DE4230082C2 - Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs - Google Patents
Rahmenkonstruktion eines SonnendachsInfo
- Publication number
- DE4230082C2 DE4230082C2 DE19924230082 DE4230082A DE4230082C2 DE 4230082 C2 DE4230082 C2 DE 4230082C2 DE 19924230082 DE19924230082 DE 19924230082 DE 4230082 A DE4230082 A DE 4230082A DE 4230082 C2 DE4230082 C2 DE 4230082C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- engagement
- opening
- roof
- clips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/043—Sunroofs e.g. sliding above the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Konstruktion ist aus der DE 40 05 985 C1 bekannt. Dort ist in die Dachöff
nung ein Rahmen eingesetzt, der im Bereich der parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlau
fenden Seitenkanten ein hutförmig ausgebildetes Profil aufweist. Zum Kraftfahrzeuginnen
raum hin wird der Rahmen mit Hilfe eines Dachhimmels aus formfestem Material abge
deckt. Der Dachhimmel wird über Federklipse an dem Rahmen des Schiebedachs befe
stigt. Jeder Federklips hat einen V-förmigen Schenkel, der durch eine im hutförmigen
Profil des Rahmens vorgesehene Öffnung durchgeführt werden kann und sich dann derart
ausspreizt, daß das freie Ende dieses Schenkels gegen die Innenfläche des Rahmens zur
Anlage kommt. Diese Konstruktion ermöglicht eine unkomplizierte und optisch anspre
chende Befestigung des Fahrzeughimmels im seitlichen Rahmenbereich der Dachöffnung.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß der Himmel nicht ohne Zerstö
rung eines Teils der Himmelbefestigung wieder von dem Rahmen gelöst werden kann, bzw.
daß die Loslösung des Fahrzeughimmels vom Rahmen technisch sehr aufwendig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rahmenkonstruktion der oben genannten Art zu
schaffen, die eine einfache Montage des Fahrzeughimmels am Rahmen des Sonnendachs
erlaubt, und die auch eine unkomplizierte Loslösung des Fahrzeughimmels von dem Rah
men ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Rahmenkonstruktion der oben genannten Art erfindungsge
mäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil
dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung be
schrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 den Teilschnitt entlang der Linie A/A aus Fig. 10,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt eines Details aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Dachhimmels,
Fig. 4 den Teilschnitt entlang der Linie B/B aus Fig. 10,
Fig. 5 den Teilschnitt entlang der Linie C/C aus Fig. 10,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsklips,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Montageplatte,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Befestigungsklips,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens,
Fig. 10 die Aufsicht auf ein Kraftfahrzeugdach mit der Rahmenkonstruktion,
Fig. 11 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 einen Teilschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 13 einen Teilschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 verdeutlicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Rahmenkonstruktion anhand des
Teilschnitts A/A aus dem Fahrzeugdach gemäß Fig. 10.
Ein Fahrzeugdach 2 eines Fahrzeugs 1 weist eine Dachöffnung 3 auf, die von einem Deckel
4 wahlweise verschließbar ist. Das so gebildete Sonnendach kann beispielsweise als Schie
bedach oder Schiebehebedach ausgebildet sein. Im Bereich der Dachöffnung 3 ist ein
Rahmen 5 ausgebildet, der eine nach innen weisende Öffnung 10 aufweist, die der Dach
öffnung 3 entspricht. Der Rahmen 5 ist unterhalb des Fahrzeugdaches 2 montiert. Er weist
beidseitig in Fahrzeuglängsrichtung längliche Führungsschienen 8 zur Führung des Deckels
4 auf. In der Unterseite der Führungsschienen 8 sind längliche Eingriffsnuten 19 gebildet,
die mit Befestigungsklipsen 30 (Fig. 1) an der Oberseite eines Fahrzeughimmels 26 zusam
menwirken. Der Querschnitt der Eingriffsnut 19 hat im wesentlichen die Form eines nach
unten offenen U. In zumindest einer Seitenwand der nach oben hin und zu den Seiten hin
im wesentlichen vollständig geschlossenen Nut ist eine Hintergreifungsfläche 20 (Fig. 2, 11,
12) für die Befestigungsklipse 30 (Fig. 1) des Fahrzeughimmels 26 ausgebildet. Wie in Fig.
13 dargestellt ist, kann diese Hintergreifungsfläche durch schräg verlaufende Seitenwände
der Eingriffsnut 19 gebildet sein.
Durch diese Konstruktion wird eine einfache, kostengünstige und optisch ansprechende Be
festigung des Fahrzeughimmels ermöglicht, wobei auch eine einfache Loslösung des Fahr
zeughimmels zu Montagezwecken möglich ist.
Die Wirkungsweise des Daches ist wie folgt:
Die längliche Eingriffsnut 19 ist an der Unterseite der Führungsschiene 8 im unteren Teil
des Rahmens 5 angeordnet. Sie ist geöffnet in Richtung auf den Fahrzeughimmel 26, der
den unteren Teil des Rahmens 5 überdeckt. Auf der Oberseite des Fahrzeughimmels 26
(Fig. 1) sind Befestigungsklipse 30 angeordnet, die formschlüssig in die Eingriffsnut 19 ein
greifen. Auf diese Weise kann der Fahrzeughimmel 26 leicht an dem Rahmen 5 montiert
werden. Die Eingriffsnut 19 erstreckt sich in Längsrichtung der Führungsschiene 8. Es ist
nicht erforderlich, die Befestigungsklipse 30 in Längsrichtung der Eingriffsnut 19 exakt zu
montieren. Weiterhin wird, wenn sich die Führungsschiene 8 über die gesamte Längsrich
tung des Fahrzeugdaches 2 erstreckt, der Fahrzeughimmel 26 nicht nur beidseitig der nach
innen weisenden Öffnung 10, sondern über die gesamte Länge des Fahrzeugdaches gehal
ten.
Fig. 10 zeigt die Aufsicht auf ein Fahrzeug 1. In den Fig. 10 und 1 ist eine ungefähr
rechteckige Dachöffnung 3 im vorderen Bereich des Fahrzeugdaches 2 vorgesehen. Die
Dachöffnung 3 ist wahlweise mit einem Deckel 4 verschließbar. Auf die Unterseite des
Fahrzeugdaches 2 ist ein ungefähr rechteckiger Rahmen 5 montiert, der sich vom vorderen
bis zum hinteren Bereich des Fahrzeugdaches 2 erstreckt. Der Rahmen 5 besteht, wie in
Fig. 9 dargestellt ist, aus einem vorderen Rahmenteil 6, einem hinteren Rahmenteil 7, ei
nem Paar rechter und linker Führungsschienen 8 als seitliche Rahmenteile. Ein mittleres
Rahmenteil 9 ist vorgesehen, das ungefähr auf halber Länge die rechte und linke Führungsschiene
8 verbindet. Zwischen dem vorderen Rahmenteil 6, dem mittleren Rahmenteil 9
und den seitlichen Führungsschienen 8 ist die nach innen weisende Öffnung 10 ausgebil
det, die der Dachöffnung 3 des Fahrzeugdaches 2 entspricht. Der Rahmen 5 ist mit einer
Rinne 12 versehen, die Wasser aufnimmt, das zwischen dem Deckel 4 und der Dachöffnung
3 eindringt. Weiterhin ist eine Dichtung 11 zur Abdichtung zwischen dem Fahrzeugdach 2
und dem Rahmen 5 vorgesehen, die gegen den äußeren Umfangsbereich des Rahmens 5
anliegt. Ein Öffnungs- und Schließmechanismus 13 sitzt zwischen der Führungsschiene 8
des Rahmens 5 und dem Deckel 4. Der Deckel 4 wird durch den Öffnungs- und Schließme
chanismus 13 in Fahrzeuglängsrichtung zum wahlweisen Öffnen oder Verschließen der
Dachöffnung 3 betätigt.
Der vordere Rahmenteil 6, der hintere Rahmenteil 7 und der mittlere Rahmenteil 9 des
Rahmens 5 sind aus Metallblech hergestellt. Die Führungsschiene 8 wird in einem Extru
diervorgang gebildet. Eine Führungsnut 14 zur Führung des Deckels 4 und eine Kabelfüh
rungsnut 16 zur Aufnahme des vom Öffnungs/Schließmechanismus 13 betätigten Antriebs
kabels 15 sind in den Führungsschienen 8 ausgebildet. Weiterhin ist ein verschiebbares
Himmelteil als Sonnenabdeckung 17 vorgesehen, das die nach innen weisende Öffnung 10
wahlweise verschließen oder freigeben kann. Die Sonnenabdeckung ist in Führungsnuten
18 in Längsrichtung frei verschiebbar.
Wie in Fig. 2 im Detail zu sehen ist, ist eine Eingriffsnut 19 vorgesehen, die sich konkav von
einem unteren Teil des Rahmens nach unten erstreckt. Die Eingriffsnut 19 verläuft über die
gesamte Längsrichtung zwischen der Kabelführungsnut 16, der Führungsschiene 8 und der
Führungsnut 18 für die Sonnenabdeckung 17. Eine seitlich in die Eingriffsnut 19 hinein ge
richtete Hintergreifungsfläche 20 ist in Längsrichtung der Eingriffsnut ausgeformt und bil
det so eine Kante im Öffnungsbereich der Eingriffsnut 19.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist eine sich nach oben erstreckende und die Rinne 12 bildende
Stufe 21 im hinteren Bereich des vorderen Rahmenteils 6 des Rahmens 5 angeordnet. Eine
Montageplatte 22 ist an drei Stellen, sowohl auf der rechten und der linken Seite als auch im
mittleren Bereich unterhalb der Stufe 21 in Querrichtung angeordnet. Wie auch aus Fig. 7
zu sehen ist, ist im zentralen Bereich der Montageplatte 22 ein Eingriffsloch 23 ausgebildet.
Der vordere Abschnitt der Montageplatte 22 ist schräg nach unten und nach vorne geneigt.
Der hintere Abschnitt ist schräg nach oben und hinten gebogen. Der längliche Abschnitt ist
an der Unterseite des vorderen Rahmenteils 6 befestigt.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, weist der vordere Bereich des mittleren Rahmenteils 9 zwei Ab
schnitte auf, und zwar einen schräg nach vorne oben gebogenen Abschnitt, der mit Ein
griffslöchern 25 versehen ist, und einen davor angeordneten, sich im wesentlichen horizon
tal nach vorne erstreckenden Abschnitt.
Der Fahrzeughimmel 26 wird an der Unterseite des Fahrzeugdaches ausgerichtet, und der
nach unten weisende Teil des Rahmens 5 wird hierdurch abgedeckt. Der Fahrzeughimmel
26 besteht aus einer Verstärkungsplatte 27 und einem Verkleidungsteil 28, das an der Un
terseite der Verstärkungsplatte 27 befestigt ist. Die Öffnung 29 im Fahrzeughimmel 26 für
die Dachöffnung 3 ist etwas kleiner als die nach innen weisende Öffnung des Rahmens 5.
Sie wird hergestellt, indem das Verkleidungsteil 28 um die leicht nach oben gebogene
Kante der Verstärkungsplatte 27 herumgeführt wird, so daß es auf der Oberseite der Ver
stärkungsplatte 27 zu liegen kommt.
An der Oberseite des Fahrzeughimmels 26 werden eine Vielzahl zweier unterschiedlicher
Typen von Befestigungsklipsen 30 und 31 angeordnet. Diese Befestigungsklipse 30 und 31 werden
aus Flachmaterial geformt, vorzugsweise aus Federblech. Ein Befestigungsklips 30 ist so
wohl an der rechten als auch an der linken Seite der Öffnung 29 des Fahrzeughimmels 26
und sowohl an der rechten als auch an der linken Seite eines hinteren Abschnitts des Fahr
zeughimmels 26 angeordnet. Die Befestigungsklipse 30 greifen in die Eingriffsnut 19 ein,
die in der Führungsschiene 8 ausgebildet ist und die sich auch in Richtung auf die Vorder
seite der Öffnung 29 erstreckt, um so in einem Eingriffsloch 23 der Montageplatte 22 an der
Unterseite des vorderen Rahmenteils 6 einzugreifen. Wie in den Fig. 2, 4 und 6 darge
stellt ist, bestehen die Befestigungsklipse 30 aus einem Basisteil 32, das mit Schrauben oder
Nieten an der Verstärkungsplatte 27 befestigt wird, und aus einem Eingriffsabschnitt 33,
der in die Eingriffsnut 19 der Führungsschiene 8 eingreift.
Der Eingriffabschnitt 33 besteht aus einer vertikalen Wand, die sich von einer Seite des
Basisteils 32 weg erstreckt, und aus einem elastischen Eingriffsteil 34, welches sich von der
vertikalen Wand 37 und von deren oberen Ende weg erstreckt und federelastisch ist. Der
untere Teil des elastischen Eingriffsteils 34 ist durch einen gebogenen Abschnitt 34a gebil
det, der schräg auf die vertikale Wand 37 zugebogen ist. Die Befestigungsklipse 30, die auf
beiden Seiten der Öffnung 29 und im hinteren Teil des Fahrzeughimmels 26 angeordnet
sind, sind derart montiert, daß das elastische Eingriffsteil 34 nach außen in seitliche Rich
tungen (nach rechts und links) weist. Die Befestigungsklipse 30, die vor der Öffnung 29 an
geordnet sind, sind derart montiert, daß das elastische Eingriffsteil 34 nach vorne weist.
Weiterhin sind zwei andere Befestigungsklipse 31 am rückwärtigen Abschnitt der Öffnung
29 auf der rechten und linken Seite montiert; sie werden in die Eingriffslöcher 25 des mitt
leren Rahmenteils 9 des Rahmens 5 eingesetzt. Der Befestigungsklips 31, der in den Fig. 5
und 8 dargestellt ist, besteht aus einem Basisteil 35, das mit einer Schraube oder der
gleichen an der Verstärkungsplatte 27 befestigt wird, und einem Eingriffsteil 36, welches
von der hinteren Kante des Basisteils 35 erst nach schräg oben und dann nach hinten gebo
gen ist.
Um den Fahrzeughimmel 26 an der Unterseite des Fahrzeugdaches 2 in der oben beschrie
benen Konstruktion auszurichten, greifen die Eingriffsabschnitte 33 der Befestigungsklipse 30
auf der rechten und linken Seite der Öffnung 29 des Fahrzeughimmels 26 und im hinte
ren Bereich des Fahrzeughimmels 26 in die Eingriffsnut 19 in der Führungsschiene 8 ein.
Hierbei wird das elastische Eingriffsteil 34 der Befestigungsklipse 30 gegen die Hintergrei
fungsfläche oder Hintergreifungsnase 20 der Eingriffsnut 19 gepreßt, wobei es elastisch in
Richtung auf die vertikale Wand 37 deformiert wird. Wenn der Befestigungsklips 30 voll
ständig in die Eingriffsnut 19 eingeführt wird, kehrt der elastische Eingriffteil 34 des Ein
griffsabschnitts 33 in seine Ausgangsstellung zurück, nachdem der abgebogene Teil des
Eingriffsabschnitts 33 an der Hintergreifungsfläche 20 bzw. -nase vorbeigelaufen ist, und
der gebogene Abschnitt 34a kommt in Eingriff mit der Hintergreifungsfläche 20 bzw. -nase,
wodurch ein Loslösen des Eingriffsabschnitts 33 aus der Eingriffsnut 19 verhindert wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird das Befestigungsteil 30 sicher in der Ein
griffsnut 19 gehalten, wenn es in der obigen Weise in diese eingegriffen hat. Der Befesti
gungsklips 30 kann in Längsrichtung frei in der Eingriffsnut 19 bewegt werden.
Der Befestigungsklips 31 ist hinter der Öffnung 29 des Fahrzeughimmels 26 vor den Ein
griffslöchern 25 des mittleren Rahmenteils 9 des Rahmens 5 angeordnet. Das Eingriffsteil
36 des Befestigungsklips 31 wird durch eine Verschiebung des Fahrzeughimmels 26 nach
hinten in das Eingriffsloch 25 eingeführt, so daß der Befestigungsklips 31, wie in Fig. 5 ge
zeigt, in dieses eingreift. Danach wird der Eingriffsabschnitt 33 des Befestigungsklips 30 vor
der Öffnung 29 des Fahrzeughimmels 26 in das Eingriffsloch 23 der Montageplatte 22 im
vorderen Rahmenteil 6 des Rahmens 5 eingeführt. Dabei wird der Eingriffsabschnitt 33 wie
oben beschrieben deformiert und in das Eingriffsloch 23 eingeführt. Er kommt unter die
Stufe 21 unter dem vorderen Rahmenteil 6 zu liegen. In Fig. 4 ist dargestellt, daß der Be
festigungsklips 30 mit der Kante des Eingriffslochs 23 zusammenwirkt, wenn der gebogene
Abschnitt 34a in Kontakt mit der Kante des Eingriffslochs 23 steht.
Wie oben beschrieben, wird so der Fahrzeughimmel an dem Rahmen 5 sicher befestigt. Die
äußeren Kanten im Umfangsbereich des Fahrzeughimmels 26 werden entsprechend an der
Unterseite des Fahrzeugdachs 2 festgelegt.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Führungsschiene 8 im we
sentlichen über die gesamte Längsrichtung des Fahrzeugdaches 2. Ein Durchhängen des
hinteren Abschnitts des Fahrzeughimmels 26 kann durch Befestigungsklipse 30 verhindert
werden, die hinter der Öffnung 29 des Fahrzeughimmels 26 angeordnet werden. Die Befe
stigung des Fahrzeughimmels 26 im hinteren Bereich der Öffnung 29 erfordert eine nur ge
ringe vertikale Tiefe, weil die Eingriffsteile der Befestigungsklipse 31 sich nach hinten zum
Eingriff in die Eingriffslöcher 25 erstrecken. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Verwen
dung eines Sonnendachs mit einem Schiebehimmel 17.
Wie z. B. in Fig. 11 zu sehen ist, kann die Führungsschiene 8 durch einen Tiefziehvorgang
aus einem Metallblech hergestellt werden. Die Befestigungsklipse 30 können reversibel
hinter die Hintergreifungsflächen 20 bzw. -nasen der Eingriffsnut 19 greifen. Wie in Fig. 12
dargestellt ist, kann der Eingriff über eine von der Eingriffsnut 19 abgesetzte Hintergrei
fungsfläche 20 bzw. -nase gebildet werden. Weiterhin kann die Eingriffsfläche durch konka
ve Abschnitte der seitlichen Wände der Eingriffsnut 19 gebildet werden, die zur Öffnung
der Nut aufeinander zulaufen, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Weiterhin kann die Hinter
greifungsfläche 20 entweder auf der rechten, der linken oder auf beiden Seiten in einer Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 12 oder 13 angeordnet sein.
Weil die Eingriffsnut 19 in Längsrichtung unterhalb der Führungsschiene sowohl auf der
rechten als auch auf der linken Seite der nach innen weisenden Öffnung 10 des Rahmens
angeordnet ist, kann der Fahrzeughimmel 26 an der Führungsschiene 8 des Rahmens 5
montiert werden. Die Montage und Demontage des Fahrzeughimmels 26 wird erleichtert
durch den reversiblen Eingriff der Befestigungsklipse 30 in der Eingriffsnut 19. Hierbei
wird der Rahmen 5 vollständig von dem Fahrzeughimmel 26 abgedeckt. Dadurch, daß sich
die Eingriffsnut 19 über die gesamte Längsrichtung der Führungsschiene 8 erstreckt, ist
keine hohe Präzision bei der Montage des Fahrzeugdaches in Längsrichtung erforderlich.
Der Fahrzeughimmel kann über die gesamte Dachlänge von der Führungsschiene 8 in der
oben beschriebenen Weise abgestützt werden.
Claims (8)
1. Rahmenkonstruktion eines Sonnendaches, das mindestens einen Deckel (4) zum
wahlweisen Freigeben und Verschließen einer Öffnung (3) in einem Fahrzeug
dach (2) aufweist,
- - mit einem unterhalb des Fahrzeugdaches (2) angeordneten Rahmen (5), der eine nach innen weisende und der Dachöffnung (3) entsprechende Öffnung (10) aufweist,
- - mit Führungsschienen (8) zur Führung des Deckels (4), die auf beiden Seiten der Öff nung (10) des Rahmens (5) angeordnet sind,
- - mit nach unten offenen Eingriffsnuten (19) für Befestigungsteile (Klips 30) zur Befestigung eines Dachhimmels (26), wobei die Eingriffsnuten (19) an der Unterseite der Füh rungsschienen (8) angeordnet sind und zumindest eine Hintergreifungsfläche (20) für den formschlüssigen Eingriff der Befestigungsteile (Klips 30) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hintergreifungsfläche (20) an einer Seitenwand der Eingriffsnuten (19) aus
gebildet und für ein federnd gegen die Seitenwand vorgespanntes Abstützteil des Be
festigungteils (Klips 30) vorgesehen ist.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrei
fungsfläche (20) von einer Rastnase gebildet ist, die sich von mindestens einer
Seitenwand der Eingriffsnut (19) in diese hinein erstreckt.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrei
fungsfläche (20) durch mindestens eine Seitenwand der Eingriffsnut (19) gebildet ist,
die sich zur Öffnung der Eingriffsnut (19) hin auf die andere Seitenwand der Ein
griffsnut (19) hin erstreckt.
4. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Befestigungsteil (Klips 30) von einem U- oder V-förmig
gebogenen Federblech gebildet ist, dessen an einem Schenkel ausgebildetes freies
Ende auf den anderen Schenkel hin zugebogen ist und hierdurch eine Abstützfläche
zur Anlage an der Hintergreifungsfläche (20) der Eingriffsnut (19) bildet.
5. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Bereich der Vorder- oder der Hinterseite der Dachöffnung (3) wei
tere Befestigungsteile (Klips 31) mit sich in etwa horizontal erstreckenden Ein
griffsabschnitten (36) vorgesehen sind, die durch eine Horizontalbewegung des Fahr
zeughimmels (26) relativ zum Fahrzeugdach (2) in Eingriffslöcher (25) in einem
mittleren Rahmenteil (9) und einem vorderen Rahmenteil (6) des Rahmens (5) ein
führbar sind.
6. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eingriffsnuten (19) als nach oben und zu den Seiten hin geschlos
sene Nuten ausgebildet sind.
7. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Befestigungsteile als Befestigungsklipse (30 und 31) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23052091A JP3155306B2 (ja) | 1991-09-10 | 1991-09-10 | サンルーフ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230082A1 DE4230082A1 (de) | 1993-03-11 |
DE4230082C2 true DE4230082C2 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=16909036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924230082 Expired - Fee Related DE4230082C2 (de) | 1991-09-10 | 1992-09-09 | Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3155306B2 (de) |
DE (1) | DE4230082C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024237A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Kederlose Befestigungsanordnung eines Formhimmels an der Dachöffnung eines Fahrzeugs |
DE102004001587A1 (de) * | 2004-01-09 | 2005-08-11 | Webasto Ag | Fahrzeugdachanordnung |
DE102006012252A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-27 | Johnson Controls Headliner Gmbh | Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer Öffnung und einem Anlageteil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946804C2 (de) * | 1999-09-29 | 2001-10-25 | Meritor Automotive Gmbh | Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit |
DE20100482U1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-05-23 | Inalfa Industries B.V., Venray | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug |
JP4797833B2 (ja) * | 2006-06-28 | 2011-10-19 | マツダ株式会社 | 車両用ルーフトリムの取付構造 |
JP5878767B2 (ja) * | 2012-01-25 | 2016-03-08 | スタンレー電気株式会社 | 加飾部品の取付方法 |
CN111301532A (zh) * | 2020-02-24 | 2020-06-19 | 松果新能源汽车有限公司 | 一种车顶结构、制造方法及车辆 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005985C1 (en) * | 1990-02-26 | 1991-06-20 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | Sliding roof for motor vehicle - has sliding panel with edge proofing fitting into frame in vehicle roof |
-
1991
- 1991-09-10 JP JP23052091A patent/JP3155306B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-09 DE DE19924230082 patent/DE4230082C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024237A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Kederlose Befestigungsanordnung eines Formhimmels an der Dachöffnung eines Fahrzeugs |
DE102004001587A1 (de) * | 2004-01-09 | 2005-08-11 | Webasto Ag | Fahrzeugdachanordnung |
DE102006012252A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-27 | Johnson Controls Headliner Gmbh | Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer Öffnung und einem Anlageteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4230082A1 (de) | 1993-03-11 |
JPH0565027A (ja) | 1993-03-19 |
JP3155306B2 (ja) | 2001-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532187C3 (de) | ||
DE1680066C3 (de) | ||
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE4133002C2 (de) | ||
DE3137191C2 (de) | Windabweisvorrichtung an einem Kraftfahrzeugdach | |
DE3532104A1 (de) | Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen | |
DE3733227C2 (de) | ||
DE2923888C2 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE2827889A1 (de) | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge | |
DE2759029C2 (de) | ||
DE3105717C2 (de) | Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE570520C (de) | Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen | |
DE4230082C2 (de) | Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs | |
DE2809379A1 (de) | Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach | |
DE2851939C2 (de) | Befestigung für eine Abdeckung eines Schiebedach-Rahmens | |
DE3218285A1 (de) | In eine oeffnung der dachkonstruktion eines fahrzeuges einsetzbares, aus einer offenstellung in eine schliessstellung bewegbares schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4214277C2 (de) | Rahmenanordnung für ein Schiebedach, Schiebehebedach, Spoilerdach oder dergleichen | |
DE60125677T2 (de) | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug | |
DE2309319A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer schiebedeckel von fahrzeugen | |
DE19732700B4 (de) | Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches | |
DE3532083C2 (de) | ||
DE4116223A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren, festen aufsetzdach | |
DE3815719A1 (de) | Vorderwandsaeule eines kraftfahrzeuges | |
DE10106432B4 (de) | Fahrzeug | |
DE3338376C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |