösbar befestigt
ist, an welcher die Griffmulde (12 bzw. 12') angebracht ist.
2. Schiebehimmel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleiste (11) am
Schiebehimmel (9 bzw. 9') durch Rastverbindungen oder Klipse befestigt ist.
3. Schiebehimmel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Vorderkante
des Schiebehimmels (9 bzw. 9') eine langgestreckte Ausnehmung (10 bzw. 10') vorgesehen ist, in welche
die in ihren Abmessungen daran angepaßte Entlüftungsleiste (11) eingesetzt ist.
4. Schiebehimmel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleiste
(11) an ihrem vorderen und ihrem hinteren Rand (18 bzw. 15) mit einer Nut (20 bzw. 19) versehen ist, in
welche die zugehörigen Kanten der Ausnehmung (10 bzw. 10') eingreifen.
5. Schiebehimmel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Ausnehmung
(10') an mehreren Stellen durch ihre vordere Kante mit ihrer hinteren Kante verbindende
Stege (25) unterbrochen ist, welche in entsprechende in der Oberseite der Entlüftungsleiste (11) befindliche
Kanäle (26) eingreifen.
6. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Entlüftungsleiste
(11) die Griffmulde (12 bzw. 12') vorgesehen ist und daß zu beiden Seiten der Griffmulde
Entlüftungsöffnungen (13 bzw. 13') angebracht sind.
7. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleiste
(11) etwa über ihre ganze Länge durchgehend als schalenartige Griffmulde ausgebildet ist, in welcher
sich Entlüftungsöffnungen (13') befinden (F i g. 5).
8. Schiebehimmel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (12') als gesondertes
Teil hergestellt und in eine zugehörige Aussparung (27) der Entlüftungsleiste (11) eingeklipst ist.
9. Schiebehimmel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Entlüftungsleiste
(11) befindlichen Entlüftungsöffnungen (13) in an sich bekannter Weise schlitzförmig sind und sich in
der mit der Unterseite des Schiebehimmels (9 bzw. 9') fluchtenden Unterseite der Entlüftungsleiste befinden.
10. Schiebehimmel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite der Entlüftungsleiste (11) als Platte (16) ausgebildet ist, in welcher sich
verteilte Bohrungen als Entlüftungsöffnungen (13') befinden und mit der Unterseite des Schiebehimmels
(9) in etwa fluchtet.
11. Schiebehimmel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Entlüftungsöffnungen (13') in mindestens einer Längswand (17) der durchgehend
als schalenartige Griffmulde ausgebildeten Entlüftungsleiste (11) befinden und als verteilte Bohrungen
ausgeführt sind.
12. Schiebehimmel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Entlüftungsöffnungen (13) durch S-förmige Rippen (14) gebildet
sind (F ig. 3).
13. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleiste (11) mit einem umlaufenden Flanschrand (23)
versehen ist, welcher einem vertieft liegenden umlaufenden Rand (24) der Ausnehmung (10 bzw. 10')
im Schiebehimmel (9 bzw. 9') aufliegt.
14. Schiebehimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleiste (11) als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3527839A DE3527839C1 (de) | 1985-08-02 | 1985-08-02 | Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge |
SE8601666A SE8601666L (sv) | 1985-08-02 | 1986-04-14 | Skjuttak for motorfordon |
NL8600972A NL192330C (nl) | 1985-08-02 | 1986-04-17 | Schuifhemel voor een schuifdak voor een auto. |
IT20268/86A IT1191766B (it) | 1985-08-02 | 1986-04-30 | Soffitto scorrevole per un tettuccio scorrevole per autoveicoli |
ES1986296922U ES296922Y (es) | 1985-08-02 | 1986-05-20 | Techo corredizo para automoviles |
GB08612936A GB2178377B (en) | 1985-08-02 | 1986-05-28 | Sliding liner for a sliding roof for automobiles |
CA000510490A CA1268798A (en) | 1985-08-02 | 1986-05-30 | Sliding liner for a sliding roof for automobiles |
BR8602596A BR8602596A (pt) | 1985-08-02 | 1986-06-04 | Base corredica para um teto corredico para veiculos automotores |
JP61132901A JPS6234813A (ja) | 1985-08-02 | 1986-06-10 | 自動車の屋根の滑動部に用いられる滑動ライナ |
US06/876,564 US4717200A (en) | 1985-08-02 | 1986-06-20 | Sliding liner for a sliding roof for automobiles |
MX002981A MX168136B (es) | 1985-08-02 | 1986-06-30 | Cubierta corrediza para un techo corredizo en vehiculos motorizados |
FR8610968A FR2585638B1 (fr) | 1985-08-02 | 1986-07-29 | Panneau de plafond coulissant pour toit ouvrant de vehicule automobile |
AU60833/86A AU579557B2 (en) | 1985-08-02 | 1986-08-04 | Sliding liner for a sliding roof for automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3527839A DE3527839C1 (de) | 1985-08-02 | 1985-08-02 | Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527839C1 true DE3527839C1 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6277572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3527839A Expired DE3527839C1 (de) | 1985-08-02 | 1985-08-02 | Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717200A (de) |
JP (1) | JPS6234813A (de) |
AU (1) | AU579557B2 (de) |
BR (1) | BR8602596A (de) |
CA (1) | CA1268798A (de) |
DE (1) | DE3527839C1 (de) |
ES (1) | ES296922Y (de) |
FR (1) | FR2585638B1 (de) |
GB (1) | GB2178377B (de) |
IT (1) | IT1191766B (de) |
MX (1) | MX168136B (de) |
NL (1) | NL192330C (de) |
SE (1) | SE8601666L (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611356A1 (fr) * | 1987-02-26 | 1988-09-02 | Rockwell Golde Gmbh | Toit ouvrant de vehicule comprenant un volet associe a une ouverture de pavillon |
EP0409295A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-23 | Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug |
DE4447014C1 (de) * | 1993-08-26 | 1996-06-05 | Rockwell International Gmbh | Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer |
DE19810505C1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-07-01 | Meritor Automotive Gmbh | Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach |
DE19837503A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-02-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens |
DE19852769A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens |
EP1393943A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-03 | ArvinMeritor GmbH | Schiebehimmel für ein Kfz-Schiebe- oder Kfz-Schiebehebedach |
DE10203847B4 (de) * | 2002-01-31 | 2004-07-15 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Schiebedach für Fahrzeuge |
DE102005052048B3 (de) * | 2005-10-31 | 2007-02-01 | Webasto Ag | Schiebehimmel |
DE102011008216A1 (de) | 2011-01-10 | 2012-07-12 | Webasto Ag | Lüfterleiste eines Fahrzeug-Schiebehimmels |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0338009Y2 (de) * | 1987-06-29 | 1991-08-12 | ||
US4923244A (en) * | 1988-07-18 | 1990-05-08 | Asha Corporation | Transparent vehicle roof having sunshade |
US5005899A (en) * | 1988-07-18 | 1991-04-09 | Asha Corporation | Vehicle transparent roof having manually operable sunshade |
US5475577A (en) * | 1992-07-07 | 1995-12-12 | Donnelly Corporation | Accessory attachment plate for vehicle panels |
DE4481036B4 (de) * | 1994-07-05 | 2006-04-27 | Asc Inc., Southgate | Sonnenschutz für das Dach eines Automobils |
DE19511067C1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-04-18 | Webasto Schade Gmbh | Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmel |
TW381980B (en) * | 1996-04-30 | 2000-02-11 | Showa Aluminum Corp | Shading mask for automobile and manufacturing thereof |
GB9623495D0 (en) * | 1996-11-12 | 1997-01-08 | Mckenzie Martin A | The translucent insulated weathershield |
US6179034B1 (en) * | 1999-11-08 | 2001-01-30 | Lisa M. Fuss | Internally mounted sunroof screen arrangement |
JP2001138744A (ja) * | 1999-11-18 | 2001-05-22 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用サンルーフのサンシェード |
NL1014154C2 (nl) | 2000-01-24 | 2001-07-25 | Inalfa Ind Bv | Open-dakconstructie voor een voertuig, alsmede zonnescherm voor toepassing daarin. |
US6315356B1 (en) * | 2000-05-05 | 2001-11-13 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Sunshade/sunscreen combo |
KR20030014022A (ko) * | 2001-08-10 | 2003-02-15 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 선루프 |
US6805828B2 (en) | 2001-09-24 | 2004-10-19 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Sunroof sunshade |
DE20312585U1 (de) * | 2003-08-14 | 2003-10-16 | Webasto Vehicle Systems International GmbH, 82131 Stockdorf | Schiebehimmel für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs |
JP4291792B2 (ja) * | 2005-03-22 | 2009-07-08 | 本田技研工業株式会社 | サンシェード装置 |
JP4994730B2 (ja) * | 2006-07-18 | 2012-08-08 | 株式会社城南製作所 | サンシェードのノブ |
DE112012002485B4 (de) * | 2011-06-15 | 2017-07-27 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Sonnenschutzvorrichtung |
TWM455637U (zh) * | 2012-12-28 | 2013-06-21 | Macauto Ind Co Ltd | 天窗遮陽簾之邊條 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764915U (de) * | 1957-11-25 | 1958-04-10 | Hans Traugott Golde & Co G M B | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge mit einem verkleidungsdeckel. |
DE2923888C2 (de) * | 1979-06-13 | 1983-01-05 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3084737A (en) * | 1961-06-08 | 1963-04-09 | Walter R Stevens | Rainproof ventilating window structure |
SU686910A1 (ru) * | 1977-03-10 | 1979-09-25 | Всесоюзный Конструкторско-Экспериментальный Институт Автобусостроения | Устройство дл вентил ции транспортного средства |
JPS5754423Y2 (de) * | 1979-03-16 | 1982-11-25 | ||
DE2923904C2 (de) * | 1979-06-13 | 1989-02-23 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
DE3131803A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-24 | Erno 6230 Frankfurt Junge | "scheiben-lueftungsgitter fuer autos" |
DE3242097A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Fahrzeugdach |
JPS58173513U (ja) * | 1982-05-15 | 1983-11-19 | ダイキヨ−・ベバスト株式会社 | 乗物の屋根窓における換気装置 |
US4606574A (en) * | 1983-07-29 | 1986-08-19 | Levan Specialty Co., Inc. | Sun shade for vehicle sunroofs |
-
1985
- 1985-08-02 DE DE3527839A patent/DE3527839C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-04-14 SE SE8601666A patent/SE8601666L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-04-17 NL NL8600972A patent/NL192330C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-04-30 IT IT20268/86A patent/IT1191766B/it active
- 1986-05-20 ES ES1986296922U patent/ES296922Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-28 GB GB08612936A patent/GB2178377B/en not_active Expired
- 1986-05-30 CA CA000510490A patent/CA1268798A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-04 BR BR8602596A patent/BR8602596A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-06-10 JP JP61132901A patent/JPS6234813A/ja active Granted
- 1986-06-20 US US06/876,564 patent/US4717200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-30 MX MX002981A patent/MX168136B/es unknown
- 1986-07-29 FR FR8610968A patent/FR2585638B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-04 AU AU60833/86A patent/AU579557B2/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764915U (de) * | 1957-11-25 | 1958-04-10 | Hans Traugott Golde & Co G M B | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge mit einem verkleidungsdeckel. |
DE2923888C2 (de) * | 1979-06-13 | 1983-01-05 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2611356A1 (fr) * | 1987-02-26 | 1988-09-02 | Rockwell Golde Gmbh | Toit ouvrant de vehicule comprenant un volet associe a une ouverture de pavillon |
EP0409295A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-23 | Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug |
DE4447014C1 (de) * | 1993-08-26 | 1996-06-05 | Rockwell International Gmbh | Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer |
DE19810505C1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-07-01 | Meritor Automotive Gmbh | Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach |
EP0941881A2 (de) | 1998-03-11 | 1999-09-15 | Meritor Automotive GmbH | Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach |
EP0941881A3 (de) * | 1998-03-11 | 1999-11-17 | Meritor Automotive GmbH | Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach |
DE19837503A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-02-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens |
DE19852769A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens |
DE10203847B4 (de) * | 2002-01-31 | 2004-07-15 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Schiebedach für Fahrzeuge |
EP1393943A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-03 | ArvinMeritor GmbH | Schiebehimmel für ein Kfz-Schiebe- oder Kfz-Schiebehebedach |
DE102005052048B3 (de) * | 2005-10-31 | 2007-02-01 | Webasto Ag | Schiebehimmel |
WO2007051451A2 (de) | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Webasto Ag | Schiebehimmel |
DE102011008216A1 (de) | 2011-01-10 | 2012-07-12 | Webasto Ag | Lüfterleiste eines Fahrzeug-Schiebehimmels |
WO2012095276A1 (de) | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Webasto Ag | Lüfterleiste eines fahrzeug-schiebehimmels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8612936D0 (en) | 1986-07-02 |
CA1268798A (en) | 1990-05-08 |
IT8620268A1 (it) | 1987-10-30 |
AU579557B2 (en) | 1988-11-24 |
GB2178377B (en) | 1988-10-12 |
SE8601666L (sv) | 1987-02-03 |
BR8602596A (pt) | 1987-03-17 |
IT1191766B (it) | 1988-03-23 |
FR2585638B1 (fr) | 1990-12-21 |
JPS6234813A (ja) | 1987-02-14 |
FR2585638A1 (fr) | 1987-02-06 |
ES296922U (es) | 1989-07-16 |
AU6083386A (en) | 1987-02-05 |
NL192330B (nl) | 1997-02-03 |
SE8601666D0 (sv) | 1986-04-14 |
US4717200A (en) | 1988-01-05 |
ES296922Y (es) | 1990-03-01 |
GB2178377A (en) | 1987-02-11 |
JPH0443009B2 (de) | 1992-07-15 |
IT8620268A0 (it) | 1986-04-30 |
MX168136B (es) | 1993-05-06 |
NL8600972A (nl) | 1987-03-02 |
NL192330C (nl) | 1997-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3527839C1 (de) | Schiebehimmel fuer ein Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1088749B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE2923904A1 (de) | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge | |
DE2856015A1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP0380013A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion | |
DE102007031408A1 (de) | Luftleiteinrichtung | |
DE19810505C1 (de) | Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach | |
EP1033270B1 (de) | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe | |
DE102016009136B4 (de) | Kraftwagen mit einem Dachmodul | |
DE102010015537A1 (de) | Zurückfahrbare Sicherheitsabdeckung für ein Schienensystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE4311049C1 (de) | Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende | |
DE29903832U1 (de) | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe | |
DE1455750A1 (de) | Ablagefach in Kraftfahrzeugen | |
EP0719666B1 (de) | Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer | |
DE4328674A1 (de) | Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer | |
DE102008034216A1 (de) | Fach mit einer verschiebbaren Abdeckung | |
EP1247672A2 (de) | Dachmodul für ein Fahrzeug | |
DE10116593A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE4230082C2 (de) | Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs | |
EP1146235A2 (de) | Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Profilteiles | |
DE19754832B4 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE19511066C1 (de) | Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer | |
DE8522375U1 (de) | Schiebehimmel für ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE19732700A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches | |
DE7824091U1 (de) | Auto-Ablagebox |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |